To see the other types of publications on this topic, follow the link: Neue Lehr- und Lernkultur.

Dissertations / Theses on the topic 'Neue Lehr- und Lernkultur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Neue Lehr- und Lernkultur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Behm, Kerstin. "Leistungssport-Pädagogik sportpädagogische Ansätze für eine neue Lehr- und Lernkultur." Marburg Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/987877895/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behm, Kerstin. "Leistungssport-Pädagogik : sportpädagogische Ansätze für eine neue Lehr- und Lernkultur /." Marburg : Tectum-Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3079905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Karla. "Studienreformen - Impulse für eine neue Lehr-Lernkultur." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-137378.

Full text
Abstract:
Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Hochschuldidaktik sich im Verlauf der Hochschulreformdebatte der 70er Jahre zunehmend als Wissenschaftsbereich etablierte und schließlich im Rahmen von Bologna grundsätzlich neuen Aufwind bekommen hat und so die Chance erhält, die Forderungen aus dem "shift from teaching to learning" tatsächlich umgesetzt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Karla. "Studienreformen - Impulse für eine neue Lehr-Lernkultur." Hochschuldidaktisches Zentrum, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12326.

Full text
Abstract:
Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Hochschuldidaktik sich im Verlauf der Hochschulreformdebatte der 70er Jahre zunehmend als Wissenschaftsbereich etablierte und schließlich im Rahmen von Bologna grundsätzlich neuen Aufwind bekommen hat und so die Chance erhält, die Forderungen aus dem "shift from teaching to learning" tatsächlich umgesetzt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001026.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rodehau, Siegfried. "Neue Lernkultur: Entwurf eines integrativen Didaktikmodells (nicht nur) für die berufliche Weiterbildung : Theorie und Praxis einer neuen Lernkultur /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3010522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nieher, Bernhard. "Intergenerationalität und Familie." Master's thesis, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19352.

Full text
Abstract:
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern.
This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Unger, Alexander. "Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft : virtuelle Lernumgebungen und die neue Kultur des Lernens /." Berlin [u.a.] : Lit, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017089054&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Unger, Alexander. "Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft virtuelle Lernumgebungen und die neue Kultur des Lernens." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/991615247/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hampel, Thorsten. "Virtuelle Wissensstrukturierung in einer deutschchinesischen Lehr- und Forschungskooperation." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204363.

Full text
Abstract:
Aus Punkt 1. Die Deutsch-Chinesische Technische Fakultät: "Seit Mitte der 90er Jahre besteht zwischen der Universität Paderborn und der Qingdao University of Science and Technology (QUST) eine rege Kooperation. Qingdao, übersetzt „Grüne Insel“, liegt im Osten Chinas am Gelben Meer, gut eine Flugstunde von Peking entfernt.1 Im sowohl touristisch als auch industriell attraktiven Großraum Qingdao leben derzeit ca. 7 Millionen Einwohner. Die stark expandierende QUST besitzt ca. 20.000 Studierende in meist natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hampel, Thorsten. "Virtuelle Wissensstrukturierung in einer deutschchinesischen Lehr- und Forschungskooperation." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29578.

Full text
Abstract:
Aus Punkt 1. Die Deutsch-Chinesische Technische Fakultät: "Seit Mitte der 90er Jahre besteht zwischen der Universität Paderborn und der Qingdao University of Science and Technology (QUST) eine rege Kooperation. Qingdao, übersetzt „Grüne Insel“, liegt im Osten Chinas am Gelben Meer, gut eine Flugstunde von Peking entfernt.1 Im sowohl touristisch als auch industriell attraktiven Großraum Qingdao leben derzeit ca. 7 Millionen Einwohner. Die stark expandierende QUST besitzt ca. 20.000 Studierende in meist natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau, and Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217402.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau, and Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231688.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau, and Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30111.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kuhn, Jochen. "Authentische Aufgaben im theoretischen Rahmen von Instruktions- und Lehr-Lern-Forschung Optimierung von Ankermedien für eine neue Aufgabenkultur im Physikunterricht." Wiesbaden Vieweg + Teubner, 2008. http://d-nb.info/1000099652/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bieler, Detlev [Verfasser], Karsten [Akademischer Betreuer] Wolf, Karsten [Gutachter] Wolf, and Michael [Gutachter] Gessler. "Online-Lerntheater - Neue Gestaltungsmöglichkeiten für das selbstgesteuerte Online-Lernen durch den Transfer einer alten Kulturtechnik auf den virtuellen Lehr- und Lernraum : Entwicklung, theoretische Fundierung, Analyse und Empirie / Detlev Bieler ; Gutachter: Karsten Wolf, Michael Gessler ; Betreuer: Karsten Wolf." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2018. http://d-nb.info/1153540851/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hara, Tenshi, Marius Feldmann, Yvonne Mußmacher, and Alexander Schill. "Zesare: Kompetenzbündelung zur Unterstützung Studierender beim Erwerb studienbegleitender Zertifizierungen an sächsischen Hochschulen – Ein Projektbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125990.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines vom Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen ausgelobten Projektes im Rahmen des Verbundes „Lehrpraxis im Transfer“ wurde eine online Lehr-/Lern-Plattform konzipiert und prototypisch implementiert. Dabei stand die Förderung des Wissenstransfers zwischen den verschiedenen sächsischen Hochschulen im Vordergrund, wodurch Lehrende und Lernende effizient im Wissenstransfer unterstützt werden sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Lernen und Neue Medien." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/819/.

Full text
Abstract:
Inhalt:

H. Giest: Lernen – betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive

Gerda Kysela-Schiemer: Potenziale neuer Medien für eine neue Lernkultur für die Entwicklung von Lernenden Organisationen in der Lehrer-Weiterbildung

Sabina Misoch/ Thomas Köhler: Neue Medien in der Lehrerbildung: Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universität Potsdam

Sonja Schärf: Lernerfolgsoptimierung durch selbstverantwortetes Lernen in der Grundschule
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ardjomandy, Amir Kayvan [Verfasser]. "Virtuelle Vorlesung : die kognitiven, intentiven und kommunikativen Aspekte einer emergenten Lehr- und Lernkultur / vorgelegt von Amir Kayvan Ardjomandy." 2004. http://d-nb.info/985211881/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuhn, Jochen [Verfasser]. "Authentische Aufgaben im theoretischen Rahmen von Instruktions- und Lehr-Lern-Forschung : Effektivität und Optimierung von Ankermedien für eine neue Aufgabenkultur im Physikunterricht / Jochen Kuhn." 2009. http://d-nb.info/995548684/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography