Books on the topic 'Neuer Zugang'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Neuer Zugang.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Stegmüller, Wolfgang. Neuer intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61618-1.
Full textMystik zwischen Tun und Denken: Ein neuer Zugang zur Philosophie Maurice Blondels. Herder, 1992.
Find full text"Arkandisziplin", Allegorese und Mystagogie: Ein neuer Zugang zur Theologie des Ambrosius von Mailand. Hain, 1990.
Find full textVölz, Horst. Information verstehen: Facetten eines neuen Zugangs zur Welt. Vieweg, 1994.
Find full textCarl, Schmitt. Gespräche über die Macht und den Zugang zum Machthaber: Gespräch über den neuen Raum. Akademie Verlag, 1994.
Find full textTraugott, Hopp, ed. Geschichte als Brücke?: Neue Zugänge zum Alten Testament. Brunnen, 2005.
Find full textVerlassenheit und Selbstentfremdung: Neue Zugänge zum therapeutischen Verständnis. Walter-Verlag, 1987.
Find full textEin "Bruderkrieg" macht Geschichte: Neue Zugänge zum Alten Zürichkrieg. Chronos, 2006.
Find full textGovernance der Quartiersentwicklung: Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
Find full textMims, Cedric A., Walburga Rempe-Baldin, and Grit Ackermann. Medizinische Mikrobiologie, Infektiologie: [mit Virologie und Immunologie : ideal für die neue AO ; Online-Zugang + interaktive Extras]. Elsevier, Urban und Fischer, 2006.
Find full textSchulz, Wolfgang K. Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts: Neue Zugänge zu seinem Werk. Deutscher Studien Verlag, 1990.
Find full textRiemann, Frank. Die Transparenz der Europäischen Union: Das neue Recht auf Zugang zu Dokumenten von Parlament, Rat und Kommission. Duncker & Humblot, 2004.
Find full textPeters, Gregor. Integrative Musikwahrnehmung nach Gregor Peters-Rey: Durch Vorstellungs- und Wahrnehmungsübungen zu Ihrem ganz individuellen, neuen Zugang zur Musik. Books on Demand GmbH, 2007.
Find full textDabrock, Peter. Kreativität verantworten: Theologisch-sozialethische Zugänge und Handlungsfelder im Umgang mit dem Neuen. Neukirchener Theologie, 2011.
Find full textDie dimension des Sozialen: Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln. De Gruyter, 2014.
Find full textSkripski, Barbara. Auf ungleichen Wegen in ein neues Berufsfeld: Zugang von Frauen und Männern zum Arbeitsbereich der Weiterbildung im Strukturwandel der Volkshochschulen. Kleine, 1994.
Find full textRosenau, Hartmut. Vom Warten - Grundriss einer sapientialen Dogmatik: Neue Zugänge zur Gotteslehre, Christologie und Eschatologie. Lit, 2012.
Find full textUcar, Bülent, and Ismail H. Yavuzcan. Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen: Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Lang, 2010.
Find full textStarthilfe Relativitätstheorie: Ein neuer Zugang in Einsteins Welt. 2nd ed. Vieweg+Teubner Verlag, 2004.
Find full textStegmüller, Wolfgang. Neuer intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen. Springer, 1986.
Find full textBossen, Andrea. Artefakt Als Materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen: Ein Ikonographisch-Ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang Zu Stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen Im Portfolio. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2020.
Find full textBossen, Andrea. Artefakt Als Materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen: Ein Ikonographisch-Ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang Zu Stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen Im Portfolio. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2020.
Find full textBossen, Andrea. Artefakt Als Materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen: Ein Ikonographisch-Ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang Zu Stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen Im Portfolio. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2020.
Find full textBossen, Andrea. Artefakt Als Materialisiertes Netzwerk Neuer Lernkulturen: Ein Ikonographisch-Ikonologisch-netzwerktheoretischer Zugang Zu Stillgestellten Praktiken Neuer Leistungskulturen Im Portfolio. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2020.
Find full textQuill, Tobias. Interessengeleitete Unternehmensbewertung: Ein ökonomisch-soziologischer Zugang zu einem neuen Objektivismusstreit. Springer Gabler, 2016.
Find full textSchumacher, Thomas, Stefan Schreiber, and Hanna Mehring. Methodenbuch Zum Neuen Testament: Exegetische und Hermeneutische Zugange. Kohlhammer, W., GmbH, 2022.
Find full textInformation verstehen: Facetten eines neuen Zugangs zur Welt. Vieweg+Teubner Verlag, 1994.
Find full textEvangelischer Glaube. Basisinformationen und neue Zugänge. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
Find full textJan, Eckel, and Etzemüller Thomas, eds. Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. Wallstein, 2007.
Find full textJohannes, Brandl, Hieke Alexander, Simons Peter M, and Österreichische Gesellschaft für Philosophie. Kongress, eds. Metaphysik: Neue Zugänge zu alten Fragen. Academia, 1995.
Find full textNaturwissenschaften in der Grundschule: Neue Zugänge entdecken. Kallmeyer Sche Verlags-, 2010.
Find full textCaritasverband der Erzdiözese München und Freising., Institut für Bildung und Entwicklung (München, Germany), and Forum Caritas München (1997 : Schloss Fürstenried), eds. Subsidiaritätsprinzip: Neue Zugänge im Spiegel sozialpolitischer Herausforderungen. Don Bosco, 1998.
Find full textErbsünde: Neue Zugänge zu einem zwielichtigen Begriff. Vandenhoeck + Ruprecht, 2012.
Find full textKiefer, Florian, and Jens Holze. Netzwerk als neues Paradigma?: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien. Springer VS, 2017.
Find full textSchmitt. Gespraech Ueber Die Macht Und Den Zugang Zum Machthaber Gespraech Ueber Den Neuen Raum. Wiley-VCH, 1994.
Find full text1943-, Greive Wolfgang, and Evangelische Akademie Loccum, eds. Die Hermeneutik des Bekannten: Neue Zugänge zur Bibel. Evangelische Akademie Loccum, 1993.
Find full textMichael, Hofmann, ed. Literatur, Ästhetik, Geschichte: Neue Zugänge zu Peter Weiss. Röhrig, 1992.
Find full textKonstruktion Statt Instruktion: Neue Zugange Zu Sprache Und Kultur Im Fremdsprachenunterricht (Kfu). Peter Lang Publishing, 2001.
Find full textAnselm, Faust, Lennartz Stephen, and Landschaftsverband Rheinland Referat Heimatpflege, eds. Deutsche "Nachkriegswelten", 1945-1955: Regionale Zugänge und neue Sichtweisen. Thomas-Morus-Akademie Bensberg, 1992.
Find full textDer schwarze Schmetterling. Neue Zugänge zur eigenen inneren Heilkraft. Ansata Verlag/Integral Verlag - Econ Ullstein Lis, 1996.
Find full textVideodokumentation Von Unterricht Zugnge Zu Einer Neuen Quellengattung Der Unterrichtsforschung. Springer, 2013.
Find full textTrummer, Peter. ' dass alle eins sind.'. Neue Zugänge zu Eucharistie und Abendmahl. Patmos, 2001.
Find full text1971-, Müller Stefanie, and Jessen Dietlinde 1941-, eds. Entdeckungen: Ungewöhnliche Texte aus dem Neuen Testament ; Grundlagen - Auslegungen - kreative Zugänge. Verlag Katholiches Bibelwerk, 2003.
Find full textHerbert, Ulonska, and Dormeyer Detlev, eds. Die Bibel: Erleben - Verstehen - Weitersagen: Elementare und neue Zugänge zur Bibel. CMZ-Verlag, 1994.
Find full textGärtner, Heiderose. O Gott, mein Kind will beten! Eltern finden neue Zugänge zum Gebet. Claudius, 2002.
Find full textWalter, Senner, Anzulewicz Henryk, and Dominicans Provinz Teutonia, eds. Albertus Magnus: Zum Gedenken nach 800 Jahren : neue Zugänge, Aspeckte und Perspektiven. Akademie Verlag, 2001.
Find full text