To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nasenbluten.

Journal articles on the topic 'Nasenbluten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nasenbluten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ernst, E. "Nasenbluten durch Kräutermedizin?" MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 14 (April 2010): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulz, Thomas, and Dirk Eßer. "Immer wieder Nasenbluten." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 2 (February 2016): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-7754-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maktari, A. "Nasenbluten und Gelenkbeschwerden." rheuma plus 13, no. 3 (August 9, 2014): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-014-0126-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Torka, Waldemar. "HNO-Notfälle – Nasenbluten stoppen." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 1, no. 05 (November 2011): 316–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1295697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kraus, Dagmar. "HHT: Kombinationstherapie stoppt Nasenbluten." HNO Nachrichten 49, no. 4 (August 2019): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-019-5920-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holzgreve, Heinrich. "Hoher Blutdruck und Nasenbluten." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 20 (November 2017): 63–66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0331-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

eo. "So stoppen Sie Nasenbluten." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 12 (June 2017): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-9815-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schumacher, Beate. "Bei hartnäckigem Nasenbluten erst endoskopieren." HNO Nachrichten 42, no. 4 (August 2012): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-012-5078-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geisthoff, Urban. "Hausärztliche Behandlung von akutem Nasenbluten." MMW - Fortschritte der Medizin 150, no. 7 (February 2008): 37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hübner, Ralf-Harto, Nour Eddine El Mokhtari, Gerrit Krupski, and Burkhard Bewig. "Vermehrtes Nasenbluten bei zunehmender Leistungseinschränkung." Medizinische Klinik 99, no. 5 (May 2004): 261–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-004-1038-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stiefelhagen, Peter. "Nasenbluten unter NOAK — was tun?" MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 15 (September 2015): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3460-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bischoff, Angelika. "Nicht einmal Nasenbluten ist immer banal." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 13 (March 2010): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Feldmann, H. "Nasenbluten in der Geschichte der Rhinologie." Laryngo-Rhino-Otologie 75, no. 02 (February 1996): 111–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Leopold, M., and T. Siepmann. "Fieber, Nasenbluten und myalgiforme abdominale Schmerzen." Praxis 97, no. 4 (February 1, 2008): 197–200. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.4.197.

Full text
Abstract:
Ein 38-jähriger Mann stellte sich mit seit 5 Tagen bestehendem Fieber, myalgiformen abdominellen Schmerzen, Nasenbluten und akutem Nierenversagen vor. Klinik und Laborparameter (Thrombozytopenie, erhöhtes CRP ohne Leukozytose, Kreatininanstieg, Proteinurie) sind typisch für ein hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS), eine Hantavirus-Infektion vom Typ Puumala. Eine Dialyse ist selten notwendig. In der Regel kommt es zur Spontanremission. Differentialdiagnostisch sind andere Infektionen (z.B. Malaria, Leptospirose, Gelbfieber) aber auch Systemerkrankungen (z.B. Kollagenosen, Vaskulitiden) abzugrenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Holzgreve, Heinrich. "Banales Nasenbluten mit potenziell lebensbedrohlicher Ursache." HNO Nachrichten 50, no. 1 (February 2020): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-020-7022-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Holzgreve, H. "Banales Nasenbluten mit potenziell lebensbedrohlicher Ursache." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 21-22 (December 2019): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1229-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pau, H. W., F. E. Zanella, and W. Kehrl. "Stellenwert interventionell angiographischer Verfahren beim „unstillbaren” Nasenbluten." Laryngo-Rhino-Otologie 73, no. 05 (May 1994): 282–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hudowenz, Ole, Uwe Lange, and Philipp Klemm. "74-jähriger Patient mit Nasenbluten und Hämoptysen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 14 (July 2020): 961–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1166-3762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Füeßl, H. S. "Nasenbluten kommt nicht immer vom Locus Kieselbachii." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 21-22 (December 2014): 56. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3811-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hool, Sara-Lynn, Marco Caversaccio, and Urs Borner. "Tipps und Tricks bei der Behandlung einer Epistaxis." Therapeutische Umschau 77, no. 5 (June 2020): 185–88. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nasenbluten ist ein häufiges und meist selbstlimitierendes Symptom. Nur 6 % der Betroffenen müssen deswegen eine ärztliche Betreuung in Anspruch nehmen. Häufig stellen sich die Patienten beim Hausarzt oder auf einem Notfall vor. Das Ziel von diesem Artikel ist, die wichtigen Punkte bei der Diagnostik und Therapie der Epistaxis zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schumacher, Beate. "Bei Hochdruck steigt das Risiko für (schweres) Nasenbluten." HNO Nachrichten 50, no. 6 (December 2020): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-020-7141-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schumacher, Beate. "Nasenbluten unter NOAK - weniger riskant als bei anderen Antithrombotika?" HNO Nachrichten 51, no. 2 (April 2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-021-7542-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weiß, Maria. "Schwere Epistaxis stoppen – Klinischer Behandlungspfad zahlt sich aus." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 04 (August 2017): 178–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117328.

Full text
Abstract:
Vosler PE et al. Successful Implementation of a Clinical Care Pathway for Management of Epistaxis at a Tertiary Care Center. Otolaryngology – Head and Neck Surgery 2016; 155: 879–885 Die meisten Fälle von Nasenbluten lassen sich leicht in den Griff bekommen – schwere Blutungen aus der Arteria sphenopalatina (SPA) oder unter Antikoagulation können aber eine Herausforderung darstellen. US-amerikanische HNO-Ärzte haben jetzt einen klinischen Behandlungspfad zum Management der schweren Epistaxis entwickelt, den sie in einem Tertiär-Krankenhaus evaluierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Murer, Karin, and Michael B. Soyka. "Die Behandlung des Nasenblutens." Praxis 104, no. 18 (January 2015): 953–58. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nasenbluten ist einer der häufigsten ORL-Notfälle und weit verbreitet in der allgemeinen Bevölkerung. Die meisten Fälle sind selbstlimitierend, und Patienten suchen in der Regel keinen Arzt auf. Allerdings können einige Fälle schwer verlaufen und sogar lebensbedrohlich sein. Während die meisten vorderen Blutungen wirksam durch einfache Massnahmen wie Nasenflügelkompression, vasokonstriktorische Mittel (Schnupfenspray) und Elektrokoagulation behandelt werden können, erfordern wenige Blutungen zusätzliche Massnahmen, wie z.B. eine Tamponade. Posteriore Epistaxis kann schwierig zu behandeln sein. Hier zeigten neuere Studien, dass die chirurgische Ligatur der A. sphenopalatina und/oder A. ethmoidalis anterior die effektivsten Behandlungen sind und von den Patienten am besten toleriert werden. Die Nasentamponade wird als unangenehm empfunden, ist aber die Therapie, die überall am schnellsten verfügbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Burton and Dorée. "Interventionen zur Behandlung der rezidivierenden idiopathischen Epistaxis (Nasenbluten) bei Kindern." Praxis 93, no. 34 (August 1, 2004): 1355–56. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.34.1355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Holzapfel, K., N. von Beckerath, E. J. Rummeny, and J. Gaa. "Rezidivierendes Nasenbluten, Atemnot und auffällige Befunde an Lunge und Leber." Der Radiologe 47, no. 8 (October 7, 2006): 716–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1424-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Deitmer, Th, and G. Schuierer. "Angiographische Embolisation als Alternative zur Unterbindung der Arteria maxillaris beim Nasenbluten." Laryngo-Rhino-Otologie 72, no. 08 (August 1993): 379–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kastrinidis, Nikos, and Tobias Kleinjung. "Verstopfte Nase, Nasenbluten, Puls im Ohr: HNO-Erkrankungen während der Schwangerschaft." Praxis 108, no. 5 (March 2019): 329–34. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Übersicht werden die Krankheitsbilder aus der Hals-/Nasen- und Ohrenheilkunde und deren Symptome, die gehäuft oder aber auch speziell nur in der Schwangerschaft auftreten, vorgestellt. Zusätzlich werden die jeweiligen Therapieoptionen in dieser teilweise vulnerablen Phase der Mutter und des Kindes diskutiert. Primär gilt der Grundsatz «so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich». Auch wenn die Beschwerden häufig mit der Geburt des Kindes verschwinden, kann ein erheblicher Leidensdruck für die Betroffenen bestehen und eine Therapie nötig sein. Bei sämtlichen HNO-Erkrankungen, auch den nicht speziell mit der Schwangerschaft assoziierten, sollte eine adäquate Therapie durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Eber, Stefan. "Gerinnungsstörungen in der kinder-und jugendärztlichen Praxis (Teil 1)." Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 04 (2008): 203–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630489.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Praxis häufigen Blutungsereignissen (Nasenbluten u. a.) liegt nicht selten eine Gerinnungsstörung zugrunde (v. a. das von-Willebrand-Syndrom). Vor jeder Operation muss eine sorgfältige Anamnese mit standardisierten Fragebögen auf eine erhöhte Blutungsneigung erhoben werden. Bei der kleinsten Auffälligkeit, bei unsicherer Anamnese oder bei Kindern < 2 Jahren muss in jedem Fall eine Gerinnungsdiagnostik erfolgen. Eine generelle Bestim-mung von globalen Gerinnungswerten (Quick, PTT [partielle Thromboplastinzeit]) vor allen Operationen wird aufgrund neuerer Daten nicht mehr empfohlen. Allerdings sollte der Kinderarzt aufgrund zunehmender ambulanter Operationen auf eine sorgfältige postoperative Überwachung achten. Bei Verdacht auf eine Störung der primären Hämostase sollte das Kind postoperativ für mindestens 24 Stun-den stationär überwacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zinser, M. E., H. J. F. Salzer, A. Stein, M. von Petersdorff, A. Koops, and J. Holzhüter. "73-jährige leber- und nierentransplantierte Patientin mit dumpfen Oberbauchschmerzen und rezidivierendem Nasenbluten." Der Internist 56, no. 5 (April 16, 2015): 566–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-015-3700-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Deitmer, Thomas, A. Dietz, I. F. Chaberny, and C. Pietsch. "Der Nasen- oder Rachenabstrich in der COVID-19-Pandemie – Aspekte für den HNO-Arzt/die HNO-Ärztin – SARS-CoV-2, Coronavirus, Nasenabstrich, Rachenabstrich, Komplikationen." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 07 (May 19, 2021): 517–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1498-3549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie werden zunehmend Abstriche oder andere Beprobungen aus dem oberen Aerodigestivtrakt genommen, da hier vor allen Dingen in frühen Erkrankungsstadien hohe Viruslasten bestehen. Als diagnostische Möglichkeiten sind Abstriche aus der vorderen Nase, dem Nasopharynx oder dem Oropharynx sowie die Gewinnung von Rachenspülwasser oder Speichel möglich. Als Labormethoden stehen in einigen Minuten ablesbare Antigentests oder langwierigere RT-PCR-Methoden zur Verfügung. Abstriche werden von ärztlichem Personal, medizinischem Fachpersonal, Laien und im Eigentest, jeweils nach Instruktionen, durchgeführt. Auf die Aussagekraft und die Sensitivität des gesamten diagnostischen Prozesses haben somit viele dieser Faktoren einen Einfluss. Die PCR-Labormethode ist sensitiver als die Antigenmethode; der Abstrich aus dem Nasopharynx wird als der valideste Abstrichort angesehen. Eine korrekte Durchführung eines Tests kann auch bei nicht professionellen Personen mit guten Instruktionen erreicht werden. Komplikationen werden bei solchen Abstrichen, gemessen an der anzunehmenden Anzahl durchgeführter Prozeduren, sehr selten berichtet. Kurzfristiges Nasenbluten bei traumatischen Abstrichen ist anzunehmen, ohne dass darüber Publikationen aufgefunden werden konnten. Abgebrochene Abstrichträger mussten HNO-ärztlich entfernt werden. Verletzungen der Schädelbasis mit Liquorrhö wurden bisher sehr vereinzelt berichtet, davon 2-mal bei Anomalien wie Meningozelen. Die Wahl eines geeigneten diagnostischen Mediums hängt von vielen Parametern, wie Verfügbarkeit, zeitlicher Ablauf bis zum Ergebnis, Abstrich durch kundiges Personal oder Eigentest und etlichen anderen praktischen Erwägungen, ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Knipping, Stephan, and Franziska Michaelis. "Retrospektive Analyse von Risikofaktoren bei Adeno-Tonsillektomie im Kindesalter." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 02 (December 20, 2018): 96–104. http://dx.doi.org/10.1055/a-0806-7578.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Tonsillektomie zählt zu den in Deutschland am häufigsten durchgeführten Operationen, deren gefährlichste Komplikation vor allem für Kinder die Nachblutung darstellt. Die Bestimmung von INR und PTT erfolgt meist nur noch in Ausnahmefällen. Material und Methoden In einer retrospektiven, pseudonymisierten Untersuchung aus einem 4-Jahreszeitraum wurden die Daten von Kindern und jugendlichen Patienten mit Eingriffen am Waldeyerschen Rachenring erfasst. Hierbei sollten anhand des präoperativen Fragebogens zur Blutgerinnungsanamnese sowie des laborchemischen Screenings Risikofaktoren für Nachblutungen sowie für ein von-Willebrand-Syndrom (vWS) identifiziert werden. Ergebnisse Es handelte sich um 171 männliche und 137 weibliche Patienten, bei denen vom 1. bis zum 13. postoperativen Tag bei 43 Kindern (14 %) Nachblutungen beobachtet wurden. Davon traten 4,2 % innerhalb von 24 Stunden und 10,4 % nach 24 Stunden auf. Ein signifikant höheres Risiko für Nachblutungen hatten Kinder mit anamnestisch häufigem Nasenbluten. Eine signifikant höhere Nachblutungsrate bestand bei präoperativ pathologischem Hämoglobinwert. Für Kinder mit vWS konnte ein signifikant erhöhtes Nachblutungsrisiko, festgestellt werden. Schlussfolgerungen Bei Vorliegen einer auffälligen Familienanamnese sowie der Zusatzfragen an die Mutter des Blutungsfragebogens konnte ein signifikant erhöhtes Risiko für ein vWS nachgewiesen werden. Hier empfiehlt sich die Bestimmung der PTT sowie der PFA-100 und eine weitere vWS-Stufendiagnostik anzuschließen. Auffällige Werte in der präoperativen Routinediagnostik, besonders der Hämoglobinwert, können hinweisgebend für ein erhöhtes Nachblutungsrisiko sein. Eine bestmögliche Risikoabschätzung für Nachblutungen sowie dem vWS erfolgt durch eine gezielte Anamnese mittels standardisiertem Fragebogen in Kombination mit einer gezielten Labordiagnostik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Weller, P., F. Christov, C. Bergmann, S. Lang, and G. Lehnerdt. "Behandlung rezidivierender Epistaxis durch Gefäßligatur: zeitgerecht oder überholt?" Laryngo-Rhino-Otologie 93, no. 10 (June 26, 2014): 665–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375661.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung:Trotz der Weiterentwicklung chirurgischer Techniken vor allem auf dem Gebiet der endoskopischen minimal-invasiven Therapie kann hartnäckiges, rezidivierendes Nasenbluten eine Herausforderung für den HNO-Arzt sein. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, eigene Ergebnisse verschiedener Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung rezidivierender Epistaxis zu vergleichen. Material und Methoden: Von 2007 bis 2013 wurde bei 148 Patienten eine operative Blutstillung in Vollnarkose durchgeführt. Während die Ursache in der Mehrheit idiopathisch war (n=98), trat Epistaxis außerdem postoperativ (n=30), posttraumatisch (n=7) oder im Rahmen eines M. Osler (n=12) auf. Therapie: In 141/148 Fällen erfolgte die Blutstillung mittels mono- oder bipolarer Koagula­tion im Bereich der Blutungsquelle – dies implizierte in 17 Fällen eine Ethmoidektomie. In 19 Fällen wurde der Eingriff mit einer Septumplastik kombiniert. Bei 4 Patienten erfolgte nach frustraner Elektrokoagulation und schwerster Epistaxis mit unklarer Blutungslokalisation als Ultima Ratio das transorbitale Clipping der Ethmoidalarterien und/oder der A. maxillaris in der Fossa pterygopalatina; im Verlauf traten hiernach weder weitere Blutungsepisoden noch Komplikationen auf. Bei 3 weiteren Patienten wurde neuroradiologisch nach erfolgloser operativer Koagulation eine Embolisation durchgeführt. Diskussion: Falls konservative Maßnahmen bei Epistaxis versagen, stellt die operative Elektrokoagulation eine effiziente nächste Therapiestufe in über 95% der Fälle dar. Sollte diese bei schwersten Blutungen ohne exakte Blutungslokalisation weitere Blutungsepisoden nicht vermeiden, so ist das Clippen der ipsilateralen vorderen und hinteren Ethmoidal- und/oder Maxillararterie eine Ultima Ratio, welche in ihrer Effizienz einer neuroradiologischen Intervention gleichkommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Daniilidis, I., K. Markou, A. Nikolaou, and K. Giavroglou. "Behandlung des postoperativen „unstillbaren” Nasenblutens durch Embolisation der A. maxillaris." Laryngo-Rhino-Otologie 75, no. 09 (September 1996): 529–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Nasenbluten: Kochsalzlösung reicht." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 21 (October 17, 2016): 1517. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-114244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dreifuss, Hanspeter. "Gynäkologische Tampons gegen Nasenbluten." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 12, no. 44 (October 31, 2012). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2012.01319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dreifuss, Hanspeter. "Gynäkologische Tampons gegen Nasenbluten." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 12, no. 44 (October 31, 2012). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2012.01319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Kommt Nasenbluten von Bluthochdruck?" CME 10, no. 3 (March 2013): 41. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0183-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Stufentherapie gegen „unstillbares“ Nasenbluten." HNO Nachrichten 44, no. 6 (November 29, 2014): 39. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-014-0460-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmuziger, Nicolas, and Walter Herwig. "Nasenbluten: Fortschritte bei der Therapie." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 12, no. 22 (May 30, 2012). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2012.01104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Nasenbluten: Heiße Dusche statt Tampon." CME 9, no. 2 (February 2012): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-011-1136-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Blutverdünnende Therapie - Häufig Nasenbluten unter Gerinnungshemmern." Laryngo-Rhino-Otologie 90, no. 06 (May 27, 2011): 338–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holzhauer, Susanne. "4/w – Nasenbluten und blaue Flecken." Monatsschrift Kinderheilkunde, September 7, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-021-01290-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Versorgung von Nasenbluten: Trends über die Zeit." Interventionelle Radiologie Scan 02, no. 01 (February 15, 2014): 27–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1364836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Gibt’s einen Zusammenhang zwischen Nasenbluten und Hypertonie?" MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 17 (October 2012): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1190-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Hätten Sie‘s gewusst? - Was hilft wirklich bei Nasenbluten?" Via medici 17, no. 02 (April 2012): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1310392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

",,Morbus Osler – mehr als nur Nasenbluten“ – neue Kurzinformation für Patienten erschienen." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 107, no. 6 (January 2013): 417. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2013.08.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Nasenbluten wegen verspäteter Entfernung von Kunststoffdrains aus Kieferhöhlenfenstern? Entlassungsberichte nach stationärer Behandlung." Laryngo-Rhino-Otologie 74, no. 03 (March 1995): 197–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Die Redaktion. "Cannabis, Spastizität und andere Symptome - Nasenbluten - West Nile Virus - Poliemyelitits - Thromboserisiko - Obesitas - Das ist ein Periskop." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 4, no. 15 (April 7, 2004). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2004.05170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Die Redaktion. "Cannabis, Spastizität und andere Symptome - Nasenbluten - West Nile Virus - Poliemyelitits - Thromboserisiko - Obesitas - Das ist ein Periskop." Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum 4, no. 15 (April 7, 2004). http://dx.doi.org/10.4414/fms.2004.05170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography