Journal articles on the topic 'Neurodermitis'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Neurodermitis.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Neurodermitis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmid-Grendelmeier, Peter, and Barbara K. Ballmer-Weber. "Neurodermitis." Therapeutische Umschau 67, no. 4 (April 1, 2010): 175–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Neurodermitis ist eine der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen und betrifft bei Kindern bis zu 20 %, bei Erwachsenen etwa 5 % der Bevölkerung. Sie ist multifaktoriell bedingt: neben genetischen Faktoren spielen Veränderung der Hautstruktur und epidermalen Barriere, ein veränderte Reaktionsbereitschaft des Immunsystem sowie neurogene und exogene Faktoren wie Allergene und mikrobielle Ursachen eine Rolle. Aufgrund der Anamnese und der typischen Kardinalsymptome trockene Haut, Pruritus und oft symmetrischer, chronisch-rezidivierender Ekzeme kann die Diagnose meist klinisch gestellt werden. Ergänzende Abklärungen umfassen vor allem den Nachweis allfällig relevanter Sensibilisierungen auf Nahrungsmittel im Kleinkindesalter sowie auf Hausstaubmilben und den Hefepilz Malassezia im Erwachsenenalter sowie den Ausschluss anderer, allenfalls komplizierender Dermatosen. Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung und basiert auf einer Basistherapie mit rückfettenden, hautpflegenden Maßnahmen. Sowie der Meidung allfällig bekannter Provokationsfaktoren und Allergene. Ergänzend können bei floriden Ekzemherden vor allem topische Steroide von mäßiger bis mittlere Potenz gezielt und punktuell eingesetzt werden. Bei ausbleibender Steroidwirkung oder allfälligern Nebenwirkungen können auch die sogenannten topischen Calcineurininhibitoren Pimecrolimus und Tacrolimus, eingesetzt werden. Im weiteren stehen Phototherapie, antimikrobielle Maßnahmen und bei schweren Verläufen auch verschiedene systemisch wirksame Immunmodulatoren zur Verfügung.
2

Kapp, Alexander, and Thomas Werfel. "Neurodermitis." Der Hautarzt 57, no. 7 (July 2006): 566. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-006-1184-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmack, I., F. E. Kruse, A. Bauer, H. E. Völcker, and S. Dithmar. "Neurodermitis." Der Ophthalmologe 103, no. 2 (February 2006): 141–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-005-1202-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Höring, C. M. "Neurodermitis." Der Hautarzt 59, no. 4 (March 14, 2008): 308–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-008-1512-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fölster-Holst, R. "Neurodermitis." Der Ophthalmologe 114, no. 6 (April 26, 2017): 498–503. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0495-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitt, Jochen, Christian Apfelbacher, Joachim Heinrich, Stephan Weidinger, and Marcel Romanos. "Assoziation von Neurodermitis und Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 1 (January 2013): 35–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Fragestellung: Die Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und Neurodermitis sind häufige Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters von fächerübergreifender Versorgungsrelevanz. Seit Jahren wird ein möglicher Zusammenhang von Erkrankungen des atopischen Formenkreises und ADHS diskutiert. Methodik: Anhand von je zwei Querschnittsstudien und Geburtskohortenstudien analysierten wir den Zusammenhang von Neurodermitis und ADHS unter Berücksichtigung von Umwelt- und Lifestylefaktoren sowie atopischen Komorbiditäten. Zur Quantifizierung der Assoziation von aktueller oder früherer Neurodermitis und ADHS wurden eine Meta-Analyse durchgeführt unter Verwendung für Alter, Geschlecht und atopische Komorbidität adjustierter Odds Ratios (OR). Ergebnisse: Unsere Daten deuten konsistent auf eine von Umweltexpositionen, soziodemographischen Faktoren und Komorbiditäten unabhängige Assoziation von Neurodermitis und ADHS (OR [95 %] 1.43 [1.25–1.64]) hin, wobei insbesondere die frühkindliche Neurodermitis mit einer späteren Manifestation von ADHS-Symptomen assoziiert zu sein scheint. Schlafstörungen aufgrund der Neurodermitis scheinen für die Assoziation relevant zu sein. Diskussion: Neue epidemiologische Studien deuten konsistent auf eine Assoziation von Neurodermitis und ADHS hin. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind mit früherer oder aktueller Neurodermitis die Diagnose ADHS oder klinische ADHS-Symptome aufweist, ist um etwa 43 % erhöht. Nun gilt es die Mechanismen zu erforschen, die der Assoziation von Neurodermitis und ADHS zugrunde liegen. In der Perspektive könnten darauf aufbauend gezielt Therapie- und Präventionsstrategien entwickelt werden.
7

Garvelmann, Friedemann. "Notlösung Neurodermitis." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 02 (February 2018): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0568-9860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
SummaryDie Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) betrachtet Hauterkrankungen als Ersatzausscheidungen aufgrund blockierter physiologischer Ausscheidungswege. Somit stehen konstitutionelle regulatorische Diagnostik- und Therapiekonzepte im Vordergrund – erst an letzter Stelle folgen symptomatische Maßnahmen. Im Fall Robert M. ließ sich eine stark atopische Reaktionslage mit Konstitutionsmitteln, Ernährungsumstellung, Mikrobiom- und Eigenbluttherapie modifizieren, bis die Ekzeme verschwanden.
8

Werfel, Thomas, Annice Heratizadeh, Werner Aberer, Frank Ahrens, Matthias Augustin, Tilo Biedermann, Thomas Diepgen, et al. "Aktualisierung„ Systemtherapie bei Neurodermitis“ zur S2k‐Leitlinie Neurodermitis." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 1 (January 2021): 151–69. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14371_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

red. "Neurodermitis: „AtopicHealth2“ beginnt." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 9 (September 2017): 636. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1541-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

red. "Kortisonfreie Neurodermitis-Therapie." Der Deutsche Dermatologe 66, no. 7 (July 2018): 547. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-018-2014-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

red. "Triggert Malassezia Neurodermitis?" Der Deutsche Dermatologe 67, no. 4 (April 2019): 236–37. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2366-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Werfel, Thomas, Werner Aberer, Matthias Augustin, Tilo Biedermann, Regina Fölster-Holst, Frank Friedrichs, Uwe Gieler, et al. "Neurodermitis S2-Leitlinie." Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 7 (January 2009): s1—s46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2009.06972.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bayerl, C. "Pruritus und Neurodermitis." Aktuelle Dermatologie 42, no. 12 (December 6, 2016): 493. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gruner, M. "Hautpflege bei Neurodermitis." Aktuelle Dermatologie 31, no. 4 (April 2005): 144–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-861257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Illing, Kurt-Hermann. "Homöo-Quiz: Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 240, no. 02 (April 4, 2007): 74–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gebhardt, Karl-Heinz. "Homöo-Quiz: Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 240, no. 04 (April 4, 2007): 163–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Illing, Kurt-Hermann. "Homöo-Quiz: Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 244, no. 02 (April 4, 2007): 75–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dieris-Hirche, Jan, Wolfgang E. Milch, Jörg P. Kupfer, Frank Leweke, and Uwe Gieler. "Alexithymie bei Neurodermitis." Psychotherapeut 57, no. 1 (January 12, 2011): 42–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-010-0802-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mitschenko, A. V., A. N. Lwow, J. Kupfer, V. Niemeier, and U. Gieler. "Neurodermitis und Stress." Der Hautarzt 59, no. 4 (April 2008): 314–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-008-1525-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

bs. "Vitaminpillen gegen Neurodermitis?" MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 10 (May 2019): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0537-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schumacher, Beate. "Vitaminpillen gegen Neurodermitis?" hautnah dermatologie 35, no. 3 (May 2019): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3082-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Warschburger, P. "Verhaltenstherapie bei Neurodermitis." Monatsschrift Kinderheilkunde 153, no. 11 (November 2005): 1048–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-005-1236-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fath, Roland. "Basistherapie bei Neurodermitis." ästhetische dermatologie & kosmetologie 8, no. 6 (December 2016): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-016-5361-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Karb, Johanna Lea. "Neurodermitis und Berührung." Psychoanalytische Familientherapie 19, no. 2 (November 2018): 83–105. http://dx.doi.org/10.30820/8218.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der Neurodermitis, der Symbolik ihrer Symptomatik und der Bedeutung von Berührung in diesem Zusammenhang. Bereits perinatal wird die Haut als wichtigstes Sinnesorgan verstanden. Die Haut als Grenzorgan und »Spiegel der Seele« zeichnet innere Reaktionen und Konflikte auf der Körper-Oberfläche ab und kommuniziert diese damit an die Außenwelt. Innerhalb eines (kranken) Familiensystems können Patient*innen als Symptomträger*innen verstanden werden. Richter (2012) schreibt, dass alle Mitglieder einer Familie mit den wechselseitigen unbewussten Wünschen und Fantasien der anderen konfrontiert sind – so entsteht ein »multipolarer unbewusster Dialog«, der die jeweiligen Rollen der einzelnen Familienmitglieder sowie die Familiendynamik beeinflusst und mitbestimmt (S. 21). Anhand von zwei Fallvignetten werden zunächst verinnerlichte infantile Beziehungsmuster und die damit zusammenhängenden Familiendynamiken verdeutlicht. Anschließend wird in einem Exkurs Die Verwandlung Franz Kafkas und die Metamorphose des Hauptprotagonisten Gregor Samsas im Hinblick auf ihre symbolische Bedeutung, ihren Zusammenhang mit dem Thema Hautund Hautaffekte und die sich inszenierende unbewusste Familiendynamik beleuchtet.
25

Kirsten, Natalia. "Atopische Dermatitis: Wie sich Dupilumab in der Routineversorgung schlägt." Kompass Dermatologie 9, no. 1 (2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.1159/000514084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany ist ein wissenschaftlich geleitetes prospektives Forschungsregister zur Beobachtung von Patient*innen mit moderater bis schwerer Neurodermitis. Mit dem Ziel, die Versorgung, Therapie und Perspektive Betroffener in Deutschland im Langzeitverlauf zu beobachten und zu analysieren, konnten seit 2016 mit Unterstützung von deutschlandweit über 40 Rekrutierungszentren über 1.000 erwachsene Patient*innen in das Register eingeschlossen werden. Ab 2020 können nun auch Kinder und Jugendliche in das Register aufgenommen werden (TREATkids). Mit TREATgermany sollen eine umfangreiche Forschungsplattform geschaffen und wichtige Daten für die Versorgungsforschung gesammelt werden: • Forschung zur medizinischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit moderater bis schwerer Neurodermitis • Evaluation der Perspektive der Patient*innen (Nutzen, Ziele, Lebensqualität, Partizipation) • Erhebung der ärztlichen Beweggründe für Therapiereihenfolge und Therapiewechsel • Datensammlung zur Wirksamkeit von Systemtherapien unter Alltagsbedingungen • Beobachtung unerwünschter Arzneimittelwirkungen als wichtiger Beitrag für die Patientensicherheit • Schaffung einer Grundlage zur Untersuchung von immunologischen und genetischen Forschungsfragen Einschlusskriterien für Patient*innen sind die klinisch gesicherte Diagnose Neurodermitis und ein moderater bis schwerer Krankheitsverlauf: objektiver SCORAD > 20 bzw. aktuelle oder vorangegangene (in den letzten 2 Jahren) antientzündliche Systemtherapie. Quelle: www.treatgermany.org
26

Hilpert, Ursula. "Rasche Linderung bei Neurodermitis." Der Deutsche Dermatologe 63, no. 9 (September 2015): 684. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-015-0405-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

red. "Neurodermitis: Förderung von Komplementärmedizin." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 10 (October 2017): 785. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1636-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Frei, Heiner. "Homöopathische Behandlung der Neurodermitis." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 60, no. 03 (October 4, 2016): 120–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-112508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stoye, Ulrike. "Neurodermitis-Prävention durch Probiotika?" Ernährung & Medizin 23, no. 02 (June 2008): 87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1081323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Illing, Kurt-Hermann. "Auflösung Homöo-Quiz: Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 240, no. 03 (April 4, 2007): 120. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Roth, R. "Homöo-Quiz: Erschöpfungsdepression, Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 244, no. 01 (April 4, 2007): 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Illing, Kurt-Hermann. "Auflösung Homöo-Quiz: Neurodermitis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 244, no. 03 (April 4, 2007): 107. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leiner, Peter. "Neurodermitis kommt selten allein!" CME 17, no. 6 (June 2020): 29. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-020-7980-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

red. "Neurodermitis und die Gene." Allergo Journal 21, no. 2 (March 2012): 127. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-012-0050-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Daniels, Claudia. "Neues Hautpflegekonzept für Neurodermitis." pädiatrie hautnah 25, no. 4 (August 2013): 276. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-013-0162-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hilpert, Ursula. "Rasche Linderung bei Neurodermitis." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 27, no. 5 (October 2015): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-015-0512-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmitt, J. "Versorgungsforschung am Beispiel Neurodermitis." Der Hautarzt 62, no. 3 (February 23, 2011): 178–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-010-2079-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lux, Sebastian. "Erst Neurodermitis, dann Karies." Allergo Journal 26, no. 4 (June 2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-017-1359-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kreutzkamp, Barbara. "Frühe Neurodermitis — später Zappelphilipp." Allergo Journal 27, no. 4 (June 2018): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-018-1611-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

red. "Homöopathische Behandlungsalternative bei Neurodermitis." Allergo Journal 28, no. 6 (September 2019): 134. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-019-1932-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

von Kieseritzky, Kathrin. "Therapeutische Lichtblicke bei Neurodermitis." hautnah dermatologie 35, no. 4 (July 2019): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3138-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fischer, Andreas. "Verändertes Mikrobiom bei Neurodermitis." ästhetische dermatologie & kosmetologie 5, no. 4 (August 2013): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-013-0747-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Risch, Paula. "Maternale Depression und Neurodermitis." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12, no. 2 (April 2020): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-020-1049-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schroeder, Ingo. "Topische Probiotika bei Neurodermitis." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 1 (February 2021): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1445-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Luschkova, D., K. Zeiser, A. Ludwig, and C. Traidl-Hoffmann. "Neurodermitis ist eine Umwelterkrankung." Allergologie 44, no. 09 (September 1, 2021): 681–88. http://dx.doi.org/10.5414/alx02258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Staubach-Renz, Petra, and Tom Gilfert. "Einfluss eines Nahrungsergänzungsmittels mit Dihydroquercetin auf chronische spontane Urtikaria und Neurodermitis." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 03 (June 2017): 112–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
ZusammenfassungWas können Flavonoide in der Dermatologie bewirken? Viele Patienten mit dermatologischen Erkrankungen wie Urtikaria oder Neurodermitis leiden an massivem Juckreiz, der oft nicht ausreichend behandelbar ist. Wir konnten in einer Anwendungsbeobachtung zeigen, dass das Flavonoid Dihydroquercetin (Taxifolin) einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität bei Urtikaria und Neurodermitis hat. Da der dermatologische Lebensqualitäts-Fragebogen auch Juckreiz bewertet, was gleichzeitig ein Hauptsymptom dieser Erkrankungen ist, konnte hier auch indirekt der Einfluss auf die Krankheitsaktivität ermittelt werden.
47

Salewski, Christel. "Subjektive Krankheitstheorien und Krankheitsverarbeitung bei neurodermitiskranken Jugendlichen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, no. 4 (October 2002): 157–70. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.4.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Zusammenfassung. Die subjektiven Krankheitstheorien von Jugendlichen mit Neurodermitis wurden hinsichtlich ihrer interindividuellere Ähnlichkeiten, ihrer Zusammenhänge mit Strategien der Krankheitsbewältigung und mit neurodermitis-spezifischen und globalen Maßen der Anpassung sowie hinsichtlich der Altersabhängigkeit der Ausgestaltung der Krankheitstheorien untersucht. Insgesamt wurden 55 Jugendliche mit Neurodermitis zu acht Bereichen ihrer subjektiven Krankheitstheorien befragt: Annahmen über Symptome, Verlauf, Ursachen, Konsequenzen, Behandlungsmöglichkeiten, Kontrollmöglichkeiten, Heilbarkeit sowie Sinn der Erkrankung. Durch clusteranalytische Verfahren ließen sich zwei Untergruppen identifizieren, die sich in fünf dieser Bereiche unterschieden. Die beiden Gruppen zeigten darüber hinaus deutliche Unterschiede in der Krankheitsverarbeitung, der neurodermitisbezogenen Anpassung und dem Wohlbefinden. Beide Cluster unterschieden sich außerdem im Alter, aber nicht in anderen soziodemographischen Variablen oder dem durch die behandelnden Ärzte eingeschätzten Schweregrad der Krankheit. Die an das Alter geknüpften Entwicklungsvariablen (kognitive Entwicklung, Veränderung von Handlungsspielräumen, Interessenveränderungen), die für die Unterschiede zwischen den Clustern verantwortlich sein könnten, werden diskutiert. Desweiteren legen die Befunde nahe, dass im Rahmen der Behandlung chronisch Erkrankter die Berücksichtigung der subjektiven Krankheitstheorien zu einer erhöhten Compliance der Betroffenen betragen könnte.
48

Wüthrich, B., A. Roll, B. Fischer, and G. Senti. "Aktuelles zur atopischen Dermatitis (Neurodermitis)." Allergologie 28, no. 03 (March 1, 2005): 92–104. http://dx.doi.org/10.5414/alp28092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

red. "App unterstützt Selbstmanagement bei Neurodermitis." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 1 (January 2016): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0574-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

wha. "Neurodermitis-Vertrag: Einstieg deutlich erleichtert." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 5 (May 2017): 350. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1371-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography