Academic literature on the topic 'Narkoseinduktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Narkoseinduktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Narkoseinduktion"

1

Dumps, C., D. Bolkenius, and E. Halbeck. "Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Etomidat." Der Anaesthesist 66, no. 12 (2017): 969–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-017-0381-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bolkenius, D., C. Dumps, and E. Halbeck. "Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Propofol." Der Anaesthesist 67, no. 2 (2018): 147–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-017-0397-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dumps, C., E. Halbeck, and D. Bolkenius. "Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Barbiturate." Der Anaesthesist 67, no. 7 (2018): 535–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0440-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helf, D., D. Schneiderbanger, C. K. Markus, S. Johannsen, and F. Schuster. "Abortiver Verlauf einer malignen Hyperthermie nach präklinischer Narkoseinduktion mit Succinylcholin." Der Anaesthesist 67, no. 4 (2018): 275–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0419-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Halbeck, E., C. Dumps, and D. Bolkenius. "Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Ketamin, Midazolam und Synopsis der gängigen Hypnotika." Der Anaesthesist 67, no. 8 (2018): 617–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0469-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Halbeck, E., C. Dumps, and D. Bolkenius. "Erratum zu: Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Ketamin, Midazolam und Synopsis der gängigen Hypnotika." Der Anaesthesist 67, no. 11 (2018): 878. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0498-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Narkoseinduktion"

1

Paffrath, Daniel. "Verhalten elektroenzephalographischer (Bispectral Index™) und hämodynamischer (Herzfrequenz, Blutdruck) Parameter in Abhängigkeit vom Verfahren und der Qualität der Narkoseinduktion im Kindesalter." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-68218.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden elektroenzephalographische und hämodynami-sche Parameter zur Überwachung der Narkoseinduktion bei Kindern, sowie das Auftreten von Exzitationen, Hustenereignissen und Intubationsreaktionen untersucht. In die Studie wurden insgesamt 54 Kinder (4 - 14 Jahre) eingeschlossen, die randomisiert drei Induktionsverfahren (schrittweise Einleitung mit Sevofluran, „single breath-Technik“, total intravenöse Anästhesie mit Propofol) zugewiesen wurden. In allen drei Gruppen reflektierte das Verhalten des Bispectral Index die dynamischen Veränderungen des hypnotischen Nivea
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlembach, Jana [Verfasser], Jens-Albert [Gutachter] Broscheit, and Arnd [Gutachter] Hönig. "Vergleichende Untersuchung zur Narkoseinduktion mit Propofol, Etomidat und Methohexital und deren Überwachung mittels CSM™ / Jana Schlembach. Gutachter: Jens-Albert Broscheit ; Arnd Hönig." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1111560080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paffrath, Daniel [Verfasser], Derk [Akademischer Betreuer] Olthoff, Jan [Akademischer Betreuer] Wallenborn, and Udo [Akademischer Betreuer] Kaisers. "Verhalten elektroenzephalographischer (Bispectral Index™) und hämodynamischer (Herzfrequenz, Blutdruck) Parameter in Abhängigkeit vom Verfahren und der Qualität der Narkoseinduktion im Kindesalter / Daniel Paffrath. Gutachter: Derk Olthoff ; Udo Kaisers. Betreuer: Derk Olthoff ; Jan Wallenborn." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/1020088974/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heyden, Martin von der [Verfasser], Helfried [Gutachter] Waleczek, and Michael [Gutachter] Zenz. "Eine Untersuchung zur Prophylaxe von Injektionsschmerz bei einer Narkoseinduktion mit Propofol 1% und Lidocain versus Propofol 1% und Metoclopramid versus Propofol 1% und Plazebo / Martin von der Heyden ; Gutachter: Helfried Waleczek, Michael Zenz ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2011. http://d-nb.info/1221367854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlembach, Jana. "Vergleichende Untersuchung zur Narkoseinduktion mit Propofol, Etomidat und Methohexital und deren Überwachung mittels CSM™." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111580.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Bei der Einleitung einer Narkose eines nicht-nüchternen Patienten wird das Relaxanz in unmittelbarer Folge zum Induktionsmittel appliziert. Welches der Hypnotika Propofol, Etomidat oder Methohexital führt am schnellsten zur ausreichend tiefen Narkose? Material/Methoden: Standardisierte Narkoseinduktion, je 20 ASA1/2 Patienten pro Medikament. Bestimmung Schlaftiefe mittels CSI: 1. vor Beginn , nach Midazolamgabe, 2. zwei Min. nach Fentanylgabe, 3. direkt nach Gabe des Hypnotikum (Dauer Injektion 1Min.), 4. nach 1 Min. Propofol 3 mg/kg KG, Etomidat 0,3 mg/kg KG, Methohexital 1 mg/kg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paffrath, Daniel. "Verhalten elektroenzephalographischer (Bispectral Index™) und hämodynamischer (Herzfrequenz, Blutdruck) Parameter in Abhängigkeit vom Verfahren und der Qualität der Narkoseinduktion im Kindesalter." Doctoral thesis, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11172.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden elektroenzephalographische und hämodynami-sche Parameter zur Überwachung der Narkoseinduktion bei Kindern, sowie das Auftreten von Exzitationen, Hustenereignissen und Intubationsreaktionen untersucht. In die Studie wurden insgesamt 54 Kinder (4 - 14 Jahre) eingeschlossen, die randomisiert drei Induktionsverfahren (schrittweise Einleitung mit Sevofluran, „single breath-Technik“, total intravenöse Anästhesie mit Propofol) zugewiesen wurden. In allen drei Gruppen reflektierte das Verhalten des Bispectral Index die dynamischen Veränderungen des hypnotischen Nivea
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!