Academic literature on the topic 'Neurokranium'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neurokranium.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neurokranium"

1

Zimmermann, U., H. J. Mentzel, J. Wolf, D. Fuchs, B. Gruhn, F. Zintl, and W. Kaiser. "MRT-Untersuchung des Neurokraniums vor Stammzelltransplantation - notwendig oder überflüssig?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 180, no. 1 (January 2008): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nogolová, Alice, and Renáta Klosová. "Vrozené vývojové vady neurokrania - foramina parietalia permagna." Pediatrie pro praxi 17, no. 1 (February 1, 2016): 46–47. http://dx.doi.org/10.36290/ped.2016.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Obwegeser. "Das Spektrum der Kraniosynostosen – Timing und Techniken kraniofazialer Eingriffe." Praxis 98, no. 18 (September 1, 2009): 1007–14. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.18.1007.

Full text
Abstract:
Kraniofaziale Anomalien haben ein weites Erscheinungsspektrum und bedeuten vor allem in syndromalen Fällen für die Betroffenen eine funktionelle und kosmetische Entstellung. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der kraniofazialen Chirurgie hat ein System von hochwertigen, wenig rezidivanfälligen Operationsmethoden am Gesichtsschädel und den benachbarten Regionen des Neurokraniums gebracht, das beinahe unbegrenzte Eingriffsmöglichkeiten, wenn auch teilweise mit erheblichem Aufwand, bietet. Wie in anderen Fachbereichen der Medizin auch, besteht allerdings die Gefahr, dass aus Begeisterung für das Machbare über das Notwendige hinaus gegangen wird. Die realistische Einschätzung des Nutzens für den Patienten muss daher bei Indikationsstellung, dem Timing und der Durchführung mehr denn je die Grundlage der Entscheidung bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tschudin, Laifer, Orasch, and Nüesch. "Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen bei einem immunsupprimierten Patienten." Praxis 98, no. 14 (July 1, 2009): 775–79. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.14.775.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen 81-jährigen, immunsupprimierten Patienten, welcher sich mit neu aufgetretenen Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen notfallmässig vorstellte. In der MRI-Untersuchung des Neurokraniums zeigte sich eine Raumforderung temporal links mit randständiger Kontrastmittelaufnahme – am ehesten einem Abszess entsprechend. Im weiteren Verlauf konnte in den Blutkulturen Listeria monocytogenes nachgewiesen werden, die Diagnose eines Hirnabszesses verursacht durch Listerien wurde gestellt. Aufgrund der Lokalisation konnte dieser nicht operativ saniert werden, sodass eine protrahierte antibiotische Therapie über 4.5 Monate durchgeführt wurde, nach welcher bildmorphologisch keine Abszesshöhle mehr nachweisbar war. Listeriosen kommen meist bei immunsupprimierten Patienten, älteren Menschen, Neugeborenen und Schwangeren vor. Neben Bakteriämien ohne Fokus ist die ZNS-Invasion mit Meningitis, Meningoenzephalitis oder seltener (5–10%) auch Hirnabszessen, die wichtigste Manifestation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siewert, C., N. Hosten, and R. Felix. "Die Anwendung der T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenz zur Untersuchung des Neurokraniums." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 161, no. 07 (July 1994): 44–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kessler, Paul. "Das Management des Schwindelpatienten." Therapeutische Umschau 73, no. 4 (April 2016): 183–88. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000776.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Anamnese ist bei Patienten, die unter Schwindel und Gleichgewichtsproblemen leiden, weiterhin das wichtigste Instrument. Sie umfasst Art, Richtung, Dauer, Schwere und beeinflussende Faktoren des Schwindels sowie otologische und neurologische Begleitsymptome. Eine Einteilung in a)akuten anhaltenden Schwindel, b)episodischen Schwindel unter Einbezug der Positionsabhängigkeit und c)chronisch anhaltenden Schwindel erlaubt bereits eine erste diagnostische Unterteilung. Die klinische Untersuchung umfasst eine Hals-Nasen-Ohren- sowie eine neurologische Untersuchung. Spezielles Augenmerk ist hierbei auf Okulomotorik, Nystagmusprüfung, Kopfimpulstest, Koordinationsprüfung, Geh-/Stehversuche und die Lagerungsprüfung zu richten. An apparativen Untersuchungen sind Orthostasetestung, Tonaudiogramm, kalorische Prüfung, Video-Kopfimpulstest und bei speziellen Fragestellungen Video-Nystagmographie und die Ableitung vestibulär-evozierter Muskelpotentiale hilfreich. Oft muss trotz aller funktionellen Diagnostik eine Magnetresonanztomografie des Neurokraniums hinzugefügt werden. In manchen Fällen empfiehlt sich ein multidisziplinärer Abklärungsgang. Die Therapie kann physikalische Massnahmen wie Repositionsmanöver oder vestibuläres Training, Pharmaka oder chirurgische Massnahmen beinhalten, wobei die Evidenzsituation einiger gängiger Therapien zu wünschen übrig lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fritz, GA, M. Riccabona, H. Deutschmann, C. Weitzer, and B. Resch. "Dreidimensionaler Ultraschall (3DUS) am neonatalen Neurokranium: klinische Anwendbarkeit bei intensivgepflegten Neugeborenen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-941109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Dokumentationsleitlinie: - Standarddokumentation der Sonographie des kindlichen Neurokraniums." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 25, no. 06 (February 2, 2005): 470–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-862198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"ÖGUM- & DEGUM-Dokumentationsleitlinie zur Standarddokumentation der Sonographie des kindlichen Neurokraniums." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 25, no. 06 (February 2, 2005): 470. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-862197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Neurokranium"

1

Flink, Therese. "The Neurocranium of Anasinopa leakeyi (Hyaenodonta, Mammalia) – a First Insight into Teratodontine Brain Morphology." Thesis, Uppsala universitet, Institutionen för geovetenskaper, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-391966.

Full text
Abstract:
The Hyaenodonta include a wide variety of carnivorous mammals ranging in age from late Palaeocene to middle Miocene. Although they reached a nearly global distribution, little remains of them today. Many of the taxa are based only on teeth and jaw fragments. If we are to understand how these animals lived and evolved, we must therefore make the most out of the material we have. Herein, I report on the first nearly complete skull of Anasinopa leakeyi (Teratodontinae), which was recently found in Northern Kenya. The skull is dorsoventrally compressed, but otherwise relatively undamaged. The aim of this study was to provide a first glimpse of teratodontine brain morphology by reconstructing the neurocranium of this skull and creating a digital endocast. The result was one of the most well preserved endocasts of any hyaenodont known to date, with many of the cranial nerves and blood vessels visible. The size of the optic foramen relative to the size of the brain is similar to that of the extant wolf, Canis lupus, suggesting that A. leakeyi may have had a similar visual acuity. The body mass of A. leakeyi was estimated to up to 25 kg, meaning that it may have hunted small or large animals, perhaps having the ability to shift to larger prey when needed, as do extant, similarly sized, Felidae and Canidae. Endocasts are known from only a handful hyaenodont species, many of which were described by Radinsky in 1977. However, little work has been done on hyaenodont brains since then. The second aim of this study, therefore, was to place these hyaenodont brains, and particularly that of A. leakeyi, in the most recent phylogenetic framework, to better understand how the brain evolved in this group. This suggests that the evolution of a larger, more convoluted neocortex occurred convergently in several clades of Hyaenodonta. Furthermore, the presence of only a single neocortical sulcus in the earliest hyaenodonts calls into question the previous hypothesis of an ancestral pattern with two sulci for Artiodactyla, Perissodactyla and Carnivora. This study provides a basis for future research on brain evolution in Hyaenodonta, as well as showcases the possibilities offered by 3D technology.
Hyaenodonterna var en grupp rovdjur som levde från ca 58 till 12 miljoner år sedan och som fanns på alla nordliga kontinenter samt Afrika. De varierade mycket i storlek, precis som nu levande rovdäggdjur, från ca 0.5 kg till över ett ton. Den här studien rapporterar ett nytt fynd från norra Kenya: den första skallen av Anasinopa leakeyi, en hyaenodont som levde för ungefär 17 miljoner år sedan. Skallen är tillplattad, men nästan komplett och i övrigt i relativt gott skick. Men hjälp av datortomografi och 3D-teknologi har neurokraniet, den del av skallen som omger hjärnan, kunnat byggas ihop igen och en digital avgjutning av hjärnskålen skapats. Genom att jämföra tjockleken på synnerven i förhållande till hjärnstorleken kan man få en uppfattning om hur väl utvecklad synen var hos Anasinopa. Resultaten tyder på att Anasinopa troligen hade ungefär lika bra syn som dagens varg. Genom att mäta tänderna har Anasinopas kroppsvikt kunnat uppskattas till upp till 25 kg, vilket är ungefär lika mycket som en europeisk bäver eller en manvarg. De rovdäggdjur som lever idag, och som väger lika mycket som Anasinopa, kan jaga antingen stora eller små bytesdjur. Det finns också djur i den här viktklassen, som t.ex. schakaler och lodjur, som kan skifta mellan att jaga små och stora djur, så det är möjligt att Anasinopa också kunde det. Vår kunskap om hur hjärnan såg ut hos hyaenodonter är begränsad till mindre än ett dussin exemplar. De flesta av dessa ”hjärnor” är naturliga avgjutningar i sten, som bildats när hjärnskålen fyllts med sediment för miljontals år sedan. En studie på 1970-talet jämförde flera hyaenodont-hjärnor och fann att neocortex, den del av hjärnan som hos däggdjur ansvarar för komplexa kognitiva funktioner, med tiden blev större och mer veckad hos de här djuren. Det vill säga, de tidiga hyaenodonterna hade en liten neocortex med ett enda veck, medan de som levde miljontals år senare hade en mycket större neocortex med flera veck. Sedan den studien har dock ganska lite forskning gjorts på hjärnan hos de här djuren. I den här studien jämfördes därför Anasinopas hjärna med den hos andra hyaenodonter, med hänsyn tagen till hur de olika arterna tros vara släkt med varandra, för att försöka förstå hur hjärnan utvecklades hos de här djuren. Resultaten tyder på att en större, mer veckad neocortex utvecklades parallellt i två separata grupper av hyaenodonter. Man har tidigare kunnat se att utvecklingen av fler hjärnveck skett parallellt hos, t.ex., olika grupper av hunddjur. Dock verkar inget än så länge tyda på att sådana veck lika lätt kan förloras när de väl utvecklats hos en art. Därför tyder det faktum att de första hyaenodonterna bara hade ett veck på att deras gemensamma anfader med dagens rovdjur också bara hade ett veck. Det går emot vad man tidigare trott, om att den gemensamma anfadern till hyaenodonter och nu levande rovdjur och hovdjur och hade en neocortex med två veck, som sedan bevarats hos alla dess ättlingar. Det här visar att det är mycket vi fortfarande inte vet om hjärnans utveckling. Studien visar samtidigt på möjligheterna som 3D-teknologin innebär och visar att det finns mycket kvar att lära från de fossil vi har.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Johnson, Errick Glen Martin. "Röntgenologische Analyse des Viszero- und Neurokraniums von Kindern mit prämaturen Kraniosynostosen nach der Delaire-Methode." Doctoral thesis, 2003. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5950.

Full text
Abstract:
Delaire (1978) stellt in seiner kraniofazialen Analysemethode die Balance des neuro- und viszerokranialen Schädels in den Mittelpunkt. Er mißt der Ausgewogenheit der Proportionen eine zentrale Bedeutung bei der Beurteilung viszero- und neurokranialer Strukturen zu. In dieser Arbeit konnte ein Kollektiv von 81 Patienten mit prämaturen Kraniosynostosen nach der Delaire-Analyse untersucht werden. Von diesen 81 erfaßten Patienten (30 Saethre-Chotzen-, 24 Crouzon-, 13 Apert-, 6 Pfeiffer-, 3 Cohen- und 5 Muenke-Syndrom-Patienten) lagen insgesamt 183 auswertbare hochqualitative Fernröntgenbilder vor. Bedingung für die Aufnahme in diese Arbeit war das Mindestalter der Patienten von 3 Jahren, da während der ersten 3 Lebensjahre die Proportionen zwischen Kranium und Gesichtsschädel nicht mit denjenigen eines Erwachsenen vergleichbar sind. Erst ab dem Alter von 3 Jahren wächst der Gesichtsschädel in gleichem Maße wie das Neurokranium und erst dadurch wird die kraniofaziale Analyse nach Delaire aussagekräftig (Delaire et al. 1981). Um eine Vergleichsmöglichkeit der Meßwerte der Patienten mit syndromalen Kraniosynostosen zu erhalten, wurden die modifizierten Bolton-Standard-Werte herangezogen, die für die Delaire-Analyse mit einem Kalottendach versehen werden mußten. In dieser Arbeit wurden die Bolton-Standards von Broadbent et al. (1975) mit Werten von Dekaban (1977) ergänzt und ein Schädeldach hinzugefügt. Das Ergebnis wurde nach der Delaire-Analyse für den Zeitraum 1-18 Jahre ausgemessen und in einer Tabelle aufgeführt. Bei den Kindern mit Saethre-Chotzen-Syndrom zeigte sich, daß die anterior-posteriore Schädelausdehnung (C1, C3 und CF4) signifikant kürzer und „brachyzephaler“ war als bei den Crouzon- und Apert-Syndrom-Patienten. Besonders stellte sich heraus, daß dieser Längenunterschied primär Aufgrund der mangelhaften Ausformung des Os occipitale (CP-OI) und nicht etwa durch die Mittelgesichtshypoplasie bedingt ist. Weiterhin konnte festgestellt werden, daß die anteriore Schädelhöhe (CF1) der Saethre- Chotzen-Patienten durch das „frontal bossing“ signifikant größer ausgeprägt war als bei den Kindern mit Crouzon-Syndrom. Die Crouzon-Syndrom-Patienten waren vor allem durch die fliehende Stirn (CF1) und die verkürzte anteriore Schädelbasis (C1, M-Pts bzw. Pts-CP) charakterisiert. Hier konnte im Vergleich zu den Bolton-Standard-Werten hinsichtlich der Längeneinbuße der S-N-Strecke eine wesentlich genauere Aussage getroffen werden. Die Längeneinbuße liegt im zentralen Anteil der Schädelbasis in der Region um die Sella turcica. Alle untersuchten Apert-Syndrom-Patienten wiesen eine deutliche Turrizephalie auf. Die kraniale Höhe (C2) sowie die kraniofazialen Linien CF1, CF2 und CF3 zeigten eine in Relation zu den übrigen Syndromen signifikant größere Länge. Die Teilstrecke ANS-Na´ der „theoretischen Gesichtshöhe“ CF5 war bei den Kindern mit Apert-Syndrom signifikant verkürzt, übereinstimmend mit der vorliegenden Mittelgesichtshypoplasie. Die Untersuchung der Teilstrecke ANS-Me´ von CF5 ergab eine im Vergleich zu den Saethre-Chotzen- und Crouzon-Syndrom-Patienten längere Strecke. Dies bestätigt das längere Untergesicht und den häufig anterior offenen Biß bei Apert-Patienten. Die kephalometrische Analyse nach Delaire ermöglicht es, mit relativ einfachen Mitteln eine signifikante Aussage hinsichtlich der Unterschiede zwischen den einzelnen syndromalen Kraniosynostosen zu treffen. Dies beinhaltet die Möglichkeit, die folgende Diagnostik zu erleichtern. Das erforderliche laterale Fernröntgenbild wird generell zur eingehenderen Untersuchung erstellt und die spezifischen Strecken der Analyse nach Delaire sind schnell und bei entsprechender Bildqualität, eindeutig zu ermitteln. Die präoperativ spezifisch zuzuordnenden Strecken sind: C1 und insbesondere die Teilstrecke CP-OI, die beim Saethre-Chotzen-Syndrom signifikant kürzer als beim Crouzon- und beim Apert-Syndrom gemessen wurde; C3, die ebenfalls beim Saethre-Chotzen-Syndrom signifikant kürzer ist; CF1, CF2 und CF3, die v.a. beim Apert-Syndrom verlängert auftreten; CF4, die beim Saethre-Chotzen-Syndrom kürzer ist als bei Crouzon; Die präoperative Vermessung der Strecke C1 ergab bei den Saethre-Chotzen-Patienten einen Mittelwert MW von 12,60 cm, bei den Crouzon-Patienten einen Mittelwert MW von 14,90 cm (p=0,0032**), wobei sich für die Teilstrecke CP-OI beim Saethre- Chotzen-Syndrom ein MW von 5,60 cm und beim Crouzon-Syndrom ein MW von 7,30 cm (p=0,0038**) herausstellte. Bei der präoperativen Strecke C3 lag MW für die Saethre-Chotzen-Patienten bei 13,90 cm und für die Crouzon-Patienten bei 16,00 cm (p=0,0016**). Die Strecke CF1 zeigte präoperativ zwischen dem Saethre-Chotzen-Syndrom (mit dem MW von 18,90 cm), und dem Crouzon-Syndrom (mit dem MW von 16,10 cm) einen signifikanten Unterschied (p=0,020*). Auch bei CF4 waren präoperativ signifikante Unterschiede feststellbar. Die Saethre- Chotzen-Patienten wiesen einen MW von 12,40 cm auf, wohingegen die Crouzon- Patienten einen MW von 14,10 cm erreichten (p=0,030*). Die „Architekturelle und Strukturelle Kraniofaziale Analyse“ nach Delaire sollte als eine echte Alternative im Vergleich zur herkömmlichen Kephalometrie gesehen werden. Die in dieser Arbeit dargestellten Untersuchungen und Messungen bestätigen das, was Delaire 1981 postulierte: „Die architekturelle und strukturelle kraniofaziale Analyse stellt die Balance zwischen Neuro- und Viszerokranium dar und birgt so die Möglichkeit die Schädelbasis und das Schädeldach, und dann auch das Gesicht mit dem gesamten Schädel und der kraniospinalen Artikulation in Relation zu setzen. Unabhängig von statistischen Durchschnitten werden die individuellen Merkmale und Proportionen des Skelettes untersucht. Diese Analyse-Methode ist besonders für den Chirurgen interessant, da sie alle maxillofazialen Deformitäten und pathologischen Balancen die korrigiert werden müssen, klar darstellt. Gerade bei gravierenden kraniofazialen Malformationen bietet sie eine bessere Möglichkeit die verschiedenen kranialen und fazialen Anomalien aufzuzeigen, die gerade diese Situation charakterisieren“ (Delaire et al. 1981).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolf, Jana [Verfasser]. "Blutstammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen : MRT-Befunde des Neurokraniums und deren Veränderungen unter Transplantation / von Jana Wolf, geb. Taut." 2006. http://d-nb.info/97952959X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Johnson, Errick Glen Martin [Verfasser]. "Röntgenologische Analyse des Viszero- und Neurokraniums von Kindern mit prämaturen Kraniosynostosen nach der Delaire-Methode / vorgelegt von Errick Glen Martin Johnson." 2003. http://d-nb.info/969693869/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Neurokranium"

1

Metzler, Philipp, Wanda Gnoinski, and Joachim Obwegeser. "Neurokranium, Viszerokranium und LKG-Spalten." In Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen, 373–412. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Neurokranium." In CT- und MRT- Normalbefunde, edited by Torsten B. Möller and Emil Reif. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-113950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Neurokranium." In CT- und MRT- Normalbefunde, edited by Torsten B. Möller and Emil Reif. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-113967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hinkelthein, Edgar, and Arndt Weitendorff. "20 Neurokranium." In Biomechanik in Osteopathischer und Manueller Medizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/b-0039-172960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"12 Neurokranium: Untersuchungs- und Behandlungstechniken (I)." In Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, edited by Harry J. M. von Piekartz. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-128034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"12 Neurokranium: Untersuchungs- und Behandlungstechniken (II)." In Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, edited by Harry J. M. von Piekartz. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-128035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"5 Verletzungen des Neurokraniums und des kraniozervikalen Übergangs." In Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs, edited by Arne Ernst, Michael Herzog, and Rainer Ottis Seidl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-7651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"16 Therapie von Verletzungen des Neurokraniums und des kraniozervikalen Übergangs." In Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs, edited by Arne Ernst, Michael Herzog, and Rainer Ottis Seidl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-7662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Neurokranium"

1

Tschauner, S., E. Nagy, R. Marterer, and M. Riccabona. "Vergleich zeitnaher Ultraschall- und Magnetresonanzuntersuchungen des Neurokraniums bei Neugeborenen." In 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography