Academic literature on the topic 'Nephrosklerose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nephrosklerose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nephrosklerose"

1

Feldkamp, Joachim. "Behandlung des postoperativen Hypoparathyreoidismus." Der Nuklearmediziner 43, no. 03 (2020): 225–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1159-4360.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHypokalzämien treten nach Operationen an der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse relativ häufig auf. Sie sind bei etwa drei Viertel der Fälle nur transient und es kommt zu einer spontanen Normalisierung innerhalb weniger Tage. In einem kleinen Teil der Fälle (1 – 6 %) resultiert jedoch ein permanenter postoperativer Hypoparathyreoidismus mit lebenslanger Substitutionspflicht für Kalzium, aktive Vitamin D-Präparate oder Parathormon jeweils allein oder in Kombination. Langzeitfolgen eines schlecht behandelten Hypoparathyreoidismus betreffen mehrere Organsysteme und beinhalten auch intrazerebrale Verkalkungen, eine Nephrosklerose und eine verminderte Lebensqualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ask-Upmark, Erik. "ÜBER JUVENILE MALIGNE NEPHROSKLEROSE UND IHR VERHÄLTNIS ZU STÖRUNGEN IN DER NIERENENTWICKLUNG." Acta Pathologica Microbiologica Scandinavica 6, no. 4 (2010): 383–445. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0463.1929.tb06098.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiel, Nolte, and Tsinalis. "Das Schweizer Lebendspender-Gesundheitsregister (SOL-DHR)." Therapeutische Umschau 62, no. 7 (2005): 449–57. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.7.449.

Full text
Abstract:
Das Schweizer Lebendspender-Gesundheitsregister oder SOL-DHR (Swiss Organ Living Donor Health Registry) nahm seine Funktion im April 1993 auf. Hauptaufgabe ist die Erfassung des Spender-Gesundheitszustandes beginnend mit dem Zeitpunkt kurz vor Spende, gefolgt von Kontrollen 1, 3, 5, 7, 10, 12, 14 Jahre etc. danach. Von April 1993 bis Januar 2005 wurden 737 Nierenlebendspender registriert. Zwei Drittel der SpenderInnen sind Frauen, zwei Drittel der Nierenempfänger Männer. Die drei häufigsten Spender-Empfänger Beziehungen sind LebenspartnerInnen, Eltern und Geschwister (je rund 30%). 10% der Spender konnten nicht nachverfolgt werden, weil im fernen Ausland wohnend, und weitere 5%, weil die Adresse nach Verlegung des Wohnsitzes verloren ging. 9 Spender starben (4 infolge Malignomen, 2 durch Verkehrsunfälle, ein Myokardinfarkt, eine Apoplexie und ein Suizid). Die Häufigkeit von perioperativen Komplikationen ist altersabhängig. Sie variiert von 17% der Spender im Alter unter 40 Jahren bis zu 46% im Alter über 70 Jahren. Die Langzeitkomplikationen können in chirurgische, medizinische und psychologische unterteilt werden. Die häufigsten chirurgischen Langzeitkomplikationen sind Schmerzprobleme (Narbenbereich, Rücken, Abdomen) und Hernien, bzw. Bauchwandrelaxation. Die häufigsten medizinischen Langzeitkomplikationen sind Hypertonie (35% sieben Jahre nach Spende) und Albuminurie (9% sieben Jahre nach Spende). Die Hypertonie-Häufigkeit ist bei Nieren-Lebendspendern nicht häufiger als in einer altersgleichen Schweizer Kontroll-Population, aber das Risiko, eine hypertensive Nephrosklerose in der verbliebenen Niere zu entwickeln, wird als höher eingestuft als bei Personen mit zwei Nieren, sofern unbehandelt. Kein Nierenspender wurde selber terminal niereninsuffizient. Die Quantifikation der psychischen Langzeitprobleme ist schwierig, wenn man sie kausal von jenen abgrenzen will, die auch ohne Nierenspende aufgetreten wären. Zum Erfassen des psychischen Befindens nach Spende wurde mit SF-8 Test der mittlere MCS-Wert (mental component summary) ausgewertet (je höher der Wert, umso besser das psychische Befinden). Der MCS betrug bei Nierenlebendspendern 54.3± 7.8 im Vergleich zu 52.9 ± 7.7 in der gleichaltrigen Kontrollbevölkerung. Bei 6.2% der Nierenspender war der MCS-Wert niedrig (< 40), bei 2.2% der Spender sehr niedrig (< 25) – ohne damit etwas über die Kausalität sagen zu können. Eindeutig ist der Bezug zur Lebendspende bei jenen, die auf die Frage, ob sie erneut eine Niere spenden würden, mit Nein antworten. Es sind 4.3% (fast alles Frauen). Ihnen stehen 94.4% SpenderInnen gegenüber, welche die Frage mit Ja beantworten. Der Grund zum Nein-Sagen ist meistens das schlechte Resultat der Transplantation beim Empfänger (insbesondere der Tod des Empfängers), langdauernde Schmerzprobleme oder Enttäuschung über die ärztliche Betreuung und mangelhafte Information vor und nach der Spende. Der Schweizerische Organ-Lebendspender-Verein (SOLV-LN) ist eine Organisation, bei welcher nur Leber- oder Nierenspender Mitglieder werden können. SOLV-LN ist dabei, Selbsthilfegruppen aufzubauen für Mitglieder mit Problemen (Schmerzen, psychische Probleme, Schwierigkeiten mit Versicherungen, insbesondere Krankenkassen). Die Organisation und die finanzielle Unterstützung von SOL-DHR werden kurz beschrieben. Die große Mehrheit der Nieren-LebendspenderInnen ist zufrieden mit den kostenlosen Nachkontrollen durch das SOL-DHR.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Nephrosklerose"

1

Maatouk, Imad [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Strutz, and Yohannes [Akademischer Betreuer] Hagos. "Die Rolle von Bone Morphogenetic Protein 4 und 7 bei der hypertensiven Nephrosklerose / Imad Maatouk. Gutachter: Frank Strutz ; Yohannes Hagos. Betreuer: Frank Strutz." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2012. http://d-nb.info/1043029370/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bevanda, Jelena [Verfasser], Carsten [Akademischer Betreuer] Bramlage, Michael [Akademischer Betreuer] Zeisberg, and Martin [Akademischer Betreuer] Oppermann. "Die Rolle der Bone-Morphogenetic-Proteine (BMP) -2 und -5 in der adulten humanen Niere und bei der hypertensiven Nephrosklerose / Jelena Bevanda. Gutachter: Michael Zeisberg ; Martin Oppermann. Betreuer: Carsten Bramlage." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://d-nb.info/1070686069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maatouk, Imad. "Die Rolle von Bone Morphogenetic Protein 4 und 7 bei der hypertensiven Nephrosklerose." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFB4-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bevanda, Jelena. "Die Rolle der Bone-Morphogenetic-Proteine (BMP) -2 und -5 in der adulten humanen Niere und bei der hypertensiven Nephrosklerose." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FB8-9.

Full text
Abstract:
Bone-Morphogenetic-Proteine besitzen eine umfangreiche Funktion in der Embryo- und Organogenese sowie bei der Gewebsregeneration im adulten Organismus. BMP-7 ist an der Nephrogenese beteiligt und besitzt protektive und regenerative Fähigkeiten in der adulten Niere. Das eng verwandte BMP-5 ist ebenfalls an der Nephrogenese beteiligt, wurde aber bisher in der adulten humanen Niere nicht untersucht. BMP-2 ist in der Embryogenese unabdingbar. Es induziert die Differenzierung, Migration und Proliferation embryonaler Stammzellen und ist essentiell in der Knochenentwicklung. Die Rolle von BMP-2 in der adulten Niere ist unklar. Ziel dieser Arbeit war es, die Expression, Funktion und Regulation von BMP-2 und BMP-5 in der adulten humanen Niere, bei der hypertensiven Nephrosklerose und in verschiedenen renalen Zelllinien zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

George, Ines Elisabeth. "Die Bedeutung von Endothelin und dem Endothelinrezeptorsystem für die Pathogenese der Myokardhypertrophie und Nephrosklerose bei Ratten mit renovaskulärem Hypertonus (2K1C-Modell nach Goldblatt) /." 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009514589&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Singh, Catarina Amrit [Verfasser]. "Änderung der Nierenfunktion bei Patienten mit primär maligner Hypertonie und sekundär maligner Nephrosklerose im Vergleich zu Patienten mit Glomerulonephritis / von Catarina Amrit Singh." 2000. http://d-nb.info/962350753/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nephrosklerose"

1

Schwabedal, P. E., M. Pulina, A. Verheyen, M. Borgers, S. Cs Szathmary, and W. Oestreich. "Dosisabhängige Suppression der Nephrosklerose hypertoner Ratten durch den blutdruckneutralen Kalziumantagonisten Flunarizin." In Arteriosklerose. Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01946-6_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!