Academic literature on the topic 'Nationale Minderheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nationale Minderheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nationale Minderheit"

1

Begovac, Ana. "Gottschee – Spielball der Politik." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 245–56. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.245-256.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit zum Thema „Gottschee – Spielball der Politik“ zeichnet die Behandlung der deutschen Minderheit durch unterschiedliche politische Mächte. Es wird ein knapper Einblick in die historischen sowie politischen Hintergründe gegeben, die für die Region Gottsche/Kočevje und die dort lebenden Gottscheedeutschen maßgebend waren, um aufzuzeigen, wie eine kleine „nationale“ Minderheit mit ihrer Kultur und insbesondere ihrer Sprache zur „Spielfigur“ der jeweils herrschenden Politik wurde. Die voranschreitende „Nazifizierung“ seit 1939 und die damit verbundene Affinität der Gottscheer Deutschen zum Nationalsozialismus hatten im sozialistischen Jugoslawien unter Josip Broz Tito weitreichende Konsequenzen für die deutsche Minderheit. Ein wesentlicher Einschnitt ins Leben der Gottscheer Deutschen stellte zudem die Zwangsumsiedlung in das Deutsche Reich im Jahr 1941 dar, als Gottschee an Italien fiel. Letzten Endes verhinderten die antideutsche Stimmung nach dem Zweiten Weltkrieg im sozialistischen Jugoslawien und das damit verbundene Vorgehen gegen die deutsche Minderheit die Entwicklung dieser Minderheit in Jugoslawien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Denninger, Erhard. "Verfassungspatriotismus und Integration." Der Staat 60, no. 3 (July 1, 2021): 495–506. http://dx.doi.org/10.3790/staa.60.3.495.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwieweit der Gedanke des Verfassungspatriotismus in der von Jürgen Habermas vorgeschlagenen Fassung geeignet sein kann, in einer kulturell-religiös pluralen Gesellschaft ein ausreichendes Maß an „Bürgersolidarität“ zu gewährleisten. Habermas setzt dabei entscheidend auf eine Entkoppelung der Ebene der allgemeinen und gleichen politischen Integration von der Ebene der ethisch-kulturellen Integration. Dies stößt jedoch immer dann auf Schwierigkeiten, wenn es um die Auslegung und Anwendung zentraler Rechtsbegriffe wie Menschenwürde oder der Menschenrechte geht. Das Bundesverfassungsgericht könnte bei den zwischen Mehrheit und Minderheit wechselseitig notwendigen „Perspektivenübernahmen“ ausgleichend wirken. Begriffe wie „nationale Identität“ oder „Verfassungsidentität“ können zwar gerichtlich praktiziert werden, sind aber als analytische Kategorien unbrauchbar. Entscheidungen in verfassungspatriotisch korrekt angeleiteten Verfahren müssen auch in „Parallelgesellschaften“ als legitim akzeptiert werden. The essay is focused on the question whether the idea of ‚constitutional patriotism‘ may ensure a sufficient degree of ‚civic solidarity‘ in a cultural-religious pluralistic society. The main argument of Habermas lies in the separating of the two levels: the sphere of general and equal political integration and the sphere of ethical-cultural integration. But this always produces particular difficulties when interpretation and application of basic juridical concepts, like human dignity or human rights at all, are at stake. In the reciprocally necessary adoption of perspectives between majority and minorities the Federal Constitutional Court could operate in an equalizing manner. Concepts like „national identity“ or „constitutional identity“ may be practised judicially, but taken as analytic categories they are worthless. Decisions, taken in procedures conducted correctly by constitutional patriotism, must be accepted as legitimate also by ‚parallel societies‘ (Parallelgesellschaften).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strobl, Wolfgang. "„Culto della romanità“ in einer Grenzregion des faschistischen Italien. Der (Sonder-)Fall Südtirol/Alto Adige." Historische Zeitschrift 306, no. 3 (June 5, 2018): 685–720. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Nachdem Südtirol im Jahr 1919 im Pariser Friedensvertrag Italien zugeschlagen worden war, sah sich der Nationalstaat vor das Problem gestellt, eine sprachlich und kulturell andersartige Bevölkerungsgruppe in den Staatsverband zu integrieren. Nach der Machtergreifung Mussolinis, als der Nationalismus Teil der Staatsideologie wurde, startete das Regime gegenüber der österreichischen Minderheit eine radikale Italianisierungs- und Assimilierungspolitik. In dem Bemühen, die italienische (oder vielmehr faschistische) Herrschaft zu legitimieren und mitunter auch zu inszenieren, bediente man sich der römischen Geschichte und der in dieser Region aufgefundenen römischen Denkmäler. Über die Reaktivierung der historischen Erinnerung ließ sich an den Glanz und an die Größe des römischen Imperiums anknüpfen, der Anspruch auf das Land rechtfertigen und die faschistische Präsenz als Ergebnis der Rückkehr in ein angestammtes Herrschaftsgebiet deuten. Durch die besondere Hervorhebung der militärischen und zivilisatorischen Leistungen der Römer, etwa im Straßen-, Brücken-, und Hausbau, und durch die Betonung einer realen und ideellen Kontinuität zwischen dem römischen und faschistischen Imperium sollte in einer analogen Spiegelung auch die eigene Superiorität erwiesen werden. Die Anbindung der Region an die nationale Geschichte und an die nationalen Institutionen war besonders dem Irredentisten und Nationalisten Ettore Tolomei, der in seiner vielfältigen Propagandatätigkeit immer wieder und auf verschiedene Weise die römische Geschichte bemühte, ein zentrales Anliegen. Aber auch zahlreiche Archäologen, Architekten, Ingenieure, Künstler, Journalisten und Lehrer leisteten im „Alto Adige“ einen Beitrag zur Belebung und Verbreitung des „mito di Roma“. Der Rom-Mythos in all seinen Ausformungen, der Glaube an den Primat und an die zivilisatorische Sendung Roms hat seine Wurzeln im italienischen Risorgimento. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts greifen ihn nationalistische Gruppen und Parteien auf, so dass er leicht Eingang in die faschistische Ideologie finden konnte. Diese großangelegte Instrumentalisierung und Manipulation der (römischen) Geschichte mit all ihrer leeren Rhetorik, mit all ihren Verzerrungen und Verfälschungen manifestiert sich in dieser nördlichsten Provinz des faschistischen Italien zwar häufig in ganz spezifischen Ausformungen, korreliert ingesamt aber strukturell und ideologisch sehr eng mit dem auf nationaler Ebene intensiv betriebenen „culto della romanità“. Und hier wie da hatte dieser auch zur Stiftung von Identität beizutragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfeil, Beate Sibylle. "Die Kornen – eine Minderheit im Sinne des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten?" Europäisches Journal für Minderheitenfragen 4, no. 3 (November 18, 2011): 181–86. http://dx.doi.org/10.1007/s12241-011-0018-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brenner, Koloman. "Neue Tendenzen im Bildungssystem der deutschen Minderheit in Ungarn." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 105–16. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.105-116.

Full text
Abstract:
Die deutsche Minderheit in Ungarn gehört zu den relativ großen deutschen Gemeinschaften in Ost-Mittel-Europa, die eine lange historische Entwicklung vorweisen kann. Im heutigen Ungarn gibt es drei größere Siedlungsgebiete, wo Angehörige der deutschen Minderheit in höherer Anzahl leben: Westungarn entlang der österreichischen Grenze, das Ungarische Mittelgebirge (vom Ofner Bergland bis zum Plattensee-Oberland) mit den Zentren Ofen/Buda und Zirc bzw. Südungarn mit dem Zentrum Fünfkirchen/Pécs. Der Aufsatz stellt die neuen Tendenzen im Bildungsbereich und ihre Rolle im Revitalisierungsprozess der deutschen Sprache und Kultur der betroffenen nationalen Minderheit in Ungarn dar. Dies ist auch deswegen eine relevante Fragestellung, weil im Vergleich mit anderen deutschen Minderheiten in Ost-Mittel-Europa, der deutsche Fremdsprachenunterricht und auch der Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache eine spezifische Entwicklung vorweisen kann. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, als gewähltes Organ der Ungarndeutschen hat das Ziel, ein System von selbst getragenen Minderheiteninstitutionen aus- und aufzubauen. Aktuell konnten schon in über 50 Fällen die örtlichen Deutschen Selbstverwaltungen Kindergärten und Grundschulen in eigene Trägerschaft übernehmen, die ersten Erfahrungen widerspiegeln einen vorsichtigen Optimismus und es ist zu hoffen, dass in den nächsten Jahren auch die inhaltliche Arbeit in diesen Bildungsinstitutionen immer mehr der Zielsetzung der Neubelebung der deutschen Sprache und Kultur dienlich sein wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Podolák, Ján. "Nationale Minderheiten in der Slowakei." Der Donauraum 34, no. 3-4 (December 1994): 36–49. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1994.34.34.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dehnert, Gunter. "Die nationalen Minderheiten in Polen in der Zwischenkriegszeit." Europäisches Journal für Minderheitenfragen 12, no. 3-4 (2019): 285. http://dx.doi.org/10.35998/ejm-2019-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Besters-Dilger, Juliane. "Die Ukraine als Prüfstein der europäischen Sprachpolitik – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen von 2013 bis 2022." europa ethnica 79, no. 3-4 (2022): 150–62. http://dx.doi.org/10.24989/0014-2492-2022-34-150.

Full text
Abstract:
Die Ukraine ist seit 1995 Mitglied des Europarats und hat sich verpflichtet, die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten zu implementieren. Gleichzeitig setzt sich die Ukraine in ihrer Sprachenpolitik mit dem sowjetischen Erbe und dem Einfluss Russlands auseinander, die die Nationsbildung erschweren. Der Hochkommissar für nationale Minderheiten der OSZE und die Venedig-Kommission des Europarats haben sich im Umfeld von zwei ukrainischen Sprachengesetzen (2012 und 2019) vergeblich bemüht, eine Balance zwischen der europäischen Orientierung und der Last der Vergangenheit herzustellen. Der russische Angriffskrieg seit 2014, verstärkt seit Februar 2022, hat die russische Sprache diskreditiert und zur ukrainischen Nationsbildung wesentlich beigetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Golczewski, Frank. "Nationale Minderheiten in Polen und die Wende." Nationalities Papers 22, no. 1 (1994): 83–98. http://dx.doi.org/10.1017/00905999408408311.

Full text
Abstract:
Nachkriegspolen kannte bis zum Ende der Herrschaft der Parteinomenklatura keine Probleme mit nationalen Minderheiten—so schien es zumindest nach außen. Seit den 1950er Jahren gab es keine Nationalitätenstatistik mehr, und man versuchte den Eindruck zu erwecken, als ob das Zusammenleben im polnischen Staat wenigstens in diesem Bereich völlig problemlos sei. Dies ist zunächst verwunderlich, denn auf der anderen Seite war die polnische Regierung stets bereit zuzugeben, daß der Staat in wirtschaftlicher, aber auch in außenpolitischer Hinsicht in nicht geringen Schwierigkeiten steckte. Nur auf dem Gebiet der nationalen Minderheiten war man zurückhaltend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seewann, Gerhard. "Die nationalen Minderheiten in Ungarn." Comparative Southeast European Studies 41, no. 5 (May 1, 1992): 293–325. http://dx.doi.org/10.1515/soeu-1992-410504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nationale Minderheit"

1

Buttin, Felix. "The contribution of the Venice Commission of the Council of Europe to the protection of minorities in Central and Eastern Europe The case of Magyar minorities in Romania and Slovakia /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06607980001/$FILE/06607980001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, Annemarie. "Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944 - 1971)." Köln Weimar Wien Böhlau, 2009. http://d-nb.info/998879371/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vassilev, Vassil. "Nationalismus unterm Roten Stern : Vorgeschichte, Durchführung und Auswirkungen der Namenänderungskampagne 1984-89 gegenüber der türkischen Minderheit in Bulgarien /." Zürich : LIT, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Singer, Christine. "Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität /." [S.l.] : Universität Konstanz , Philosophische Fakultät, Fachgruppe Geschichte, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hartman, Thérèse. "Problem eller tillgång? : en studie om social och etnisk mångfald i högskolan /." Uppsala : Acta Universitatis Upsaliensis : Uppsala universitetsbibliotek [distributör], 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-99344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gammerl, Benno. "Staatsbürger, Untertanen und Andere der Umgang mit ethnischer Heterogenität im Britischen Weltreich und im Habsburgerreich 1867 - 1918." Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. http://d-nb.info/1000975452/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christiansen, Arthur. "Die Reproduktion der dänischen Minderheit im 21. Jahrhundert zwischen Kultur, Tradition und Gemeinsamkeitsglauben." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2005. http://d-nb.info/989939936/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönfeldt, Mirko. "Die sprachliche und kulturelle Minderheit der Samen in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Schutzregimes /." Berlin : Duncker & Humblot, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/526904208.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Syrou, Martha Meni. ""Who wants to be normal?" normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen nach 1960." Berlin Münster Lit, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008925&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nilsson, Ranta Daniel. "Nödhjälp på villovägar : implementering av en filantropisk välfärdsidé, Norrbottens arbetsstugor 1903-1954 /." Umeå : Department of Sociology, Umeå university, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-1631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nationale Minderheit"

1

Nørregård, Martin Bo. Danske sydslesvigere i tysk krigstjeneste 1939 - 45. Flensborg: Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Xhelal, Ylli, ed. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). München: O. Sagner, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bowen, Deborah J. Minority recruitment in cancer genetics studies: 18 tables. Basel: Karger, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dansk centralbibliotek for Sydslesvig. Studieafdelingen, ed. Sydslesvigs danske historie. 2nd ed. Flensborg: Studieafdelingen ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Yin, Ma, Ma Xifu, and Zhongguo shao shu min zu wen ti bian xie zu., eds. Questions and answers about China's minority nationalities. Beijing, China: New World Press, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Singer, M. Diversity-based hiring. Aldershot: Avebury, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rainer, Bauböck, and Verein Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung (Austria), eds. --Und raus bist du!: Ethnische Minderheiten in der Politik. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kiliánová, Gabriela, and Eva Riečanská. Identity of ethnic groups and communities: The results of Slovak ethnological research. Bratislava: Institute of Ethnology of Slovak Academy of Sciences, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dadzie, Stella. Older and wiser: A study of educational provision for black and ethnic minority elders. Leicester: NIACE, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rastoder, Selma, and Montenegro) Ostvarivanje politike zaštite manjinskih prava u Crnoj Gori (Round table) (2015 Podgorica. Ostvarivanje politike zaštite manjinskih prava u Crnoj Gori: Zbornik izlaganja sa okruglog stola, 9. maja 2015. Podgorica: Forum Bošnjaka Crne Gore, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nationale Minderheit"

1

Trauschein, Therese. "Rechtlicher Status als „nationale Minderheit“." In Die soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“, 23–25. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01866-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Czesla, Alfred. "Die deutsche Minderheit in Allenstein — Organisation, nationale Identität und öffentliche Bedeutung." In Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 143–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60009-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnebel, Karin B. "Nationale Minderheiten im fremden Land: Die Basken in Spanien." In Europäische Minderheiten, 337–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04714-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oeter, Stefan. "Der Schutz nationaler Minderheiten im Völkerrecht." In Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 187–214. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55897-9_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ottersbach, Markus. "Aktuelle bevölkerungspolitische Maßnahmen im Kontext nationaler Bevölkerungsabnahme und internationalem Bevölkerungswachstum." In Gesellschaftliche Konstruktion von Minderheiten, 182–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93303-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balogh, András F. "Der ungarische Staat und seine nationalen Minderheiten." In Der ungarische Staat, 385–402. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33677-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnebel, Karin B. "Nationale Minderheiten als Fremde: Das Beispiel des Baskenlandes." In Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften, 114–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80442-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bloed, Arie. "Die OSZE und nationale Minderheiten: eine neue Herangehensweise." In Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 153–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80273-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schimmelpfennig, Andreas. "1989 und die österreichische Identität der nationalen Minderheiten." In Grenzöffnung 1989, 445–68. Wien: Böhlau Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205793236.445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klein, Paul. "Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr." In Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, 72–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography