Academic literature on the topic 'Neoklassische Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neoklassische Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neoklassische Theorie"

1

Jansen, Harald. "Neoklassische Theorie und Betriebswirtschaftslehre." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, no. 7 (2004): 406–11. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-7-406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beckenbach, Frank. "Möglichkeiten und Grenzen einer Ökologisierung der Ökonomie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 67 (June 1, 1987): 55–70. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i67.1339.

Full text
Abstract:
Eine 'klammheimliche Freude' bezüglich der »Überraschung« des mit allumfassenden theoretischen Erklärungsgaben ausgestatteten Systemtheoretikers kann der Verfasser nicht verhehlen; dennoch teilt er die in diesem Zitat gegebene Problemformulierung. Diefolgenden Bemerkungen verstehen sich daher als Anregungen für eine erforderliche Theoriediskussion. In den Abschnitten eins bis drei werden gängige wirtschaftswissenschaftliche Interpretationsmuster des ökologischen Problems diskutiert und zwar die neoklassische Deutung im allgemeinen, die Theorie der externen Effekte und der öffentlichen Güter im besonderen sowie die thermodynamische Interpretation des ökonomischen Prozesses. In Abschnitt vier schließlich werden »die Systemstrukturen (selber), um die es geht« im Blick auf ihre ökologische Reformierbarkeit skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elkins, Stephan. "Rent-Seeking. Zur politischen Theorie des neoklassischen Fundamentalismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no. 96 (September 1, 1994): 419–36. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i96.990.

Full text
Abstract:
The concept is concerned with economic inefficiency and stagnation contrived by government intervention into the economic process. The prospect of profiting from political intervention encourages rational actors to shift their efforts from productive activities to political manipulation, inducing a substantial reduction in aggregate levels of social welfare. This leads to the conclusion that the restoration of society's productive capacities requires wresting the economy from the clutches of the state occupied by special interests. The author criticizes this analysis on account of an inadequate political theory based on the framework of neoclassical economics. Moreover, the notion that »depoliticization of the economy« could provide asolution to the problem of »rent-seeking« is shown tobe inconsistent and sociologically naive. An adequate analysis of the problems related to »rent-seeking« should to take the specific selectivity of political institutions, which favours specific interests and policy issues, as its starting point.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hübner, Kurt. "Wege nach Nirgendwo: Ökonomische Theorie und osteuropäische Transformation." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, no. 89 (December 1, 1992): 552–79. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v22i89.1052.

Full text
Abstract:
Nach zwei Jahren »schocktherapeutischen« Experimentierens mit den osteuropäischen Gesellschaften steht nicht mehr die Marx'sche Theorie, sondern die Marktorthodoxie auf dem Prüfstand: Keines der angestrebten Ziele - Konvertibilität, monetäre Stabilisierung, ausgeglichene Haushalte etc. - wurde auch nur annähernd erreicht. Verantwortlich hierfür sind nicht zuletzt die Vernachlässigung sozialer und politischer Vermittlungen, die auch in der neoklassischen Theorie ausgeblendet bleiben. Zum Teil gilt dies aber auch für die monetärkeynesianische Alternative der »Berliner Schule«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Przeworski, Adam. "Methodologischer Individualismus als Herausforderung der marxistischen Theorie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 62 (March 1, 1986): 120–43. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i62.1386.

Full text
Abstract:
Die Gesellschaftswissenschaften sehen sich heute einer Offensive ausgesetzt, wie es sie zum letzten Mal in den 1890er Jahren gegeben hat: einem wohlüberlegten Vorstoß, der darauf abzielt, jeder Gesellschaftsanalyse das Monopol der ökonomischen Methode aufzuzwingen. Die neoklassischen Ökonomen teilen alle Ereignisse in zwei Kategorien ein: in ökonomische und in scheinbar nichtökonomische Phänomene. Die Herausforderung des methodologischen Individualismus richtet sich nicht gegen den Marxismus im Besonderen: Sie wendet sich auch an alle Theoriesysteme, die unter die Begriffe politische Wissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder Sozialpsychologie fallen. Marx' allgemeiner Ausgangspunkt, die »Produktionsverhältnisse«, sind der gleichen Herausforderung ausgesetzt wie Simmels »Soziales apriori«, Durkheims »organische Solidarität« oder Parsons »Wertorientierungen«. Die Herausforderung besteht in den mikrotheoretischen Fundierungen für die Erklärung gesellschaftlicher Erscheinungen, genauer, in der Zurückführung jeder Gesellschaftstheorie auf zielgerichtete, rationale Handlungen von Individuen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Flieger, Ulrich. "Homo communitas. Die fundamental-theoretische Evolution in der GWÖ." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20, no. 3 (2019): 427–42. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2019-3-427.

Full text
Abstract:
In der neoklassischen ökonomischen Theorie ist der Homo oeconomicus die Grundlage aller Entscheidungsvorgänge. Dieser normative Ansatz kann aber reales Verhalten nicht adäquat beschreiben. Der Homo communitas ist die logische Entwicklung als Grundlage aller Entscheidungsträger für die GWÖ. Er stellt das Fundament für alle theoretischen Ansätze der GWÖ dar und vereint normative Elemente mit beobachtetem realem Verhalten von Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bröcker, Johannes. "Schlussfolgerungen aus der Theorie endogenen Wachstums für eine ausgleichende Regionalpolitik." Raumforschung und Raumordnung 60, no. 3-4 (May 31, 2002): 185–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183052.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Nach der Neuen Wachstumstheorie ist auf die räumlichen Ausgleichsmechanismen, die von der herkömmlichen neoklassischen Theorie angeführt werden, kein Verlass mehr. Im Allgemeinen sind konvergente wie divergente Entwicklungen möglich, je nach Annahmen über die Produktionstechnologie, Faktormobilität und Reichweite externer Effekte. Der Beitrag zeigt in einem Modell endogenen Wachstums mit zwei Regionen, unter welchen Bedingungen sich Divergenz, eine stabile Zentrum-Peripherie-Struktur oder Konvergenz einstellt. Auf Basis des Modells wird gezeigt, dass ausgleichende Regionalpolitik zwar aus distributiven Gründen vor dem Hintergrund dieser Theorie wünschenswert sein mag, aber in einen Zielkonflikt mit dem Effizienzziel gerät: Soweit die räumliche Allokation ineffizient ist, ist aus allokativen Gründen eher mehr, nicht weniger räumliche Ungleichheit wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Martin. "Neoklassische und keynesianische Investitionstheorien Synopse und Synthese/Neoclassical and Keynesian Investment Theories Survey and Synthesis." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 209, no. 3-4 (February 1, 1992): 207–22. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1992-3-403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Redaktion, PROKLA. "Editorial: Kritik der Wirtschaftswissenschaften." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 41, no. 164 (September 1, 2011): 340–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v41i164.11.

Full text
Abstract:
Die Finanzkrise der Jahre 2008/2009 und die folgende Wirtschaftskrise hat nicht nur die Ökonomie, sondern auch die herrschende ökonomische Theorie erschüttert . Weitgehend deregulierte Finanzmärkte, nach neoklassischer Lehre der Gipfel ökonomischer Effizienz, stürzten in kürzester Zeit in eine tiefe Krise. Nur durch umfangreiche staatliche Bürgschaften und Finanzspritzen für Großbanken – ganz im Widerspruch zu den bis dato weithin geteilten marktradikalen Glaubenssätzen – konnte ein weitgehender Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems verhindert werden. Die analytische Hilflosigkeit der Neoklassik war angesichts der Krise offensichtlich, so manche Auftritte ihrer Vertreter wirkten nur noch peinlich. Angesichts der enormen Konjunkturprogramme, mit denen die USA, Deutschland und andere Staaten auf die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise reagierten, sahen manche Beobachter schon eine Renaissance des Keynesianismus am Horizont. In manchen Medien erinnerte man sich sogar wieder der Marxschen Theorie, die immer schon argumentiert hatte, dass Krisen notwendigerweise zum Kapitalismus gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Oehlke, Paul. "Probleme der Marxismusdiskussion in der Bundesrepublik." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 9, no. 36 (January 15, 2019): 61–74. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v9i36.1628.

Full text
Abstract:
Das alte Thema von der Krise des Marxismus macht wieder Schlagzeilen. Von ihr sprechen gegenwärtig allerdings weniger die bürgerlichen Meinungsmacher als marxistisch orientierte intellektuelle in der Bundesrepublik. So fand auf dem Soziologentag in Berlin (West) im April 1979 eine Veranstaltung zu dieser Thematik statt, die auf ein kaum zu erwartendes Interesse stieß. Es hat seinen verborgenen Grund in der eher resignativen Selbstreflexion einer von der Studentenbewegung der späten 60er Jahre geprägten Intelligenz, deren mühsam erkämpften Mitbestimmungsrechte, progressiven bis marxistischen Studieninhalte und didaktischen Konzeptionen wie des „forschenden Lernens" gleichsam mit einem Federstrick zunichte gemacht werden. Und das nicht nur durch den liberal-konservativen Bürgerblick, sondern auch durch eine sozial-liberale Koalition. Sie betreibt zugleich im Interesse des westdeutschen Exportkapitals ein neoklassisch eingefärbtes Krisenmanagement mit der Folge anhaltender Massenarbeitslosigkeit. Es scheint sich in politischer Hinsicht auch auf die westeuropäischen Nachbarn zu erstrecken, die bisher von sozialistischen Experimenten abgehalten werden konnten. Entsprechend tritt die Strategie des „historischen Kompromisses" der italienischen Kommunisten auf der Stelle, ist die „Linksunion" in Frankreich vorerst gescheitert, rollt die portugiesische Revolution schon längst zurück. Für den offenbar gestörten Zusammenhang von kapitalistischer Krise und politischer Offensive der sozialistischen Kräfte sind aber auch innenpolitische Faktoren verantwortlich: die komplexen gesellschaftlichen lntegrationsmechanismen in entwickelten kapitalistischen Industriestaaten und die unzureichende sozialemanzipatorische Praxis der traditionellen Arbeiterbewegung, die neue gesellschaftliche Problemfelder wie der Individualität, der sozialen Beziehungen und Umweltnoch nicht adäquat verarbeitet. Gerade unter dem Primat der Praxis scheinen ihre Defizite auch auf eine Krise der marxistischen Theorie hinzudeuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Neoklassische Theorie"

1

Dorr, Mareike. "Gemeinsamkeiten und Differenzen in den theoretischen Grundlagen der Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomik /." Duisburg : WiKu-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016464530&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lallement, Jérôme. "Les Fondements de la théorie néoclassique de la demande." Lille 3 : ANRT, 1986. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37594873f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dorr, Mareike. "Gemeinsamkeiten und Differenzen in den theoretischen Grundlagen der Neoklassik und der Neuen Institutionenökonomik." Duisburg Köln WiKu, 2007. http://d-nb.info/987695851/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bessau, Dirk. "Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaftliches Wachstum ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3202-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Clausen, Thies. "Rationalität und ökonomische Methode." Paderborn Mentis, 2008. http://d-nb.info/992305861/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kühnl, Peter. "Der Wechselkurs als Zwischenziel der Geldpolitik im Aufholprozess : die monetärkeynesianische Entwicklungsstrategie der Berliner Schule vor dem Hintergrund der makroökonomischen Entwicklung ausgewählter Länder Mittel- und Osteuropas /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/363285725.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Ralf. "Wachstum und Entwicklung : eine theoretische Analyse in Modellen der "Yang'schen Neuklassik" /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988037130/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bessau, Dirk. "Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaftliches Wachstum : ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3202-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoppe, Michael [Verfasser]. "Die klassische und neoklassische Theorie der Genossenschaften. : Ein Beitrag zur Dogmengeschichte und zur neueren Genossenschaftstheorie. / Michael Hoppe." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237961378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pitsoulis, Athanassios. "Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb /." Marburg : Metropolis-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/388122781.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Neoklassische Theorie"

1

Kühnl, Peter. Der Wechselkurs als Zwischenziel der Geldpolitik im Aufholprozess: Die monetärkeynesianische Entwicklungsstrategie der Berliner Schule vor dem Hintergrund der makroökonomischen Entwicklung ausgewählter Länder Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: P. Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wellhöner, Volker. Ökonomik, Physik, Mathematik: Die allgemeine Gleichgewichtstheorie im interdisziplinären Kontext. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

John, Weeks. A critique of neoclassical macroeconomics. Basingstoke: Macmillan, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

John, Weeks. A critique of neoclassical macroeconomics. Basingstoke: Macmillan, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

John, Weeks. A critique of neoclassical macroeconomics. New York: St. Martin's Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

John, Weeks. A critique of neoclassical macroeconomics. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Macmillan, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Keita, L. D. Science, rationality, and neoclassical economics. Newark: University of Delaware Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bensoussan, Alain, and Werner Hildenbrand. Stochastic Control. Über den empirischen Gehalt der neoklassischen ökonomischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86274-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Debunking economics: The naked emperor dethroned? London: Zed Book, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoover, Kevin D. The new classical macroeconomics: A sceptical inquiry. Oxford: Basil Blackwell, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Neoklassische Theorie"

1

Maier, Gunther, Franz Tödtling, and Michaela Trippl. "Neoklassische Theorie." In Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften, 55–76. Vienna: Springer Vienna, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-75619-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Wolfram. "Neoklassische Theorie der Firma." In Die Ökonomik der Unternehmung, 11–24. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84037-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Springer-Lehrbuch, 51–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22124-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Springer-Lehrbuch, 51–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22123-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Übungsbuch Makroökonomik, 19–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10660-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Übungsbuch Makroökonomik, 19–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10661-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Übungsbuch Makroökonomik, 19–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10662-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Übungsbuch Makroökonomik, 19–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10663-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Heidelberger Taschenbücher, 51–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12414-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Felderer, Bernhard, and Stefan Homburg. "Die Klassisch-Neoklassische Theorie." In Springer-Lehrbuch, 51–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08453-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Neoklassische Theorie"

1

Döring, Thomas. Der Beitrag der Neoklassik zur ökonomischen Rechtfertigung einer eigenständigen Verbraucherpolitik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627789.

Full text
Abstract:
Um den Bedarf für verbraucherpolitische Maßnahmen ökonomisch zu begründen, bedient man sich oft anderen Ansätzen als der Neoklassik. Dieser Aspekt bedarf hinsichtlich seiner verbraucherpolitischen Implikationen einer differenzierteren Betrachtung. So finden sich auch im neoklassischen Theorierahmen Hinweise darauf, dass es nicht allein mögliche Wettbewerbsprobleme sind, die zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Verbraucher führen. Vielmehr lassen sich unter Bezug auf die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Merkmale des Nachfrageverhaltens auf Güter- und Dienstleistungsmärkten die neoklassische Kategorisierung unterschiedlicher Güterarten ebenso wie die Analyse des Auftretens von externen Effekten bei Produktion und Konsum verschiedene Anknüpfungspunkte für verbraucherpolitische Maßnahmen jenseits der reinen Wettbewerbspolitik benennen. Die Hervorhebung von allein wettbewerbspolitischen Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers kann demgegenüber zum einen – wie bereits angedeutet – auf das neoklassische Verhaltensmodell in Gestalt des Homo oeconomicus und daraus sich ableitende verbraucherpolitische Leitbilder zurückgeführt werden. Zum anderen korrespondiert die Betonung der Wettbewerbspolitik aber auch mit den Annahmen und Folgerungen der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie als einem weiteren zentralen Bestandteil des neoklassischen Ansatzes. Dieser Beitrag schließt mit einer Auflistung von Kritikpunkten an der neoklassischen Theorie des Konsumentenverhaltens, die für eine eigenständige Verbraucherpolitik von hohem Stellenwert sind, die im Rahmen dieses Ansatzes jedoch keine angemessene Berücksichtigung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography