To see the other types of publications on this topic, follow the link: Netzpolitik.

Journal articles on the topic 'Netzpolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 journal articles for your research on the topic 'Netzpolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dander, Valentin. "Politische Medienbildung und Netzpolitik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23 (October 10, 2023): 1–11. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/23/06.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Schnittmenge von Politischer Bildung und Medienbildung und argumentiert die spezifische Relevanz von Netzpolitiken als deren Kern. Dieser Versuch wird als Essay unternommen und nimmt seinen Ausgang in der jüngeren Geschichte der Mikroblogging-Plattformen Twitter und Mastodon. Daran anschließend wird Baackes Begriff „Diskurs der Informationsgesellschaft“ auf Netzpolitik|en bezogen, insofern damit die Aushandlung und demokratische Gestaltung von Bedingungen (digitaler) Öffentlichkeiten verstanden werden können. Abschließend werden (ethische und politi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wulff, Marianne. "Netzpolitik — diskutieren, regeln, klären an der richtigen Stelle." Innovative Verwaltung 35, no. 11 (2013): 42. http://dx.doi.org/10.1365/s35114-013-0090-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Donges, Patrick, and Alexandra Gerner. "Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 4 (2019): 417–36. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-4-417.

Full text
Abstract:
Der Beitrag thematisiert die Unschärfe des Begriffs der Vermittlung innerhalb der Kommunikationswissenschaft und wendet für das Forschungsfeld politische Kommunikation die Figur des Policy-Brokers zur präziseren Bestimmung von Vermittlungsleistungen an. Empirisch wird gefragt, welche Formen von Vermittlung (oder „Brokerage“) sich in Fachmedien ausgewählter Politikfelder finden. Mögliche Vermittlungsleistungen solcher Fachmedien werden über die Unterscheidung von Bonding und Bridging spezifiziert. Fachmedien fungieren als Policy-Broker, indem sie zwischen Akteuren und Interessen innerhalb einze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pohle, Julia. "Abgesang der Netzpolitik: Rückblick auf ein Politikfeld im Wandel." Politische Vierteljahresschrift 60, no. 3 (2019): 647–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-019-00177-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ertelt, Jürgen, Bernd Fachinger, Manuela Schauerhammer, Thomas Stadler, and Henning Tillmann. "Ein Ungetüm stolpert über die Internet-Evolution." merz | medien + erziehung 55, no. 1 (2011): 45–49. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.1.16.

Full text
Abstract:
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) sollte zum 1. Januar 2011 novelliert werden. Die entsprechende Entwurfsfassung wurde durch die Ministerpräsidentenkonferenz ausgehandelt und lag als intraföderaler Staatsvertrag den einzelnen Länderparlamenten im Laufe des Jahres 2010 zur Abstimmung vor. Solche Verträge müssen vor Inkrafttreten von jedem Länderparlament verabschiedet werden. Links Schaubild Alterskennzeichnung (nicht mehr gültig, zeigt aber die Komplexität des Entwurfs)www.spreerecht.de/wp-content/uploads/2010/12/jmstv_anleitung_1_flowchart.png [Zugriff: 17.01.2011] AK-Zensurwww.ak-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hentschel, Gitti, and Francesca Schmidt. "Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation. Perspektiven feministischer Netzpolitik auf gewaltvolle Kommunikation im Internet." FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 23, no. 2 (2014): 83–95. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v23i2.17616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Van der Beek, Eric. "Überwachung, digitale Gewalt und die Architektur von Online-Räumen." merz | medien + erziehung 66, no. 5 (2022): 90–91. https://doi.org/10.21240/merz/2022.5.24.

Full text
Abstract:
Digitale Gewalt und Überwachung gehören zu den Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mitunter in Online-Räumen machen. Der Ansatz der handlungsorientierten Medienpädagogik besteht darin, die damit verbundenen Risiken und Gefahren aus der Perspektive der subjektiven Aneignungsweisen zu verstehen und Heranwachsende zu einem souveränen und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu befähigen. Ihre Maxime ist aber auch, sie vor potenziell entwicklungsgefährdenden Inhalten zu schützen und dabei ihre digitalen Teilhabeinteressen zu wahren. Francesca Schmidt setzt sich in ihrem Werk aus feministischer u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wendelin, Manuel, and Maria Löblich. "Netzpolitik-Aktivismus in Deutschland. Deutungen, Erwartungen und Konstellationen zivilgesellschaftlicher Akteure in der Internetpolitik." Medien & Kommunikationswissenschaft 61, no. 1 (2013): 58–75. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2013-1-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langenbucher, Wolfgang. "Lutz Hachmeister/Dieter Anschlag (Hg.): Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland." Communicatio Socialis 47, no. 2 (2014): 250–52. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2014-2-250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Löblich, Maria. ""Lutz Hachmeister / Dieter Anschlag (Hrsg.) (2013): Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland. Köln: Herbert von Halem; Hans Peter Bull (2013): Netzpolitik. Freiheit und Rechtsschutz im Internet. Baden-Baden: Nomos"." Medien & Kommunikationswissenschaft 62, no. 3 (2014): 459–60. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-3-459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lutscher, Philipp M. "Stier, Sebastian. 2017. Internet und Regimetyp. Netzpolitik und politische Online-Kommunikation in Autokratien und Demokratien." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12, no. 2 (2018): 453–55. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-018-0385-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merz, Redaktion. "Studie zum Datenschutz im Internet." merz | medien + erziehung 55, no. 4 (2011): 3. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.4.4.

Full text
Abstract:
Wo speichern die Bundesbürgerinnen und -bürger ihre privaten Daten? Wie schützen sie ihre Daten und wo wünschen sie sich staatlichen Eingriff? Diese und weitere Fragen versuchte die Studie „Datenschutz im Internet“ von BITCOM in Zusammenarbeit mit der Aris Umfrageforschung zu erörtern. Die repräsentative Umfrage unter Internetnutzerinnen und -nutzern ab 14 Jahren umfasste die Themenblöcke „Umgang mit Daten im Internet“, „Datenschutz und -sicherheit“ sowie „Netzpolitik“. Das wichtigste Ergebnis der Studie ist die Existenz verschiedener Nutzertypen. Zum einen konnte die Gruppe der unbekümmerten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Baumgarten, Joana. "Plattform ‚Politische Medienkompetenz‘." merz | medien + erziehung 65, no. 2 (2021): 5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.2.7.

Full text
Abstract:
Da Games im Leben von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnehmen, ist ein kritischer und reflektierter Umgang damit notwendig. Dazu gehören auch politische Themen wie der Einfluss von Games auf gesellschaftliche Bereiche oder die Vermittlung von Rollenbildern und Stereotypen in digitalen Spielen. Dieses Gebiet stellt eines von mehreren Schwerpunktthemen der Website www.politische-medienkompetenz.de dar, wozu Workshop-Formate und Bildungsmaterialien bereitgestellt werden. Die Schwerpunktthemen sollen die Bereiche politische Medienkompetenz, Digitalisierung und deren politische s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rösch, Eike. "re:publica." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 2. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.1.

Full text
Abstract:
Vom 6. bis 8. Mai 2013 trafen sich bei der re:publica in Berlin circa 5000 Menschen, die sich auf irgendeine Weise intensiv mit Netzkultur und Netzpolitik auseinandersetzen – also Bloggerinnen und Blogger, Netzaktivistinnen und Netzaktivisten, Medienvertreterinnen und Medienvertreter und auch einige Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. In Vorträgen und Workshops wurden wie in jedem Jahr vielfältige Inhalte thematisiert, die zum Thema Internet aktuell relevant sind. Alle hier zu nennen, würde den Rahmen sprengen, daher eine persönliche Auswahl:- In einigen einschlägigen Sessions zum Thema wu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schober, Maximilian. "Macht. Unterbrechungen." merz | medien + erziehung 68, no. 1 (2024): 96. https://doi.org/10.21240/merz/2024.1.26.

Full text
Abstract:
Zwischen den Jahren: Die Weihnachtsfeiertage sind vergangen, das neue Jahr hat noch nicht begonnen. Durchatmen. Es scheint so, als sei der übliche Lauf der Dinge unterbrochen. Alles ist anders. Doch selbst in dieser Zeit bleibt: Ich hänge an meinem Handy, scrolle durch Instagram oder warte ungeduldig darauf, nach drei Sekunden die Werbung auf YouTube überspringen zu können. Und noch immer weiß ich nicht, wohin meine Daten gehen und wer mit ihnen Geschäfte macht. Es wäre möglich, vieles anders zu machen, noch mehr zu wissen, mein Handeln öfter zu reflektieren und meiner kritischen Haltung konkr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kübler, Hans-Dieter. "Digitale Gesellschaft – klammheimlich verabschiedet." merz | medien + erziehung 57, no. 2 (2013): 96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.2.26.

Full text
Abstract:
Hat es jemand bemerkt zwischen Euro-Krise, Energiewende, Syrien-Krieg, US-Haushaltsdefizit, Homo-Ehe und Schavans Plagiats-Debakel? Wohl kaum. Am 28. Januar 2013 hat der Deutsche Bundestag offiziell, aber kaum vernehmbar die „digitale Gesellschaft“ verabschiedet. Nein, nicht die wohl noch kommende reale, sondern die parlamentarische Reflexion von 34 Mitgliedern seit Mai 2010 darüber. Und fast schon erwartungsgemäß – wie schon bei den Enquete-Kommissionen davor (zur „Informationsgesellschaft“ (1998) und zur „Globalisierung“ (2002)) – kommt politisch wohl nichts heraus. Doch „erfolgreich“, so de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hoffmann, Dagmar. "Was nützt der Tweet nur in Gedanken – Microblogging en passant." merz | medien + erziehung 59, no. 2 (2015): 96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.2.28.

Full text
Abstract:
Berufsbedingt sitze ich viel vor dem Rechner. Wenn ich dabei meinen Gedanken nachgehen darf und nicht nur Mails zu beantworten habe (was leider inzwischen zum Kerngeschäft von Hochschullehrerinnen und -lehrern geworden ist), dann tue ich das sehr gerne und mit großer Ausdauer. Als ich vor vier Jahren im Nachgang zum Medienpädagogischen Kongress in Berlin (#kbom) einen Twitter-Account anlegte, war meine Familie empört. Das müsse ja wohl bitte nicht auch noch sein. Ich hinge eh schon genug vor dem Bildschirm und nun würde beim gemeinsamen Fernsehen auch noch die Timeline durchgescrollt werden, a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Merz, Redaktion. "nachgefragt Christian Scholz ‚Netzaktivist‘ MrTopf." merz | medien + erziehung 55, no. 3 (2011): 4–5. https://doi.org/10.21240/merz/2011.3.6.

Full text
Abstract:
„Podcaster, Python programmer, Open Source and Open Standards advocate, Data Portability Board Member, co-founder of http://comlounge.net“ steht auf einer seiner vielen Seiten im „about me“-Feld. Christian Scholz alias MrTopf ist ‚Netzaktivist‘, betreibt zwei Blogs, einen Twitter Account mit ansehnlichen 2.954 Followern und informiert darüber die Netzgemeinde über Neue Medien, Second Life, Entwicklungen zum Datenschutz und vor allem zur Online Partizipation. Liquid Democracy ist sein Steckenpferd. Und betreibt nebenbei eine eigene Firma: Den Software-Anbieter Com.Lounge. merz hat ihn befragt –
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Klikauer, Thomas, and Kathleen Webb Tunney. "Germany's Secret Service Investigates the Alternative for Germany." German Politics and Society 37, no. 2 (2019): 76–97. http://dx.doi.org/10.3167/gps.2019.370204.

Full text
Abstract:
By the end of 2018, Germany’s secret service, the Federal Office for the Protection of the Constitution (Bundesamt für Verfassungsschutz) started composing a report on Germany’s most notorious right-wing political party, the Alternative for Germany (AfD). In January 2019, one of the authors asked Germany’s secret service to supply this report but was told “It’s secret.” On 28 January 2019, a short note even noted: “We will not send the document.” On the very same day, Netzpolitik.org posted the entire report online—all 436 pages of it. Netzpolitik.org stated: “We make the report available bec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kniep, Ronja. "Schmidt, Francesca: Netzpolitik. Eine feministische Einführung." Publizistik, June 28, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-021-00675-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Winter, Rahel. "Lasst uns über das Internet reden." API Magazin, no. 1 (January 29, 2020). http://dx.doi.org/10.15460/apimagazin.2020.1.24.

Full text
Abstract:
Dieser Erfahrungsbericht schildert die Exkursion zum Internet Governance Forum (IGF) 2019, einer jährlichen Multi-Stakeholder-Veranstaltung zur Internetregulierung, welche erstmalig in Deutschland, genauer gesagt Berlin, stattfand. Hier wurden zahlreiche Themen rund um Netzpolitik, Menschenrechte und die Zukunft des Internets präsentiert und diskutiert. Die Studierenden, welche sich in ihrem Kurs mit öffentlich-rechtlichen Medien befassten, nahmen an verschiedenen Veranstaltungen, wie Workshops, Panels und Sitzungen, teil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klingbeil, Lars. "INTERVIEW mit Lars Klingbeil, Bundestagsabgeordneter der SPD-Fraktion: Die Netzpolitik auf dem Weg zum Führerschein." PinG Privacy in Germany, no. 4 (June 27, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2014.04.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haas, Claudia. "Digitalisierung als Gegenstand des Engagements." October 8, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4072796.

Full text
Abstract:
Verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen haben die digitale Gesellschaft selbst zum Thema des Engagements gemacht. Die Etablierung eines Engagementbereichs, in dem sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen als digitale Spezialist*innen mit der Gestaltung der Digitalisierung auseinandersetzen, bedeutet in vielfacher Hinsicht eine Bereicherung für die Zivilgesellschaft: Engagementinitiativen, deren Fokus auf der Digitalisierung liegt, tragen zur Steigerung der Medien- und Informationskompetenz von Bürger*innen bei. Einige Akteur*innen widmen sich im Feld der Netzpolitik den gesel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Rezensionen." ABI Technik 34, no. 3-4 (2014): 201–15. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2014-0028.

Full text
Abstract:
Buchzerstörung und Buchvernichtung. Hrsg. von Christine Haug und Vincent Kaufmann (Frank Förster, Bibliothek/Archiv im Geozentrum Hannover)Universitätsbibliotheken im Fokus – Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich. Hrsg. von Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller (Andreas Brandtner, Universitätsbibliothek Mainz)Hans Peter Bull: Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet (Klaus-Rainer Brintzinger, Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität München)Paul Raabe: Tradition und Innovation: Studien und ­An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!