Academic literature on the topic 'Napoleonische Zeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Napoleonische Zeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Napoleonische Zeit"

1

Schliephake, Christopher. "Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert." Klio 102, no. 1 (June 1, 2020): 273–304. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2020-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im ,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der Charakter der Reisen und Reisenden unterschied, blieb das Reisen in den ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ Alexanders durchgängig ein zentraler literarischer Topos. Bei aller Heterogenität der Textquellen zeigt die vorgelegte Analyse, dass die kulturelle Erinnerung an Alexander den Großen ein zentrales diskursives Instrument war, um die historische ‚Mission‘ Großbritanniens in Zentralasien zu interpretieren und eine symbolische Projektionsfläche zu bieten, die einen Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Briten und Indigenen eröffnete. Auf dieser Grundlage arbeitet der Aufsatz die für die Antikenrezeption in Reiseberichten prägenden Modi heraus, die geographische, selbstrepräsentative, kulturelle sowie identitätsstiftende Aspekte umfasste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köbler, Gerhard. "Christian Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 123, no. 1 (August 1, 2006): 563–64. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2006.123.1.563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Birk, Matjaž. "Werther … Corinne ou l’Italie … Illyria rediviva. Ein Fallbeispiel literarischer Wechselbeziehungen in der napoleonischen Zeit." Sprachkunst Beiträge zur Literaturwissenschaft 1, no. 36/2 (2006): 227–38. http://dx.doi.org/10.1553/spk36_2s227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Szybisty, Tomasz. "Die Kraft der Gletscher. Ein Beitrag zur politischen Ikonographie in der Literatur der Napoleonischen Kriege." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 29–40. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.2.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz widmet sich den politisch-nationalen Auslegungen der eisigen Landschaft in ausgewählten literarischen Werken der Napoleonischen Zeit. Eingangs wird die Aufwertung der polaren und alpinen Regionen im 17. und 18. Jahrhundert umrissen, in deren Folge die bis dahin negativ konnotierten Gebiete als antizivilisatorische Sehnsuchts- oder Erkenntnisorte umgedeutet wurden. Einen Höhepunkt fand diese Entwicklung am Anfang des 19. Jahrhunderts. Der hohe Norden sowie die Alpen als Zitat des Nordischen wurden insbesondere zur Zeit der Befreiungskriege in der politischen Lyrik als Symbole der Freiheit und Hoffnung eingesetzt, da diese Himmelsrichtung assoziativ u.a. mit der vermuteten Herkunft der Germanen aus Skandinavien und der Niederlage Napoleons im winterlichen Russland verbunden wurde.The power of glaciers: Shedding additional light on the political iconography found in the lyrical production of the Napoleonic eraThis article undertakes to investigate national-political connotations attendant to glacier-featuring landscapes in some literary works of the Napoleonic era. The point of departure for this analysis is marked by the outline of the 18th century re-evaluative process which concerned the cultural conventional wisdom vis-à-vis the symbolic significance of polar and high-elevation regions. In that time, they came to be regarded as off-the-beaten-track refuges and loci affording illumination. This new trend found its culmination at the beginning of the 19th century. The Far North as well as the Alps may have functioned in that period as a symbol connoting freedom and hope for a victory over the French; this sentiment achieved particular prominence in the lyrical production of the Napoleonic period. The German national psyche invested such regions i.a. with two qualities: firstly, they were reminiscent of the cradle of the Germanic people, and secondly, they invoked the debacle of Napoleon’s winter military campaign in Russia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hasiba, Gemot D. "Daniela Neri, Anton Freiherr von Cetto (1756–1847). Ein bayerischer Diplomat der napoleonischen Zeit. Eine politische Biographie." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 113, no. 1 (August 1, 1996): 598–99. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1996.113.1.598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Muller, Claude. "Düsterhaus (Donatus), Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsass in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (17." Revue d’Alsace, no. 137 (September 1, 2011): 554. http://dx.doi.org/10.4000/alsace.1114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Carl, Horst. "Donatus Düsterhaus, Die Revolution als Schwester des Krieges. Deutungen und Wahrnehmungen von Lutheranern im Elsaß in der Zeit der Französischen Revolution und des Napoleonischen Empires (1789–1815). Münster, Aschendorff 2011." Historische Zeitschrift 297, no. 2 (January 4, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz.2013.0460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Buchbesprechungen." Militaergeschichtliche Zeitschrift 72, no. 1 (June 1, 2013): 107–240. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2013-0005.

Full text
Abstract:
Allgemeines Das ist Militärgeschichte! Probleme - Projekte - Perspektiven. Hrsg. mit Unterstützung des MGFA von Christian Th. Müller und Matthias Rogg Dieter Langewiesche Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg. von Horst Carl und Hans-Jürgen Bömelburg Birte Kundrus Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Volker Grieb und Sabine Todt. Unter Mitarb. von Sünje Prühlen Martin Rink Robert C. Doyle, The Enemy in Our Hands. America's Treatment of Enemy Prisoners of War from the Revolution to the War on Terror Rüdiger Overmans Maritime Wirtschaft in Deutschland. Schifffahrt - Werften - Handel - Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Elvert, Sigurd Hess und Heinrich Walle Dieter Hartwig Guntram Schulze-Wegener, Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte Harald Potempa Michael Peters, Geschichte Frankens. Von der Zeit Napoleons bis zur Gegenwart Helmut R. Hammerich Johannes Leicht, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen Michael Epkenhans Altertum und Mittelalter Anne Curry, Der Hundertjährige Krieg (1337-1453) Martin Clauss Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote. Bearb. von Dieter Heckmann unter Mitarb. von Krzysztof Kwiatkowski Hiram Kümper Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Hiram Kümper Frühe Neuzeit Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie Steffen Leins Christian Kunath, Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg Marcus von Salisch Robert Winter, Friedrich August Graf von Rutowski. Ein Sohn Augusts des Starken geht seinen Weg Alexander Querengässer Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte. Hrsg. von Martin Steffen Daniel Hohrath 1789-1870 Riccardo Papi, Eugène und Adam - Der Prinz und sein Maler. Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812 Alexander Querengässer Eckart Kleßmann, Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Rußlandfeldzug Daniel Furrer, Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812 Heinz Stübig Hans-Dieter Otto, Für Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806-1815 Heinz Stübig 1871-1918 Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k.(u.)k. Heer 1868 bis 1914. Hrsg., bearb. und erl. von Christa Hämmerle Tamara Scheer Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866-1888. Hrsg. und bearb. von Winfried Baumgart Michael Epkenhans Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1885 bis 1918 Thomas Morlang Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich = Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. Les périodiques et la mutation de la société allemande à l'époque wilhelmienne. Hrsg. von/ed. par Michel Grunewald und/et Uwe Puschner Bruno Thoß Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich Michael Epkenhans Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914-1918 Rolf Steininger Maria Hermes, Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges Thomas Beddies Ross J. Wilson, Landscapes of the Western Front. Materiality during the Great War Bernd Jürgen Wendt Jonathan Boff, Winning and Losing on the Western Front. The British Third Army and the Defeat of Germany in 1918 Christian Stachelbeck Glenn E. Torrey, The Romanian Battlefront in World War I Gundula Gahlen Uwe Schulte-Varendorff, Krieg in Kamerun. Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg Thomas Morlang 1919-1945 »Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben«. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im »Dritten Reich«. Hrsg. von Stephanie Becker und Christoph Studt Armin Nolzen Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich. Biographie Martin Moll Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich Gabriele Bosch Alexander Vatlin, »Was für ein Teufelspack«. Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941 Helmut Müller-Enbergs Rolf-Dieter Müller, Hitlers Wehrmacht 1935 bis 1945 Armin Nolzen Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen Martin Moll Johann Christoph Allmayer-Beck, »Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!« Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945 Othmar Hackl Stuart D. Goldman, Nomonhan, 1939. The Red Army's Victory that shaped World War II Gerhard Krebs Francis M. Carroll, Athenia torpedoed. The U-boat attack that ignited the Battle of the Atlantic Axel Niestlé Robin Higham, Unflinching zeal. The air battles over France and Britain, May-October 1940 Michael Peters Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944 Birgit Beck-Heppner Jack Radey and Charles Sharp, The Defense of Moscow. The Northern Flank Detlef Vogel Jochen Hellbeck, Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht Christian Streit Robert M. Citino, The Wehrmacht retreats. Fighting a lost war, 1943 Martin Moll Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 Kerstin von Lingen Tim Saunders, Commandos & Rangers. D-Day Operations Detlef Vogel Frederik Müllers, Elite des »Führers«? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45 Sebastian Groß, Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht John Zimmermann Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft Alaric Searle Nach 1945 Wolfgang Benz, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949. Michael F. Scholz, Die DDR 1949-1990 Denis Strohmeier Bastiaan Robert von Benda-Beckmann, A German Catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 Horst Boog Hans Günter Hockerts, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Ursula Hüllbüsch Korea - ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext. Hrsg. von Bernd Bonwetsch und Matthias Uhl Gerhard Krebs Andreas Eichmüller, Keine Generalamnestie. Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik Clemens Vollnhals Horst-Eberhard Friedrichs, Bremerhaven und die Amerikaner. Stationierung der U.S. Army 1945-1993 - eine Bilddokumentation Heiner Bröckermann Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Hrsg. von Elke Scherstjanoi Georg Wurzer Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite Rudolf J. Schlaffer John Zimmermann, Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006 Klaus Naumann Nils Aschenbeck, Agent wider Willen. Frank Lynder, Axel Springer und die Eichmann-Akten Rolf Steininger »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Hrsg. von Christoph Becker-Schaum [u.a.] Winfried Heinemann Volker Koop, Besetzt. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland Silke Satjukow, Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945-1994 Heiner Bröckermann Marco Metzler, Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90 Klaus Storkmann Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs Silke Satjukow Militärs der DDR im Auslandsstudium. Erlebnisberichte, Fakten und Dokumente. Hrsg. von Bernd Biedermann und Hans-Georg Löffler Rüdiger Wenzke Marianna Dudley, An Environmental History of the UK Defence Estate, 1945 to the Present Michael Peters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Napoleonische Zeit"

1

Reschke, Nils. ""Zeit der Umwendung" Lektüren der Revolution in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"." Freiburg i. Br. Berlin Rombach-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2790283&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sproll, Heinz. "Französische Revolution und Napoleonische Zeit in der historisch-politischen Kultur der Weimarer Republik : Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht 1918-1933 /." München : E. Vögel, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35598726b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Würtz, Christian. "Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813) : Badischer Reformer in napoleonischer Zeit /." Stuttgart : W. Kohlhammer, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb400884125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herrmann, Ludger. "Die Herausforderung Preussens : Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in napoleonischer Zeit (1789-1815) /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern : P. Lang, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390105037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neri-Ultsch, Daniela. "Anton Freiherr von Cetto (1756-1847) : ein bayerischer Diplomat der napoleonischen Zeit : eine politische Biographie /." Sigmaringen : J. Thorbecke, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35647739k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Snyders, Lothar [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Botzenhart. "Ostdeutsche Agrarwirtschaft im Umbau : deie Herrschaft Birnbaum in südpreussisch-napoleonischer Zeit / Lothar Snyders. Betreuer: Manfred Botzenhart." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2012. http://d-nb.info/102702162X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reiff, Michael. "Strandgut des Krieges : die soziale Lage Kriegsversehrter in den deutschen Armeen des Absolutismus und der napoleonischen Zeit ( 1648 – 1815 )." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2890/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Isensee, Klaus. "Die Region Stade in westfälisch-französischer Zeit 1810-1813 : Studien zum napoleonischen Herrschaftssystem unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Stade und des Fleckens Harsefeld /." Stade : Stader Geschichts- und Heimatverein, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39183281j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönfuß-Krause, Renate. "Ein mehr als unchristlicher Streit - Lotzdorfer und Liegauer Bauern kontra Kirchenzucht." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75290.

Full text
Abstract:
Aufgezeigt wird, dass die sogenannte „Kirchenzucht“ in den Gemeinden um 1800 durchaus in Frage gestellt wurde, dass eine Kirchgemeinde die Disziplinierung von Gehorsam und Pflichterfüllung auf den Prüfstand stellte. Das interessante Studium der Akte aus dem Jahr 1799/1800 im Stadtarchiv Radeberg gibt anschaulich Auskunft darüber, wie aus einer ganz vernünftigen Anfrage und Bitte der Lotzdorfer und Liegauer Bauern an die Radeberger Kirche, den Gottesdienst in den Sommermonaten von Ostern bis Michaelis (29. September) um eine halbe Stunde zu verschieben, eine Streitsache entstand, sich sozusagen ein Problem aufbaute oder aufgebaut wurde. Das führte dazu, dass sich die im Verlauf des Streites entstandenen Fronten verhärteten. Eine unmissverständliche Machtdemonstration der Radeberger Kirche, im Verbund mit der Superintendentur Dresden, gegenüber ihrer Kirchgemeinde war die Folge. Ein kurzsichtiges Denken in einer bewegten Zeit, die im „Geschichtlichen Nachtrag“ beleuchtet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Napoleonische Zeit"

1

Funcken, Liliane. Historische Uniformen: Napoleonische Zeit, 18. und 19. Jahrhundert : Pseussen, Deutschland, Österreich, Frankreich, Grossbritannien, Russland. München: Orbis, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800: Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit. Paderborn: Schöningh, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sproll, Heinz. Fränzosische Revolution und Napoleonische Zeit in der historisch-politischen Kultur der Weimarer Republik: Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht 1918-1933. München: E. Vögel, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mann, Golo. Lavalette: Eine Episode aus napoleonischer Zeit. Zürich: Manesse, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engel, Regula. Frau Oberst Engel: Memoiren einer Amazone aus Napoleonischer Zeit. Zürich: Limmat-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Johann Niklas Friedrich Brauer, 1754-1813: Badischer Reformer in napoleonischer Zeit. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Römer, Christof. Vaterland, 1813-1815: Das Ende der napoleonischen Zeit in Braunschweig und Niedersachsen. Braunschweig: Braunschweigisches Landesmuseum, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851: Eine Biographie aus napoleonischer Zeit. München: Meidenbauer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Herausforderung Preussens: Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in Napoleonischer Zeit (1789-1815). Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Falkmann, Wilhelm Ludwig. Wilhelm Ludwig Falkmann: Kriegstagebuch und Briefe eines Lippischen Offiziers aus Napoleonischer Zeit. Lemgo, W. Ger: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein fur das Land Lippe, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Napoleonische Zeit"

1

Mahoney, Dennis F. "Romane der napoleonischen Zeit und der Restauration." In Der Roman der Goethezeit (1774–1829), 122–54. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03943-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rönz, Helmut. "Campo Formio − Lunéville − Tilsit: Friedensschlüsse und das Rheinland in napoleonischer Zeit." In Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive, 297–316. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412515850.297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jörn, Nils. "Das Königreich Schweden und seine deutschen Provinzen angesichts der napoleonischen Gefahr in der Darstellung des Wismarer Superintendenten Joachim Heinrich Eyller." In Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit, 79–88. Köln: Böhlau Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.7788/9783412521332.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Raßloff, Steffen. "1. Napoleonische Zeit." In Geschichte Thüringens, 58–63. Verlag C.H.BECK oHG, 2020. http://dx.doi.org/10.17104/9783406747465-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"§ 5 Preußen, Französische Revolution und napoleonische Zeit." In Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, 644–94. De Gruyter, 2009. http://dx.doi.org/10.1515/9783110216622.644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"6 Militärische Aufnahmen und systematische Landesvermessungen: Die Napoleonische Zeit." In Geschichte der Geodäsie in Deutschland, 100–132. De Gruyter, 2009. http://dx.doi.org/10.1515/9783110953183-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"6 Zur niederrheinischen Schiffergilde in Napoleonischer Zeit." In Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, 189–210. Köln: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412517731.189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Die Zeit von den Napoleonischen Kriegen bis 1866." In Habsburgs jüdische Soldaten, 51–69. Wien: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205793366.51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"IV. Das Weimarer Hoftheater in der napoleonischen Zeit (1806–1813)." In Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung. Berlin, New York: De Gruyter, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110231502.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Sieben Bilder aus der Geschichte Bayerns in napoleonischer Zeit. Eine Analyse bayerischer Schulgeschichtsbücher des 19. Jahrhunderts." In Europa im Umbruch 1750–1850, 353–70. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783486829464.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography