Academic literature on the topic 'Neuropathischer Schmerz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neuropathischer Schmerz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neuropathischer Schmerz"

1

Schuh-Hofer, S., and R. D. Treede. "Definition und Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen." Nervenheilkunde 31, no. 03 (2012): 115–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628269.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnser wissenschaftliches Verständnis von der Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen hat sich in den letzten zwei Dekaden elementar erweitert. Hieraus ergab sich nicht zuletzt die Notwendigkeit, die 1994 formulierte Begriffsdefinition vom „Neuropathischen Schmerz“ weiter zu präzisieren und besser von Schmerzsyndromen anderweitigen pathophysiologischen Ursprungs abzugrenzen. Die von der NeuPSIG (Special Interest Group on Neuropathic Pain) erarbeitete, revidierte Definition vom neuropathischen Schmerz hat Eingang in die IASP-Taxonomie (International Association for the Study of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fabig, Sophie-Charlotte, Dilara Kersebaum, Manon Sendel, Janne Gierthmühlen, and Ralf Baron. "Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen." Nervenheilkunde 40, no. 03 (2021): 104–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1333-6520.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Ätiologie neuropathischer Schmerzen gründet auf einer Schädigung des somatosensorischen Systems. Sie unterscheiden sich von nozizeptiven Schmerzen, bei welchen das somatosensorische System intakt ist, nicht nur in ihrer Schmerzqualität, sondern auch in ihrer Therapie. Periphere neuropathische Schmerzen, beispielsweise aufgrund einer Polyneuropathie, werden von zentralen neuropathischen Schmerzen, beispielsweise als Folge eines Schlaganfalls abgegrenzt. Bei der Diagnostik neuropathischer Schmerzen, wird zwischen „sicheren“, „wahrscheinlichen“, „möglichen“ und „unwahrscheinlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, M., M. J. Gross, and R. Baron. "Vom Akutschmerz zur chronischen Schmerzerkrankung." Nervenheilkunde 23, no. 05 (2004): 245–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchmerzen als Folge eines akuten krankhaften Prozesses sind ein Symptom für den Arzt und ein Warnsignal für den Patienten. Im Falle des chronischen Schmerzes ist das neuronale System, das die nozizeptive Impulsaktivität verarbeitet, selbst betroffen, und die Eigenschaften der neuronalen Strukturen sind chronisch verändert. Man bezeichnet den chronischen Schmerz, der seine Warnfunktion verloren und sich verselbstständigt hat, als Schmerzkrankheit. Von den chronischen Nozizeptorschmerzen (z.B. Rheumaschmerz) werden die neuropathischen Schmerzen unterschieden. Bei diesen Erkrankung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radbruch, L., and R. Rolke. "Screening und Diagnostik neuropathischer Schmerzen." Nervenheilkunde 31, no. 03 (2012): 125–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628270.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas diagnostische „Work-up“ neuropathischer Schmerzen umfasst Schmerzfragebögen als Screening-Instrumente sowie eine Schmerzzeichnung, Informationen zur Krankheitsgeschichte und eine klinisch-neurologische Untersuchung zur Klärung der Fragen: Ist das Screening zur Ausprägung von Schmerzdeskriptoren vereinbar mit dem Vorliegen eines neuropathischen Schmerzes? Ist das Muster der Schmerzausbreitung und des sensiblen Defizits neuroanatomisch nachvollziehbar? Finden sich Hinweise auf eine relevante Läsion oder Erkrankung der peripheren oder zentralen Anteile des somatosensorischen Sy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Voth, I., D. Utpadel, and T. R. Tölle. "Therapie neuropathischer Schmerzen." Nervenheilkunde 31, no. 03 (2012): 160–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628275.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeuropathische Schmerzen entstehen nach einer Schädigung oder Erkrankung somatosensorischer Strukturen im peripheren oder zentralen Nervensystem. Bislang wurden neuropathische Schmerzsyndrome nach der Ursa-che der Störung klassifiziert. Wegen mangelhafter Behandlungserfolge und dem multi-dimensionalen Charakter neuropathischer Schmerzen, verstärkte sich in den letzten Jahren die Überlegung, jede einzelne Schmerz-form im Sinne einer mechanismenorientierten Therapie anzugehen. Dementsprechend kommt der Analyse der Schmerzcharakteristik als Indikator für die zugrunde liegenden biol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, C., R. Baron, and C. Sommer. "Neuropathischer Schmerz." Der Schmerz 29, no. 5 (2015): 479–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-015-0028-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tampin, B. "Neuropathischer Schmerz." physioscience 10, no. 04 (2014): 161–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1385495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ferner, Marion, and Rita Laufenberg-Feldmann. "Neuropathischer Schmerz bei Palliativpatienten." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 05 (2021): 271–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1374-9285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jungehülsing, G. J., and T. Krause. "Zentraler neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall." Nervenheilkunde 35, no. 02 (2016): 25–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616356.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs besteht eine Vielzahl sich häufig überlappender Schmerzentitäten nach Schlaganfall. Zentraler neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall (CPSP) findet sich bei ca. 8% aller Patienten. Eine direkte Schädigung des spinothalamischen Traktes ist eine Voraussetzung für die Entstehung von CPSP. Patienten weisen neben Veränderungen der Schmerz- und Temperaturwahrnehmung bilaterale Atrophien der grauen Substanz auf sowie sensorische Defizite auf der initial klinisch nicht betroffenen Körperhälfte. Für die Diagnose sind neben der zeitlichen und örtlichen (somatotopen) Korrelation zum S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klein, Friederike. "Neue Leitlinie neuropathischer Schmerz kommt." DNP - Der Neurologe & Psychiater 19, no. 6 (2018): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-018-2083-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Neuropathischer Schmerz"

1

Armbruster, Anja [Verfasser], Johann Helmut [Akademischer Betreuer] Brandstätter, and Johann Helmut [Gutachter] Brandstätter. "Glycinabhängige Neurotransmission und neuropathischer Schmerz / Anja Armbruster ; Gutachter: Johann Helmut Brandstätter ; Betreuer: Johann Helmut Brandstätter." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1182034748/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bennett, Michael I., Nadine Attal, Miroslav M. Backonja, et al. "Using screening tools to identify neuropathic pain." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-112626.

Full text
Abstract:
It is widely accepted that the unique painful and non-painful sensations in neuropathic pain are the result of particular mechanisms, and that specific management strategies for neuropathic pain should be applied to tackle them. Ideally, the treatment of chronic pain should be directed at eliminating the cause of pain, but in reality this is rarely possible. The management of chronic pain is therefore often limited to reducing the intensity of such pain and associated symptoms. Pain is essentially a subjective phenomenon described with patient-specific symptoms and expressed with a certain int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bennett, Michael I., Nadine Attal, Miroslav M. Backonja, et al. "Using screening tools to identify neuropathic pain." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26855.

Full text
Abstract:
It is widely accepted that the unique painful and non-painful sensations in neuropathic pain are the result of particular mechanisms, and that specific management strategies for neuropathic pain should be applied to tackle them. Ideally, the treatment of chronic pain should be directed at eliminating the cause of pain, but in reality this is rarely possible. The management of chronic pain is therefore often limited to reducing the intensity of such pain and associated symptoms. Pain is essentially a subjective phenomenon described with patient-specific symptoms and expressed with a certain int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Domay, Lydia Sophie [Verfasser]. "Einfluss verschiedener Stimulationsmethoden der Spinal Cord Stimulation auf die Schmerz- und Sensibilitätsqualitäten bei Patienten mit chronisch neuropathischen Schmerzen - eine Querschnittstudie / Lydia Sophie Domay." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1225740282/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barthel, Christiane [Verfasser]. "Neuropathische Schmerzen nach Inguinalhernienchirurgie : eine prospektive Fall-Kontrollstudie / Christiane Barthel." Halle, 2018. http://d-nb.info/1169652891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ruff, Jakob [Verfasser]. "Häufigkeit und Dauer neuropathischer Schmerzen nach Operationen an extraforaminalen Bandscheibenvorfällen / Jakob Ruff." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1183099207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnorr, Sabine [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Ludwig. "Die Rolle von HCN2 bei neuropathisch und entzündlich bedingtem Schmerz / Sabine Schnorr. Betreuer: Andreas Ludwig." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1029869367/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Diesch, Carolin [Verfasser]. "Assoziation von Varianten im 5-HT2A-Rezeptor zur somatosensorischen Funktion bei Patienten mit neuropathischem Schmerz / Carolin Diesch." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1144955203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pönicke, Yoon-Jung [Verfasser]. "Prospektive Studie zur Rolle neuropathischer Schmerzen bei orthopädischen Krankheitsbildern der Wirbelsäule / Yoon-Jung Pönicke." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019. http://d-nb.info/1188906763/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kugel, Andreas Josef [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Grasshoff. "Inzidenz neuropathischer Schmerzen nach Orchidektomie und geschlechtsangleichender Operation / Andreas Josef Kugel ; Betreuer: Christian Grasshoff." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1205313370/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Neuropathischer Schmerz"

1

Wessely, Peter. Neuropathische Schmerzen. Springer Vienna, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6223-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heck, M., M. Fresenius, M. Hatzenbühler, and J. Benrath. Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung "Spezielle Schmerztherapie". 2nd ed. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heck, M., M. Fresenius, M. Hatzenbühler, and J. Benrath. Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung "Spezielle Schmerztherapie". 2nd ed. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benrath, J., Michael Fresenius, Michael Heck, and Michael Hatzenbühler. Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung Auf Die Prüfung Spezielle Schmerztherapie. Springer London, Limited, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heck, M., M. Fresenius, M. Hatzenbühler, and J. Benrath. Repetitorium Schmerztherapie: Zur Vorbereitung auf die Prüfung "Spezielle Schmerztherapie". 2nd ed. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wessely, Peter. Neuropathische Schmerzen: Symptomatik, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten. Springer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wessely, Peter. Neuropathische Schmerzen: Symptomatik, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Neuropathischer Schmerz"

1

Benrath, Justus, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, and Michael Heck. "Neuropathischer Schmerz Schmerz neuropathischer." In Repetitorium Schmerztherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47865-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Binder, Andreas, Maike Tomforde, and Ralf Baron. "Neuropathischer Schmerz." In Praktische Schmerzmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Benrath, Justus, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, and Michael Heck. "Neuropathischer Schmerz." In Repetitorium Schmerztherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Binder, Andreas, Maike Tomforde, and Ralf Baron. "Neuropathischer Schmerz." In Praktische Schmerzmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_23-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Binder, Andreas, Maike Tomforde, and Ralf Baron. "Neuropathischer Schmerz." In Praktische Schmerzmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54670-9_23-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Benrath, Justus, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, and Michael Heck. "Neuropathischer Schmerz." In Repetitorium Schmerztherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20024-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stengel, Maike, Andreas Binder, Rainer Maag, and Ralf Baron. "Neuropathischer Schmerz." In Praktische Schmerztherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12819-6_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Binder, A., M. Tomforde, and R. Baron. "Neuropathischer Schmerz." In Praktische Schmerzmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37605-4_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frettlöh, J., A. Schwarzer, and C. Maier. "Neuropathischer Schmerz und CRPS." In Schmerzpsychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Block, Frank. "Neuropathischer Schmerz und postherpetische Neuralgie." In Schmerz in Psychiatrie und Neurologie. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55704-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!