Academic literature on the topic 'Natürliche Infektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Natürliche Infektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Natürliche Infektion"

1

Metzler, A., F. Ehrensperger, and R. Wyler. "Natürliche Bornavirus-Infektion bei Kaninchen." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 25, no. 2 (May 13, 2010): 161–64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1978.tb00736.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Terziroli Beretta-Piccoli, Benedetta, Melanie Schranz, Andrea De Gottardi, and Andreas Cerny. "Update chronische Hepatitis B und C." Praxis 104, no. 25 (December 2015): 1393–97. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der natürliche Verlauf einer Hepatitis-B-Virus(HBV)-Infektion ist komplex und wird einerseits durch das Alter zum Zeitpunkt der Infektion, anderseits durch Komorbiditäten bzw. Koinfektionen und zum Teil noch nicht identifizierte Faktoren bestimmt. Das HBV wird nie komplett eliminiert. Das Erreichen des inaktiven Trägerstatus ist aber ein realistisches Therapieziel. Zur Therapie stehen Nukleosid/Nukleotid-Analoga sowie pegyliertes Interferon-alpha zur Verfügung. Screening von bestimmten Patientengruppen und eine generelle Impfung sind wichtige prophylaktische Massnahmen. Die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion führt in circa einem Drittel der Fälle zur Leberzirrhose. Eine Therapie ist generell ab Fibrosestadium Metavir 2 indiziert. Neue DAA (directly acting antivirals) erlauben kurzfristige, hochpotente und nebenwirkungsarme Therapieschemata.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Samšiňáková, A., and K. Purrini. "Über eine natürliche Infektion der Heuschrecke,Patanga succinctadurch den PilzMetarhizium anisopliaein Thailand." Journal of Applied Entomology 102, no. 1-5 (January 12, 1986): 273–77. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1986.tb00922.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Glaus, M. T., M. Schnyder, M. Dennler, F. Tschuor, M. Wenger, and N. Sieber-Ruckstuhl. "Natürliche Angiostrongylus vasorum Infektion: Charakterisierung des Krankheitsbildes bei drei Hunden mit pulmonärer Hypertonie." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 152, no. 7 (July 1, 2010): 331–38. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rifaat, Mario, Carsten Depmeier, Victor Jeger, Markus Schneemann, and Alexia Anagnostopoulos. "CME: Fusobacterium nucleatum/naviforme – eine seltene, aber nicht zu unterschätzende Ursache für pyogene Leberabszesse." Praxis 107, no. 19 (September 2018): 1007–12. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002995.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Pyogene Leberabszesse gehören zu den häufigsten abdominellen Infektionen. Als Ursache können neben den häufigsten Erregern auch seltenere Keime wie Fusobakterien, die auch in der natürlichen oropharyngealen und enteralen Flora vorkommen können, eine Rolle spielen. Weil sich dieser Keim diagnostisch schwieriger isolieren lässt, kann eine Infektion mit diesen selteneren Erregern und deren Therapie eine Herausforderung darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Houschyar, K. S., C. Tapking, D. Duscher, C. Wallner, A. Sogorski, S. Rein, D. Pförringer, et al. "Antibiotikatherapie von Infektionen bei Verbrennungspatienten – Eine systematische Übersichtsarbeit." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 02 (February 14, 2019): 111–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0802-8882.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Durch den Verlust der natürlichen Hautbarrierefunktion und folglich reduzierter Immunkompetenz infolge eines Plasmaverlustes sowie zahlreichen intensivmedizinischen Interventionen sind Verbrennungspatienten besonders gefährdet für Infektionen. Studiendesign Systematische Übersichtsarbeit Methoden In einer systematischen Übersicht der deutsch- und englischsprachigen Literatur zwischen 1990 und 2018 werden epidemiologische und diagnostische Aspekte sowie der therapeutische Einsatz von Antibiotika bei Infektionen von Verbrennungspatienten in klinischen Studien analysiert. Ergebnisse Insgesamt erfüllten 53 randomisiert kontrollierte klinische Studien die Auswahlkriterien. Untersucht wurden verschiedene Arten/Applikationsformen der antibiotischen Prophylaxe bei Verbrennungswunden: Topisch, systemisch (generell), systemisch (perioperativ), nicht absorbierbare Antibiotika (= selektive Darmdekontamination), lokal (inhaliert) und jegliche Applikationsformen versus Kontrolle. Die frühe „Postburn-Prophylaxe“ wurde bei Patienten mit geringgradiger Verbrennung (sechs Studien) und Patienten mit schwerer Verbrennung (sieben Studien) untersucht. Die antimikrobielle Prophylaxe zeigte keine präventive Wirksamkeit des toxischen Schocksyndroms bei geringgradigen Verbrennungen, ist aber bei Patienten mit schweren Verbrennungen und der Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung nützlich. Die perioperative Prophylaxe (= Metaphylaxe) wurde in zehn Studien untersucht. Schlussfolgerung Der Nutzen für eine längerfristige systemische antibiotische Prophylaxe bei der Mehrheit von Verbrennungspatienten ist nicht evident. Leichte Infektionen in stabilem klinischen Zustand sind engmaschig zu beobachten, während bei schwerer Infektion die internationalen Sepsis-Leitlinien und das Tarragona-Prinzip empfohlen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wedemeyer, Heiner. "Hepatitis E – mehr als nur eine seltene Reisekrankheit!" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 11 (May 31, 2017): 833–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106715.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Übertragungswege In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Telenti and Furrer. "Bereit für neue medizinische Herausforderungen –die «Genetics HIV Cohort» der Schweizerischen HIV Kohortenstudie." Therapeutische Umschau 61, no. 10 (October 1, 2004): 613–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.10.613.

Full text
Abstract:
Genetische Faktoren der HIV-infizierten Menschen prägen den natürlichen individuellen Verlauf der HIV-Infektion und beeinflussen auch das Ansprechen auf eine antiretrovirale Therapie sowie das Auftreten von Nebenwirkungen unter Behandlung. Varianten von verschieden Genen sind beispielsweise mit einer schnelleren oder langsameren Entwicklung einer schweren Abwehrschwäche assoziiert. Selten kann für eine klinische Erscheinung ein einzelnes dominantes Gen, bzw. dessen Variante verantwortlich gemacht werden. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel der Genprodukte der Allele vieler Loci, welches biostatistisch schwierig zu erfassen ist. Die Forschung auf diesem Gebiet verlangt nach Strukturen, in welchen Hypothesen generiert und evaluiert werden können und in denen die Grundlagenforschung und die klinisch diagnostische und therapeutische Forschung vernetzt sind. Die Größe der Schweizerischen HIV Kohortenstudie und die hohe Qualität ihrer Daten bezüglich des natürlichen Verlaufs der HIV-Infektion und des Einflusses der Therapien gibt dem Genetics Project eine ausgezeichnetes Ausgangslage, in welcher den Schwierigkeiten dieser neuen Forschungsdisziplin begegnet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frohn, Birgit. "Dual und natürlich wirksam bei Infektionen der Harnwege." Uro-News 19, no. 11 (November 2015): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s84392-015-0843-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cornberg, Markus. "Hepatitis B – Ein Ausblick auf aktualisierte Leitlinien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 03 (February 2018): 183–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114048.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Natürlicher Verlauf und Therapieindikation Die Nomenklatur der 4 Phasen der chronischen Hepatitis-B-Virus (HBV) -Infektion wurde modifiziert. Es wird zwischen HBeAg-positiver Infektion, HBeAg-positiver Hepatitis, HBeAg-negativer Infektion und HBeAg-negativer Hepatitis unterschieden. Eine klare Therapieindikation besteht bei einer Hepatitis, insbesondere bei Leberfibrose oder Leberzirrhose. Die Therapie von Schwangeren mit hoher HBV-DNA > 200 000 IU/ml zur Verhinderung der vertikalen Transmission auf das Neugeborene hat nun einen höheren Stellenwert. Unter immunsuppressiver Therapie kann eine inaktive oder „ausgeheilte“ HBV-Infektion in lebensbedrohlicher Form reaktivieren. Die Prävention einer HBV-Reaktivierung ist daher ein zentrales Thema in neuen Leitlinien. Therapie der chronischen Hepatitis B Neben dem Standard (direkt antiviral wirkende Nukleosid/Nukleotidanaloga [NA]) steht mit Tenofovir-Alafenamid (TAF) ein neues NA zur Verfügung. Die antivirale Wirksamkeit ist mit Tenofovir-Disoproxil (TDF) vergleichbar. Durch höhere intrazelluläre Konzentrationen des Wirkstoffs Tenofovir ist eine geringere Ausgangsdosis des Prodrugs TAF erforderlich, sodass Nebenwirkungen geringer sein können. Die Anwendung beschränkt sich aber auf Patienten mit Niereninsuffizienz und oder Osteoporose, die Therapie mit NA ist meist eine Dauertherapie. Bei HBeAg-negativen Patienten sollte die Therapie erst nach Erreichen eines HBsAg-Verlusts abgesetzt werden. Allerdings kann man in Einzelfällen die NA-Therapie jetzt früher abbrechen. Geeignete Kandidaten sind Patienten ohne fortgeschrittene Fibrose mit einer langjährigen HBV-DNA-Suppression (> 3 Jahre) – mit einem engmaschigen Kontrollintervall als Voraussetzung. Das neue Ziel in der HBV-Therapie heißt „HBV-cure“, d. h. die funktionelle Heilung der chronischen Infektion. Hier laufen aktuell zahlreiche Phase-I- bis II-Studien. Hepatitis Delta Bei der Hepatitis Delta ist weiterhin pegyliertes Interferon-alfa (PEG-IFN) die einzig effektive Therapie. Die Therapiedauer sollte mindestens 48 Wochen betragen. Eine längere Therapiedauer kann bei deutlichem Abfall des HBsAg sinnvoll sein, um einen HBsAg-Verlust zu erreichen. Aktuell werden hoffnungsvolle neue antivirale Konzepte (z. B. Lonafarnib, Myrcludex) in Phase-II-Studien evaluiert. Da die Hepatitis Delta einen „Orphan Disease“-Status hat, können diese Medikamente schneller entwickelt bzw. zugelassen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Natürliche Infektion"

1

Wolter, Franziska [Verfasser]. "Der Einfluss physiologischer Sauerstoffkonzentrationen auf natürliche Killerzellen bei der Hepatitis C Virus- und der Humanes Immundefizienzvirus-Infektion / Franziska Wolter." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/1109879903/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Konrath, Andrea. "Untersuchungen zur Epizootiologie der Bornaschen Krankheit bei Pferden und Schafen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:15-2006101251.

Full text
Abstract:
Die Bornasche Krankheit (Borna disease, BD) tritt natürlicherweise bei Pferden und Schafen auf. Infektionen mit dem Virus der BD (BDV) sind auch bei zahlreichen anderen Säuger- und Vogelarten bekannt, wobei diese – wie auch bei der Mehrzahl der infizierten Pferde und Schafe – zumeist klinisch inapparent verlaufen. Über mögliche Virusreservoire und die Art der Virusübertragung herrscht weitestgehend Unklarheit. Die bisher zur Verfügung stehenden Nachweismethoden sind lediglich in begrenztem Umfang und meist nur bei experimentell infizierten Tieren evaluiert. Unklar ist ferner, welchen Stellenwert die derzeit etablierten Nachweismethoden für die intra vitam Diagnostik natürlicher Infektionen haben. Mit diesen Fragen als auch mit Fragen nach der Virusausbreitung im infizierten Organismus und einer möglichen Erregerausscheidung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krämer, Benjamin [Verfasser]. "Die Bedeutung von Natürlichen Killerzellen für die Hepatitis C Virus Infektion / Benjamin Krämer." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1045276456/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eisenhardt, Marianne [Verfasser]. "Charakterisierung von Subpopulationen Natürlicher Killer-Zellen bei der Hepatitis C Virus-Infektion / Marianne Eisenhardt." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1077288913/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Langenmayer, Martin Christoph. "Klinische und pathomorphologische Veränderungen in den verschiedenen Stadien der bovinen Besnoitiose nach natürlicher Infektion mit Besnoitia besnoiti." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-164259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoepner, Lena [Verfasser], and Ansgar W. [Akademischer Betreuer] Lohse. "Therapie und natürlicher Verlauf der chronischen Hepatitis C Infektion bei alten Patienten / Lena Hoepner. Betreuer: Ansgar W. Lohse." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1025151070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glässner, Andreas [Verfasser]. "Einfluss einer Hepatitis C-Virus-Infektion auf die Interaktion von natürlichen Killerzellen mit aktivierten hepatischen Sternzellen / Andreas Glässner." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1045276715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühn, Torsten. "Kokzidien des Kaninchens (Oryctolagus cuniculus) - Verlauf natürlicher Infektionen bei Boden- und Käfighaltung in einer Versuchstiereinheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-37722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Auerswald, Heidi [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Hahn. "Analyse der humoralen, neutralisierenden Immunantwort nach natürlichen Infektionen mit Dengueviren / Heidi Auerswald. Betreuer: Ulrich Hahn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1096461021/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Auerswald, Heidi Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] [Hahn. "Analyse der humoralen, neutralisierenden Immunantwort nach natürlichen Infektionen mit Dengueviren / Heidi Auerswald. Betreuer: Ulrich Hahn." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1096461021/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Natürliche Infektion"

1

Spirulina: Das blaugrüne Wunder : die sensationellen Heilwirkungen der natürlichen Mikroalge bei Immunschwäche, Infektionen, Anämie, Allergien, Krebs, Aids und vielem mehr. 2nd ed. Aitrang: Windpferd, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography