To see the other types of publications on this topic, follow the link: Neovaskularisationen.

Journal articles on the topic 'Neovaskularisationen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Neovaskularisationen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Olbrich, S., L. Barbera, M. Stücker, and A. Mumme. "Saphenofemorales Leistenrezidiv nach Stripping der Vena saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskularisation?" Phlebologie 31, no. 02 (2002): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617254.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel und Methoden: In einer prospektiven Studie sollte bei Reoperationen saphenofemoraler Leistenrezidive überprüft werden, ob die Rezidive auf technische Fehler beim Ersteingriff oder auf Neovaskularisationen zurückzuführen waren. Bei 41 konsekutiven Patienten wurden an 50 Extremitäten die Leistenrezidive reseziert. Der Nachweis eines technischen Fehlers beim Ersteingriff basierte auf histologischer und immunhistochemischer Begutachtung des Resektats. Bei Darstellung genuiner Venenwand wurde von einer beim Ersteingriff unzureichend weit proximal abgesetzten Vena saphena magna a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Enders, Christian, Franziska Baeurle, Gabriele E. Lang, et al. "Darstellung von retinalen Neovaskularisationen mit der optischen Kohärenztomografie-Angiografie im Vergleich mit der Fluoreszeinangiografie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 11 (2019): 1325–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0983-2271.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Vergleichende Darstellung von retinalen papillären (NVD) und nicht papillären (NVE) Neovaskularisationen in der optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCTA) und in der Fluoreszeinangigrafie (FA) bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie. Material und Methoden 15 konsekutive Patienten wurden in diese Studie aufgenommen. Alle Patienten erhielten eine OCTA, wobei jeweils ein Scan von 3 × 3 mm der „Region of Interest“ mit dem ZEISS OCT Cirrus 5000 mit dem AngioPlex-Modul aufgenommen wurde. Die Größe der Neovaskularisation (NV) wurde manuell in OCTA u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winterhalter, S., A. Joussen, U. Pleyer, and N. Stübiger. "Inflammatorische choroidale Neovaskularisationen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, no. 09 (2012): 897–904. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Farecki, Marie-Louise, Matthias Gutfleisch, Henrik Faatz, Kai Rothaus, Albrecht Lommatzsch, and Daniel Pauleikhoff. "Exsudative AMD in der OCT-Angiografie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 09 (2017): 1119–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118225.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie OCT-Angiografie bietet eine Kombination aus vaskulärer und struktureller Information und kann im Gegensatz zur konventionellen Fluoresceinangiografie nichtinvasiv und ohne Farbstoff choroidale Neovaskularisationen darstellen. Derzeit existiert noch keine gültige OCT-angiografische Klassifikation der AMD, obwohl verschiedene Muster und Aktivitätskriterien von Neovaskularisationen beobachtet werden konnten. Die OCT-Angiografie könnte so in Zukunft zu einem besseren Verständnis pathophysiologischer Mechanismen und therapeutischer Strategien beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stur, Michael. "Zur Therapie parapapillärer subretinaler Neovaskularisationen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 193, no. 10 (1988): 407–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schurz, Brigitte, R. Wenzl, W. Eppel, Ella Asseryanis, and E. Reinold. "Blutflußmessungen von Neovaskularisationen bei Tubargravidität." Ultraschall in der Medizin 14, no. 04 (2008): 178–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1005241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elsner, H., and U. Schmidt-Erfurth. "Photodynamische Therapie subfovealer chorioidaler Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 99, no. 8 (2002): 620–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-001-0593-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, Sebastian, and Bernd Kirchhof. "Subretinale Chirurgie bei choroidalen Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 94, no. 12 (1997): 929–32. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stolba, U., M. Velikay, S. Binder, P. Datlinger, A. Wedrich, and J. Akramian. "Rezidivierende Neovaskularisationen in der altersbedingten Makuladegeneration." Spektrum der Augenheilkunde 6, no. 6 (1992): 278–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03162696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, U., and H. Hecker. "Transpupillare Thermotherapie bei okkulten subretinalen Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 102, no. 4 (2005): 355–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-004-1117-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eter, Nicole, Heinrich Schüller, and Manfred Spitznas. "Strahlentherapie zur Behandlung subfovealer choroidaler Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 94, no. 11 (1997): 826–31. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Prahs, Philipp, and Horst Helbig. "Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus." Therapeutische Umschau 66, no. 3 (2009): 183–88. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.3.183.

Full text
Abstract:
Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache von Personen im erwerbsfähigen Alter in der industrialisierten Welt. Eine rechtzeitige gute Stoffwechseleinstellung mit Behandlung begleitender vaskulärer Risikofaktoren reduziert das individuelle Risiko erheblich. Regelmäβige augenärztliche Screening-Untersuchungen auch asymptomatischer Diabetiker sind notwendig, um eine rechtzeitige Therapie sicherzustellen, da eine bereits eingetretene Reduktion der Sehschärfe oftmals irreversibel ist. Die augenärztliche Behandlung ist indiziert beim Auftreten von Gefäβproliferationen (Neovas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krebs, I., S. Binder, U. Stolba, and A. Abri. "Photodynamische Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei pathologischer Myopie." Spektrum der Augenheilkunde 17, no. 1 (2003): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03162735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wiezorrek, R., H. Schäfer, A. A. Bialasiewicz, and G. Richard. "Programmierter Zelltod (Apoptose) in exzidierten subretinalen Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 97, no. 2 (2000): 79–83. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dithmar, Stefan, Caren Bellmann, Frank G. Holz, and Hans E. Völcker. "Konfokale Scanning-Laser-Indozyaningrünangiographie klassischer choroidaler Neovaskularisationen." Der Ophthalmologe 94, no. 5 (1997): 343–47. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pauleikhoff, D., and A. Wessing. "Koagulationstherapie seniler Makuladegenerationen - Teil 2: Extrafoveoläre chorioidale Neovaskularisationen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 193, no. 09 (1988): 266–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wiezorrek, Ralph, Alexander Bialasiewicz, Hansjörg Schäfer, and Gisbert Richard. "Immunhistochemische Charakterisierung exzidierter subretinaler Neovaskularisationen bei altersassoziierter Makuladegeneration." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 02 (1999): 77–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kuck, H., W. Inhoffen, and I. Kreissig. "Okkulte subretinale Neovaskularisationen: eine Indikation zur ICG-Angiographie?" Spektrum der Augenheilkunde 7, no. 4 (1993): 159–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03163993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nahberger, D., R. Meyer-Schwickerath, O. Saygili, and U. Gronemeyer. "Entstehung von Neovaskularisationen an Papille, Netzhaut und Iris." Der Ophthalmologe 97, no. 6 (2000): 422–28. http://dx.doi.org/10.1007/s003470070092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bunse, Arnd, Hanno Elsner, Horst Laqua, and Ursula Schmidt-Erfurth. "Mikroperimetrische Dokumentation der Netzhautfunktion bei photodynamischer Therapie choroidaler Neovaskularisationen*." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 216, no. 3 (2000): 158–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weinberger, Andreas, Sebastian Wolf, Thomas Kube, et al. "Strahlentherapie okkulter choroidaler NeoVaskularisationen (CNV) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 02 (1999): 96–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hefner, L., J. Riese, and H. Gerding. "Ergebnisse der Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei pathologischer Myopie mit Ranibizumab." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228, no. 04 (2011): 284–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1273210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Feltgen, Nicolas. "Chorioidale Neovaskularisationen bei seltenen retinalen Erkrankungen: Es besteht anhaltender Handlungsbedarf." Karger Kompass Ophthalmologie 4, no. 1 (2018): 24–25. http://dx.doi.org/10.1159/000484581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Thölen, Adelheid M., Andreas Meister, Paolo P. Bernasconi, and Elmar P. Messmer. "Radiotherapie von choroidalen Neovaskularisationen (CNV) bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)1." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 216, no. 2 (2000): 112–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hefner, L., J. Riese, and H. Gerding. "Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei Angioid Streaks durch intravitreale Injektionen mit Ranibizumab." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 227, no. 04 (2010): 351–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Valmaggia, Christophe, Peter Bischoff, and Gerhard Ries. "Niedrig dosierte Radiotherapie der subfoveolären Neovaskularisationen bei altersabhängiger Makuladegeneration - Vorläufige Resultate." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 206, no. 05 (1995): 343–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Lars, and Jens Alm. "Endovenöse Behandlung beim Crossenrezidiv: Technik, Limits und Übersicht zur vorhandenen Literatur." Phlebologie 50, no. 04 (2021): 252–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1517-9498.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die endovaskuläre Behandlung mittels Lasertechniken oder Radiofrequenz zur Primärbehandlung der Varikose ist weit etabliert und durch umfangreiche Literatur und Leitlinienempfehlungen fundiert. Demgegenüber existiert nur eine geringe Zahl publizierter Studien zur endovenösen Behandlungsform beim Rezidiv. Methoden In dieser Arbeit wird zunächst diese vorhandene Literatur analysiert. Im Anschluss werden eigene Erfahrungen und Techniken zur endovaskulären Rezidivbehandlung präsentiert und mögliche Limitationen der Methode diskutiert. Ergebnisse In einer PubMed-Recherche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gabel-Pfisterer, A., A. Wehner, H. Heimann, M. H. Foerster, and J. Wachtlin. "Photodynamische Therapie mit Verteporfin bei Rezidiven choroidaler Neovaskularisationen (CNV) nach primärer Argonlaserkoagulation." Der Ophthalmologe 102, no. 6 (2005): 592–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-004-1146-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Böhm, M., H. Busse, and C. Uhlig. "Funktionsverlust und morphologische Veränderungen bei subfoveolaren choroidalen Neovaskularisationen und differentem Beginn photodynamischer Therapien." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, no. 2 (2007): 129–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-962955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hefner, L., and H. Gerding. "Intravitreale Anti-VEGF-Behandlung choroidaler Neovaskularisationen (CNV) bei pathologischer Myopie (PM): ein Review." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 04 (2014): 414–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Valler, D., N. Feucht, C. P. Lohmann, M. Ulbig, and M. Maier. "Diagnostische Kriterien: OCT‑Angiographie bei retinalen angiomatösen Proliferationen (RAP‑Läsionen, Typ‑3-Neovaskularisationen)." Der Ophthalmologe 117, no. 6 (2019): 529–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-019-01003-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rutishauser-Arnold, Y., and A. Thölen. "Periokuläre subtenonale Triamcinoloninjektionen zur Behandlung von retinal angiomatösen Proliferationen (RAP) und okkulten choroidalen Neovaskularisationen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, no. 4 (2007): 269–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schittkowski, Michael, Hanka Schneider, Kathleen Grüschow, Peter G. Ziegler, Rudolf Guthoff, and Rainer Fietkau. "3 Jahre Erfahrung mit der niedrig dosierten fraktionierten perkutanen Teletherapie bei subfoveolären Neovaskularisationen Klinische Ergebnisse." Strahlentherapie und Onkologie 177, no. 7 (2001): 345–53. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Burkhardt, T., N. Maile, and E. Haas. "Rezidivhäufigkeit durch Neoangiogenese nach modifizierter Krossektomie." Phlebologie 34, no. 02 (2005): 101–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621409.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Überprüfung, ob durch eine bestimmte operative Technik die Rate der Krossenrezidive signifikant gesenkt werden kann. Methode: In eine prospektiv-randomisierte, farbduplex-kontrollierte Studie wurden 1389 Krossen (1054 Patienten) eingeschlossen, davon wurden 631 Patienten (766 Krossen) in den folgenden fünf Jahren nachuntersucht. Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert. In der Kontrollgruppe (G1) wurden 607 radikale Krossektomien durchgeführt. In der Gruppe G2 wurde in 292 Fällen zusätzlich die Fascia cribrosa übernäht. In der Gruppe G3 (490 Krossen) wurde nach ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ringwald, A. "Behandlung von chorioidalen Neovaskularisationen (CNV) im Rahmen des Presumed-Ocular-Histoplasmosis-Syndroms (POHS) mittels photodynamischer Therapie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 227, no. 06 (2010): 507–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Valmaggia, Christophe, Peter Bischoff, and Gerhard Ries. "Niedrig dosierte Radiotherapie der subfoveolären Neovaskularisationen bei altersabhängiger Makuladegeneration - Resultate nach 6 Wochen und 6 Monaten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 208, no. 05 (1996): 315–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Maier, M., K. Haas, N. Feucht, et al. "Photodynamische Therapie kombiniert mit intravitrealer Injektion von Bevacizumab zur Behandlung okkulter und klassischer choroidaler Neovaskularisationen bei AMD." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 225, no. 07 (2008): 653–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pettenkofer, Moritz, Nicolas Feltgen, Nikolaus Feucht, Chris Lohmann, and Mathias Maier. "Retinale Gefäßverschlüsse: Moderne Therapieansätze." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 07 (2017): 830–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungArterielle Gefäßverschlüsse sollten als Notfall bewertet werden und sind als okuläres Analogon zum zerebralen Apoplex zu sehen. Sie besitzen dieselben arteriosklerotischen Risikofaktoren, die auch bei Herz-, Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen ursächlich sind, weshalb eine intensive interdisziplinäre Abklärung erforderlich ist, um mögliche Komorbiditäten rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Die derzeitigen Therapiemöglichkeiten eines akuten arteriellen Gefäßverschlusses sind in ihrer Effizienz hinsichtlich Visusverbesserung sehr limitiert. Verfahren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Maier, M., N. Feucht, B. Fiore, et al. "Photodynamische Therapie mit Verteporfin kombiniert mit intravitrealer Injektion von Ranibizumab zur Behandlung okkulter und klassischer choroidaler Neovaskularisationen bei AMD." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 226, no. 06 (2009): 496–502. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Oldendoerp, J., and M. Spitznas. "Der Einfluß von Rubeosis iridis und aktiven Neovaskularisationen am Fundus auf die Ergebnisse der Glaskörperchirurgie bei der proliferativen diabetischen Retinopathie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 192, no. 06 (1988): 650–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schilling, Harald, Albrecht Lommatzsch, Till Berger, and Achim Wessing. "Beobachtungen zur unterschiedlichen Darstellung choroidaler Neovaskularisationen in der Indozyaningrünangiographie * (Variability of staining patterns in indocyanine green angiography of choroidal neovascularizations)." Der Ophthalmologe 93, no. 6 (1996): 703–8. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Böker, Alexander, Ira Seibel, Anne Rübsam, Antonia Joussen, and Oliver Zeitz. "Periphere Ischämie bei diabetischer Retinopathie und retinalen Venenthrombosen: neue Einblicke durch die Ultraweitwinkelfundusfotografie und Weitwinkelangiografie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 09 (2018): 974–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0667-0706.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bei verschiedenen Krankheitsbildern spielen sich pathophysiologische Prozesse in der äußersten Netzhautperipherie ab. So ist bei der diabetischen Retinopathie und retinalen Venenverschlüssen die periphere Netzhaut häufig ischämisch. Gleichzeitig gehört die Bildgebung der peripheren Netzhaut zu den anspruchsvollsten Untersuchungstechniken in der Augenheilkunde. Neue Ultraweitwinkel-Kamerasysteme versprechen hier erhebliche Vereinfachungen, was zu einer breiteren Anwendung führen könnte. Dadurch wiederum könnte die Untersuchung der peripheren Netzhaut eine neue klinis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vidinova, Christina Nicolaeva, Pravoslava Tz Gouguchkova, Tzvetomir Dimitrov, Kalin Nicolaev Vidinov, and Hristina Nocheva. "Ultrastruktureller und klinischer Vergleich des Ergebnisses bei PDR-Patienten, behandelt mit Ranibizumab oder Aflibercept – von Grundlagenforschungen zu den klinischen Therapien." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 01 (2019): 79–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0767-6951.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit, in deren Verlauf sich sehr oft eine Glaskörperblutung als Komplikation entwickelt. Ziel unserer Untersuchung ist es, die ultrastrukturellen und klinischen Unterschiede bei entweder mit Ranibizumab oder mit Aflibercept behandelten PDR-Patienten zu vergleichen. Methoden In diese prospektive Untersuchung wurden 27 PDR-Patienten eingeschlossen. Bei 14 Patienten wurde Ranibizumab verwendet und mit Aflibercept wurden 13 Patienten behandelt. Bei 12 PDR-Patienten (6 von je
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mazhdrakova, I., and Z. Demerdjieva. "Neovaskularisation der Hornhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 222, no. 08 (2005): 623–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schulz, Hans. "Neovaskularisation maligner Melanome." hautnah dermatologie 35, no. 6 (2019): 30–34. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3239-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hassenstein, A. "Myope choroidale Neovaskularisation." Der Ophthalmologe 109, no. 8 (2012): 737. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-011-2496-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fauser, S., K. Engelmann, T. U. Krohne, A. Lappas, B. Kirchhof, and A. M. Joussen. "Pathogenese der choroidalen Neovaskularisation." Der Ophthalmologe 100, no. 4 (2003): 300–305. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-003-0802-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gunnemann, Frederic, Kai Rothaus, Marie-Louise Farecki, et al. "OCT-Angiografie bei exsudativer AMD mit vaskularisierter Pigmentepithelabhebung." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 09 (2017): 1132–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ziel der vorliegenden erweiterten Fallbeschreibung ist die Darstellung choroidaler Neovaskularisationen (CNV) bei vaskularisierten Pigmentepithelabhebungen (PE-Abhebung) initial und unter Anti-VEGF-Therapie mittels OCT-Angiografie (OCT-A) im Vergleich zur konventionellen Diagnostik. CNV-Größe und Flow-Areal wurden in der OCT-A quantifiziert und diese Befunde mit anderen SD-OCT-Charakteristika der Läsion verglichen. Patienten und Methode Bei 8 Patienten mit vaskularisierter PE-Abhebung wurde zusätzlich zur konventionellen Bildgebung eine OCT-A (Avanti, Optovue) durch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Voykov, B., F. Ziemssen, and K. U. Bartz-Schmidt. "Therapie der myopen choroidalen Neovaskularisation." Der Ophthalmologe 109, no. 8 (2012): 766–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-011-2500-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Inhoffen, W., and F. Ziemssen. "Morphologische Charakteristika der myopen choroidalen Neovaskularisation." Der Ophthalmologe 109, no. 8 (2012): 749–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-011-2498-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!