To see the other types of publications on this topic, follow the link: NBS monitoring.

Dissertations / Theses on the topic 'NBS monitoring'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'NBS monitoring.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brettner, Florian. "Hämodynamisches Monitoring." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-112747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Andersson, Johan Vium. "Undifferenced GPS for Deformation Monitoring." Licentiate thesis, Stockholm : Division of Geodesy, Royal Institute of Technology, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-4048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Naumann, Karin, Katja Oehmichen, and Martin Zeymer. "Monitoring Biokraftstoffsektor." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-137867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Clauß, Matthias. "Überwachung von Diensten (Service Monitoring)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201079.

Full text
Abstract:
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Service Monitoring ist eine Voraussetzung für zuverlässige Dienste. Ausgehend von einer Einführung in die Techniken des Real-Time Monitoring wird das System "Big Brother" und der Einsatz im Universitätsrechenzentrum der TUC vorgestellt. Abschliesend werden einige Aspekte der Benachrichtigung beim Auftreten kritischer Ereignisse und Zustände diskutiert. bei der Alarmierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogelsang, Stefan. "Monitoring Tools File Specification." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-199034.

Full text
Abstract:
This paper describes the format of monitoring data files that are collected for external measuring sites and at laboratory experiments at the Institute for Building Climatology (IBK). The Monitoring Data Files are containers for storing time series or event driven data collected as input for transient heat and moisture transport simulations. Further applications are the documentation of real world behaviour, laboratory experiments or the collection of validation data sets for simulation results ( whole building / energy consumption / HAM ). The article also discusses the application interface towards measurement data verification tools as well as data storage solutions that can be used to archive measurement data files conveniently and efficiently.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jaksch, Katrin. "Seismisches Monitoring an lehmigen Modelldeichen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-7556238.

Full text
Abstract:
An lehmigen Modelldeichen mit beliebig variierbaren Hochwasserbelastungen wurde ein Monitoring mit einer hochauflösenden Seismik durchgeführt. Der Vergleich von Deichmessungen während des ungefluteten Zustandes mit Messungen bei hohen Wasserständen und starker Durchfeuchtung der Deiche zeigt einen starken Einfluss auf das seismische Wellenfeld mittels deutlicher Dämpfung der Signale in Bereichen des Deichkörpers mit hoher Durchfeuchtung und einer Abnahme der P-Wellengeschwindigkeiten mit zunehmender Durchfeuchtung des Deiches. Es konnte gezeigt werden, dass Dichte, Kompressions- und Schermodul einen Hauptteil der deutlichen Abnahme der P-Wellengeschwindigkeit mit zunehmendem Wassergehalt bewirken. Mit Laufzeit-Tomographien bei unterschiedlichen Hochwasserbelastungen lassen sich die verschiedenen Durchfeuchtungszustände der Modelldeiche nachvollziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Worm, Stefan. "Monitoring of large-scale Cluster Computers." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700032.

Full text
Abstract:
The constant monitoring of a computer is one of the essentials to be up-to-date about its state. This may seem trivial if one is sitting right in front of it but when monitoring a computer from a certain distance it is not as simple anymore. It gets even more difficult if a large number of computers need to be monitored. Because the process of monitoring always causes some load on the network and the monitored computer itself, it is important to keep these influences as low as possible. Especially for a high-performance cluster that was built from a lot of computers, it is necessary that the monitoring approach works as efficiently as possible and does not influence the actual operations of the supercomputer. Thus, the main goals of this work were, first of all, analyses to ensure the scalability of the monitoring solution for a large computer cluster as well as to prove the functionality of it in practise. To achieve this, a classification of monitoring activities in terms of the overall operation of a large computer system was accomplished first. Thereafter, methods and solutions were presented which are suitable for a general scenario to execute the process of monitoring as efficient and scalable as possible. During the course of this work, conclusions from the operation of an existing cluster for the operation of a new, more powerful system were drawn to ensure its functionality as good as possible. Consequently, a selection of applications from an existing pool of solutions was made to find one that is most suitable for the monitoring of the new cluster. The selection took place considering the special situation of the system like the usage of InfiniBand as the network interconnect. Further on, an additional software was developed which can read and process the different status information of the InfiniBand ports, unaffected by the vendor of the hardware. This functionality, which so far had not been available in free monitoring applications, was exemplarily realised for the chosen monitoring software. Finally, the influence of monitoring activities on the actual tasks of the cluster was of interest. To examine the influence on the CPU and the network, the self-developed plugin as well as a selection of typical monitoring values were used exemplarily. It could be proven that no impact on the productive application for typical monitoring intervals can be expected and only for atypically short intervals a minor influence could be determined<br>Die ständige Überwachung eines Computers gehört zu den essentiellen Dingen, die zu tun sind um immer auf dem Laufenden zu sein, wie der aktuelle Zustand des Rechners ist. Dies ist trivial, wenn man direkt davor sitzt, aber wenn man einen Computer aus der Ferne beobachten soll ist dies schon nicht mehr so einfach möglich. Schwieriger wird es dann, wenn es eine große Anzahl an Rechnern zu überwachen gilt. Da der Vorgang der Überwachung auch immer etwas Netzwerklast und Last auf dem zu überwachenden Rechner selber verursacht, ist es wichtig diese Einflüsse so gering wie möglich zu halten. Gerade dann, wenn man viele Computer zu einem leistungsfähigen Cluster zusammen geschalten hat ist es notwendig, dass diese Überwachungslösung möglichst effizient funktioniert und die eigentliche Arbeit des Supercomputers nicht stört. Die Hauptziele dieser Arbeit sind deshalb Analysen zur Sicherstellung der Skalierbarkeit der Überwachungslösung für einen großen Computer Cluster, sowie der praktische Nachweis der Funktionalität dieser. Dazu wurde zuerst eine Einordnung des Monitorings in den Gesamtbetrieb eines großen Computersystems vorgenommen. Danach wurden Methoden und Lösungen aufgezeigt, welche in einem allgemeinen Szenario geeignet sind, um den ganzheitlichen Vorgang der Überwachung möglichst effizient und skalierbar durchzuführen. Im weiteren Verlauf wurde darauf eingegangen welche Lehren aus dem Betrieb eines vorhandenen Clusters für den Betrieb eines neuen, leistungsfähigeren Systems gezogen werden können um dessen Funktion möglichst gut gewährleisten zu können. Darauf aufbauend wurde eine Auswahl getroffen, welche Anwendung aus einer Menge existierende Lösungen heraus, zur Überwachung des neuen Clusters besonders geeignet ist. Dies fand unter Berücksichtigung der spezielle Situation, zum Beispiel der Verwendung von InfiniBand als Verbindungsnetzwerk, statt. Im Zuge dessen wurde eine zusätzliche Software entwickelt, welche die verschiedensten Statusinformationen der InfiniBand Anschlüsse auslesen und verarbeiten kann, unabhängig vom Hersteller der Hardware. Diese Funktionalität, welche im Bereich der freien Überwachungsanwendungen bisher ansonsten noch nicht verfügbar war, wurde beispielhaft für die gewählte Monitoring Software umgesetzt. Letztlich war der Einfluss der Überwachungsaktivitäten auf die eigentlichen Anwendungen des Clusters von Interesse. Dazu wurden exemplarisch das selbst entwickelte Plugin sowie eine Auswahl an typischen Überwachungswerten benutzt, um den Einfluss auf die CPU und das Netzwerk zu untersuchen. Dabei wurde gezeigt, dass für typische Überwachungsintervalle keine Einschränkungen der eigentlichen Anwendung zu erwarten sind und dass überhaupt nur für untypisch kurze Intervalle ein geringer Einfluss festzustellen war
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stolle, Claudia, Stefan Schlüter, Christoph Jacobi, Norbert Jakowski, and Armin Raabe. "Monitoring of a polar plasma convection event with GPS." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-217497.

Full text
Abstract:
When L-band radio waves of space based systems such as Global Positioning System (GPS) travel trough the ionosphere and plasmasphere their ray paths are perturbed due to the free electrons. Since the last decade these integrated measurements are used to map the ionosphere for navigational and scientific investigations. In November 2001 a polar plasma convection like ionospheric event has been recognised in vertical TEC maps produced with GPS data. This event on the one hand is shortly compared with the behaviour of the Interplanetary Magnetic Field (IMF) to which it may be related according to former publications. On the other hand the 3-dimensional tomography applying also GPS data is tested on its capability to reconstruct this ionospheric event in the European sector. The different mappings of the two monitoring methods are compared<br>Wenn L-Band-Radiowellen raumgestützter Navigationssysteme wie das Global Positioning System (GPS) die Ionosphäre oder Plasmasphäre durchlaufen, werden Ihre Strahlwege durch die freien Elektronen verändert. Seit dem letzten Jahrzehnt verwendet man diese integrierten Messungen, um die Ionosphäre im Interesse der Navigation und der Wissenschaft abzubilden. Am Beispiel eines Ereignisses vom November 2001 wurde eine polare Plasmakonvektion in der Ionosphäre durch vertikale TEC –Karten (Total Electron Content), die ebenfalls mit Hilfe von GPS Daten erstellt werden, abgebildet. Einerseits wurde das Ereignis der Plasmakonvektion mit dem Verhalten des Interplanetaren Magnetischen Feldes (IMF) kurz verglichen und auf ihren Zusammenhang hin untersucht. Auf der anderen Seite wurde anhand dieses Ereignisses die Methode einer über den europäischen Raum aufgespannten auf GPS–Daten basierenden 3-dimensionale Tomographie auf ihre Reproduzierbarkeit hin geprüft. Die zwei verschiedenen Methoden des Ionosphärenmonitorings werden verglichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Winter, Marten, Martin Musche, Ingolf Kühn, and Michael Striese. "Monitoring Klimawandel und Biodiversität - Grundlagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131223.

Full text
Abstract:
Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität wird wahrscheinlich zunehmen. Das zeigen Modellierungen der zukünftigen Verbreitungsgebiete von klimasensitiven Arten und Biotoptypen. In der Broschüre werden die Grundlagen eines Monitoringkonzeptes zur Erfassung und Auswertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche biologische Vielfalt in Sachsen vorgestellt. Sie umfassen u. a. die Ziele und Rechtsgrundlagen eines solchen Monitorings, diesbezügliche Aktivitäten des Bundes und ausgewählter Bundesländer sowie den Kenntnisstand zu Wirkungen des Klimawandels auf 13 Artengruppen und auf Biotoptypen. 272 klimasensitive Arten und 32 entsprechende FFH-Lebensraumtypen (LRT) wurden als besonders monitoringrelevant ausgewählt und deren Verbreitung in Sachsen untersucht. Für diese Arten und LRT, die sowohl wahrscheinliche »Gewinner« als auch »Verlierer« des Klimawandels umfassen, werden die geeigneten Monitoringmethoden beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wiemers, Martin, Martin Musche, Marten Winter, Ingolf Kühn, Michael Striese, and Maik Denner. "Monitoring Klimawandel und Biodiversität - Konzeption." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131235.

Full text
Abstract:
Die im Heft 24 der Schriftenreihe präsentierten Grundlagen werden im vorliegenden Heft 25 zu einer Konzeption vervollständigt. Teilbereiche der folgenden bestehenden Monitoringprogramme sind für eine Einbeziehung in das konzipierte Monitoring Klimawandel und Biodiversität besonders geeignet: FFH-, SPA-, Tagfalter-, Brutvogel- und Wasserrahmenrichtlinien-Monitoring sowie Forstliches Umweltmonitoring. Es werden acht Module vorgestellt, welche bestehende Monitoringprogramme für ein umfassendes Klimawandel-Biodiversitätsmonitoring ergänzen bzw. bisher nicht untersuchte Aspekte abdecken können. Für die Auswertung der Daten wurden zwei komplexe Kernindikatoren entwickelt und anhand realer Datensets getestet, der Community Temperature Index (CTI) und der Areal Index (AI). Beide zeigen für die Artengruppen der Tagfalter und Libellen innerhalb Sachsens einen Anstieg, der unterstreicht, dass die Erhöhung der Jahresmitteltemperaturen in den letzten Jahrzehnten bereits zu Veränderungen in diesen Artengemeinschaften geführt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kotta, Anwesh. "Condition Monitoring : Using Computational intelligence methods." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-187100.

Full text
Abstract:
Machine tool components are widely used in many industrial applications. In accordance with their usage, a reliable health monitoring system is necessary to detect defects in these components in order monitor machinery performance and avoid malfunction. Even though several techniques have been reported for fault detection and diagnosis, it is a challenging task to implement a condition monitoring system in real world applications due to their complexity in structure and noisy operating environment. The primary objective of this thesis is to develop novel intelligent algorithms for a reliable fault diagnosis of machine tool components. Another objective is to use Micro Electro Mechanical System (MEMS) sensor and interface it with Raspberry pi hardware for the real time condition monitoring. Primarily knowledge based approach with morphological operators and Fuzzy Inference System is proposed, the e˙ectiveness of this approach lies in the selection of structuring elements(SEs). When this is evaluated with di˙erent classes of bearing fault signals, it is able to detect the fault frequencies e˙ectively. Secondarily, An analytical approach with multi class support machine is proposed, this method has uniqueness of learning on its own with out any prior knowledge, the e˙ectiveness of this method lies on selected features and used kernel for converging. Results have shown that RBF (Radial Bias Function) kernel, which is commonly known as gauss kernel has good performance in identifying faults with less computation time. An idea of prototyping these methods has triggered in using Micro Electro Mechanical System (MEMS) sensor for data acquisition and real time Condition Monitoring. LIS3DH accelerometer sensor is used for the data acquisition of spindle for capturing high frequency fault signals. The measured data is analyzed and compared with the industrial sensor k-shear accelerometer type 8792A.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Petersen, Karsten. "Monitoring heterogener Systeme - Was kommt nach BigBrother?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000341.

Full text
Abstract:
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme (Fakultaet fuer Informatik) der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Infrastruktur der ¨Digitalen Universitaet¨ Der Vortrag beschreibt kurz ein Modell der technischen Seite der System-Administration, um dann auf Anforderungen und Konstruktion eines neuen Monitoring-Tools einzugehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

BIANCON, GIULIA. "MONITORING MINIMAL RESIDUAL DISEASE IN MULTIPLE MYELOMA PATIENTS BY NGS APPROACHES." Doctoral thesis, Università degli Studi di Milano, 2019. http://hdl.handle.net/2434/611664.

Full text
Abstract:
Novel treatments for multiple myeloma (MM) have increased rates of complete response (CR) raising interest in more accurate methods to evaluate residual disease. Cell-free tumor DNA (cfDNA) analysis could represent a minimally invasive approach complementary to multiparameter flow cytometry (MFC) and molecular methods on bone marrow (BM) aspirates. A sequencing approach using the Ion Torrent Personal Genome Machine was applied to identify clonal immunoglobulin heavy chain (IGH) gene rearrangements in tumor plasma cells (PCs) and in serial plasma samples of 25 MM patients receiving second-line therapy. The same clonal IGH rearrangement identified in tumor PCs was detected in paired plasma samples and levels of IGH cfDNA correlated with outcome and mirrored tumor dynamics evaluated using conventional laboratory parameters. In addition, IGH cfDNA levels reflected the number of PCs enumerated by MFC immunophenotyping even in the CR context. Minimal residual disease (MRD)-negative patients by MFC were characterized by low frequencies of tumor clonotypes in cfDNA and longer survival. Despite the limited sample size, results showed that our developed deep-sequencing workflow is feasible for the identification and the monitoring of IGH gene rearrangements in tumor samples and in serial plasma samples of patients affected by MM. Moreover, since our method is based on a straightforward pipeline tailored for the analysis of the monoclonal B-cell expansion, we decided to evaluate the possibility of applying our developed NGS workflow in the non-invasive monitoring of other mature B-cell neoplasms such as diffuse large B-cell lymphomas (DLBCLs) and Hodgkin lymphomas (HLs) that have very rarely circulating tumor cells, but release tumor DNA in the bloodstream. Profiling the IGH repertoire of 26 newly diagnosed DLBCL patients we demonstrated that our NGS workflow allows the identification of clonal IGH rearrangements in archival formalin-fixed paraffin-embedded (FFPE) tissue biopsies and paired cfDNA samples. IGH cfDNA frequencies reflected levels of DLBCL burden detected by imaging modalities at diagnosis and during the course of treatment. In HL cases (n=20), data obtained applying a reverse approach and starting with the analysis of cfDNA to overcome the limitations imposed by the paucity of tumor cells in tissue biopsies, suggested that methods to select pure HL tumor cells are mandatory to exclude inflammatory contamination and to identify clonal IGH rearrangements in HL. Overall, results I have obtained during my PhD project confirm the clinical utility of IGH cfDNA in the evaluation of tumor burden and response to treatment in mature B-cell malignancies, and support the application of the developed NGS workflow in large prospective studies that will validate the feasibility in the clinical setting and the prognostic value of disease monitoring through the quantitative assessment of plasma clonotypic IGH gene rearrangements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Weiss, Carola. "Monitoring Large Conservation Areas with Imaging Spectroscopy." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-90320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dassing-Hinterwimmer, Verena. "Monitoring von Intensivpatienten im Verlauf von Intrahospitaltransfers." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-115051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Goerke-Mallet, Peter, Kian Pakzad, Nusred Cavdar, Christian Melchers, Andreas Müterthies, and James Perlt. "Innovative Monitoring-Verfahren im Nachbergbau: Überblick, Potentiale, Erfahrungen." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228428.

Full text
Abstract:
Der verantwortungsbewusste Umgang mit alt- und nachbergbaulichen Strukturen umfasst den Aufbau und die Entwicklung eines Risikomanagementsystems. Aktuelle Informationen über die Stabilität der bergbaulichen Objekte, ihren Zustand und mögliche Auswirkungen auf die Tagesoberfläche werden durch ein Monitoringprogramm bereitgestellt. Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge zwischen den bergbaulichen Elementen/ Objekten, den Ereignissen an der Tagesoberfläche, den zu messenden Parametern und den heute zur Verfügung stehenden Monitoringverfahren. In einem besonderen Fokus stehen alle Verfahren, deren Potentiale als besonders untersuchungswürdig eingestuft werden. Dazu zählen insbesondere die Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Die bisher gewonnenen Erfahrungen bei der Verschneidung der radarinterferometrischen, multi- und hyperspektralen Daten u.a. der Sentinel-Satelliten, mit den Ereignissen an altund nachbergbaulichen Elementen werden beschrieben. Neben der Analyse von Bodenbewegungsprozessen kommt den Veränderungen des Bodenwassergehaltes, der Vitalität der Vegetation und der Landnutzung eine besondere Bedeutung zu<br>The responsible handling of old- and post-mining structures encompasses the installation and the development of a risk management system. Up-to-date information about the mining objects` stability, their condition and possible effects to the ground surface are provided by a monitoring program. This contribution deals with the contexts between the mining objects, the effects to the ground surface, the parameters to be measured and the currently available monitoring methods. The methods which are recognized as extraordinary useful, shall be emphasized within this paper. Among these, the data of the European Earth observation program Copernicus are of a special interest. The to date gained experiences by merging of radar interferometrical, multi- and hyperspectral data with the old- and post-mining elements are being described. Besides the analysis of ground movement processes the variations of soil water, the vegetation’s vitality and the land use are focussed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reimann, Carsten. "Model-Based Monitoring in Large-Scale Distributed Systems." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200938.

Full text
Abstract:
Monitoring remains an important problem in computer science. This thesis describes which monitor information is needed to analyze distributed service environments. This thesis also describes how to get these information and how to store them in a monitoring database. The resulting model is used to describe a distributed media content environment and a simulation system that runs on the CLIC helps to generate measurements as in real systems<br>Monitoring ist ein wichtiges Problem in der Informatik. In dieser Arbeit werden die benoetigten Daten beschrieben, welche zur Analyse von verteilten Dienstumgebungen dienen. Weiterhin wird beschrieben, wie man diese Daten messen und in einer geeigneten Datenbank speichern kann. Das daraus entstehende Modell wird verwendet um eine verteilte Medien-Daten-Umgebung zu beschreiben und eine Simulation auf dem CLIC erzeugt Messdaten wie sie in realen Systemen vorkommen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller-Heidelberg, Marei. "Immunologisches Monitoring der Gentherapie des Fibrosarkoms der Katze." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-9866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kremers, Simon. "Combining experimental volcanology, petrology and geophysical monitoring techniques." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-146595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

RODRIGUES, DEMERVAL L. "Otimizacao no controle dos valores de radiacao nas dependencias do ciclotron de 30 MeV do IPEN." reponame:Repositório Institucional do IPEN, 2002. http://repositorio.ipen.br:8080/xmlui/handle/123456789/11027.

Full text
Abstract:
Made available in DSpace on 2014-10-09T12:47:07Z (GMT). No. of bitstreams: 0<br>Made available in DSpace on 2014-10-09T14:08:37Z (GMT). No. of bitstreams: 1 07969.pdf: 4735290 bytes, checksum: 35766584f698fd08a530a144cb0a0bd0 (MD5)<br>Dissertacao (Mestrado)<br>IPEN/D<br>Instituto de Pesquisas Energeticas e Nucleares - IPEN/CNEN-SP
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Robanus, Matthias. "Antibiotika-Verbrauchsmengenerfassung bei landwirtschaftlichen Nutztieren in ausgewählten Betrieben und Tierarztpraxen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung pharmakologischer Parameter." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-72076.

Full text
Abstract:
Richtlinie 2003/99/EG des Europäischen Parlaments und des Rates legt das Ziel für die Mitgliedsstaaten fest, ein Monitoring von Antbiotikaresistenzen bei Zoonoserregern zu implementie-ren. Da die Menge verabreichter antimikrobieller Wirkstoffe im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung von Resistenzen steht, impliziert diese Richtlinie auch die Menge der in Nutztierbeständen eingesetzten antimikrobiellen Wirkstoffe zu erfassen und zu überwachen. Zielsetzung dieser Arbeit war es, im Rahmen des Projekts VetCAb die Möglichkeiten der Datenerhebung von Verbrauchsmengen von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus gesetzlich vorge-schriebenen Nachweisen (Tierärztlicher Anwendungs- und Abgabebeleg nach §13 TÄHAV, Bestandsbuch nach ANTHV) in Tierarztpraxen bzw. landwirtschaftlichen Betrieben zu untersuchen und hinsichtlich pharmakologischer Parameter zu bewerten. Am Projekt VetCAb (Veterinary Consumption of Antibiotics) nahmen 24 tierärztliche Praxen aus fünf Landkreisen Niedersachsens (Cloppenburg, Diepolz, Emsland, Nienburg, Vechta) sowie 66 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) freiwillig teil. Daten vom Zeitraum eines Jahres (01. September 2006 – 31. August 2007) wurden erfasst und in einer zentralen Datenbank abgelegt. Für die Auswertung standen zudem epidemiologische Daten zur Vieh- und Betriebsdichte (Easystat® 2007) sowie weitergehende Informationen der zuständigen Veterinärämter der betroffenen Landkreise (HEGGER-GRAVENHORST 2010, MOLLENHAUER 2010) zur Verfügung. Insgesamt wurden 74.427 Datensätze erhoben, von denen ein Anteil von 4,18 % (entsprechend 3.114 Datensätze) als nicht-plausibel gekennzeichnet war. 68.565 Datensätze entstammten dabei der Erhebung in Praxen, 5,862 der in landwirtschaftlichen Betrieben, was einem geometrischen Mittel von 2743 Datensätzen pro Praxis bzw. 58 pro landwirtschaftlichen Betrieb entspricht. Im Rinder- als auch im Schweinebereich wurden Tetracycline mit rund 50 % der verbrauchten Mengen am häufigsten eingesetzt, β-Lactame lagen dabei auf dem zweiten Rang. Bezüglich der Betrachtung der Zahl der Einzelgaben war eine Abnahme des Verbrauchs von Tetracyclinen zu-gunsten eines Anstiegs von Makroliden und Trimethoprim (inclusive Trimetoprim/Sulfonamide) zu verzeichnen. Bezüglich des Einsatzes von Antiinfektiva wurden die Diagnosegruppen Atemwegserkrankungen (69,21 % beim Rind, 58,86 % beim Schwein, Geflügel 34,90 %) und Darmer-krankungen (4,57 % beim Rind, 14,91 % beim Schwein, Geflügel 50,12 %) am häufigsten angegeben. Die Darreichung auf oralem Wege stellte mit 81,20 % der eingesetzten Gesamtmenge beim Rind, 94,24 % beim Schwein und 99,34 % beim Geflügel die häufigste Applikationsform dar (v.a. Tetracycline, β-Lactame, Makrolide oder Sulfonamide). Im Vergleich der eingesetzten Dosierung mit der festgelegten Richtdosierung (mg/kg) lagen beim Rind bzw. Schwein insgesamt 23,10 % bzw. 23,73 % unter, 36,13 % bzw. 47,31 % über und 44,77 % bzw. 28,95 % innerhalb der Richtdosierung. Mit der im Projekt VetCAb durchgeführten Untersuchung zur Durchführbarkeit und Etablierung eines Verbrauchsmengenmonitorings in der Nutztierhaltung konnten grundlegende Erkenntnisse aufgezeigt werden, wobei Aspekte der Datenerfassung, der Pharmakologie, der Epidemiologie und der arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt wurden. Die Möglichkeiten überstiegen darüber hinaus die im Arzneimittelgesetz in § 47 Abs. 1b und DIMDI - Arzneimittel-verordnung dargelegten Anforderungen eines Antibiotikaverbrauchsmengenerfassungsprogramms, welches lediglich die Verkaufszahlen antimikrobieller Wirkstoffe auf Seiten des pharmazeutischen Unternehmers erfassen kann und damit keine Rückschlüsse auf den Antibiotikaeinsatz bei der jeweiligen Zieltierart gezogen werden können. Im Projekt Vet-CAb wurden die Verbrauchsmengen des freien Wirkstoffs getrennt nach Tierarten und Alters- bzw. Nutzungsrichtungen sowie nach Art der Applikation bei landwirtschaftlichen Nutztieren erfasst. Ferner kann das Dosierungsverhalten durch das Festsetzen von Richtdosen abgeleitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit tagesaktuelle Verbrauchsmengen über eine online verfügbare Datenbank abzufragen. Aufgrund der zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten ist das Er-fassungssystem in der Lage wissenschaftlich fundierte Daten über den Antibiotikaverbrauch bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu liefern, die als sinnvolle Ergänzung zu Resistenzmonitoring-Systemen betrachtet werden können. Auch eine Vergleichbarkeit der erfassten Verbrauchsmen-gen mit den Daten aus Verbrauchsmengenmonitoringprogrammen anderer europäischer Länder ist gegeben. Vorraussetzung hierfür ist eine Festlegung standadisierter Auswertungsparameter für die europäischen Länder. Diese Vergleichbarkeit der Datenströme und der Ausbau vergleichbarer Arzneimittelklassifikationssysteme ist als Bestandteil präventiven Risikomanagements (PASCH et al. 2005, HELMUTH und HENSEL 2006) ein erstrebenswertes Ziel. In der vorliegenden Machbarkeitsstudie konnte gezeigt werden, dass das untersuchte Konzept diesen Anforderungen prinzipiell genügt und auch zukünftigen Anforderungen an eine Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus wissenschaftlicher Sicht standhalten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nitzsche, Jörg. "Entwicklung eines Monitoring-Tools zur Unterstützung von parametrisierten Web Service Flows." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schröder, Cordula, and Marco Drechsel. "Markscheiderisch-geotechnisches Monitoring und UAV-Einsätze in geotechnischen Schwerpunktbereichen bei der LEAG." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228477.

Full text
Abstract:
Zur Überwachung geotechnischer Schwerpunktbereiche kommen in den Tagebauen der Lausitz Energie Bergbau AG unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Eine hohe Flexibilität und erweitere Einsatzmöglichkeiten ergaben sich durch die Verbindung einfacher GNSS-Empfänger und geotechnischer Sensoren zu einem Gesamtsystem (A07Geo). Darüber hinaus werden A07-Empfänger zur Bewältigung vielfältiger Fragestellungen herangezogen. Zwei im Bestand der Markscheiderei befindliche UAV’s eröffnen die Möglichkeit, bei geotechnischen Ereignissen schnellstmöglich auch georeferenziertes Bild- und Videomaterial sowie daraus resultierend Volumenbestimmungen und weiterführende Messungen zur Verfügung zu stellen. Daneben werden aktuell geotechnische Einsatzszenarien für eine Wärmebildkamera näher untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krämer, Sebastian. "Oberflächentemperaturmessungen als Methode des intraoperativen Monitorings einer endoskopisch-thorakalen Sympathikusausschaltung bei Hyperhidrosis palmo-axillaris." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-120306.

Full text
Abstract:
Objectives: Patients with hyperhidrosis suffer from an extreme perspiration that cannot be aligned with natural or situ- ational standards. Endoscopic sympathectomy is a meaningful option for palmar and axillary hyperhidrosis. A stan- dardized method of monitoring the immediate intraoperative success has not been established yet. The presented investigation shows one proposed sollution by monitoring skin surface temperature. The main aspect is to demonstrate a sig- nificant rise in temperature with utility for monitoring the immediate success of surgery. Methods: Twenty patients with primary hyperhidrosis were observed and treated in a standardized setting against a control group (n = 10). We obtained diverse data that permit determination of a point of time of measurement of surface temperature and definition of a degree of temperature variance. Results: After 5 minutes a significant change of 0.5 ̊ Celcius was noted on the palms; after 10 minutes on average 1.2 ̊ Celcius. Axillary temperature had significantly changed after 10 minutes with a mean temperature variation of 0.8 ̊ Celcius on the right side and 0.6 ̊ Celcius on the left side. Conclusions: Under consideration of appropriate time intervals of measurement and determined changes in surface temperature an early control of correct clip application in ETS is possible. In the palmar aspect an increase of 0.5 ̊ Celcius at an 5 minutes interval, and more than 1 ̊ Celcius at 10 minutes after placement of the clip as compared to basic values before application of the clip can be proposed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Elgün, Levent, and Jürgen Karla. "Ausgestaltung eines Social Media Monitorings." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101032.

Full text
Abstract:
1 Optionen für ein Social Media Monitoring Für Unternehmen sind Social Media – derzeit noch vorrangig im Marketingbereich – von großem Interesse. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Informationsgenerierung und -verbreitung, der Glaubwürdigkeit im Rahmen des subjektiven Meinungsaustauschs sowie der Masse an verfügbaren Informationen stellen sie insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung dar. Diese besteht dabei nicht nur aus der Minimierung der Risiken, wie beispielsweise dem Umgang mit massiven verbalen Attacken von Nutzern gegen ein Unternehmen, sondern auch in der gewinnbringenden Verwendung der verfügbaren Informationen. Um letztere zu erreichen, müssen die Social Media-Dienste mit einer klar definierten Strategie beobachtet und ausgewertet werden (Monitoring). Gewonnene Erkenntnisse müssen anschließend im Unternehmen angewendet werden. Dadurch eröffnen sich für Unternehmen nutzenbringende Möglichkeiten, wie beispielsweise Erkenntnisse über Nutzermeinungen zum eigenen Unternehmen, zu dessen Produkten oder Dienstleistungen sowie zu dessen Mitbewerbern. Das Monitoring der Dienste geht allerdings mit einer hohen Komplexität einher, da zahlreiche Faktoren und Anforderungen bewertet und beachtet werden müssen. Der vorliegende Beitrag widmet sich insbesondere der Aufarbeitung der Anforderungen die ein Unternehmen an ein Social Media Monitoring-Tool stellen kann. Zunächst wird dazu das Angebot möglicher Tools klassifiziert. Basierend auf der Funktionalität der Tools werden anschließend die Anforderungen herausgearbeitet und beschrieben. Der Beitrag schießt mit der kurzen Darstellung eines Konzeptionierungsansatzes. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Winter, Marie. "Die UNESCO-Strategie zu Menschenrechten und Umsetzung ("Monitoring")." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-129985.

Full text
Abstract:
Ist von der Arbeit der UNESCO die Rede, werden ihre Aktivitäten zum Schutz der Menschenrechte häufig vernachlässigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, durch die Beschreibung und Bewertung der menschenrechtlichen Verpflichtungen und Aktivitäten der UNESCO, den Zusammenhang zwischen Bildung, Wissenschaft und Kultur und den Menschenrechten aufzuzeigen und damit die Bedeutung der menschenrechtlichen Arbeit der UNESCO zu verdeutlichen. Dabei wird zunächst auf die, von der UNESCO entwickelten, Strategie zum Schutz der Menschenrechte Bezug genommen und deren Inhalt und Umsetzung kritisch betrachtet. Zudem werden die beiden Monitoring-Verfahren der UNESCO (Staatenberichtsverfahren und Individualbeschwerdeverfahren) vorgestellt und analysiert. Dabei werden vor allem vorhandene Defizite und Probleme der menschenrechtlichen Arbeit der UNESCO hervorgehoben und gezeigt, dass insbesondere im Bereich der Monitoring-Verfahren Reformbedarf besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lippmann, Marcel. "Temporalised Description Logics for Monitoring Partially Observable Events." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147977.

Full text
Abstract:
Inevitably, it becomes more and more important to verify that the systems surrounding us have certain properties. This is indeed unavoidable for safety-critical systems such as power plants and intensive-care units. We refer to the term system in a broad sense: it may be man-made (e.g. a computer system) or natural (e.g. a patient in an intensive-care unit). Whereas in Model Checking it is assumed that one has complete knowledge about the functioning of the system, we consider an open-world scenario and assume that we can only observe the behaviour of the actual running system by sensors. Such an abstract sensor could sense e.g. the blood pressure of a patient or the air traffic observed by radar. Then the observed data are preprocessed appropriately and stored in a fact base. Based on the data available in the fact base, situation-awareness tools are supposed to help the user to detect certain situations that require intervention by an expert. Such situations could be that the heart-rate of a patient is rather high while the blood pressure is low, or that a collision of two aeroplanes is about to happen. Moreover, the information in the fact base can be used by monitors to verify that the system has certain properties. It is not realistic, however, to assume that the sensors always yield a complete description of the current state of the observed system. Thus, it makes sense to assume that information that is not present in the fact base is unknown rather than false. Moreover, very often one has some knowledge about the functioning of the system. This background knowledge can be used to draw conclusions about the possible future behaviour of the system. Employing description logics (DLs) is one way to deal with these requirements. In this thesis, we tackle the sketched problem in three different contexts: (i) runtime verification using a temporalised DL, (ii) temporalised query entailment, and (iii) verification in DL-based action formalisms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pakzad, Kian, Andreas Müterthies, Peter Goerke-Mallet, Christian Melchers, Chia-Hsiang Yang, and Uwe Soergel. "Monitoring wasserhaushaltsrelevanter Prozesse im Bergbau mittels Fernerkundung/Copernicus." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237273.

Full text
Abstract:
Im Bergbau ist die Interaktion mit dem Wasserhaushalt von besonderer Bedeutung. Über die Veränderung des Wasserhaushaltes kann beispielsweise auf Auswirkungen des Bergbaus auf die Umgebung, gewollt oder ungewollt, geschlossen werden. Diese Auswirkungen zu detektieren und daraus auf Landschaftsauswirkungen zu schließen, ist eine relevante Fragestellung. Da die zu beobachtenden Gebiete häufig eine große Ausdehnung haben und eine zyklische gebietsabdeckende manuelle Kontrolle häufig sehr kostenintensiv ist, eignet sich die Fernerkundung, die direkte Prozesse auf der Erdoberfläche beobachtet, dazu, ein Monitoring derartiger Gebiete hinsichtlich dieser Prozesse durchzuführen. Dabei können mehrere Faktoren beobachtet werden: Über Radarfernerkundung können Veränderungen der Bodenfeuchte, über spektrale Analysen Veränderungen der Vegetationsvitalitäten ermittelt werden. Über die Interpretationen multispektraler Daten können neue oder vergrößerte Wasserflächen detektiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, wassermanagementinduzierte Bodenbewegungen (beispielsweise Hebungen durch Grubenwasseranstieg) mit interferometrischen Radardaten zu detektieren und zu messen. Ein Monitoring mit diesen Verfahren ist für größere Flächen möglich. Als Fernerkundungssensoren eignen sich die Copernicus-Satelliten Sentinel-1 und 2, die zusätzlich den großen Vorteil haben, dass die Daten in kurzen Perioden kostenfrei und operationell verfügbar sind. Im vorliegenden Paper sind mehrere mögliche Monitoringkomponenten beschrieben, die im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben entstanden sind<br>Hydrological monitoring is important for mining activities. For example, a change of hydrological conditions might indicate an impact of mining activities in the neighborhood. The detection of such impacts is a relevant task. The observed areas are usually large, and a cyclic manual inspection is often very expensive. Therefore, remote sensing is suitable to do a monitoring of such areas in order to detect different processes. Changes in soil moisture can be detected by looking into backscattering characteristics of radar images, spec-trum analysis of optical images is able to assess vegetation vitality. The interpretation of multispectral data is able to show new and enlarged water bodies. Furthermore, ground deformation caused by hydrological changes (for example uplifts as a consequence of increasing pit water) can be detected and measured via radar interferometry. A monitoring with such methods is possible for large areas. As remote sensing sensors the Copernicus-satellites Sentinel-1 and 2 are suitable with the big advantage of providing data in short cycles operationally and free of charge. In this paper various monitoring components are described
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Seybold, Monika. "Möglichkeiten und Grenzen eines Gesundheits-Monitoring-Programmes in Ferkelerzeugerbeständen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Mirza, Hasnain Haider Baig. "Evaluation of KPI Monitoring Tools for an Automotive Supplier." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-209080.

Full text
Abstract:
Automotive SPICE is used to evaluate the efficiency of the development processes for OEMs and ECU suppliers. It is a domain specific version of SPICE. Many automotive manufacturers are demanding Automotive SPICE level 2 from their suppliers. Application life cycle management solutions specific to automotive industry focus more on standardisation yet providing very little information about performance of processes. This thesis shows how Business Intelligence (BI) solutions can be helpful in achieving Automotive SPICE level 2 compliance and as comprehensive reporting tools. Moreover the evaluation of approaches for implementation of different BI systems has shown that commercial solutions can be beneficial for small to medium size suppliers. Implementing a BI solution can also point out possible improvement opportunities and bad practices for an organisation. The implemented BI system can only be efficient and useful if the underlying data is accurate and responsive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kaden, Roman, and Olaf Wallner. "Das markscheiderisch-geomechanische Monitoring für die Flutung einer komplexen Gangerzlagerstätte." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228448.

Full text
Abstract:
Der Abbau der Uranerzlagerstätte Schlema-Alberoda von über Tage bis in eine Teufe von 2000 m und die anschließende Flutung führten zu Einwirkungen auf die Tagesoberfläche u.a. in Form von Senkungen, Hebungen, Horizontalverschiebungen und seismischen Entspannungen. Im Grubenteil Oberschlema entstand durch intensiven Abzug des Eigenversatzes aus dem Firstenstoßbau ein Bruchkörper (sog. Deformationsgebiet), der einen ca. 3,3 km² großen Senkungstrog mit Senkungen bis 6 m, mehrere hundert Meter lange Erdrisse und eine ca. 30 Jahre anhaltende Nachsenkungsphase mit Senkungen bis 3 cm/a verursachte (abbaubedingte Bodenbewegungen). Infolge der abbaubedingten Bodenbewegungen, der Vielzahl von tagesnahen Grubenbauen und daraus entstandener Tagesbrüche, musste der Kurort Oberschlema fast vollständig abgebrochen werden. Das ca. 25 ha große, als Deformationsgebiet bezeichnete Gelände wurde eingezäunt. Nach 1994 entstand in diesem Gebiet ein Kurpark. Mit der Stilllegung der Grube Schlema-Alberoda begann die Flutung. Ab 1998 wurde auch der Bruchkörper geflutet. Entsprechend der bisher beobachteten Bodenbewegungen reagiert der Bruchkörper und das relativ standfeste umgebende Grubengebäude unterschiedlich auf die Flutung. Über dem Bruchkörper wurden Schieflagen um 4 mm/m, Verschiebungen über 15 cm, Zerrungen bis 6 mm/m und Pressungen bis zu 5 mm/m ermittelt. Über dem Grubenteil Niederschlema-Alberoda konnten mit den bis Oktober 2016 durchgeführten Nivellements flutungsbedingte großflächige Hebungen bis 12 cm nachgewiesen werden. Ursache der Hebungen sind Dehnungen des durchbauten Gebirgskörpers bis in eine Teufe von ca. 1000 m. In dem Beitrag wird das für die Beobachtung und Interpretation der geomechanischen Auswirkungen der Flutung der Grube durchzuführende Monitoring sowie einige Ergebnisse vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fischer, Andreas, and Michael Schwarz. "Monitoringkonzept einer Rückstandshalde im Kalibergbau." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228526.

Full text
Abstract:
Die Rückstandshalden des Kalibergbaus bestehen überwiegend aus Steinsalz. In Abhängigkeit der Stabilität des Untergrundes sowie der Haldenhöhe neigen diese Halden dazu sich plastisch zu verformen. Diese Deformationen gilt es frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Das neue gestaffelte Monitoringkonzept beruht auf langjährigen Erfahrungen, die ebenso kurz vorgestellt werden<br>Tailing heaps of potash mining consist predominantly of rock salt. Depending on the stability of the underground, as well as the heights of the heaps, these heaps tend to deform plastically. These deformations must be recognized and assessed at an early stage. The new graduated monitoring concept is based on many years of experience, which are also briefly presented
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Knoll, Thomas Martin, and Marcus Eckert. "Improvement of network-based QoE estimation for TCP based streaming services." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-147667.

Full text
Abstract:
Progressive download video services, such as YouTube and podcasts, are responsible for a major part of the transmitted data volume in the Internet and it is expected, that they will also strongly affect mobile networks. Streaming video quality mainly depends on the sustainable throughput achieved during transmission. To ensure acceptable video quality in mobile networks (with limited capacity resources) the perceived quality by the customer (QoE) needs to be monitored by estimation. For that, the streaming video quality needs to be measured and monitored permanently. For TCP based progressive download we propose to extract the the video timestamps which are encoded within the payload of the TCP segments by decoding the video within the payload. The actual estimation is then done by play out buffer fill level calculations based on the TCP segment timestamp and their internal play out timestamp. The perceived quality for the user is derived from the number and duration of video stalls. Algorithms for decoding Flash Video, MP4 and WebM Video have already been implemented. After deriving the play out time it is compared to the timestamp of the respective TCP segment. The result of this comparison is an estimate of the fill level of the play out buffer in terms of play out time within the client. This estimation is done without access to the end device. The same measurement procedure can be applied for any TCP based progressive download Internet service. Video was simply taken as an example because of its current large share in traffic volume in operator networks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Papmeyer, Falk, Falk Ulbricht, and Melvin England. "Geotechnisches Monitoring am Beispiel statisch axialer, horizontaler und bi-direktionaler Pfahlprobebelastungen in Baku, Aserbaidschan." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-205435.

Full text
Abstract:
Im Anschluss an die von der Fugro Consult GmbH durchgeführte geotechnische Baugrunderkundung für die geplante Erweiterung eines Öl- und Gasterminals im Sangachal Distrikt südlich von Baku, Aserbaidschan, wurde durch die Fugro Consult GmbH in Zusammenarbeit mit Fugro Loadtest ein geotechnisches Monitoring-Programm in Form von Pfahlprobebelastungen durchgeführt und in diesem Zusammenhang verschiedene statische Zustände simuliert. Neben Vertikallasten, den Hauptlasten aus den zukünftigen Bauwerken, wurden auch horizontale Lasten am Pfahlkopf aufgetragen und mit verschiedenen Monitoring-Methoden während der Versuchsdurchführung überwacht. Das Monitoring-Programm wurde in zwei Feldkampagnen durchgeführt. In der ersten Kampagne wurden Probepfähle an ausgewählten Lokationen bis zum Versagen belastet, um Grenzzustände zu ermitteln, das Pfahldesign zu optimieren und die in der Baugrunderkundung ermittelten geotechnischen Parameter zu überprüfen. In einer zweiten Kampagne wurden dann Bauwerkspfähle getestet, um die Qualität der Pfahlherstellung zu prüfen und die vom Statiker vorgegebenen zulässigen Setzungen der Pfähle unter der geplanten Bauwerkslast zu kontrollieren<br>Following the geotechnical site investigation for the extension of the Oil- and Gas terminal in the Sangachal district, south of Baku, Azerbaijan performed by Fugro Consult GmbH a comprehensive pile monitoring program was performed subsequently by Fugro Consult GmbH in collaboration with Fugro Loadtest. The monitoring program comprised full scale static axial, lateral and bi-directional pile load tests using the O-cell® method. Beside vertical loads induced by the future building, also lateral loads were applied and monitored by means of different monitoring methods. The monitoring Program was performed in two field campaigns. During the first campaign only preliminary piles were loaded until failure in order to determine the ultimate limit state, to optimize the pile design and to verify the geotechnical parameter acquired during the preceding site investigation. During the second field campaign only working piles were tested to assure constant quality during pile installation and to confirm that allowable settlements stipulated by the designer are not exceeded
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Huang, Shengli. "The potential of multi-sensor satellite data for applications in environmental monitoring with special emphasis on land cover mapping, desertification monitoring and fire detection." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-34836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hirsch, Markus. "Geoelektrisches Monitoring einer thermischen in situ-Grundwasser- und Bodensanierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24206.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer pilotmaßstäblichen Boden- und Grundwassersanierung am Industriestandort „Hydrierwerk Zeitz“. Auf dem Gelände einer ehemaligen Benzolproduktionsanlage wurden großflächige Kontaminationen von Boden und Grundwasser festgestellt. Mittels moderner Erkundungstechnik konnten die Haupteintragsbereiche des dominierenden Schadstoffes Benzol erkundet und eingegrenzt werden. Verschiedene Arten von Grundwasser-, Boden- und Bodenluftbeprobungen sowie geophysikalische Verfahren erlaubten eine exakte Lokalisation des Schadstoffquellbereiches sowie der sich hieraus ausbildenden Schadstofffahne. Ziel der am Standort durchgeführten Pilotsanierungen war die Beseitigung der Schadstoffquelle, um eine weitere Nachlieferung in die Schadstofffahne zu unterbinden. Der Schadstoffquellbereich der hier behandelten Pilotsanierung war auf eine Kubatur von ca. 15 x 9 x 11 Kubikmeter begrenzt. Als Hauptkontaminant lag mit einem Anteil von 98% Benzol vor. Weiterhin wurden Toluol, Ethylbenzol sowie Xylol in geringen Mengen angetroffen. Aufgrund der hochvolatilen Eigenschaften des vorliegenden Hauptkontaminanten Benzol wurde am Standort eine thermische Sanierung der gesättigten sowie ungesättigten Zone durchgeführt, die eine Extraktion von rund 8 Tonnen Benzol erzielte. Im Zentrum der Sanierungskubatur wurde mit Hilfe von drei Injektions¬brunnen ein Dampf-Luft-Gemisch injiziert und eine Zieltemperatur im aus¬gewiesenen Sanierungsbereich von 85 ˚C erreicht. Diese Temperatur übersteigt den Siedepunkt von Benzol (80,1 ˚C) und führt zu einem vollständigen Übergang des Schadstoffes in die Gasphase. Durch sechs das Sanierungsfeld eingrenzende Extraktionsbrunnen wurde der Schadstoff dem Untergrund entzogen und an der Oberfläche durch eine thermische Nachverbrennungsanlage geleitet. Eine Problematik dieser Sanierungstechnik ist die exakte Lokalisation der sich im Untergrund ausbreitenden Front des Sanierungsmittels. Aufgrund von Inhomogenitäten in gesättigter und ungesättigter Zone kommt es zur Ausbildung von präferentiellen Fließpfaden. Diese Strukturen verhindern eine radialsymmetrische Ausbreitung des Sanierungsmittels und sorgen dafür, dass zum Teil große Bereiche der Sanierungskubatur nicht abgereinigt werden. Weiterhin findet ein sehr großer Energieverlust durch teilweises Austreten des Dampf-Luft-Gemisches in Bereiche außerhalb der Sanierungskubatur statt. Eines der Hauptziele dieser Arbeit war daher die Durchführung eines geoelektrischen Monitorings, das es erlaubte, durch Messung von elektrischen Widerstandsänderungen im Untergrund Position und Lage des Sanierungsmittels zu bestimmen und solche Bereiche zu lokalisieren, die keine Abreinigung erfuhren. Weiterhin konnten durch dieses Monitoring präferentielle Fließpfade erkundet werden, die zu Energieverlusten von über 60% im Verlauf der Sanierung führten. Als innovatives Verfahren wurde am Sanierungsstandort ein 3-dimensionales geoelektrisches Monitoring durchgeführt; ein Verfahren, das Messungen an Oberflächenelektroden mit Messungen an im Untergrund eingebrachten Bohrlochelektroden verknüpft. Mit diesem Verfahren konnten hochaufgelöste 3-dimensionale Abbildungen erstellt werden, die die Ausbreitung des injizierten Sanierungsmittels im Verlauf der Sanierung abbildeten. Um eine in dieser Auflösung vergleichbare Abbildung der Temperaturbereiche im Untergrund durch Messungen mit fest installierten Temperaturmessketten zu erlangen, wäre eine unverhältnismäßig große Menge an Sensoren notwendig gewesen. Somit war die Entwicklung eines geoelektrischen Monitoringsystems die einzige Möglichkeit, den Sanierungsverlauf so zu verfolgen, dass während des Betriebes Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden konnten. Abschließend konnte das Sanierungsverfahren in Kombination mit Temperaturmessungen außerhalb des Sanierungsbereiches bewertet und Erkenntnisse für Verbesserungen bei zukünftigen Anwendungen gewonnen werden<br>The work presented here was carried out within a pilot scale soil- and groundwater remediation project at the former industrial area „Hydrogenation plant Zeitz”. Beneath a former benzene production facility a large scale contamination of soil and groundwater was found. Using modern exploration technologies main spill and infiltration zones for the principal contaminant benzene as well as residual or floating phases could be identified. A variety of methods for sampling of groundwater, soil and soil-air, as well as different geophysical methods allowed for the exact localisation of the contaminant source zone and the contaminant plume emerging from the source zone. The objective of the pilot remediation was the (partial) removal of the contaminant source to prevent further supply to the contaminant plume. The source area of this pilot remediation was limited to a cubature of about 15 x 9 x 11 meters. Benzene as the main contaminant was assessed with a share of 98%. Additionally low concentrations of toluene, ethylbenzene, as well as xylols were found. Since the main contaminant benzene is characterised by high volatility, a thermal remediation approach for the saturated as well as unsaturated zone was conducted at the site which allowed for the extraction of about 8 t of benzene. By the help of three wells a steam-air-mixture was injected into the central section of the remediation cubature and a target temperature of 85 ˚C was reached. This temperature exceeds the boiling point of benzene (80.1 ˚C) and leads to a complete volatilisation of the contaminant. Six extraction wells surrounding the remediation cubature removed the contaminant from the subsurface and delivered it to a catalytic combustion system. The exact localisation of the spreading steam front in the subsurface is the main problem of this remediation approach. Preferential flow paths develop due to inhomogeneities in the saturated and vadose zone of the subsurface. These structures inhibit a radial-symmetric spreading of the steam-air-mixture and, hence, prevent the remediation of large sections of the cubature. Additionally a very high loss of energy into sections outside the target area takes place. To overcome this problem, it was one of the main objectives of this work to perform a geoelectrical monitoring of the remediation approach which allowed the localisation of the steam-air-mixture by measuring electrical resistivity distributions in the sub¬surface. In addition, the development of preferential flow paths which led to energy losses of over 60% during the remediation could be explored. As an innovative concept for this remediation method a 3-dimensional geoelectrical monitoring was conducted; a procedure that combines measurements at surface electrodes with measurements at borehole electrodes installed in the subsurface. With this method a high resolution 3-dimensional imaging could be established which displays the spreading of the steam-air-front during the remediation process. To achieve such an imaging with comparable resolution with standard temperature sensors installed in the subsurface, an unreasonable number of these sensors would have been necessary. The development of the geoelectrical monitoring system was the only approach that allowed the observation of the treatment process as well as optimisation of the remediation system during active remediation. Ultimately the remediation procedure could be evaluated with additional measurements outside the remediation zone and information for the enhancement of further applications could be obtained
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bank, Mathias. "AIM - A Social Media Monitoring System for Quality Engineering." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-115894.

Full text
Abstract:
In the last few years the World Wide Web has dramatically changed the way people are communicating with each other. The growing availability of Social Media Systems like Internet fora, weblogs and social networks ensure that the Internet is today, what it was originally designed for: A technical platform in which all users are able to interact with each other. Nowadays, there are billions of user comments available discussing all aspects of life and the data source is still growing. This thesis investigates, whether it is possible to use this growing amount of freely provided user comments to extract quality related information. The concept is based on the observation that customers are not only posting marketing relevant information. They also publish product oriented content including positive and negative experiences. It is assumed that this information represents a valuable data source for quality analyses: The original voices of the customers promise to specify a more exact and more concrete definition of \"quality\" than the one that is available to manufacturers or market researchers today. However, the huge amount of unstructured user comments makes their evaluation very complex. It is impossible for an analysis protagonist to manually investigate the provided customer feedback. Therefore, Social Media specific algorithms have to be developed to collect, pre-process and finally analyze the data. This has been done by the Social Media monitoring system AIM (Automotive Internet Mining) that is the subject of this thesis. It investigates how manufacturers, products, product features and related opinions are discussed in order to estimate the overall product quality from the customers\\\' point of view. AIM is able to track different types of data sources using a flexible multi-agent based crawler architecture. In contrast to classical web crawlers, the multi-agent based crawler supports individual crawling policies to minimize the download of irrelevant web pages. In addition, an unsupervised wrapper induction algorithm is introduced to automatically generate content extraction parameters which are specific for the crawled Social Media systems. The extracted user comments are analyzed by different content analysis algorithms to gain a deeper insight into the discussed topics and opinions. Hereby, three different topic types are supported depending on the analysis needs. * The creation of highly reliable analysis results is realized by using a special context-aware taxonomy-based classification system. * Fast ad-hoc analyses are applied on top of classical fulltext search capabilities. * Finally, AIM supports the detection of blind-spots by using a new fuzzified hierarchical clustering algorithm. It generates topical clusters while supporting multiple topics within each user comment. All three topic types are treated in a unified way to enable an analysis protagonist to apply all methods simultaneously and in exchange. The systematically processed user comments are visualized within an easy and flexible interactive analysis frontend. Special abstraction techniques support the investigation of thousands of user comments with minimal time efforts. Hereby, specifically created indices show the relevancy and customer satisfaction of a given topic<br>In den letzten Jahren hat sich das World Wide Web dramatisch verändert. War es vor einigen Jahren noch primär eine Informationsquelle, in der ein kleiner Anteil der Nutzer Inhalte veröffentlichen konnte, so hat sich daraus eine Kommunikationsplattform entwickelt, in der jeder Nutzer aktiv teilnehmen kann. Die dadurch enstehende Datenmenge behandelt jeden Aspekt des täglichen Lebens. So auch Qualitätsthemen. Die Analyse der Daten verspricht Qualitätssicherungsmaßnahmen deutlich zu verbessern. Es können dadurch Themen behandelt werden, die mit klassischen Sensoren schwer zu messen sind. Die systematische und reproduzierbare Analyse von benutzergenerierten Daten erfordert jedoch die Anpassung bestehender Tools sowie die Entwicklung neuer Social-Media spezifischer Algorithmen. Diese Arbeit schafft hierfür ein völlig neues Social Media Monitoring-System, mit dessen Hilfe ein Analyst tausende Benutzerbeiträge mit minimaler Zeitanforderung analysieren kann. Die Anwendung des Systems hat einige Vorteile aufgezeigt, die es ermöglichen, die kundengetriebene Definition von \"Qualität\" zu erkennen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kehr, Carina, Michael Klunker, and Ralf Fischer. "Monitoring genetischer Diversität - Erarbeitung von Verfahren und Kriterien für ein Monitoring der genetischen Vielfalt für Leistungszuchtpopulationen und gefährdete Nutztierpopulationen in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1232033059616-57717.

Full text
Abstract:
Das novellierte Tierzuchtgesetz vom Dezember 2006 fordert ein Monitoring der genetischen Vielfalt. Dies betrifft gefährdete Nutztierpopulationen und Leistungszuchtpopulationen gleichermaßen. Die Zielstellung des Projektes bestand darin, Verfahren und Kriterien für ein Monitoring zu erarbeiten. Im Ergebnis des Projektes können für alle Nutztierpopulationen in Sachsen, für welche Herdbuchdaten vorliegen, automatisch generierte Populationsanalysen erstellt werden. Diese enthalten Populationsstatistiken zur Anzahl männlicher und weiblicher Zuchttiere (Populationsgröße), zur Altersstruktur, zu Familiengrößen, zum Generationsintervall, zur Pedigreevollständigkeit sowie die entsprechenden Parameter zum Inzuchtgeschehen (Inzuchtkoeffizient, Inzuchtrate, Effektive Populationsgröße). Das ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Übersicht zu diesen Nutztiertierpopulationen in Sachsen. Bei den erstellten Populationsanalysen aufgetretene inhaltliche Probleme werden diskutiert. Dies betrifft u.a. die Abhängigkeit des Inzuchtkoeffizienten von der Pedigreevollständigkeit sowie die Verwendung der im Nationalen Fachprogramm »Tiergenetische Ressourcen« als Einstufungskriterium für den Gefährdungsgrad einer Population festgeschriebene »Effektiven Populationsgröße« (Ne). Der vorgelegte Bericht enthält einen umfangreichen Literaturteil, eine ausführliche Beschreibung der Methoden sowie Beispiele von Populationsreports einer Vielzahl von Rassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Beyer, Matthias, and Helmar Carl. "Unterstützung der ukrainischen Aufsichtsbehörde beim Ausbau der verbesserten betrieblichen KKW-Überwachung (Teil 3)." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28667.

Full text
Abstract:
In Analogie zu den Systemen für die KKW Saporoshje und Rovno wurden für die drei Blöcke des KKW Südukraine und für den ersten Block des KKW Chmelnitzky technische Systeme zur verbesserten betrieblichen Überwachung eingerichtet. Dazu werden der Aufsichtsbehörde vor Ort und im Krisenzentrum in Kiew einmal pro Minute für jeden Block bis zu 51 sicherheitsrelevante technologische und 16 radiologische Parameter zur Bewertung mittels moderner technischer Ausrüstungen online zur Verfügung gestellt. Die entwickelte Auswertesoftware gestattet die Darstellung der Bewertungsergebnisse in Form von Tabellen, Grafiken und Schemata. Außerdem ermöglicht ein Archivmodus Trendanalysen. Mit der Integration der für die geschützte Warte gelieferten Ausrüstungen in das am Standort des KKW Saporoshje betriebene Fernüberwachungssystem ist es nunmehr möglich, die wesentlichen sicherheitsrelevanten Parameter des gesamten Standortes auch bei außergewöhnlichen Ereignissen mit Hilfe moderner Technik zu erfassen und zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Langner, Andreas. "Monitoring Tropical Forest Degradation and Deforestation in Borneo, Southeast Asia." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nydegger, Ana-Maria. "Haemostaseologisches Monitoring unter Thrombinhemmung durch Argatroban bei kritisch kranken Patienten." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rehman, Habib Ur. "Designing and Development of a Data Logging and Monitoring Tool." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-212633.

Full text
Abstract:
Since the mid 90's computer communication has become more and more common in cars and other auto mobiles. CAN based networks with sensors transmitting small data packets are utilized in the automotive industry to operate and supervise vehicles' functionality. To ease communication several higher layer protocols for CAN based networks have been developed. In some applications it is necessary to exchange information between networks using different protocols, and by connecting the two networks to a gateway, the information is translated and forwarded and intercommunication is enabled. This master thesis is conducted at Torqeedo GmbH, Munich. Theme of the thesis was “Designing and Development of a Data Logging and Monitoring Tool”. Term “data logging” refers to the gathering or collection of specific data over a period of time. Monitoring means evaluate the data we are logging. Tools for data logging and monitoring are used in variant application these days. In medical, in-vehicle data logging and environment monitoring. This data could be voltage, current temperature, Time stump, heartbeat of the patient, vehicle fuel level etc. To capture and log data various communication channels used. Such channel varies from simple data cable to satellite link. There are variant protocols used for different communication channels. For our DBHS logging and monitoring tool we are using CANopen protocol. Main goal of this thesis is to develop a tool which can make debugging easy and log connection box data so we can use logged data later on for offline data analysis and simulation purposes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Guermazi, Mahdi. "In-Vitro Biological Tissue State Monitoring based on Impedance Spectroscopy." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206710.

Full text
Abstract:
The relationship between post-mortem state and changes of biological tissue impedance has been investigated to serve as a basis for developing an in-vitro measurement method for monitoring the freshness of meat. The main challenges thereby are the reproducible measurement of the impedance of biological tissues and the classification method of their type and state. In order to realize reproducible tissue bio-impedance measurements, a suitable sensor taking into account the anisotropy of the biological tissue has been developed. It consists of cylindrical penetrating multi electrodes realizing good contacts between electrodes and the tissue. Experimental measurements have been carried out with different tissues and for a long period of time in order to monitor the state degradation with time. Measured results have been evaluated by means of the modified Fricke-Cole-Cole model. Results are reproducible and correspond to the expected behavior due to aging. An appropriate method for feature extraction and classification has been proposed using model parameters as features as input for classification using neural networks and fuzzy logic. A Multilayer Perceptron neural network (MLP) has been proposed for muscle type computing and the age computing and respectively freshness state of the meat. The designed neural network is able to generalize and to correctly classify new testing data with a high performance index of recognition. It reaches successful results of test equal to 100% for 972 created inputs for each muscle. An investigation of the influence of noise on the classification algorithm shows, that the MLP neural network has the ability to correctly classify the noisy testing inputs especially when the parameter noise is less than 0.6%. The success of classification is 100% for the muscles Longissimus Dorsi (LD) of beef, Semi-Membraneous (SM) of beef and Longissimus Dorsi (LD) of veal and 92.3% for the muscle Rectus Abdominis (RA) of veal. Fuzzy logic provides a successful alternative for easy classification. Using the Gaussian membership functions for the muscle type detection and trapezoidal member function for the classifiers related to the freshness detection, fuzzy logic realized an easy method of classification and generalizes correctly the inputs to the corresponding classes with a high level of recognition equal to 100% for meat type detection and with high accuracy for freshness computing equal to 84.62% for the muscle LD beef, 92.31 % for the muscle RA beef, 100 % for the muscle SM veal and 61.54% for the muscle LD veal<br>Auf der Basis von Impedanzspektroskopie wurde ein neuartiges in-vitro-Messverfahren zur Überwachung der Frische von biologischem Gewebe entwickelt. Die wichtigsten Herausforderungen stellen dabei die Reproduzierbarkeit der Impedanzmessung und die Klassifizierung der Gewebeart sowie dessen Zustands dar. Für die Reproduzierbarkeit von Impedanzmessungen an biologischen Geweben, wurde ein zylindrischer Multielektrodensensor realisiert, der die 2D-Anisotropie des Gewebes berücksichtigt und einen guten Kontakt zum Gewebe realisiert. Experimentelle Untersuchungen wurden an verschiedenen Geweben über einen längeren Zeitraum durchgeführt und mittels eines modifizierten Fricke-Cole-Cole-Modells analysiert. Die Ergebnisse sind reproduzierbar und entsprechen dem physikalisch-basierten erwarteten Verhalten. Als Merkmale für die Klassifikation wurden die Modellparameter genutzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Clauß, Matthias. "Wie bändigt man 1000 Pinguine?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100193.

Full text
Abstract:
In den aktuellen Linux-Distributionen sind meist Software- Lösungen enthalten, die es einem Systemadministrator ermöglichen, eine überschaubare Anzahl von Rechnersystemen effektiv zu betreuen. Bei einem massenhaften Einsatz von Linux-Rechnern mit unterschiedlicher HW-Ausstattung und unterschiedlichen Einsatz- Anforderungen stoßen die verfügbaren Admin-Software-Lösungen allerdings oft schnell an ihre Grenzen. Das Universitätsrechenzentrum der Technischen Universität Chemnitz ist gegenwärtig für die Systembetreuung von ca. 1000 Linux-Rechnern verantwortlich. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Software-Tools und Technologien, die im URZ eingesetzt werden, um eine rationelle, skalierbare und konsistente Systemadministration zu gewährleisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wendrock, Lois Waithira. "Target-group Oriented Monitoring & Evaluation of Community Development Projects – A Case Study of NGO Projects in Kenya." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147070.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation hat die Monitoring und Evaluation (M&E) Komponente von Entwicklungsprojekten zum Schwerpunkt sowie die Partizipation der Zielgruppen des Projekts im M&E Prozess. Die Partizipation der Zielgruppen bei M&E wird in den meisten Fällen zwar geplant aber in der Realität nicht effektiv genug ausgeführt. Dies wird beispielsweise darauf zurückgeführt, dass M&E als eine teure, zeitverschwendende, schwere, Fehler suchende und nur für Fachkräfte gedachte Aufgabe aufgefasst wird. Gleichermaßen wird es hauptsächlich aus Gründen der Rechenschaftspflicht ausgeführt, um eine weitere Finanzierung sicherzustellen und meist geben die Geldgeber anderen Programmen gegenüber M&E den Vorzug, da letzteres als Geld fordernd angesehen wird. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf professionellen Evaluatoren, welche wissenschaftliche Sorgfalt im Prozess anzuwenden haben, falls Laien das M&E durchführen. Daher ist die Partizipation der Zielgruppen an M&E limitiert. Die empirischen Forschungsarbeiten wurden innerhalb der RH-OBA und der APHIA II Projekte in Kenia durchgeführt. Die M&E Mitarbeiter beider Organisationen wurden interviewt und den Nutznießern des Projektes wurden Fragebögen ausgehändigt. Die Nutznießer von APHIA II Projekte (FAIR) führten gleichermaßen M&E Aktivitäten durch, was der Herangehensweise mittels Peer Education, welche in dem Projekt verwendet wurde, zu verdanken ist. Die Zielgruppen zeigten Bereitschaft, bei M&E zu partizipieren und wiesen die Motivation auf, den Prozess fortzuführen. Sie waren in viele Aspekte des M&E involviert, jedoch bestand die Notwendigkeit, ihnen zu helfen, ihre M&E Aufgaben auf eine geplante und systematische Art und Weise durchzuführen. Hierdurch wurde es ihnen ermöglicht, ihre Partizipation im M&E zu überwachen sowie das Projekt besser zu verstehen und imstande zu sein, Projekt-Aktivitäten einzuschätzen. Ihre Ausbildung wurde als ein Weg identifiziert, sie mit dem relevanten Wissen und den einschlägigen Fertigkeiten auszustatten. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurde für die Zielgruppe von APHIA II / FAIR die „Participatory M&E LIGHT© Assessment Checklist“ für Projekt-Zielgruppen entwickelt und Instruktionen, wie diese verwendet werden kann, damit die Zielgruppe ihre M&E-Aktivitäten auf eine partizipatorische Art und Weise planen und durchführen kann und damit sie ihre Partizipation im Prozess überwachen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eger, Karl-Heinz. "A CUSUM test for discrete monitoring of intensity of a Poisson process." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000862.

Full text
Abstract:
This paper deals with CUSUM tests for monitoring of intensity parameter of a Poisson process if this process can be observed in a restricted manner only at pregiven equidistant time points. In this case the process can be monitored by means of a CUSUM test for the parameter of a corresponding Poisson distribution. For rational reference parameter values the computation of average run length is reduced to that of solving of a system of simultaneous linear equations. The performance of obtained CUSUM tests is discussed by means of corresponding examples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Knoll, Thomas Martin, and Marcus Eckert. "Demo on Network-based QoE measurement for Video streaming services." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-147676.

Full text
Abstract:
Progressive download video services, such as YouTube, are responsible for a major part of the transmitted data volume in the Internet and it is expected, that they also will strongly affect mobile networks. Streaming video quality mainly depends on the sustainable throughput achieved during transmission. In order to achieve an acceptable video quality in mobile networks (with limited capacity resources), traffic engineering mechanisms have to be applied. For that, the streaming video quality needs to be measured and monitored permanently. Therefore, the video timestamps which are encoded within the payload of the TCP segments have to be extracted. For that it is necessary to decode the video within the transported payload. Algorithms for decoding Flash Video, MP4 and WebM Video have already been implemented as a demonstration implementation in support of the network based measurement contribution to SG12 by Chemnitz University for TCP encoded progressive download Internet services. In the demonstration, the derived play out buffering from the monitored traffic is being output internally. A second application is then used to graphically display the estimation result. The measurement and estimation is solely done within a measurement point of an operator network without access to the client’s end device.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Klöcking, Jens-Uwe. "Reduktion von Verzögerungsunterschieden bei der Gruppenkommunikation im Internet." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gao, Wenling. "Monitoring the first stages of the regeneration of bone defects." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-198476.

Full text
Abstract:
The different strategies of tissue engineering for functional reconstruction of critical-size bone defects require a thorough knowledge of physiological mechanisms of bone repair. Bone healing is a complex process affected by various mediators. Several investigations have studied the gene expression 1 to 3 days after an acute or experimental fracture. Little is known about the humoral and cellular in vivo reaction in the early stages of bone healing. In contrast to other methods of molecule sampling and detection, which usually lead to the inhibition of the biological activity following complex sample preparation and quantification, microdialysis is a real-time monitoring technique which can be applied in living tissues providing a strong link between analytical methodology and biochemistry. In this study, the optimal conditions for microdialysis in a critical size rat long bone defect model for both in vivo and in vitro analyses were developed. Mediators and components of the extracellular matrix occurring in the first 24 to 48 hours of bone healing locally and systemically were monitored via microdialysis and blood sampling, respectively. Furthermore, novel proteins and their modulation were explored during this time frame. In vitro microdialysis was used to optimize the condition for protein recovery. Addition of bovine serum albumin (BSA) resulted in an enhanced recovery of interleukin (IL)-6. The maximal relative recovery (RR) was from 15.0% without BSA and 23.6% with BSA, while the maximal RR of transforming growth factor (TGF)-β1 was 11.2% with BSA and the concentration of TGF-β1 was below the detection limit of enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) without BSA. Using in vivo microdialysis, total protein concentrations varied between 0.20±0.12 mg/mL and 0.44±0.18 mg/mL. Among the mediators produced in the fracture hematoma within 24 h after the injury, IL-6 was secreted with the highest concentration of 309.1 pg/mL between 12 and 15 h after creation of the critical size bone defect. Meanwhile, the detectable concentrations of TGF-β1 in microdialysates ranged from 3.6 to 44.0 pg/mL and in blood plasma TGF-β1 was constantly producted ranging from 656.3 to 8398.2 pg/mL for 24 h after bone defct. Moreover, another constant producted growth factor in blood plasma was PDGF-BB and the concentration ranged from 222.1 to 589.4 pg/mL for 8 h after bone defect. Using high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (HPLC-MS/MS), 36 proteins were identified in the microdialysates over 8 h, and 884 proteins were identified on probes which were implanted into the bone defect over 24 h. Among the proteins identified in the hematoma, only a minority originated from the extracellular space. Protein analysis indicated five pathways associated with bone healing that were overrepresented after creating soft tissue and bone defects, of which FGF signaling was specific for bone defects. Furthermore, C-X-C motif ligands CXCL-1, CXCL-2, CXCL-3, CXCL-4, CXCL-5, CXCL-7, rodent bone protein (RoBo-1), insulin-like growth factor (IGF)-I, and chitinase-3-like protein 1 were detected in the fracture hematoma. These proteins are potentially associated to early bone healing. As seen by histological analysis, polymorphonuclear leukocytes (PMNs) and lymphocytes penetrated into the fracture hematoma immediately after surgery and peaked at 24 h. This study for the first time presents data from both the local and systemic acute response to bone and soft tissue injury in a small animal model. The results of mcrodialysis sampling may serve as a baseline for future investigations on different models and time frames. Several proteins and pathways have been identifeid as potentially important for early bone regeneration warranting in depth analysis in further studies<br>Zur Entwicklung neuer Strategien der Geweberegenerierung in kritischen Knochendefekten, die sich durch Selbstheilungsprozesse nicht schließen, ist das Verständnis der beteiligten physiologischen Prozesse essentiell. Der Wiederaufbau von Gewebe, wie etwa während Knochenheilungsprozesse ist komplex reguliert und erfordert das koordinierte Zusammenspiel einer Vielzahl von Zellen und Mediatoren. Obwohl bereits in zahlreichen Studien die Veränderungen in der Genexpression in den ersten 3 Tagen nach einer akuten oder experimentell induzierten Fraktur untersucht wurden, ist noch immer wenig über die zellulären und humoralen Vorgänge in den frühen Phasen der Knochenheilung in vivo bekannt. Gebräuchliche Analysemethoden erfordern komplexe Verfahren zur Probenentnahme und Nachweisreaktionen währenddessen die biologische Aktivität der untersuchten Mediatoren häufig graduell verloren geht. Die Mikrodialyse hingegen kann in Echtzeit am lebenden Objekt und am Ort der Verletzung durchgeführt werden und bildet somit eine erfolgsversprechende Plattform um die Probengewinnung noch enger mit der anschließenden biochemischen Nachweistechnik zu verbinden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die optimalen Konditionen zur Mikrodialyse erstmals an einem kritischen Defektmodell eines Ratten-Röhrenknochens zur in vivo und in vitro Applikation ermittelt. Dazu wurde das Vorkommen verschiedener Komponenten der extrazellulären Matrix und ausgewählter Mediatoren während der ersten 24 bis 48 Stunden der Knochenheilung überwacht. Neben der durch Mikrodialyse gewonnenen Proben wurden auch Blutproben verarbeitet um sowohl die lokale, als auch systemische Konzentration der untersuchten Proteine zu erfassen. Durch eine Proteomanalyse konnten zudem bislang in diesem Prozess unbekannte Moleküle identifiziert und verfolgt werden. Zur Optimierung der Mikrodialyse wurden zunächst die Bedingungen hinsichtlich der Proteinrückgewinnung verbessert. Durch den Zusatz von Rinderserumalbumin (BSA) konnte die Rückgewinnung von Interleukin (IL)-6 erhöht werden. Die maximale relative Rückgewinnung (RR) konnte von 15.0% ohne BSA auf 23.6% mit BSA gesteigert werden. Noch dramatischer war dieser Effekt für den transforming growth factor (TGF)-β1 von dessen eingesetzter Menge in vitro 11.2% detektiert werden konnte, während in der BSA-freien Dialyselösung kein TGF-β1 nachgewiesen wurde. Die RR blieb stets unter der Detektionsgrenze des verwendeten enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). In vivo-Dialysate enthielten totale Proteinkonzentrationen zwischen 0,20±0,12 mg/mL und 0,44±0,18 mg/mL. Von den innerhalb von 24 h nach Verletzung im Frakturhämatom produzierten Mediatoren wurde IL-6 am stärksten exprimiert. Die höchsten Konzentrationen (309,1pg/mL) konnten hierfür nach 12 bis 15 Stunden nach Einführung des Defekts gemessen werden. Die Konzentrationslevel von TGF-β1 hingegegen betrug nur 3,6 bis 44,0 pg/mL.Mittels high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (HPLC-MS/MS), konnten 36 Proteine in den über 8 Stunden gewonnenen Mikrodialysaten, und 884 Proteine von Explantaten, die 24 h im Knochendefekt integriert waren, identifiziert werden. Von den im Frakturhämatom identifizierten Proteinen war nur eine Minderheit extrazellulären Ursprungs. Durch die Proteomanalyse konnten fünf Signalwegskaskaden identifiziert werden. Von diesen trat „FGF (fibroblast growth factor) signaling“ ausschließlich in Knochendefekten, nicht jedoch in den zur Kontrolle mitgeführten reinen Weichgewebedefekten auf. Im Frakturhämatom konnten die, C-X-C motif-Liganden CXCL-1, CXCL-2,CXCL-3, CXCL-4, CXCL-5, CXCL-7, rodent bone protein (RoBo-1), insulin-like growth factor (IGF)-I, und das chitinase-3-like protein 1 nachgewiesen werden. Die identifizierten Proteine könnten von Bedeutung für die Steuerung früher Knochenheilungsprozesse sein. Histologische Untersuchungen zeigten, dass polymorphkernige Leukozyten (PMNs) und Lymphozyten sofort nach der Operation in das Frakturhämatom einwandern und ihre Anzahl nach etwa 24 h ihr Maximum erreicht. Diese Studie präsentiert erstmals Daten der lokal und systemisch ablaufenden zellulären und humoralen Vorgänge als Antwort auf einen Weichgewebs-bzw. Knochendefekt in einem Nagetier-Kleintiermodell. Die Mikrodialyse-Resultate stellen eine vielversprechende Grundlage für zukünftige Untersuchungen in anderen Modellen dar. Außerdem bilden die hier identifizierten Proteine und Signalwege eine Gruppe potenter Kandidaten für weiterführende Untersuchungen zur Knochenregeration
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Oligschläger, Dirk, Klaus Kupferschläger, Thomas Poschadel, Jan Watzlaw, and Bernhard Blümich. "Miniature mobile NMR sensors for material testing and moisture-monitoring." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-178760.

Full text
Abstract:
Miniaturization plays an essential role in modern life of the 21st century. It is encountered, e.g., in communication, personalized and portable computers and in medicine. Miniaturization also affects NMR, one of the most versatile analytical tools, leading to dedicated sensors and portable devices which lead to new applications of NMR in different disciplines. The miniaturization of two portable stray-field NMR sensor types, the NMR-MOUSE ® and an inside-out sensor are reported in this work. The sensors are critically evaluated and compared to other standard probes. Applications in material testing and civil engineering are evaluated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography