Academic literature on the topic 'Nasennebenhöhlenentzündung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nasennebenhöhlenentzündung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nasennebenhöhlenentzündung"

1

Fischer, Thorsten. "Osteopathische Techniken bei Nasennebenhöhlenentzündung." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 8, no. 03 (July 2010): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bird, Jonathan, Tim C. Biggs, Mike Thomas, and Rami J. Salib. "Akute Nasennebenhöhlenentzündung bei Erwachsenen." Praxis 102, no. 20 (October 1, 2013): 1257–60. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hosemann, W. "Behandlung der akuten Nasennebenhöhlenentzündung." HNO 52, no. 12 (December 2004): 1113–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-004-1182-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hinze, Susanne. "Fallbeispiel: Die Darmbarriere stabilisieren." Zeitschrift für Komplementärmedizin 13, no. 05 (October 2021): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-1609-2068.

Full text
Abstract:
SummaryAbdomen-Beschwerden und wiederkehrende Nasennebenhöhlenentzündungen werden häufig nicht zusammengebracht. Eine erhöhte Infektanfälligkeit kann aber mit einem sogenannten Leaky-Gut-Syndrom zusammenhängen. Dieser Fallbericht zeigt die Behandlung einer Patientin mit einem Pflanzenpräparat, das die Darmbarriere stärkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rudack, C., U. Hauser, M. Wagenmann, C. Bachert, and U. Ganzer. "Zytokinmuster bei verschiedenen Formen der Nasennebenhöhlenentzündungen." Laryngo-Rhino-Otologie 77, no. 01 (January 1998): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sterker, Ina, Andreas Dietz, and Heidrun Müller. "Orbitale Komplikationen von Nasennebenhöhlenentzündungen im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 06 (2007): 315–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625681.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend die akute Otitis media zu den häufigsten Erkrankungen des Kindesalters gehört, ist die bakterielle Sinusitis bei Kindern und Jugendlichen deutlich seltener, jedoch eine ernste Erkrankung, die bei inadäquater Therapie zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Für dieses Krankheitsbild gilt, dass die genaue Kenntnis der Pathogenese Voraussetzung für eine effektive Behandlung ist.Neben der Wiederherstellung der Sekretdrainage und Belüftung aller Nasennebenhöhlen ist die Auswahl des Antibiotikums von entscheidender Bedeutung. Dem Keimspektrum und der Resistenzentwicklung gehört größte Aufmerksamkeit. Sowohl aerobe als auch anaerobe Erreger und Pilze müssen in die Betrachtung einbezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Nasennebenhöhlenentzündung"

1

Hackl, Yvonne [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Hummel, and Joachim [Gutachter] Hornung. "Verbesserung des Riech- und Fühlvermögens der inneren Nase nach Nasennebenhöhlenoperation aufgrund chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit Polypenbildung / Yvonne Hackl ; Gutachter: Joachim Hornung ; Betreuer: Thomas Hummel." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1227711085/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagenmann, Martin [Verfasser]. "Prognostische und pathophysiologische Faktoren der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung / vorgelegt von Martin Wagenmann." 2002. http://d-nb.info/970315252/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heller, Julia. "Rezidive bei Polyposis nasi nach operativer Therapie - ätiologische und prognostische Faktoren." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27190.

Full text
Abstract:
Kurzfassung in Deutsch: Trotz intensivster Forschung in den letzten Jahrzehnten, bleiben letztlich Äthiologie und Pathogenese der Polyposis nasi weitgehend ungeklärt. In der Behandlung fehlt daher ein kausaler Therapieansatz, die Therapie der Wahl besteht bislang in der chirurgischen Sanierung der betroffenen Nasennebenhöhlen. Die hohen Rezidivraten nach operativer Therapie stellen jedoch ein großes Problem dar. Die Polyposis nasi scheint eine hohe Assoziation zu zeigen mit den Begleiterkrankungen Asthma bronchiale, Aspirin- Intoleranz und Allergien. Um herauszufinden inwieweit diese den postoperativen Heilungsverlauf und die Rezidivhäufigkeit beeinflussen, wurden in dieser Arbeit 54 Patienten, die in den Jahren 1991 bis einschließlich 1993 an der Würzburger Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten aufgrund der Primärdiagnose Polyposis nasi operiert worden waren mittels der Daten aus den Krankenakten sowie eines speziell entwickelten Fragebogens über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren postoperativ nachbeobachtet. Neben den drei Begleiterkrankungen wurden die Risikofaktoren Nikotin- und Alkoholkonsum sowie die postoperative Verwendung topischer Kortikoide mit den Daten zu Geschlecht, Alter, postoperativen Beschwerden, der Rezidivhäufigkeit und der Gesamtzahl der Operationen pro Patient korreliert. Im untersuchten Patientengut war überwiegend das männliche Geschlecht betroffen, die Patienten zumeist mindestens dreißig Jahre alt. Innerhalb von zehn Jahren traten Rezidive bei 22% der Patienten auf. Etwa jeder 5. Polypenpatient (22%) litt unter Asthma bronchiale, 17% der Patienten unter einer Aspirin- Intoleranz. In unserer Auswertung zeigten beider Erkrankungen keinen negativen Einfluss auf die postoperative Rezidivwahrscheinlichkeit. Über die Hälfte der Patienten litten unter Allergien, bei diesen Personen traten Rezidive seltener auf, als bei den Nichtallergikern. Dieses Ergebniss unterstützt die aktuellen Thesen in der Literatur, dass Allergien keine negative Auswirkung auf die chronisch polypöse Sinusitis zeigen. Unsere Daten zur postoperativen Lokaltherapie können die Angaben aus der Literatur bestätigen, dass topisch verabreichte Kortikosteroide eine Ausheilung der Nasenpolypen begünstigen und Rezidive vermindern. Da bei einem Viertel unserer Patienten die Nasenpolypen familiär gehäuft auftraten, lässt sich eine genetische Komponente in der Pathogenese der Nasenpolypen vermuten. Unter den Alkoholkonsumenten fanden wir deutlich höhere Rezidivraten als unter den Patienten, die dies verneinten. In histologischen Arbeiten wurde bereits von einer Störung der mukoziliären Clearance der respiratorischen Schleimhaut durch Alkohol berichteten, möglicherweise könnte Alkoholgenuss über diesen Mechanismus eine Polypenbildung begünstigen. Nikotin hatte in unserer Arbeit keinen Einfluss auf die Polypenbildung. Aufgrund unserer Ergebnisse wird die Hypothese aufgestellt, dass Alkoholkonsum und hereditäre Faktoren eine relevante Rolle in der Pathogenese der Polyposis nasi spielen. Da eine familiäre Häufung, Alkohol- und Nikotinkonsum bislang in der Forschung nur unzureichend Beachtung fanden, sollte in prospektiven Studien ihre Auswirkung auf die Polypenbildung und insbesondere die Ergebnisse nach operativer Therapie ausführlich untersucht werden. Aufgrund unserer Ergebnisse wird die Hypothese aufgestellt, dass Alkoholkonsum und hereditäre Faktoren eine relevante Rolle in der Pathogenese der Polyposis nasi spielen. Da eine familiäre Häufung, Alkohol- und Nikotinkonsum bislang in der Forschung nur unzureichend Beachtung fanden, sollte in prospektiven Studien ihre Auswirkung auf die Polypenbildung und insbesondere die Ergebnisse nach operativer Therapie ausführlich untersucht werden
Englische Kurzfassung: In spite of intensive research in tue last decades, the ethiology and pathogenesis of chronic polypoid sinusitis remaines in the end widely unknown. Therefore a causal approach in the treatment is still missing, up to now the therapy of choice is the surgery of the affected nasal sinuses. However the high recurrence rates after surgical therapy show a big problem. A high association seems to be between the chronic polypoid sinusitis and accompanying illnesses like bronchial asthma ,aspirin intolerance and allergy. With the objective to detect which extent these influences have on the post surgical healing course and the recurrence rates, we observed in this study 54 patients who have been operated in the years 1991 up to and including 1993 in the university hospital for ear-, nose-, throat illnesses in Würzburg due to the primary diagnosis of nasal polyposis. The evaluation was done by the data from the patients files as well as by an especially developed questionnaire after a period of at least ten years post surgically. Beside the three accompanying illnesses the risk factors nicotine consumption and consumption of alcohol as well as the post surgical use of topical corticosteroids were correlated to tue datas of gender, age, post surgical symptoms, recurrence rates and the total number of operations per patient. In the examined patient's property the male gender was concerned predominantly, the patients were mostly at least thirty years old. Within ten years after surgery recurrence of nasal polyposis appeared in 22% of the patients. Approximately every 5-th patient with nasal polyposis (22%) suffered from bronchial asthma, 17% of the patients from aspirin intolerance. In our survey both illnesses showed no negative influence on the post surgical recurrence probability. About half of the patients were allergic subjekts, though recurrence of nasal polyposis in these persons occurs less frequently than in the non-allergic patients. This result supports the topical theses in the literature that allergies show no negative effect on chronic polypoid sinusitis. Our data to the post surgical local therapy with corticosteroids can confirm the information from the literature that topic given corticosteroids favour the healing of the nasal polyps and decrease recurrence rates. Because at a quarter of our patients the nasal polyps arose in at least one more family member, a genetic component can be supposed in the pathogenesis of the nasal polyposis. Among the fraction with the consumption of alcohol we clearly found higher recurrence rates than among the patients which denied this. In histologic works was already reported from a disturbance of the mucociliar clearance in the respiratory mucous membrane by alcohol. By this mechanism the use of alcohol could possibly favour the polyp growth. In our study nicotine had no influence on the polyp developement. On account of our results the hypothesis is put up that consumption of alcohol as well as hereditary factors play a major role in the pathogenesis of the chronic polypoid sinusitis. Because the cumulative familiar incidence of nasal polyps as well as the consumption of alcohol and nicotine found only insufficient attention up to now in the current literature, their effects should be examined in further prospective studies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Nasennebenhöhlenentzündung"

1

Büter, Sandra. Vergleich von Expressionsraten von CRHR1, CRHR2 sowie MC2-Rezeptoren in Nasenschleimhäuten von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis mit und ohne Polyposis Nasi sowie mit und ohne allergische Rhinitis. Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

S, Lian Timothy, Schick Bernhard, Kenyon Guy S, Draf Wolfgang, De Souza Chris, and SpringerLink (Online service), eds. Rhinology and Facial Plastic Surgery. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Natürliche Heilmittel für die Nebenhöhlen. Wirksame Hilfe bei akuten und chronischen Entzündungen. Midena Vlg., Romb., 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Druce, Howard M. Sinusitis: Pathophysiology and Treatment (Clinical Allergy and Immunology, Vol 1). Marcel Dekker, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1953-, Druce Howard M., ed. Sinusitis: Pathophysiology and treatment. New York: M. Dekker, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Souza, Chris de, Fred J. Stucker, Wolfgang Draf, Bernhard Schick, and Timothy S. Lian. Rhinology and Facial Plastic Surgery. Springer, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nasennebenhöhlenentzündung"

1

Knöbber, D., P. Federspil, and H. Feidt. "Erregerspektrum bei akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung: Vergleich Direktpräparat — mikrobiologische Kultur." In Teil II: Sitzungsbericht, 137–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83931-3_135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eistert, B., T. Hetche, and H. Glanz. "Zur Epidemiologie der chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen unter besonderer Berücksichtigung der Luftschadstoffbelastungen." In Teil II: Sitzungsbericht, 238–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84996-1_236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"40 Innere Nase und Nasennebenhöhlen – Komplikationen der Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung." In Referenz HNO-Heilkunde, edited by Orlando Guntinas-Lichius, Jens Peter Klußmann, and Stephan Lang. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-181632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"39 Innere Nase und Nasennebenhöhlen – besondere Verlaufsformen der Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung." In Referenz HNO-Heilkunde, edited by Orlando Guntinas-Lichius, Jens Peter Klußmann, and Stephan Lang. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-181631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography