Academic literature on the topic 'Nationale Minderheiten in Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nationale Minderheiten in Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Spickermann, Roland, Hans-Henning Hahn, and Peter Kunz. "Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert." German Studies Review 24, no. 3 (October 2001): 615. http://dx.doi.org/10.2307/1433432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pfeil, Beate Sibylle. "Zur Rechtslage der nationalen Minderheiten in Deutschland." Europäisches Journal für Minderheitenfragen 16, no. 1-2 (2023): 93. http://dx.doi.org/10.35998/ejm-2023-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Liedtke, R. "Book Review: Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert." German History 18, no. 4 (October 1, 2000): 522–23. http://dx.doi.org/10.1177/026635540001800416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Ulrich, Rolf van Dick, and Andreas Zick. "Sozialpsychologische Analysen und Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland." Zeitschrift für Sozialpsychologie 32, no. 2 (June 2001): 59–79. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.32.2.59.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dargestellt werden empirische Untersuchungen, vornehmlich aus der Sozialpsychologie, zu Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Die Einstellungen zu ethnischen Minderheiten sind im europäischen Vergleich nicht sehr positiv, es gibt systematische alltägliche Diskriminierung. Außerdem finden sich Unterschiede zwischen demographischen Gruppen, wie z.B. die stärkere Ablehnung von Fremden im Osten Deutschlands oder stärkere Vorurteile unter Personen mit niedriger Bildung. Diskutiert werden empirische Untersuchungen zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit: Dazu gehören direkte Kontakte mit Fremden und vermittelte Informationen, beispielsweise durch die Eltern oder durch Medien, außerdem das Ausmaß wahrgenommener Konkurrenz oder relativer Deprivation, Intergruppenangst, Autoritarismusneigung und Dominanzorientierung sowie nationale Identifikation. Auch Vorurteilsäußerungen werden durch situative Einflüsse wie Hinweisreize zu sozial erwünschten Antworten verändert. Über die proximalen situativen Einflüsse für konkrete Gewalthandlungen gibt es wenig sozialpsychologische Erkenntnisse. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Gegensteuerung. Dazu gehören Interventionen im Bereich von Polizei und Justiz, die Darstellung des Themas durch Politik und Medien, und Interventionen von Jugendarbeit und insbesondere der Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Suhr, Heidrun, and Ulrike Reeg. "Schreiben in der Fremde. Literatur nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland." German Quarterly 62, no. 4 (1989): 562. http://dx.doi.org/10.2307/406935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Podolák, Ján. "Nationale Minderheiten in der Slowakei." Der Donauraum 34, no. 3-4 (December 1994): 36–49. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1994.34.34.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Golczewski, Frank. "Nationale Minderheiten in Polen und die Wende." Nationalities Papers 22, no. 1 (1994): 83–98. http://dx.doi.org/10.1017/00905999408408311.

Full text
Abstract:
Nachkriegspolen kannte bis zum Ende der Herrschaft der Parteinomenklatura keine Probleme mit nationalen Minderheiten—so schien es zumindest nach außen. Seit den 1950er Jahren gab es keine Nationalitätenstatistik mehr, und man versuchte den Eindruck zu erwecken, als ob das Zusammenleben im polnischen Staat wenigstens in diesem Bereich völlig problemlos sei. Dies ist zunächst verwunderlich, denn auf der anderen Seite war die polnische Regierung stets bereit zuzugeben, daß der Staat in wirtschaftlicher, aber auch in außenpolitischer Hinsicht in nicht geringen Schwierigkeiten steckte. Nur auf dem Gebiet der nationalen Minderheiten war man zurückhaltend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Golczewski, Frank. "Nationale minderheiten in polen und die wende." Nationalities Papers 22, no. 1 (March 1994): 83–98. http://dx.doi.org/10.1080/00905999408408311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Besters-Dilger, Juliane. "Die Ukraine als Prüfstein der europäischen Sprachpolitik – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen von 2013 bis 2022." europa ethnica 79, no. 3-4 (2022): 150–62. http://dx.doi.org/10.24989/0014-2492-2022-34-150.

Full text
Abstract:
Die Ukraine ist seit 1995 Mitglied des Europarats und hat sich verpflichtet, die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten zu implementieren. Gleichzeitig setzt sich die Ukraine in ihrer Sprachenpolitik mit dem sowjetischen Erbe und dem Einfluss Russlands auseinander, die die Nationsbildung erschweren. Der Hochkommissar für nationale Minderheiten der OSZE und die Venedig-Kommission des Europarats haben sich im Umfeld von zwei ukrainischen Sprachengesetzen (2012 und 2019) vergeblich bemüht, eine Balance zwischen der europäischen Orientierung und der Last der Vergangenheit herzustellen. Der russische Angriffskrieg seit 2014, verstärkt seit Februar 2022, hat die russische Sprache diskreditiert und zur ukrainischen Nationsbildung wesentlich beigetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wahl, Caroline. "Polizeiarbeit mit ethnischen Minderheiten – gewaltlose Wege aus der Krise?" Konfliktdynamik 9, no. 4 (2020): 286–93. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2020-4-286.

Full text
Abstract:
Nach dem Erstickungstod George Floyds in den Vereinigten Staaten im Zuge eines Polizeieinsatzes Ende Mai 2020 erhielt die Thematik der Polizeiarbeit bei ethnischen Minderheiten besondere nationale wie internationale Aufmerksamkeit. Zugleich ist eine Kontroverse um den Einsatz von polizeilicher Autorität neu entfacht. Wie also könnten mögliche Lösungsstrategien aussehen? Wie ließe sich Polizeiautorität anders als durch Dominanz und Gewalt herstellen? Steht die Polizeiarbeit mit ethnischen Minderheiten nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern sogar weltweit vor neuartigen Herausforderungen? Im Verlauf des Beitrages wird ein alternatives, deeskalatives Autoritätsmodell im Sinne Haim Omers sowie dessen praktische Implementierung vorgestellt, welches inzwischen von der israelischen Polizei übernommen worden ist. Dieses Verfahren wird in Israel zur Förderung von Integration bei gesellschaftlichen Randgruppen eingesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Trebbe, Joachim. "Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration : eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen." Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/992305071/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trebbe, Joachim. "Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/992305071/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klein, Friedrich. "Minderheitenschutz für die "Neuen Minderheiten" in Deutschland?" Berlin : dissertation.de, 2003. http://www.dissertation.de/PDF/fk827.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mahler, Claudia, and Reetta Toivanen. "Die Erweiterung der Europäischen Union : eine Chance für nationale und ethnische Minderheiten?" Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3985/.

Full text
Abstract:
I. Einführung II. Beitrittskriterien III. Europarecht und Minderheiten IV. Regionalismus und die EU Fördermaßnahmen V. Evaluation / Berichte VI. Aktivitäten der Minderheiten VII. Abschließende Bemerkungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bamberger-Stemmann, Sabine. "Der Europäische Nationalitätenkongress 1925 bis 1938 : nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Grossmachtinteressen /." Marburg : Herder-Institut, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39910557q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlögel, Jürgen. "Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts /." Hamburg : Kovač, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/380088142.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Späth, Daniela. "Der Hohe Kommissar für nationale Minderheiten : völkerrechtliche Analyse eines neuen Instruments zur internationalen Konfliktverhütung /." Berlin : Wiss. Verl. Berlin, 2005. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/494344822.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knabe, Ferdinande. "Sprachliche Minderheiten und nationale Schule in Preußen zwischen 1871 und 1933 : eine bildungspolitische Analyse /." Münster : Waxmann, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38873760t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Veil, Katja. "Sicherheit im Wohnquartier und Stadtplanung : Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel ethnischer Minderheiten in Grossbritannien /." Berlin ; Münster : Lit, 2008. http://d-nb.info/990467333/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groteloh, Philipp. "Internationaler Emissionsrechtehandel und nationale Fördermassnahmen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2830-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Hans-Henning, Hahn, and Kunze Peter, eds. Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Luchterhandt, Otto. Nationale Minderheiten und Loyalität. Köln: Wissenschaft und Politik, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kurcz, Zbigniew. Nationale Minderheiten im gegenwärtigen Polen. Frankfurt (Oder): Frankfurter Institut für Transformationsstudien, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuter, Lutz-Rainer. Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Neubrandenburg: Pädagogische Hochschule Neubrandenburg, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bedrohte Völker: Nationale und religiöse Minderheiten. 2nd ed. München: C.H. Beck, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Kurt E. Minderheiten in Deutschland: Assimiliert? integriert? diskriminiert? Worms: Worms Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brake, Klaus. Zuwanderer in Deutschland: Minderheiten und politische Kultur. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cornelia, Schmalz-Jacobsen, Hansen Georg 1944-, and Polm Rita, eds. Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschland. München: C.H. Beck, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rainer, Geissler, and Pöttker Horst, eds. Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Bielefeld: Transcript, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Xhelal, Ylli, ed. Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). München: O. Sagner, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Schnebel, Karin B. "Nationale Minderheiten im fremden Land: Die Basken in Spanien." In Europäische Minderheiten, 337–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04714-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Markefka, Manfred. "Minderheiten/Randgruppen." In Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 271–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Streeck, Wolfgang. "Globale Wirtschaft, nationale Regulierung." In Modell Deutschland — Modell Europa, 13–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93287-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnebel, Karin B. "Nationale Minderheiten als Fremde: Das Beispiel des Baskenlandes." In Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften, 114–56. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80442-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bloed, Arie. "Die OSZE und nationale Minderheiten: eine neue Herangehensweise." In Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 153–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80273-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jänicke, Martin, Alexander Carius, and Helge Jörgens. "Zur bundesstaatlichen und europäischen Dimension von Umweltplanung in Deutschland." In Nationale Umweltpläne, 57–59. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59100-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bodemann, Y. Michal, and Olena Bagno. "In der ethnischen Dämmerung. Die Pfade russischer Juden in Deutschland." In Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten, 161–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92223-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altendorfer, Otto. "Nationale und internationale Filmproduktion." In Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, 78–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80372-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Westle, Bettina. "Nationale Identität und Nationalismus." In Jugend und Demokratie in Deutschland, 195–243. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95749-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Korte, Karl-Rudolf. "Nationale Identifikation und europäische Bindung." In Politische Kultur in Deutschland, 222–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88718-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Flothkötter, M., S. Lücke, K. Abraham, J. Menzel, and C. Weikert. "Wie stillfreundlich ist Deutschland? Nationale Bestandsaufnahme zur Stillförderung." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Splieth, C., A. Al-Ani, J. Schmoeckel, M. Alkilzy, and M. Takriti. "Einzelbeitrag: Nationale Mundgesundheitsuntersuchung bei Flüchtlingen in Deutschland 2016/2017." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mons, U., and S. Kahnert. "Neuberechnung der tabakattributablen Mortalität – Nationale und regionale Daten für Deutschland." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möller, T., JH Egberts, M. Eichhorn, HS Hofmann, I. Krüger, JC Rückert, and M. Steinert. "Entwicklung und aktueller Stand der roboterassistierten Thoraxchirurgie (RATS) 2018 in Deutschland – eine nationale Umfrage." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diehl, K., S. Schneider, and T. Görig. "Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) – Trenddaten zur Entwicklung der Nutzung von Solarien in Deutschland." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diehl, K., S. Schneider, and T. Görig. "Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) – Trenddaten zur Entwicklung der Nutzung von Solarien in Deutschland." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Nationale Minderheiten in Deutschland"

1

Hofmann, Simon, and Trutz von Olnhausen. Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland - Szenarien für das Jahr 2040. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.70.

Full text
Abstract:
Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland ist aus heutiger Sicht ungewiss. Technologische Entwicklungen, Innovationen, Veränderungen der Konkurrenzsituation und das Spannungsfeld zwischen gemeinwohl- und gewinnorientierten Anforderungen führen zu vielschichtigen Herausforderungen. Zudem haben die nationale wie internationale Politik, Gewerkschaften und Verbände sowie beteiligte Unternehmen diametral unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Eisenbahn. Es ist derzeit weder eine politische, unternehmerische noch gesellschaftliche Tendenz erkennbar, die der Eisenbahn eine klare Richtung vorgeben würde. Der Bedarf an gemeinsamen Leitbildern, zielgerichteten Strategien und konkreten Maßnahmen ist offensichtlich und eine Debatte über die Rolle der Eisenbahn in Deutschland überfällig. Diese Arbeit soll dazu beitragen, eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik anzustoßen und liefert die dazu benötigte wissenschaftliche Grundlage. Um mögliche Zukünfte der Eisenbahn in Deutschland aufzuzeigen, wurde methodisch auf den explorativen Szenarioprozess zurückgegriffen und folgende Forschungsfrage formuliert: „Wie sehen mögliche Zukünfte des Schienenpersonenverkehrs in Deutschland im Jahre 2040 aus?“. Das Hauptziel der Arbeit bestand also in der wissenschaftlichen Erarbeitung von möglichen Zukünften für die Eisenbahn in Deutschland im Jahr 2040. Dazu wurden eine Vielzahl an Einflussfaktoren gesammelt, ein Wirkungsgefüge erstellt und acht Schlüsselfaktoren identifiziert. Aus den Kombinationen der erarbeiteten 31 Ausprägungen entstanden Rohszenarien, von denen drei möglichst konsistente ausgewählt und ausführlich in Zukunftsbildern beschrieben wurden. Zur Unterstützung des Prozesses wurden Expertinnen und Experten miteinbezogen und die Software Parmenides EIDOS eingesetzt. Das Ergebnis des Prozesses sind neben wichtigen Erkenntnissen über das System Bahn drei Szenarien für das Jahr 2040: „New-Rail-Deal“, „Big Mix“ und „AUTOnomie“. In diesen wird unteranderem auf die Rolle und Relevanz der Eisenbahn, das Schienenpersonenverkehrsangebot, die Rolle der Politik, die Konkurrenzsituation, die Entwicklung der Automatisierung sowie Organisationsformen eingegangen. Die Szenarien und die gewonnenen Erkenntnisse können von großer Bedeutung für die Eisenbahn- und Mobilitätsbranche, die Politik und die Gesellschaft sein. Durch die festgehaltenen Zukünfte besteht die Möglichkeit, durch einen nachgelagerten Strategiebildungsprozess Maßnahmen abzuleiten und Planungen in der Gegenwart zu treffen. Weiterhin ergeben sich eine Vielzahl weiterer Anknüpfungspunkte für Forschungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography