Academic literature on the topic 'Naturwissenschaftlicher Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Naturwissenschaftlicher Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Naturwissenschaftlicher Unterricht"

1

Brauns, Sarah, and Simone Abels. "Die Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden inklusiv gestalten – Naturwissenschaftsdidaktische Theorie und Empirie erweitern mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 27, no. 1 (December 2021): 231–49. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-021-00135-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Verknüpfung von etablierten und typischen Themenfeldern des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit inklusiver Pädagogik wurde ein systematisches Literaturreview zur Ableitung des umfassenden Kategoriensystems inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) durchgeführt. In einer vorherigen Publikation sind das detaillierte methodische Vorgehen sowie die methodische Diskussion zur besseren intersubjektiven Nachvollziehbarkeit veröffentlicht (www.leuphana.de/inclusive-science-education). In diesem Artikel wird das Kategoriensystem inhaltlich diskutiert, inwieweit sich die Ergebnisse und Implikationen aus der Literatur zur Umsetzung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts mit den Erkenntnissen aus der naturwissenschaftsdidaktischen Theorie und Empirie ohne expliziten Inklusionsbezug überschneiden oder diese ergänzen. Der Vergleich wird exemplarisch zu „naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden inklusiv gestalten“ durchgeführt, was mit n = 126 Kategorien die größte der 16 Hauptkategorien des KinU (N = 935) darstellt. Dieser Vergleich wird entlang von Aktionen, Ausführungsformen, Funktionen, experimenteller Kompetenz und Offenheit naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden strukturiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in der naturwissenschaftsdidaktischen Theorie und Empirie ohne expliziten Inklusionsbezug der naturwissenschaftsbezogene Gegenstandsbereich detailliert beschrieben wird und die Anforderungen an die Schüler*innen bzgl. dieses Gegenstands herausgestellt werden. Um inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht zu bestimmen, ist es notwendig, konkrete Zugänge speziell für etablierte und typische Themenfelder des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu schaffen. Ein wesentlicher Mehrwert zu der allgemein naturwissenschaftsdidaktischen Literatur liegt darin, dass in den Publikationen mit Inklusionsbezug beschrieben wird, wie der naturwissenschaftliche Gegenstand modifiziert werden kann und welche zusätzlichen Angebote gemacht werden können, damit alle Schüler*innen an diesem Gegenstand mit dem Ziel der naturwissenschaftlichen Grundbildung partizipieren können. Die konkreten Erweiterungen diesbezüglich werden entlang des KinU zusammengefasst dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nerdel, Claudia, and Lena Kotzebue. "Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht." Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 9, 2020): 159–73. http://dx.doi.org/10.3262/zp2002159.

Full text
Abstract:
Digitale Medien werden im MINT-Unterricht als Lern- oder künftige Arbeitsmedien in naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern eingesetzt. Diese innovativen Techniken sind Bestandteil naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, z.B. bei der Sequenzierung von Genomabschnitten, automatischer Messwerterfassung oder der Datenauswertung von naturwissenschaftlichen Experimenten. Darüber hinaus bieten digitale Medien die Möglichkeit, MINT-Unterricht stärker konstruktivistisch orientiert zu gestalten und aktive bzw. reflexive Lernprozesse zu fördern. Damit steigen auch die Anforderungen an die Schüler*innen, so dass der Einsatz digitaler Medien nicht nur Erfolg verspricht, sondern ohne geeignete Instruktion auch zu schlechteren Lernergebnissen führen kann. Ausgehend von diesen fachspezifisch zu erwerbenden Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien wird auch reflektiert, welche zusätzlichen Anforderungen sich für eine zeitgemäße Lehrerbildung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer ergeben, um digitale Medien nachhaltig in den Fachunterricht zu integrieren. Diese werden vor dem Hintergrund aktueller Modelle zu professionellen Handlungskompetenzen (angehender) Lehrkräfte diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mahnke, Tobias. "Lernen mit Sehbeeinträchtigungen im gemeinsamen naturwissenschaftlichen Unterricht." Gemeinsam leben, no. 1 (January 2, 2020): 12–20. http://dx.doi.org/10.3262/gl2001012.

Full text
Abstract:
Traditionell stützt sich naturwissenschaftlicher Unterricht auf Bilder, um Zusammenhänge oder Sachverhalte zu verdeutlichen: Grafen in der Mathematik, Strukturformeln in der Chemie, Schaltpläne in der Physik, Vorgänge an einer Zellmembran in der Biologie etc. Nicht nur an weiterführenden Schulen kommen Lehrkräfte im Umgang mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bei naturwissenschaftlichen Inhalten schnell an die Grenzen ihres methodischen Standardrepertoires. Im Rahmen einer inklusiven Unterrichtsgestaltung wird zu Recht eine „gute“ Visualisierung häufig als zielführende Handlungsoption angeführt. Genau diese Form der Informationsaufbereitung ist für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schülern jedoch nicht erfolgversprechend, hier bedarf es weiterführender Lösungsansätze. Mit dem vorliegenden Artikel sollen einige erprobte Ansätze und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich naturwissenschaftliche Lernangebote schaffen lassen, von denen alle Lernenden profitieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Labudde, Peter, and Kornelia Möller. "Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, no. 1 (February 8, 2012): 11–36. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anders, Yvonne. "Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lernen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, no. 1 (February 11, 2012): 171–73. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-012-0264-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeyer, A., and F. Odermatt. "Gesundheitsbildung und naturwissenschaftlicher Unterricht." Prävention und Gesundheitsförderung 5, no. 2 (October 30, 2009): 103–8. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-009-0195-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Labudde, Peter. "Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht – Mythen, Definitionen, Fakten." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 20, no. 1 (June 13, 2014): 11–19. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-014-0001-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Plöger, Wilfried. "Naturwissenschaftlicher Unterricht unter dem Anspruch von Allgemeinbildung." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, no. 1 (December 22, 2006): 19–31. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-01-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schallies, Michael. "Naturwissenschaftlicher Unterricht im neuen Jahrhundert: Zur Diskussion." Biologie in unserer Zeit 32, no. 1 (January 2002): 50–57. http://dx.doi.org/10.1002/1521-415x(200201)32:1<50::aid-biuz50>3.0.co;2-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seidler, Maximilian. "Körperbasierte Zugangsweisen als Form der inklusiv-medialen Welterschliessung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 9, 2021): 77–98. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.05.x.

Full text
Abstract:
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe kommen täglich mit technischen Artefakten in Kontakt. Somit stellt Technik einen bedeutenden Lebensweltbezug für sie dar. Um technische Artefakte in ihrer Funktionsweise zu verstehen, bedarf es technischer Kenntnisse und naturwissenschaftlicher Grundlagen (Mammes und Tuncsoy 2013, 8ff.). Daher kommt der Didaktik des Sachunterrichts die Aufgabe zu, Kinder bei der Erschliessung ihrer naturwissenschaftlich-technischen Lebenswelt zu unterstützen (GDSU 2013, 9). Hinsichtlich der Realisierung dieser Aufgabe im inklusiven Sachunterricht findet sich ein Forschungsdesiderat wieder. Dieser Ausgangslage nimmt sich der vorliegende Artikel an und beschreibt ein Forschungsvorhaben, welches die Entwicklung sowie die Evaluation einer inklusiven Lernumgebung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht umfasst. Zunächst richtet der Artikel einen Blick auf Gestaltungsprinzipien eines naturwissenschaftlich-technischen und inklusiven Sachunterrichts. Speziell für den inklusiven Sachunterricht werden in körperbasierten Zugangsweisen Potenziale zur Gestaltung einer solchen Lernumgebung gesehen. Neben einer definitorischen Klärung der Begrifflichkeit der körperbasierten Zugangsweisen und der Vernetzung mit sinnlichen Wahrnehmungsmedien wird die Bedeutung körperbasierter Zugangsweisen für die Implementierung in den Unterricht beschrieben. Die methodische Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung erfolgt mit dem Forschungsrahmen DBR. Dieser findet im letzten Kapitel eine Vorstellung, um daran anschliessend erste Empfehlungen für die Gestaltung einer inklusiv naturwissenschaftlich-technischen Lernumgebung darzulegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Naturwissenschaftlicher Unterricht"

1

Geyer, Claudia. "Museums- und Science Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive : die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern /." Berlin : Logos, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116753&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klaes, Esther. "Ausserschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht : die Perspektive der Lehrkraft /." Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/991541596/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göhring, Anja. "Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht : eine empirische Interventionsstudie /." Hamburg : Kovač, 2010. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4852-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Göhring, Anja. "Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht eine empirische Interventionsstudie." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/997751568/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kullmann, Harry. "Lehrerkooperation an Gymnasien eine explorative Untersuchung zu Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts /." kostenfrei, 2009. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:465-20090713-120339-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaal, Steffen. "Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Realschule." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2372-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kuhn, Markus. "Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/987919520/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geyer, Claudia. "Museums- und Science-Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern." Berlin Logos-Verl, 2007. http://d-nb.info/988919516/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sprütten, Frank. "Rahmenbedingungen naturwissenschaftlichen Lernens in der Sekundarstufe I : eine empirische Studie auf schulsystemischer und einzelschulischer Ebene /." Münster ; New York München Berlin : Waxmann, 2007. http://www.waxmann.com/kat/1880.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hantke, Günter. "Umweltwissen und ökologisches Handeln empirische Beiträge zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Bildung im Rahmen der Umwelterziehung am Beispiel der Verwendung von BIODIESEL als Treibstoff für moderne Dieselkraftfahrzeuge /." kostenfrei, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-21923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Naturwissenschaftlicher Unterricht"

1

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hohenzollern, Johann Georg, Prinz von., Liedtke Max, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Bayerisches Nationalmuseum, and Schulgeschichtliches Symposion (5th : 1986 : Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen), eds. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Wissenskumulation: Geschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Auswirkungen. Bad Heilbrunn/Obb: J. Klinkhardt, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manfred, Lang. Neue Wege für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Diskussionsbeitrag zur Evaluation der Praxis Integrierter Naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kremer, Armin. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Standesinteresse: Zur Professionalisierungsgeschichte der Naturwissenschaftslehrer an hoheren Schulen. Marburg: Redaktionsgemeinschaft Soznat, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfundt, Helga. Bibliography, students' alternative frameworks and science education =: Bibliographie, alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. 4th ed. Kiel, Federal Republic of Germany: Institute for Science Education, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pfundt, Helga. Bibliography : students' alternative frameworks and science education =: Bibliographie : Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. 3rd ed. Kiel, Federal Republic of Germany: Institute for Science Education, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfundt, Helga. Bibliography, students' alternative frameworks and science education =: Bibliographie, alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. 3rd ed. Kiel, Federal Republic of Germany: Institute of Science Education, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfundt, Helga. Bibliography, students' alternative frameworks and science education =: Bibliographie, alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. 2nd ed. Kiel, Federal Republic of Germany: Institute for Science Education, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brezmes, María J. Sáez. La cultura científica, un reto educativo: Evaluación del currículo e innovación de la enseãnza de las ciencias experimentales en la secundaria obligatoria. Madrid: La Muralla, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aikenhead, Glen S. Science education for everyday life: Evidence-based practice. New York: Teachers College Press, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Naturwissenschaftlicher Unterricht"

1

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Fachleistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 55–112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Motivation in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 161–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Curricula in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 177–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Lehrer in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 201–14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Zusammenfassung." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 21–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Einleitung." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 33–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Anlage und Durchführung von TIMSS." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 43–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Fachleistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern innerhalb Deutschlands." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 113–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumert, Jürgen, and Rainer Lehmann. "Mathematikunterricht im Drei-Länder-Vergleich: Deutschland, Japan und USA." In TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 215–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95096-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neto Carvalho, Isabel. "Unterrichtsentwicklung durch Ganztagsschule? Ein naturwissenschaftlicher Unterricht und ein Fremdsprachenunterricht mit ihren projektartigen Ergänzungen." In Gymnasium und Ganztagsschule, 157–223. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18358-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography