To see the other types of publications on this topic, follow the link: Neue Medien Neue Medien.

Journal articles on the topic 'Neue Medien Neue Medien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Neue Medien Neue Medien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blömeke, Sigrid, and Christiane Buchholtz. "Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5, Jahrbuch Medienpädagogik (September 6, 2017): 91–106. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.06.x.

Full text
Abstract:
Mit dem Einzug neuer Medien in die Schulen entstehen neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens, so lautet der programmatische Anspruch vieler Initiativen, die sich auf die Einführung von Computern in die Schule richten. Mit der Formel „Neue Medien - neues Lernen“ wird unterstellt, dass sich Lehrerhandeln im Unterricht quasi automatisch, nur durch die Verwendung einer neuen Technologie, in didaktisch-methodischer Hinsicht verändert. Angesichts der tradierten Dominanz fragend-entwickelnder Unterrichtsgespräche richtet sich die Hoffnung dabei v.a. auf selbstentdeckendes, aktiv-konstruierendes Lernen der Schülerinnen und Schüler. Doch obwohl der Einsatz neuer Medien in den alten Bundesländern seit fast zwanzig Jahren und in den neuen Bundesländern mittlerweile auch bereits seit rund zehn Jahren intensiv durch Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer begleitet wird, sind die erreichten Veränderungen eher gering. Offensichtlich kann nicht von einer automatischen Verkopplung der neuen Technologien mit der Nutzung ihres Potenzials für neue Lernformen ausgegangen werden. Die Gestaltung mediengestützter Lehr- und Lernprozesse stellt vielmehr eine tief greifende unterrichtliche Innovation dar, zu deren Bewältigung Lehrpersonen komplexe Qualifikationen benötigen. Deren Erwerb erfordert eine ebenso komplexe Fortbildungsmaßnahme, die insbesondere den Forschungsstand zur Veränderung von Lehrerhandeln berücksichtigt. Im Anschluss an einen Problemaufriss werden daher zunächst entsprechende theoretische Grundlagen dargelegt. Auf ihrer Basis erfolgt die Entwicklung einer Intervention zur Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht, bevor auf forschungsmethodische Fragen ihrer Evaluation eingegangen wird. Ein Ausblick auf zu erwartende Ergebnisse einer solchen Intervention schließt den Beitrag ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schütze, Ulf. "Zur Nachhaltigkeit Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 6 (December 1, 2010): 577–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit Neue Medien sinnvoll und über einen längeren Zeitraum im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird Nachhaltigkeit als Faktor eingeführt - ein Konzept, das ursprünglich im Zusammenhang mit dem Umweltschutz entwickelt wurde, inzwischen aber in vielen Bereichen des Lebens Anwendung findet. Zunächst wird der Begriff der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht im Zusammenhang vorhandener Studien diskutiert. Anschließend werden anhand des Unterrichtsbeispiels ›Der Konjunktiv‹ mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, Neue Medien im Sprachunterricht einzusetzen. Diese Beispiele werden auf den Faktor der Nachhaltigkeit hin analysiert. Schließlich werden zwei Beispiele vorgestellt, in denen mit Hilfe von Neuen Medien ›Der Konjunktiv‹ im Fremdsprachenunterricht im Sinne der Nachhaltigkeit vermittelt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weimann, Gabriel, and Jannis Jost. "Neuer Terrorismus und Neue Medien." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8, no. 3 (April 30, 2015): 369–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-015-0493-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zilleßen, Dietrich. "Neue Medien?" Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 37, no. 3 (March 1, 1985): 221–26. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1985-0303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, R. C., and N. D. Wolf. "Neue Medien, neue Störungen?" Nervenheilkunde 35, no. 05 (2016): 336–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616389.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Anhand eines Fallberichts soll auf klinisch relevante Auswirkungen dysfunktionaler Smartphone-App-Nutzung aufmerksam gemacht werden. Material und Methoden: Der Fallbericht stützt sich auf Anamnese und klinische Befunderhebung im Verlauf einer tagesklinischen Behandlung eines Patienten mit dysfunktionaler Smartphone-App-Nutzung. Nach einer selektiven Recherche wurden rezente Publikationen zur dysfunktionalen Smartphonenutzung berücksichtigt. Ergebnisse: Durch die tagesklinische Behandlung konnte insgesamt ein deutlicher Rückgang (vor allem eine zeitliche Reduktion) pathologischen Nutzerverhaltens erreicht werden. In der wissenschaftlichen Literatur zeichnet sich ein wachsendes Interesse an störungsrelevanter Dysfunktionalität im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Smartphones und der Nutzung von Smartphone-Apps ab. Schlussfolgerung/klinische Relevanz: Kommunikationswirksame Smartphone-Apps bergen das Risiko exzessiven und dysfunktionalen Verhaltens. Es ist möglich, dass mit der zunehmenden Popularität dieser Kommunikationsmedien pathologisches Nutzverhalten zunehmend auch behandlungsrelevant wird. Ob aus diesen „neuen Störungen“ auch neue Diagnosen abgeleitet werden könnten, ist noch ungewiss. In Zukunft dürften insbesondere präventive Aspekte bedeutsam werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker-Huberti, Manfred. "Neue Medien - neue Menschen?" Communicatio Socialis 19, no. 1 (1986): 17–32. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1986-1-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dürager, Andrea, and Ingrid Paus-Hasebrink. "Neue Medien – neue Herausforderungen." MedienJournal 33, no. 3 (March 31, 2017): 43–56. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v33i3.217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burkart, Roland. "Neue Medien - neue Kommunikationsqualitäten." MedienJournal 9, no. 1 (May 7, 2017): 20–23. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v9i1.1006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hesse, Friedrich W., Uwe Oestermeier, and Jürgen Buder. "Neue Medien, neue Forschungsinitiativen." Kognitionswissenschaft 9, no. 1 (January 2000): 54–58. http://dx.doi.org/10.1007/s001970000025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Furbach, Ulrich. "Neue Medien? – Neue Uni!" KI - Künstliche Intelligenz 26, no. 3 (May 12, 2012): 297–98. http://dx.doi.org/10.1007/s13218-012-0199-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmitz, Wolfgang. "„Neue Wahrheiten“ schaffen neue Medien." VDI nachrichten 74, no. 09 (2020): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-09-27-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fabris, Hans Heinz. "Forschungsprogramm Neue Medien." MedienJournal 5, no. 1-2 (May 8, 2017): 1–3. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v5i1-2.1128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dorow, M., M. Löbner, J. Stein, P. Kind, J. Markert, J. Keller, E. Weidauer, and S. Riedel-Heller. "Die Nutzungsbereitschaft von Patienten mit Adipositas gegenüber neuen Medien in der Rehabilitationsnachsorge." Die Rehabilitation 56, no. 03 (April 3, 2017): 167–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119474.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten für die Rehabilitationsnachsorge. Die Studie untersucht, wie hoch die Bereitschaft von Rehabilitanden ist, neue Medien (SMS, Internet, soziale Netzwerke) im Rahmen einer Nachsorge zu nutzen und welche Faktoren mit der Bereitschaft assoziiert sind. 92 Rehabilitanden (Patienten mit Adipositas) füllten einen Fragebogen zur Nutzungsbereitschaft gegenüber neuen Medien in der Nachsorge aus. Um Einflussfaktoren für die Nutzungsbereitschaft zu identifizieren wurden binär-logistische Regressionsmodelle gerechnet. Dreiviertel der Rehabilitanden (76,1%) wären bereit, neue Medien in der Nachsorge zu nutzen. Im binär-logistischen Regressionsmodell waren 2 Faktoren signifikant mit der Nutzungsbereitschaft assoziiert: der Besitz eines Smartphones und die Bereitschaft zur telefonischen Beratung. Die Mehrheit der Rehabilitanden würde neue Medien in der Rehabilitationsnachsorge nutzen. Hinderungsgründe sollten zukünftig genauer erforscht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

De Witt, Claudia. "Neue Medien im Kontext der pragmatistischen Bildungstheorie." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 8, 2017): 137–48. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.08.x.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung des mediengestützten Lernens nimmt in allen Bildungskontexten zu, wie in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Neuen Medien wird eine entscheidende Rolle bei der Veränderung des Lehrens und Lernens zugesprochen. Die Faszination dieser Medien liegt z.B. darin, dass sie mit ihrem Distributionspotenzial über Lernressourcen mit Datenbanken, Lernmaterialien, Expertenwissen verfügen. Sie zeichnen sich aber auch durch ihr Interaktions- und Kommunikationspotenzial aus, mit dem sie die Organisation zeit- und ortsflexibler Lernprozesse beeinflussen und verändern (vgl. Hesse/Friedrich 2001). In Lehr- und Lernprozessen können neue Medien drei Funktionen übernehmen: die Funktion als Wissenswerkzeug sowie ihr Einsatz zur Wissensrepräsentation und zur Wissensvermittlung. Angesprochen sind damit Multimedia-Dokumente, Hypertext-Strukturen und Netzwerkdienste. Andererseits setzen neue Medien und insbesondere das Internet die gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Differenzierungs- und Individualisierungstendenzen fort. Neue Medien wie das Internet verändern Menschen in ihrem Denken und Handeln, beeinflussen gesellschaftliche Institutionen. Diese Veränderungsprozesse betreffen die Perspektive von Bildung. Betrachtet man die aktuelle medienpädagogische Forschungslandschaft, so lässt sich eine Polarisierung ausmachen, auf die Marotzki (2000) hingewiesen hat: nämlich die Polarisierung der medienpädagogischen Thematik mit lerntheoretischen Implikationen einerseits und bildungstheoretischen Überlegungen andererseits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zierer, Klaus. "Wider einen Technisierungswahn!? Neue Medien zwischen Euphorie undApokalypse." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 30, no. 4 (October 2016): 179–85. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000192.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für viele sind neue Medien der Schlüssel, um Bildung und Erziehung zu revolutionieren. Aber was wissen wir über ihren Einfluss auf den Lernprozess? Welche Möglichkeiten und Grenzen sind mit dem Einsatz von neuen Medien verbunden? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für pädagogische Interventionen? Diese Fragen werden im vorliegenden Beitrag diskutiert und am Beispiel von Schule und Unterricht konkretisiert. Zentral ist dabei die These, dass derzeit ein Technisierungswahn zu beobachten ist. Dieser läuft Gefahr, mehr Schaden als Nutzen anzurichten, weil er neue Medien als Heilsbringer für Bildungserfolg stilisiert und damit aber einen didaktischen Grundsatz aus den Augen verliert: Pädagogik vor Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Grivel, Charles. "Neue Medien: Neues Sehen, neues Lesen. Eine Überlegung." Neohelicon 18, no. 1 (March 1991): 53–70. http://dx.doi.org/10.1007/bf02092521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mehner, Caroline, and Mirjam Janowitz. "Handlungskompetenz praktisch vermitteln: ein mediendidaktisches Workshopkonzept." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (March 23, 2017): 154–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.23.x.

Full text
Abstract:
Im folgenden Artikel wird ein mehrstufiges mediendidaktisches Workshop-Konzept vorstellt. Ziel des Angebots ist die praxisnahe Vermittlung von Grundlagen anhand von Fallbeispielen. Der Workshop wurde im Rahmen des seit 2012 durch das BMBF geförderten, sächsischen Verbundprojekts Lehrpraxis im Transfer (LiT) zur Qualifizierung für den Bereich Neue Medien entwickelt. Im Artikel werden die Philosophie und Genese von «Neue Lehre durch Neue Medien? – Sinnvoller Einsatz von Neuen Medien in der Hochschullehre» dargestellt und ein Einblick in Konzeption und Durchführung der Weiterbildung gegeben. Das Konzept richtet sich an Vertreter/innen aller Fachrichtungen und vermittelt mediendidaktische und damit einhergehend hochschuldidaktische Grundlagen. Zur niedrigschwelligen Veranschaulichung der Thematik wird mit Beispielen guter Lehrpraxis gearbeitet. Das Angebot richtet sich an Lehrende, die das Sächsische Hochschuldidaktik Zertifikat erlangen wollen und ist im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) im Bereich «Neue Medien» anrechenbar. Derzeit wird «Neue Lehre durch Neue Medien?» als offene Bildungsressource aufbereitet und zur Nutzung für Weiterbildner/innen zur Verfügung gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fabris, Hans Heinz. "Kommunikationswissenschaft und neue Medien." MedienJournal 7, no. 3 (May 8, 2017): 1–3. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v7i3.1059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fabris, Hans Heinz. "Politik und neue Medien." MedienJournal 7, no. 3 (May 8, 2017): 26–27. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v7i3.1066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schön, Christian, Hans Eberhard Hoffmann, Henning Hopf, Thomas Seuß, and Claus Priesner. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 1 (January 2007): 67–70. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200746792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beckmann, Jens, Klaus Roth, Hans-Joachim Güntherodt, Jörg Pietruszka, Wolfgang Schwack, Gerhard Jonschker, and Bernd Plietker. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 5 (May 2007): 556–60. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Roth, Klaus, Gerhard Karger, Thomas Daldrup, Nadine Brückmann, Gerald Linti, Karin Schmitz, and Andrea Erxleben. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 4 (April 2007): 447–51. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rölle, Thomas, Johann Stichlmair, Harald Lanig, Henning Hopf, and Christoph A. Schalley. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 2 (February 2007): 175–77. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rump, Hermann, Wolfgang Hilt, and Rolf Jaeger. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 3 (March 2007): 343–44. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, Thomas E., Jürgen H. Gross, Stefan Wölfl, Klaus Griesar, Thomas Henle, and Dieter Lenoir. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 7-8 (July 2007): 784–88. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200748265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Müller, Thomas J. J., Grigori V. Vajenine, Roderich Süssmuth, Anselm Horn, Leo Gros, and Ernst Guggolz. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 6 (June 2007): 679–82. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200748955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ackermann, Lutz, Marc-Denis Weitze, Axel G. Griesbeck, Thomas Lindel, Martin Haslbeck, and Claus Priesner. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 9 (September 2007): 899–902. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200751287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hirsch, Andreas, Frank Hauke, Martin Oestreich, Sebastian Rendler, Peter Böger, and Claus Christ. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 10 (October 2007): 1032–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200752124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pohnert, Georg, Bele Boeddinghaus, Bettina Labahn, Horst Remane, Ute Linz, Ernst Guggolz, Stefanie Schehlmann, Christian Remenyi, and Jürgen Bugler. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 12 (December 2007): 1241–46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200752125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jacobi von Wangelin, Axel, Thomas Lazar, Siegfried Schindler, and Fritz H. Frimmel. "Bücher und Neue Medien." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 11 (November 2007): 1132–34. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200753513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

SIMANOWSKI, ROBERTO. "Literaturwissenschaft und neue Medien." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 26, no. 1 (2001): 1–35. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2001.26.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tschirner, Erwin. "Neue Perspektiven für DaF durch die neuen Medien." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, no. 2 (1997): 121. http://dx.doi.org/10.2307/3531514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tulodziecki, Gerhard, Ulrike Gallasch, and Stefan Moll. "Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung. Ergebnisse eines Modellvorhabens im Rahmen der Initiative ‹BIG-Bildungswege in der Informationsgesellschaft›." Jahrbuch Medienpädagogik 2 2, Jahrbuch Medienpädagogik (June 5, 2017): 77–90. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.05.x.

Full text
Abstract:
Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus dem BIG-Modellvorhaben "Neue Medien und Lehramtsstudium", insbesondere den Rahmenplan und das Lehrangebot mit computerbasierten Medien. Sie geben Empfehlungen für Universitäten, die Veranstaltungsangebote zur Verwendungen von neuen Medien und zu Medienerziehung im Lehramtstudium planen. (DIPF/Orig.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wirth, Werner. "Neue Wissenskluft durch das Internet?" MedienJournal 23, no. 3 (May 3, 2017): 3–19. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v23i3.509.

Full text
Abstract:
Medien stellen in vielen Bereichen die wichtigste Informationsquelle für die Bürger dar. Und immer weitere ,neue' Medien (Bildschirmtext, Satellitenfernsehen, private Fernseh­kanäle, digitales Fernsehen, Internet) stellen schon fast regelmäßig in den letzten Deka­den das feste Gefüge medialer Nutzungsmuster und Reichweitenverhältnisse in Frage. So kann es nicht verwundern, wenn die Informationsleistung der Massenmedien und ihre vermeintliche oder tatsächliche Bedrohung durch die Diffusion neuer Medien ein wichti­ges Untersuchungsfeld der Medienwirkungsforschung darstellen. Dieser Beitrag behandelt mit der Wissenskluftthese ein zentrales Gebiet de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Löffler, Andreas. "Neue Medien in der Lehre." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, no. 8 (2005): 472–75. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-8-472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Egger de Campo, Marianne. "Neue Medien – alte Greedy Institutions." Leviathan 42, no. 1 (2014): 7–28. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2014-1-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gausemeier, Jürgen, Volker Binger, and Volker Grienitz. "Managementberatung, neue Medien und Informationssysteme." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 10 (October 27, 2002): 499–504. http://dx.doi.org/10.3139/104.100575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fabris, Hans Heinz. "Begleitforschung Neue Medien: Parteilichkeit gefragt?" MedienJournal 4, no. 4 (May 8, 2017): 9–12. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v4i4.1141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Seubert, Harald. "Neue Medien: Eine fundamentontologische Perspektive." Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes 36, no. 1 (January 1, 2020): 285–89. http://dx.doi.org/10.3790/heist.36.1.285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

De Witt, Claudia. "Neue Medien im erziehungswissenschaftlichen Studium." Jahrbuch Medienpädagogik 2 2, Jahrbuch Medienpädagogik (June 9, 2017): 123–30. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.09.x.

Full text
Abstract:
Die Autorin geht auf die Vorteile und Möglichkeiten des Online-Lehrens und -Lernens ein. Im Anschluss daran werden Ansatzpunkte für eine stärkere Implementierung des vernetzten Lernens im erziehungswissenschaftlichen Studium formuliert. (DIPF/Orig.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Peuker, Elmar T., Florian Diederich, and Timm J. Filler. "Akupunktur im Netz - Neue Medien -." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 43, no. 3 (September 2000): 201–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Aufenanger, Stefan. "Neue Medien als pädagogische Herausforderung." Praktische Theologie 31, no. 4 (December 1, 1996): 261–67. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1996-0405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jokiaho, Annika, Jörg-U. Keßler, and Robert Rymeš. "Digitale Medien im Englischunterricht in der Grundschule." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 19 (January 1, 2017): 1–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/19/05.

Full text
Abstract:
Die Nutzung digitaler Medien in der Schule wird zunehmend wichtig. Oftmals fehlen Lehrerinnen und Lehrern jedoch sowohl notwendige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien als auch Kenntnisse über sinnvolle didaktische Ansätze. Jedoch können diese neuen Technologien neue Chancen vor allem Hinblick auf die schulische Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bieten. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Lehramtsstudierende den Umgang mit digitalen Medien im Englischunterricht in der Grundschule im Rahmeneines praxisorientierten Seminars aus nächster Nähe kennenlernen und die im Seminar entwickelten Unterrichtskonzept ein einer Grundschule erproben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kommission Medienpädagogik, (DGfE), (DGPuK) Fachgruppe Medienpädagogik, (GMK) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, JFF Jugend, Film, Fernsehen e.V., and (Universität Hamburg) Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. "Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest." Thesenpapiere, Statements and Frameworks, Statements and Frameworks (March 23, 2009): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.03.23.x.

Full text
Abstract:
Die Verschmelzung der alten und der neuen Medien, ihre zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit (Laptop und Handy) sowie der Zugriff zum Internet eröffnen den Menschen neue Lern- und Erfahrungsbereiche. Medien bieten Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Darüber hinaus liefern Medien wichtige Deutungsangebote, Identifikations-, Orientierungs- und Handlungsräume. Sie sind eine kontinuierlich verfügbare Ressource für Identitätskonstruktionen von Heranwachsenden. Gleichzeitig bringen sie auch neue Entwicklungs- und Sozialisationsprobleme sowie gesellschaftliche Risiken mit sich. Diese reichen von ethisch fragwürdigen Medienangeboten über soziale Benachteiligung bis hin zu fahrlässigen Formen des Umgangs mit (digitalen) Medien. Gerade der Umgang mit persönlichen Daten in der Internetkommunikation offenbart in letzter Zeit gravierende Fehlentwicklungen. Medienkompetentes Handeln setzt fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Medien voraus: Kenntnisse über technische Grundlagen und ästhetische Formen, über die Bedingungen und Formen medialer Produktion und Verbreitung in der Gesellschaft, ein Bewusstsein für die kulturell-kommunikative, ökonomische und politische Bedeutung, die Medien in globalisierten Gesellschaften haben. Medienkompetenz zielt auf die Fähigkeit zur sinnvollen, reflektierten und verantwortungsbewussten Nutzung der Medien. Hierzu gehören u.a. die Fähigkeit zu überlegter Auswahl, zum Verstehen und Interpretieren medialer Kodes, zu einer reflektierten Verwendung von Medien in Freizeit, Schule und Beruf. Das aktive und kreative Gestalten mit Medien für Selbstausdruck, für die Artikulation eigener Themen, für Kontakt und Kommunikation ist ein weiterer, zentraler Bereich von Medienkompetenz. Schließlich fördert Medienpädagogik die Medienkritik, die sich sowohl auf die gesellschaftliche Medienentwicklung als auch die (selbstreflexive) Mediennutzung und die eigene Gestaltung mit Medien bezieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Feldweg, Helmut. "Wörterbücher und neue Medien: Alter Wein in neuen Schläuchen?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, no. 2 (June 1997): 30–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Feldweg, Helmut. "Wörterbücher und neue Medien: Alter Wein in neuen Schläuchen?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, no. 3 (September 1997): 110–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schnoor, Detlev. "Neue Medien: Wie Schulen eine neue Lernkultur entwickeln können." Jahrbuch f??r P??dagogik 2001, no. 1 (January 1, 2001): 253–72. http://dx.doi.org/10.3726/39066_253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Döring, Nicola. "Gerhard Banse (Hrsg.): Neue Kultur(en) durch neue Medien (?)." Medien & Kommunikationswissenschaft 55, no. 2 (2007): 267–68. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-2-267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

See, Colette. "Handysucht: Neue Medien = Neue Süchte? Ein Wegweiser für Familien." Public Health Forum 23, no. 3 (September 1, 2015): 183–85. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Digitalisierung prägt das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Eltern sind verunsichert, wie viel Handynutzung für ihr Kind noch unbedenklich ist. In den letzten Jahren hat sich die Bildschirmnutzung zu einem Dauerstreitthema in Familien entwickelt. Für etwa 30 Prozent der Eltern in Deutschland stellt die als exzessiv bewertete Computer- und Internetnutzung ein Problem dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Buchen, Sylvia, and Ingeborg Philipper. "Biographie, Generation, Gender im Hinblick auf die Nutzung neuer Medien: Was bewirken veränderte Lernarrangements in der Schule?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 7, 2017): 123–35. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.07.x.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Vergleichsuntersuchung zwischen einer 9. Realschulklasse einer Mittelstadt in Baden-Württemberg und einer 9. Gymnasialklasse einer Mittelstadt in NRW versteht sich als Pilotstudie zu einer qualitativen Untersuchung zum Themenkomplex „Gender/Neue Medien/Jugendliche unterschiedlicher Schulformen“ (Leitung: Prof. Dr. S. Buchen). Das forschungsleitende Interesse für die (längerfristig angelegte) gender- und medienbezogene Jugendstudie zielt auf die Beantwortung der Frage, wie sich Lernen, Bildung und Sozialisation durch den Umgang mit den neuen Medien verändern, und wie in unterschiedlichen Schulformen eine gendersensitive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der neuen Medien aussieht bzw. aussehen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography