To see the other types of publications on this topic, follow the link: Naturwissenschaftliche Bildung.

Dissertations / Theses on the topic 'Naturwissenschaftliche Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 dissertations / theses for your research on the topic 'Naturwissenschaftliche Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Daum, Andreas W. "Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert : bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848-1914 /." München : Oldenbourg, 1998. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3486563378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, Gundel. "Bildungstheorien der Naturwissenschaften : eine systematische Untersuchung zur curricularen Bedeutung der erkenntnis- und bildungstheoretischen Positionen von Aristoteles, Bloch, Schelsky und Litt /." Weinheim : Beltz, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015378932&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brandtner, Miriam Vanessa [Verfasser], and Silke [Akademischer Betreuer] Hertel. "Naturwissenschaftliche Interessen in Lernsituationen der frühen naturwissenschaftlichen Bildung - Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokus und Aufmerksamkeitsintensität / Miriam Vanessa Brandtner ; Betreuer: Silke Hertel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021. http://d-nb.info/1241189404/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Julia [Verfasser]. "Naturwissenschaftliche Bildung für (teil-)stationäre Patient*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie / Julia Zimmermann." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1238780857/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Latorre, Sabine [Verfasser]. "Naturwissenschaftliche Bildung: der kumulative Aufbau von Kompetenzen auf dem Weg zu einem institutionenübergreifenden Curriculum / Sabine Latorre." Köln : Kölner Universitätsverlag GmbH, 2011. http://d-nb.info/101837454X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klaes, Esther. "Ausserschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht : die Perspektive der Lehrkraft /." Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/991541596/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hantke, Günter. "Umweltwissen und ökologisches Handeln empirische Beiträge zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Rahmen der Umwelterziehung am Beispiel der Verwendung von BIODIESEL als Treibstoff für moderne Dieselkraftfahrzeuge /." kostenfrei, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-21923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Streller, Sabine. "Förderung von Interesse an Naturwissenschaften : eine empirische Untersuchung zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Interessen von Grundschulkindern im Rahmen eines ausserschulischen Lernangebots /." Frankfurt, M. ; Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien : Lang, 2009. http://d-nb.info/997160365/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001026.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hantke, Günter. "Umweltwissen und ökologisches Handeln empirische Beiträge zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Rahmen der Umwelterziehung am Beispiel der Verwendung von Biodiesel als Treibstoff für moderne Dieselkraftfahrzeuge /." [S.l. : s.n.], 2006. http://www.ub.uni-koeln.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bresges, André. "Objektorientierte Modellbildung in der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung Entwurf und Erprobung eines Modellbildungskonzeptes für den Physik- und Technikunterricht und für die Produktion von Lern- und Informationsmedien /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966540379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19352.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern.
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pflüger-Schmezer, Brigitte [Verfasser], Prof Dr Manuela [Akademischer Betreuer] Welzel-Breuer, and Prof Dr Friedrich [Gutachter] Gervé. "INFORMATIONSFLÜSSE : eine empirische Studie zur Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindergarten im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung / Brigitte Pflüger-Schmezer ; Gutachter: Prof. Dr. Friedrich Gervé ; Betreuer: Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1143362489/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Metzner, Mandy [Verfasser], Manuela [Akademischer Betreuer] Welzel-Breuer, and Peter [Akademischer Betreuer] Röben. "Eine Videostudie zur Entwicklung, Anwendung und Validierung eines Beobachtungsinstrumentes für die Erfassung und Beschreibung der Handlungskompetenz von Erzieher/innen in Kontexten früher naturwissenschaftlicher Bildung / Mandy Metzner. Gutachter: Manuela Welzel-Breuer ; Peter Röben." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1070231754/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Berbée, Vincent. "Der naturwissenschaftliche Bildungsbereich in der Kindertagesstätte: Analyse und Entwicklung didaktischen Materials." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38680.

Full text
Abstract:
Die Arbeit begründet durch die Betrachtung empirischer Befunde die Notwendigkeit von naturwissenschaftlicher Vorschulbildung, hinterfragt und analysiert bestehendes Bildungsmaterial und entwickelt einen Umsetzungsvorschlag in Form einer Broschüre für die Bildungspraxis von Erzieher_innen. Dazu werden in dieser Arbeit Qualitätsmerkmale naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials herausgearbeitet und auf bestehendes Bildungsmaterial angewendet. Das Fazit diagnostiziert den bestehenden Bildungskonzepten ein naturwissenschaftliches Defizit und ein mangelndes Verständnis dafür, was naturwissenschaftliches Vorgehen ausmacht. Es stellt die Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in Frage und fordert ein Umdenken in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Erzieher_innen.:1. Einleitung 1.1 Problembeschreibung 1.2 Fragestellung 1.3 Methodische Vorgehensweise 2. Naturwissenschaftliche Vorschulbildung in Studien, Lehr- und Bildungsplänen 2.1 Vorschulbildung in empirischen Studien 2.2 Naturwissenschaften im sächsischen Bildungsplan 2.3 Naturwissenschaft im Lehrplan der sächsischen Fachschule für Sozialwesen 3. Theoretische Betrachtung naturwissenschaftlicher Bildung 3.1 Scientific Literacy 3.2 Nature of Science 3.3 Naturwissenschaftliche Konzepte 3.4 Conceptual Change Theorie 3.5 Situationsansatz 3.6 Ziele naturwissenschaftlicher Vorschulbildung 3.7 Qualitätsdimensionen naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita 4. Analyse und Bewertung bestehenden Materials für die Kita 4.1 Experimentierbücher 4.2 Broschüren der Stiftung Haus der kleinen Forscher 4.3 Experimentierkästen 5. Entwicklung eines didaktischen Mediums 5.1 Identifikation physikalischer Konzepte 5.1.1 Basiskonzept Materie 5.1.2 Basiskonzept Energie 5.1.3 Basiskonzept Wellen und Schwingungen 5.1.4 Basiskonzept Kräfte und Wechselwirkungen 5.2 Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen 5.3 Die physikalische Grundbildung der Fachkraft 5.4 Konzipierung des didaktischen Materials 6. Implementierung einer geeigneten naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in der Kita 6.1 Gesellschaftliche Akzeptanz 6.2 Entwicklung professioneller Kompetenz 6.3 Verfügbarkeit geeigneten Materials 7. Zusammenfassung 8. Weiterführende Fragen Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 – Übersicht der empirischen Studien zur vorschulischen Bildung Anhang 2 – Soziale Disparität in der PISA 2015 Studie Anhang 3 – Das Struktur-Prozessmodell nach Roux und Tietze Anhang 4 – Kriterien zur Bewertung naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials Anhang 5 – Mathematische Herleitung des Archimedischen Prinzips Anhang 6 – Schatten in unterschiedlichen Beleuchtungssituationen Anhang 7 – Übersicht der physikalischen Realschulbildung Anhang 8 – Broschüre „Physik in der Kita“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bresges, André [Verfasser]. "Objektorientierte Modellbildung in der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung : Entwurf und Erprobung eines Modellbildungskonzeptes für den Physik- und Technikunterricht und für die Produktion von Lern- und Informationsmedien / von André Bresges." 2002. http://d-nb.info/966540379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hantke, Günter [Verfasser]. "Umweltwissen und ökologisches Handeln : empirische Beiträge zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Rahmen der Umwelterziehung am Beispiel der Verwendung von BIODIESEL als Treibstoff für moderne Dieselkraftfahrzeuge / vorgelegt von Günter Hantke." 2007. http://d-nb.info/986791385/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography