Academic literature on the topic 'Neue Weltbühne'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neue Weltbühne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neue Weltbühne"

1

Gauland, Alexander, and Armin-Paulus Hampel. "Welt im Umbruch – Deutschland braucht eine „Realpolitik im deutschen Interesse“." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 14, no. 2 (June 2021): 133–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-021-00858-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDeutschland steht auf der Weltbühne großen Herausforderungen gegenüber. Alte Mächte sind in der Krise und neue Machtzentren geben den Ton an. Regionale Konflikte wie in Afrika und Kriege wie in Syrien haben unmittelbare Auswirkungen auf Deutschland und Europa: wachsender Migrationsdruck und soziale Verwerfungen. Vor diesem Hintergrund schwankt die deutsche Außenpolitik zwischen Selbstverzwergung und dem Anspruch, „Weltmacht der Menschenrechte“ sein zu wollen. Als AfD fordern wir eine Rückbesinnung auf realpolitisches Handeln in der Außenpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rendon, Moises, and Claudia Fernandez. "Die Fabelhaften Fünf: Wie ausländische Akteure das Maduro-Regime in Venezuela stützen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 1 (March 27, 2021): 62–73. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-1006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Maduro-Regime wäre heute nicht mehr an der Macht, wenn es nicht von fünf Verbündeten gestützt würde: Russland, China, Kuba, Iran und Türkei. Russland und Venezuela haben eine langjährige finanzielle, politische und diplomatische Partnerschaft. China ist ein starker – wenn auch leiser – Unterstützer des Maduro-Regimes, aber es hat in den letzten Jahren seine wirtschaftlichen Projekte in Venezuela zurückgefahren. Iran und Venezuela pflegten seit der Regierungsübernahme von Chávez eine symbolische und von hochtrabender Rhetorik geprägte Partnerschaft. Im vergangenen Jahr haben sie als zwei auf der Weltbühne weitgehend isolierte Staaten einen gemeinsamen Nenner gefunden. Kuba ist existenziell abhängig von Venezuela, hat aber auch weiterhin enormen Einfluss auf die regimetreuen Nachrichtendienste, das venezolanische Militär und die ideologische Rhetorik des Regimes. Die Türkei ist ein relativ neuer Partner des Regimes und unterstützt den unerlaubten Goldhandel Venezuelas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Neue Weltbühne"

1

Armer, Jörg. Die Wiener Weltbühne, Wien, 1932-1933, Die Neue Weltbühne, Prag/Paris, 1933-1939: Bibliographie einer Zeitschrift. München: K.G. Saur, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flick, Corinne Michaela, ed. Neue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835346598.

Full text
Abstract:
Der neue Convoco-Band wirft einen Blick auf auf die aktuellen Konstellationen der Gegenwart. Die globalen Institutionen waren bisher die Grundpfeiler der staatlichen, regelbasierten Zusammenarbeit, sie stehen aber zunehmend unter Druck und sind Schauplätze geopolitischer Auseinandersetzung. Im Gegenzug sehen wir neue Formationen und einen zunehmenden Einfluss nichtstaatlicher Akteure auf der Weltbühne. Dabei entstehen Partnerschaften zwischen Stakeholdern, die bisher nicht zusammengearbeitet haben. Regierungen kooperieren mit privaten Akteuren in ursprünglich hoheitlichen Bereichen. Unternehmer wie Bill Gates oder Michael Bloomberg übernehmen globale Verantwortung für Themen wie Gesundheit oder Umwelt. Transnationale zivilgesellschaftliche Bewegungen wie Fridays for Future und Black Lives Matter gewinnen angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder Ungleichheit an Bedeutung. Der vorliegende Band untersucht diese neuen Konstellationen der Gegenwart. Welche Partnerschaften und Kooperationen ergeben sich aufgrund der politischen, wirtschaftlichen und technologischen Problemstellungen? Woher nehmen die neuen, nichtstaatlichen Akteure ihre Legitimität zum Handeln? Wie können wir die regelbasierte Zusammenarbeit von Staaten revitalisieren und Institutionen reformieren bzw. neu gründen? Mit Beiträgen u. a. von Udo Di Fabio, Clemens Fuest, Maha Aziz, Jörn Leonhard, Eugénia da Conceição-Heldt, Bazon Brock und Rudolf Mellinghoff. Eine Maxime von Convoco ist, heute Verantwortung für morgen zu übernehmen. Convoco will das Bewusstsein schaffen für die sich ständig verändernde, moderne Welt und die Herausforderungen, die sich dadurch für die Gesellschaft ergeben. Convoco bietet Plattformen, auf denen Fragen des künftigen Miteinanders in einer immer stärker vernetzten Welt diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Hans Siemsen. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169200.

Full text
Abstract:
Provokativ wie polemisch legte Hans Siemsen (1891-1969) sich nicht nur mit der professionellen Filmkritik und der Filmindustrie an, früh beschwor er auch die gesellschaftliche Verantwortung der neuen Medien Rundfunk und Film. Hans Siemsen machte sich als Chronist seiner Zeit und als streitbarer Theater- und Filmkritiker in der Weimarer Republik sehr bald einen Namen. Er war Mitarbeiter der "Weltbühne", Redakteur des "8 Uhr-Abendblatts" und anderer Zeitungen und Kulturzeitschriften. Als Erzähler beherrschte er die "kleine Prosaform". Sein Interesse galt daneben auch der bildenden Kunst: Er beriet den Galeristen Alfred Flechtheim und war der Bildhauerin Renée Sintenis in enger Freundschaft verbunden. Als einer der Ersten machte er auf Charlie Chaplin aufmerksam. Besondere Wertschätzung brachte er der Schauspielerin Asta Nielsen entgegen. Selbst homosexuell, stritt er für die Abschaffung des § 175. Sein politischer Realismus machte ihn zu einem Diagnostiker der Gefahren politischen Machtmissbrauchs und des Nationalsozialismus, gegen den er im Exil weiterhin engagiert Stellung bezog. Der Band enthält Texte von Hans Siemsen und einen biografischen Essay von Brigitte Bruns.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography