To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nationale Minderheit.

Dissertations / Theses on the topic 'Nationale Minderheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 dissertations / theses for your research on the topic 'Nationale Minderheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Buttin, Felix. "The contribution of the Venice Commission of the Council of Europe to the protection of minorities in Central and Eastern Europe The case of Magyar minorities in Romania and Slovakia /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06607980001/$FILE/06607980001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, Annemarie. "Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944 - 1971)." Köln Weimar Wien Böhlau, 2009. http://d-nb.info/998879371/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vassilev, Vassil. "Nationalismus unterm Roten Stern : Vorgeschichte, Durchführung und Auswirkungen der Namenänderungskampagne 1984-89 gegenüber der türkischen Minderheit in Bulgarien /." Zürich : LIT, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Singer, Christine. "Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität /." [S.l.] : Universität Konstanz , Philosophische Fakultät, Fachgruppe Geschichte, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hartman, Thérèse. "Problem eller tillgång? : en studie om social och etnisk mångfald i högskolan /." Uppsala : Acta Universitatis Upsaliensis : Uppsala universitetsbibliotek [distributör], 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-99344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gammerl, Benno. "Staatsbürger, Untertanen und Andere der Umgang mit ethnischer Heterogenität im Britischen Weltreich und im Habsburgerreich 1867 - 1918." Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. http://d-nb.info/1000975452/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christiansen, Arthur. "Die Reproduktion der dänischen Minderheit im 21. Jahrhundert zwischen Kultur, Tradition und Gemeinsamkeitsglauben." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2005. http://d-nb.info/989939936/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönfeldt, Mirko. "Die sprachliche und kulturelle Minderheit der Samen in Norwegen unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Schutzregimes /." Berlin : Duncker & Humblot, 2007. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/526904208.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Syrou, Martha Meni. ""Who wants to be normal?" normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen nach 1960." Berlin Münster Lit, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3008925&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nilsson, Ranta Daniel. "Nödhjälp på villovägar : implementering av en filantropisk välfärdsidé, Norrbottens arbetsstugor 1903-1954 /." Umeå : Department of Sociology, Umeå university, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-1631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Veil, Katja. "Sicherheit im Wohnquartier und Stadtplanung : Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel ethnischer Minderheiten in Grossbritannien /." Berlin ; Münster : Lit, 2008. http://d-nb.info/990467333/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winkelmann, Christine. "Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto-Zeit chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Besinnung auf ihre Wurzeln." Wiesbaden Harrassowitz, 2007. http://d-nb.info/98692699X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Trebbe, Joachim. "Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration : eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen." Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/992305071/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schlögel, Jürgen. "Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts /." Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/380088142.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hamann, Bettina. "Der Südrand des Dsungarischen Beckens Ökologie und Sozioökonomie vor dem Hintergrund des chinesischen Transformationsprozesses." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/985099860/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Trebbe, Joachim. "Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/992305071/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Straus, Scott. "The order of genocide : race, power, and war in Rwanda /." Ithaca : Cornell University Press, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb411342467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Macêdo, Martina Bolz de Jesus. "Der Stand der Demokratisierung und der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in Ägypten am Beispiel des Diskurses über die autochthone christliche Minderheit der Kopten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16017.

Full text
Abstract:
Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Revollo, Fernández Carlos Felipe. "Salesianische Bildungspolitiken im Kampf gegen die intergenerationelle und interkulturelle Reproduktion der Armut in indigenen Gruppen in Bolivien." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1118254013626-62692.

Full text
Abstract:
Armut ist kein statisches, isoliertes oder nur materielles Phänomen, sondern reproduziert sich strukturell und mit verstärkter Ausprägung in den nächsten Generationen. Ihre Ursache ist nicht rein wirtschaftlich, sondern die Konsequenz eines langen historischen Prozesses der Negierung und Ausbeutung, auch rassiell und geschlechtsspezifisch bedingt. Daher muss man das Problem der Indianer in Bolivien als Ergebnis der historischen und sozialen Verachtung und Annullierung von Seiten der Elite und Oligarchie verstehen, die ihre politische und ökonomische Teilnahme begrenzt haben. Leider hat dabei sogar die Bildung als Instrument gedient, um das dominante System zu rechtfertigen und die indianische Bevölkerung abzuwerten. Als Konsequenz dieser rassiellen Diskriminierung und Marginalisierung in Verbindung mit der wachsenden Armut ist ein sehr komplexes Phänomen entstanden, das man strukturelle Gewalt nennt. Unter der Betrachtung solcher Bedingungen im bolivianischen Kontext wird mit dieser Arbeit der Versuch unternommen, neue Bildungspolitiken vorzuschlagen, die als Fundament für eine bessere und gleichmäßige Verteilung der Möglichkeiten zur menschlichen Entwicklung und für die Konstruktion einer demokratischen Gesellschaft (Nation Building Prozess) dienen könnten. Dafür wird die Philosophie des Ordens der Salesianer als Referenz für neue Ansätze gewählt, bei denen die Bildung ein gemeinsames Konzept des Landes formuliert, das Vorurteile, Stereotypen und innere Grenzen, die sich von Generation zu Generation übertragen, ausräumt. Die Bedeutung der Bildung soll mit anderen Worten in deren Nutzung als Werkzeug für die Errichtung einer Friedenskultur liegen, die auf Toleranz, Solidarität und den Menschenrechten basiert, wobei die zwischeninstitutionelle Annäherung, Kooperation und der gegenseitige Austausch von Informationen und Erfahrungen in der Bildungsgemeinschaft (z.B. zwischen Don Bosco, Unicef oder Unesco) eine wichtige Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Revollo, Fernández Carlos Felipe. "Salesianische Bildungspolitiken im Kampf gegen die intergenerationelle und interkulturelle Reproduktion der Armut in indigenen Gruppen in Bolivien." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24507.

Full text
Abstract:
Armut ist kein statisches, isoliertes oder nur materielles Phänomen, sondern reproduziert sich strukturell und mit verstärkter Ausprägung in den nächsten Generationen. Ihre Ursache ist nicht rein wirtschaftlich, sondern die Konsequenz eines langen historischen Prozesses der Negierung und Ausbeutung, auch rassiell und geschlechtsspezifisch bedingt. Daher muss man das Problem der Indianer in Bolivien als Ergebnis der historischen und sozialen Verachtung und Annullierung von Seiten der Elite und Oligarchie verstehen, die ihre politische und ökonomische Teilnahme begrenzt haben. Leider hat dabei sogar die Bildung als Instrument gedient, um das dominante System zu rechtfertigen und die indianische Bevölkerung abzuwerten. Als Konsequenz dieser rassiellen Diskriminierung und Marginalisierung in Verbindung mit der wachsenden Armut ist ein sehr komplexes Phänomen entstanden, das man strukturelle Gewalt nennt. Unter der Betrachtung solcher Bedingungen im bolivianischen Kontext wird mit dieser Arbeit der Versuch unternommen, neue Bildungspolitiken vorzuschlagen, die als Fundament für eine bessere und gleichmäßige Verteilung der Möglichkeiten zur menschlichen Entwicklung und für die Konstruktion einer demokratischen Gesellschaft (Nation Building Prozess) dienen könnten. Dafür wird die Philosophie des Ordens der Salesianer als Referenz für neue Ansätze gewählt, bei denen die Bildung ein gemeinsames Konzept des Landes formuliert, das Vorurteile, Stereotypen und innere Grenzen, die sich von Generation zu Generation übertragen, ausräumt. Die Bedeutung der Bildung soll mit anderen Worten in deren Nutzung als Werkzeug für die Errichtung einer Friedenskultur liegen, die auf Toleranz, Solidarität und den Menschenrechten basiert, wobei die zwischeninstitutionelle Annäherung, Kooperation und der gegenseitige Austausch von Informationen und Erfahrungen in der Bildungsgemeinschaft (z.B. zwischen Don Bosco, Unicef oder Unesco) eine wichtige Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hofmann, Rainer. "Die Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4417/.

Full text
Abstract:
Inhaltsübersicht I. Einführung II. Überblick über den Inhalt der Rahmenkonvention III. Das Überwachungssystem der Rahmenkonvention IV. Die praktische Umsetzung der Aufgaben des Beratenden Ausschusses V. Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Begenišić, Siniša [Verfasser]. "Politische Teilhaberechte nationaler Minderheiten in Serbien / Siniša Begenišic." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1191651347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mahler, Claudia, and Reetta Toivanen. "Die Erweiterung der Europäischen Union : eine Chance für nationale und ethnische Minderheiten?" Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3985/.

Full text
Abstract:
I. Einführung II. Beitrittskriterien III. Europarecht und Minderheiten IV. Regionalismus und die EU Fördermaßnahmen V. Evaluation / Berichte VI. Aktivitäten der Minderheiten VII. Abschließende Bemerkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bamberger-Stemmann, Sabine. "Der Europäische Nationalitätenkongress 1925 bis 1938 : nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Grossmachtinteressen /." Marburg : Herder-Institut, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39910557q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Späth, Daniela. "Der Hohe Kommissar für nationale Minderheiten : völkerrechtliche Analyse eines neuen Instruments zur internationalen Konfliktverhütung /." Berlin : Wiss. Verl. Berlin, 2005. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/494344822.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Knabe, Ferdinande. "Sprachliche Minderheiten und nationale Schule in Preußen zwischen 1871 und 1933 : eine bildungspolitische Analyse /." Münster : Waxmann, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38873760t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bandov, Goran. "Der Schutz nationaler Minderheiten in der Republik Kroatien als Instrument zur Prävention ethnopolitischer Konflikteskalation." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/993077080/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haghanipour, Bahar. "Aus dem Europarat: Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten : Berichtszeitraum: 1. Juli 2006 - 28. Februar 2007." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3673/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Baumgart, Nathalie [Verfasser]. "Effektiver Schutz nationaler Minderheiten durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte? : Eine Bilanz zum Scheitern des Zusatzprotokolls vor 25 Jahren / Nathalie Baumgart." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1233109081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Anderl, Corina, and Josef Sallanz. "Nationale Minderheiten in der Globalisierung : die serbische und die ukrainische Minorität in den rumänischen Grenzregionen Banat und Dobrudscha nach der Wende von 1989." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3124/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1 Einleitung 2 Präzisierung der Fragestellung 3 Nationale Minderheiten in Rumänien unter dem Einfluss der Globalisierung 4 Zur Bedeutung ethnischer Identität im Transformationsprozess 5 Fazit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sinz, Alexandra [Verfasser], Klaus Joachim [Akademischer Betreuer] Grigoleit, and Karsten [Gutachter] Zimmermann. "Vorhaben der räumlichen Planung und der Schutz nationaler Minderheiten : Entwicklung eines europäischen Verfahrensstandards / Alexandra Sinz ; Gutachter: Karsten Zimmermann ; Betreuer: Klaus Joachim Grigoleit." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2019. http://d-nb.info/1200634683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Läpple, Christian [Verfasser], and Hildegard [Akademischer Betreuer] Klöden. "Nationale Sprach- und Kulturinstitute als zeitgemäße und zukunftsweisende Antriebskräfte für den Schutz, den Erhalt und die Verbreitung von Sprachen und Kulturen nationaler Minderheiten. Strategische Überlegungen und Handlungsempfehlungen, ausgehend von der Situation in Spanien und Frankreich / Christian Läpple. Betreuer: Hildegard Klöden." Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2014. http://d-nb.info/1054692203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Senz, Anja D. Zhu Yi. "Von Ashima zu Yi-Rap: die Darstellung nationaler Minderheiten in den chinesischen Medien am Beispiel der Yi-Nationalität - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2001, 39." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2002. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-07222002-140209/.

Full text
Abstract:
From the old Chinese songs, we know that "56 Chinese brothers and sisters" live together in a big family. This expression refers to the number of nationalities living in P.R. China. However, many Han Chinese live far away from the National Minorities and they get to know their brothers and sisters mainly through media books, newspapers or movies. As the function of media in China extended from politics to entertainment, it seems worthwhile to study the role which media serve in communicating knowledge (images) about National Minorities to the Han Chinese and what kind of images of the Minorities are actually transmitted. This paper tries to analyse the depiction of Yi Minority in Chinese media in particular Chinese movies from 1949 to the present. There are different phases of representations. Through a comparison of these phases, it can be analysed whether and in which way the depiction of National Minorities has been changed since 1949. The images of the Yi Minority transported through the media are of particular interest because they are a basis of communication and understanding but they also lead to misrepresentation and cliché.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dinh, Sang Thanh. "Ethnic minorities and forest land use: a case in Can Tien National Park." Technische Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70830.

Full text
Abstract:
Based on the surveys in Cat Tien National Park (CTNP), this paper explored the situation of forest land use among ethnic minorities (EMs). Overall, 170 households in 6 sampled hamlets of CTNP were interviewed. In-depth interviews and the Rapid Rural Appraisal (RRA) method were implemented to obtain the data. The result showed that the more the EMs participated in natural resource management and conservation activities the less they extracted the forest land resource (Pearson Chi-Square Test, p = 0.002). Moreover, the ratio of the natural resource use in terms of encroached forest land differed significantly between indigenous EMs and migrant ones (Pearson Chi-Square Test, p = 0.000). It is recommended that more participation of the EMs in forest management or environmental services may be one of the effective strategies for sustainable management of the forest land in CTNP, especially in the CZs. Additionally, different management arrangements between two groups is necessary.
Kết quả nghiên cứu đã cho thấy được thực trạng sử dụng đất rừng trong cộng đồng người dân tộc thiểu số tại Vườn quốc gia Cát Tiên. Phương pháp đánh giá nhanh nông thôn và phỏng vấn sâu được vận dụng để nghiên cứu 170 nông hộ mẫu thuộc 6 thôn tại vườn quốc gia. Kết quả cho thấy đồng bào dân tộc thiểu số càng tham gia các hoạt động quản lý và bảo tồn tài nguyên thì họ càng ít lấn chiếm đất rừng. Hơn nữa, tỉ lệ sử dụng đất rừng nhóm dân tộc thiểu số bản địa và di cư là khác biệt. Thu hút thêm sự tham gia của đồng bào dân tộc thiểu số trong quản lý tài nguyên hay dịch vụ môi trường rừng là giải pháp hữu hiệu cho công tác quản lý tài nguyên bền vững ở Vườn quốc gia Cát Tiên, đặc biệt đối với vùng lõi. Nghiên cứu cũng đề xuất cần có những giải pháp quản lý thích hợp cho từng nhóm đồng bào dân tộc thiểu số tham gia quản lý tài nguyên hay dịch vụ môi trường rừng.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum : Beiträge zu einer Exkursion nach Polen und ins Baltikum vom 23. September – 6. Oktober 2006." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2694/.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Sammelband enthält sechs Beiträge von Teilnehmern der Exkursion „Slavische nationale Minderheiten im Ostseeraum“, die im Herbst 2006 stattfand. Die Aufsätze befassen sich vertiefend mit den Themen der Studienreise, die nach Polen und ins Baltikum führte. Sie behandeln verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Lage ausgewählter slavischer nationaler, sprachlicher und zum Teil religiöser Minderheiten in Polen und den baltischen Staaten, sowie die historischen Umstände, die dem Entstehen der aktuellen Situation zugrunde liegen. Die Themen der einzelnen Beiträge sind: „Die ukrainische Minderheit in der polnischen Wojewodschaft Westpommern 60 Jahre nach der Akcja Wisla“ (Adrian Fiedler), „Mehrsprachigkeit in Litauen am Beispiel der polnischen Minderheit“ (Alicja Fiedler), „Medien der Minderheiten – Ukrainer in Polen, Polen in Litauen“ (Georg Jähnig), „Politische Beteiligung der russischen Minderheit in Estland“ (Magdalena Noffke), „Sprachpolitik und Sprachgebrauch im Baltikum: Die russische Sprache in Estland – ein Einblick in die historische Entwicklung und die aktuelle Brisanz“ (Katrin Rimbach), sowie „Die Altgläubigen der Region Pricud'e in Estland“ (Stefan Daute).
This collection contains six articles composed by participants of the excursion “Slavic national minorities in the Baltic region”, which took place in autumn 2006. The articles deal with different aspects of the current state of selected Slavic national, linguistic and partly religious minorities in Poland and the Baltic states, as well as the historic circumstances leading to the current situation. The topics of the constituent essays are: “The Ukrainian minority in the Polish voivodship West Pomerania 60 years after the Operation 'Wisla'” (Adrian Fiedler), “The Polish minority as an example of multilingualism in Lithuania” (Alicja Fiedler), “Minority media – Ukrainians in Poland, Polish in Lithuania” (Georg Jähnig), “Political participation of the Russian minority in Estonia” (Magdalena Noffke), “Linguistic policies and language usage in the Baltic states: Russian language in Estonia – insight into historic developments and current tensions” (Katrin Rimbach), and ”Old believers in the Estonian region of Prichudye” (Stefan Daute).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Die Dobrudscha : ethnische Minderheiten, Kulturlandschaft, Transformation; Ergebnisse eines Geländekurses des Instituts für Geographie der Universität Potsdam im Südosten Rumäniens. - 2. Aufl." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1465/.

Full text
Abstract:
Im Zuge des Transformations- und Globalisierungsprozesses in Rumänien kommt es in den letzten 15 Jahren zu einer Annäherung an westliche Lebensmuster und parallel dazu zu einer Binnendiversifizierung der Lebensverhältnisse. Allerdings wird das Land nicht flächendeckend von den internationalen ökonomischen Verflechtungen erfasst, sondern es lässt sich eine noch stärkere regionale Ausdifferenzierung als vor der Wende von 1989 beobachten. Traditionelle und moderne Gesellschaften leben nach wie vor nebeneinander. In vielen ländlichen Räumen Rumäniens, so besonders in der wirtschaftlich eher schwachen Dobrudscha, haben sich traditionelle Lebensweisen, Besitzstrukturen, Arbeitstechniken und Bewirtschaftungsformen bis in die heutige Zeit erhalten. Im September 2004 wurden im Rahmen eines Geländekurses unter Berücksichtigung der Raum- und Minderheitenforschung sechs ausgewählte ethnische Minderheiten der Kulturlandschaft Dobrudscha, die in der wissenschaftlichen Literatur meist nur am Rande untersucht wird, während des noch laufenden Transformationsprozesses genauer betrachtet. Dabei wurde mit Hilfe von Experten- und Betroffenen-Interviews die ethnische, ökonomische, politische und kulturelle Situation in der Region dargestellt und analysiert. Karten, Tabellen und 50 Farbfotografien ergänzen den Band.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography