Journal articles on the topic 'Neue Subjektivität'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Neue Subjektivität.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Rössler, Wulf. "Die neue Subjektivität." Psychiatrische Praxis 28, no. 2 (2001): 53–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-11587.
Full textModrow-Thiel, Brita. "Subjektivität im Arbeitshandeln und Ziele der Personalarbeit. Eine allgemeine Betrachtung mit Beispielen aus dem Produktionsbereich des metallverarbeitenden Gewerbes." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 3 (1997): 262–81. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100303.
Full textBEHILIL, Abdelkader. "Lesen, Interpretieren und Rezeption literarischer Texte." ALTRALANG Journal 3, no. 01 (2021): 67–74. http://dx.doi.org/10.52919/altralang.v3i01.103.
Full textDzudzek, Iris, and Michael Müller. "Der Lärm des Politischen. Die Londoner riots 2011 und ihre politischen Subjekte." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1, no. 2 (2013): 17–40. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v1i2.94.
Full textRohde, Carsten, and Mark-Georg Dehrmann. "Zur Einleitung." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 2 (2022): 275–77. http://dx.doi.org/10.3726/92172_275.
Full textRohde, Carsten, and Mark-Georg Dehrmann. "Zur Einleitung." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 2 (2022): 275–77. http://dx.doi.org/10.3726/92171_275.
Full textBurg, León, and Johannes Ebenau. "We have a situation“ - Von gefährlichen Einsatzlagen und ihren Problemlösern." Kriminologisches Journal, no. 3 (August 28, 2024): 214–32. http://dx.doi.org/10.3262/kj2403214.
Full textFutscher, Christa. "Individuelle Entwicklung von Forschenden als Faktor für Wissenschaftlichkeit." Psychotherapie-Wissenschaft 14, no. 2 (2024): 73–80. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-73.
Full textHubert, Knoblauch. "Relationale Phänomenologie, reflexive Methodologie und empirische Wissenschaftstheorie. Zur Kritik und Weiterführung der „Kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit“." Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien 21, no. 2-2020 (2021): 245–57. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i2.07.
Full textFellner, Markus. "Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse." psychosozial 47, no. 3 (2024): 22–34. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2024-3-22.
Full textReißmann, Wolfgang, and Patrick Bettinger. "Digitale Souveränität und relationale Subjektivität." merz | medien + erziehung 66, no. 6 (2022): 3–12. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.
Full textAdloff, Frank. "Ontologie, Konvivialität und Symbiose oder: Gibt es Gaben der Natur?" ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, no. 2 (November 19, 2020): 198–216. http://dx.doi.org/10.3262/zts2002198.
Full textGrubrich-Simitis, Ilse. "How Freud Wrote and Revised his Interpretation of Dreams: Conflicts around the Subjective Origins of the Book of the Century." Psychoanalysis and History 4, no. 2 (2002): 111–26. http://dx.doi.org/10.3366/pah.2002.4.2.111.
Full textBettinger, Patrick. "Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (2017): 65–85. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.02.02.x.
Full textGruber, Malte-Christian. "Warum Nicht-Menschenrechte?" Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7, no. 2 (2016): 63–70. http://dx.doi.org/10.28937/1000107551.
Full textMenke, Christoph. "Warum Rechte?" Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7, no. 2 (2016): 71–76. http://dx.doi.org/10.28937/1000107552.
Full textPetrović, Željko. "MEĐUNARODNOPRAVNI SUBJEKTIVITET." NIR, no. 17 (June 1, 2020): 55. https://doi.org/10.59417/nir.2020.17.55.
Full textLiewerscheidt, Dieter. "Mit Josef K. in Kafkas Romanfragment Der Proceß. Ein Versuch fast ohne Deutung." Literatur für Leser 37, no. 3 (2014): 175–90. http://dx.doi.org/10.3726/90068_175.
Full textDzudzek, I. "Unternehmen oder Unvernehmen? – Über die Krise des Kreativsubjekts und darüber hinaus." Geographica Helvetica 68, no. 3 (2013): 181–89. http://dx.doi.org/10.5194/gh-68-181-2013.
Full textVater, Stefan. "Neoliberale Subjektivität. Sei du!" Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? 2, no. 1-2019 (2019): 23–32. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v2i1.03.
Full textBorkenhagen, Ada. "»Pics or it didn’t happen« oder wie unsere Vorstellungen von Authentizität und Selbstsein von sozialen Medien beeinflusst werden." Psychoanalyse im Widerspruch 37, no. 1 (2025): 93–100. https://doi.org/10.30820/0941-5378-2025-1-93.
Full textMeroth, Katja, and Sebastian Stauss. "Enkulturativer Bruch und Formen der Vermittlung. Empirische Befunde zum deutschen Musiktheater." Forum Modernes Theater 33, no. 1-2 (2022): 22–39. http://dx.doi.org/10.24053/fmth-2022-0003.
Full textNoever Castelos, Carla. "Wie kommt das Neue in die Welt?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 55, no. 219 (2025): 255–73. https://doi.org/10.32387/prokla.v55i219.2185.
Full textZimmermann, Tobias. "Neue Ansprüche an die Programmplanung – Einschätzungen aus einem hochschuldidaktischen Zentrum." Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 55, no. 2 (2021): 73–77. https://doi.org/10.5281/zenodo.5841280.
Full textPrestel, Joseph Ben. "Gefühle in der Friedrichstraße. Eine emotionshistorische Perspektive auf die Produktion eines Stadtraums, ca. 1870-1910." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 2 (2015): 23–42. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i2.188.
Full textBrunner, Max Manuel. "Gegen die Zivilisation: völkischer Dezisionismus und historische Subjektivität in der äußeren Rechten." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 4, no. 1-2024 (2024): 43–59. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v4i1.03.
Full textRehmann-Sutter. "Ist ein informed consent wirklich möglich?" Therapeutische Umschau 63, no. 11 (2006): 699–702. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.11.699.
Full textBernt, Matthias, and Andrej Holm. "Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 3 (2020): 97–114. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i3.593.
Full textEcker, Yannick. "Weder ein Ende der Arbeit, noch der Fabrik." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11, no. 1/2 (2023): 347–54. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v11i1/2.843.
Full textKowalczuk, Ilko-Sascha. "Sebastian Lambertz: Sozialistische Subjektivitäten. Deutungen des „neuen Menschen“ in der Tschechoslowakei 1953 – 1963." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 70, no. 1-4 (2022): 288–89. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.70.1-4.288.
Full textAllert, Heidrun. "Im Spannungsfeld zwischen Digital Humanities und Subjektorientierung - Herausforderungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung." merz | medien + erziehung 61, no. 6 (2017): 3–6. https://doi.org/10.21240/merz/2017.6.1.
Full textPerica, Ivana. "Michael Schmitz, Hg.: Literatur und Politik. Zwischen Engagement und „Neuer Subjektivität“. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2017. 150 S." arcadia 53, no. 1 (2018): 177–86. http://dx.doi.org/10.1515/arcadia-2018-0014.
Full textPerunović, Andrea. "POCEPANI PORTRET SUBJEKTA POVERENJA: FROJD I SARTR." Kritika: časopis za filozofiju i teoriju društva 2, no. 1 (2021): 3–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.4784177.
Full textSchulz, Manuel. "Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter." Zeitschrift für Praktische Philosophie 7, no. 2 (2020): 253–78. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/7.2.11.
Full textNagl, Dominik. "Cricket mit Trotzki. C. L. R. James’ transnationaler Radikalismus im Zeitalter der Extreme." Zeitschrift für Weltgeschichte 21, no. 1 (2021): 49–73. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120204.
Full textBrinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, et al. "Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 69–75. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.15.
Full textBode, Ingo. "Von Bürokraten zu Managern?" Arbeit 14, no. 3 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2005-0304.
Full textRadwan, Suzan. "Lyrik der Neuen Subjektivität im fremdsprachlichen Deutschunterricht." Fremdsprache Deutsch, no. 44 (April 1, 2011). http://dx.doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.44.05.
Full textvon Passavant, Nicolas. "Selbstgefühl und ästhetische Praxis." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, March 26, 2025. https://doi.org/10.1007/s41245-025-00267-y.
Full textWittel, Andreas. "Gruppenarbeit und Arbeitshabitus." Zeitschrift für Soziologie 27, no. 3 (1998). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1998-0302.
Full textLeschke, Rainer. "Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld. Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (2017). http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.02.24.x.
Full textPieter, Verstraete. "Leben im Exil auf der Bühne: Türkische Künstler:Innen im Spannungsfeld neuer ästhetischer Praktiken und politischer Subjektivitäten." ITI-Journal, no. 3 (February 20, 2023). https://doi.org/10.5281/zenodo.7860131.
Full textModena, Emilio. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, June 1, 2004. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.42.1.
Full text