Academic literature on the topic 'Netz-Infrastruktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Netz-Infrastruktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Netz-Infrastruktur"

1

Bülow, Dieter. "Münchner Schulen ins Netz — optimierte IT-Infrastruktur." Innovative Verwaltung 27, no. 10 (October 2005): 37–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid, Wolfgang. "5G begünstigt Trend zu Smart Buildings." HLH 71, no. 04 (2020): 16–20. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-04-16.

Full text
Abstract:
Bis 2025 soll in Deutschland ein flächendeckendes 5G-Netz zur Verfügung stehen. Neben dem Breitbandausbau mittels schnellen Glasfasernetzen ist es vor allem die fünfte Generation mobiler Datenübertragung (5G), die eine Vernetzung von Telekommunikation, Energienetz, städtischer Infrastruktur, Mobilität, Produktion, Logistik und Gebäuden ermöglicht. Erste Pionierprojekte im Bereich „Smart Buildings“ sind im Entstehen. Die Gebäudeautomationsbranche hält sich bei 5G-Anwendungen zurück, da der Dienst noch nicht in der Breite verfügbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ketschik, Nora. "Online Through the Elements: The digital editions 'Das Himmlische Gastmahl' and 'Meerwunder' (University of Stuttgart) and their long term digital preservation Online durch die Elemente: Die Stuttgarter digitalen Editionen 'Das Himmlische Gastmahl' und 'Meerwunder' und ihre nachhaltige Sicherung im Netz." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 149, no. 1 (January 1, 2020): 78–89. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2020-0006.

Full text
Abstract:
In this article, we present two digital editions published by the Department of Medieval Literature at the University of Stuttgart: 'Das Himmlische Gastmahl' (13 th century) and "Meerwunder" (15 th and 16 th century). Furthermore, we discuss ways to perpetually preserve and access the data, evaluating different approaches (e.g.URL, PDF) and demonstrating how to store the data externally (CLARIN-D). Vorgestellt werden zwei digitale Editionen und ihre Sicherung im Netz. 'Das Himmlische Gastmahl' (13. Jh.) und Fassungen des 'Meerwunders' (15./16. Jh.) wurden auf der Webseite der Stuttgarter Altgermanistik veröffentlicht. Ferner werden Lösungen für die dauerhafte Sicherung (u. a. URL und PDF) und die Überführung von Primärdaten in eine nachhaltig zugängliche Infrastruktur (CLARIN-D) gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laute, Sabine, and Ulrike Baumöl. "Arbeit der Zukunft - Wie bereiten sich Arbeitgeber auf die Transformation vor?" Controlling 31, no. 5 (2019): 68–70. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-5-68.

Full text
Abstract:
Die innogy SE ist ein führendes deutsches Energieunternehmen mit einem Umsatz von rund 37 Milliarden Euro (2018) und rund 43.000 Mitarbeitern. Mit ihren drei Geschäftsfeldern Netz & Infrastruktur, Vertrieb und Erneuerbare Energien adressiert die innogy SE die Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen und digitalen Energiewelt. Im Zentrum der Aktivitäten von innogy stehen die rund 22 Millionen Kunden. Diesen bietet innogy innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, mit denen sie Energie effizienter nutzen und ihre Lebensqualität steigern können an. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien sowie einige Länder in Mittelost- und Südosteuropa, insbesondere Tschechien, Ungarn und Polen. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist innogy mit einer Kapazität von insgesamt 4,0 Gigawatt auch außerhalb dieser Regionen aktiv, z. B. in Spanien, Italien und in den USA sowie Australien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zeilinger, Thomas. "Das Netz der öffentlichen Kommunikation. Publikum und Medien in interaktiven Zeiten." Communicatio Socialis 53, no. 2 (2020): 158–71. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2020-2-158.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich dem Wandel, den die technischen Veränderungen für das Zusammenspiel von Medien und Publikum mit sich bringen. Ausgehend vom Bild des Netzwerkes werden bestimmende Bilder und unterschiedliche Bewertungen der medialen Dynamik dargestellt. Dabei plädiert der Aufsatz für eine nüchterne und konfliktbewusste Sicht auf die wachsende Verantwortung aller Beteiligten am öffentlichen Dialog. Exemplarisch wird für die Publika wie für den Journalismus gefragt, welche spezifische Professionalität im öffentlichen Gespräch vonnöten ist. Die Überlegungen münden in die Formulierung zentraler gesellschaftlicher Aufgaben: Die Schaffung eines Bildungsrahmens und die demokratische Gestaltung der Infrastruktur, auf der Publika und Medien heute ihr Gespräch führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Nachrüstung von Tiefgaragen mit E-Ladesäulen." BWK ENERGIE. 71, no. 07-08 (2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-07-08-46.

Full text
Abstract:
E-MOBILITY | Das Ladestationen-Netz für Elektrofahrzeuge in Deutschland wächst stetig: Laut Statista gab es im Januar 2019 rund 13 000 Ladestationen in der Bundesrepublik – gegenüber knapp 6 000 im dritten Quartal 2017. Besonders in Städten gestaltet sich der Ausbau jedoch problematisch, denn die größten Herausforderungen stellen nicht die Ladestationen selbst dar, sondern ihre Eingliederung in die bestehende Infrastruktur. Denn in den wenigsten Fällen sind die bereits verlegten Leitungen auf den zusätzlichen Strombedarf der Ladesäulen ausgelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Netz-Infrastruktur"

1

Hübner, Uwe. "Netz- und Service-Infrastrukturen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reese, Christine. "Prozess-Infrastruktur für Agentenanwendungen." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/1002361354/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Starobinskaya, Irina. "Structural modelling of operational risk in financial institutions : application of Bayesian networks and balanced scorecards to IT infrastructure risk modelling /." Berlin : Pro Business, 2008. http://d-nb.info/991725328/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Netz-Infrastruktur"

1

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Das Netz als Lern-Infrastruktur." In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz Bausteine einer neuen Lernwelt, 81–92. Schäffer-Poeschel, 2017. http://dx.doi.org/10.34156/9783791037943-81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Eine digitale Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen der ETH Zürich." In Objekte im Netz, 95–102. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455715-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography