Academic literature on the topic 'Neuropsychologischer Test'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Neuropsychologischer Test.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Neuropsychologischer Test"

1

Bodner, T., C. Jenner, and J. Marksteiner. "Neuropsychologie in der Demenzdiagnostik." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 4 (2002): 169–77. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.169.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Kognitive Störungen sind zentrale Symptome demenzieller Erkrankungen. Mit Hilfe neuropsychologischer Testverfahren ist es möglich kognitive Defizite schon frühzeitig zu erfassen. Ein detailliertes kognitives Leistungsprofil, wie es im Rahmen einer neuropsychologischen Demenzabklärung erstellt wird, liefert außerdem wichtige Hinweise zur Differentialdiagnostik demenzieller Erkrankungen. Die neuropsychologische Diagnostik sollte daher fixer Bestandteil in der Demenzdiagnostik sein. Anzustreben ist dabei eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung, in der folgende kognitiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ringendahl, Hubert. "Neuropsychologische Verlaufsdiagnostik bei Parkinson-Patienten – Darstellung kritischer Test-Retestdifferenzen für die Einzelfalldiagnostik." Zeitschrift für Neuropsychologie 24, no. 4 (2013): 253–66. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000103.

Full text
Abstract:
Zu mehreren von der „Movement Disorder Society Task Force” ( Litvan et al., 2012 ) empfohlenen und weiteren in der Parkinson-Diagnostik bewährten neuropsychologischen Testverfahren werden kritische Test-Retest-Differenzen dargestellt. Diese ermöglichen es, die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen bzw. den allgemeinen Krankheitsverlauf bzgl. neuropsychologischer Variablen im Einzelfall statistisch zu überprüfen. Da für einige Verfahren die für Berechnung kritischer Test-Retestdifferenzen notwendigen Testdaten fehlen bzw. nur von sehr jungen Probanden vorliegen oder für den deutschen Sprachraum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sinzig, Judith, Nicole Bruning, Dagmar Morsch, and Gerd Lehmkuhl. "Altersabhängige Unterschiede in neuropsychologischen Leistungsprofilen bei ADHS und Autismus." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35, no. 2 (2007): 95–106. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.35.2.95.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: In dieser Studie wurden Kinder und Jugendliche mit einer autistischen Störung und solche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit gesunden Kindern und Jugendlichen mit normaler Entwicklung hinsichtlich der Ausprägung von neuropsychologischen Variablen in drei unterschiedlichen Altersgruppen verglichen. Methodik: Es wurden 42 Kinder und Jugendliche mit einer autistischen Störung (High-Functioning Autismus bzw. Asperger-Syndrom), 31 Kinder mit einem ADHS (nach ICD-10 und DSM-IV) sowie 30 gesunde Kontrollkinder im Rahmen der Studie unters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bühner, Markus, Lothar Schmidt-Atzert, Edmund Grieshaber, and Armin Lux. "Faktorenstruktur verschiedener neuropsychologischer Tests." Zeitschrift für Neuropsychologie 12, no. 3 (2001): 181–87. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.12.3.181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden die neuropsychologischen Testwerte von 153 hirngeschädigten Patienten mit einer Faktorenanalyse analysiert und die Faktorenstrukur bestimmt. Die Faktorenanalyse ergab für die 33 ausgewählten Kennwerte der 8 durchgeführten Tests (Wiener Testsystem: Reaktion auf Licht und Ton, TAP: Alertness tonisch und phasisch, Go/Nogo, geteilte Aufmerksamkeit, Revisionstest, Test d2, IST-70 Merken und Wiedererkennen, HAWIE-R Zahlennachsprechen, Benton-Test, LPS 1 + 2, 3, 4, 9 und 10) die folgenden interpretierbaren Faktoren: Gedächtnis (F1),
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kringler, Wolfgang. "M.F. oder: Phineas Gage und Demenzschnelltests." Zeitschrift für Neuropsychologie 16, no. 1 (2005): 23–28. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.16.1.23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt einen 57-jährigen Patienten dar, der mit einer Demenzdiagnose in der psychosomatischen Abteilung einer Rehabilitationsklinik angemeldet wurde. Die Demenzdiagnose wurde in der neurologischen Abteilung einer Akutklinik aufgrund von zwei Demenzschnelltests (Mini-Mental Status Test und DemTect) gestellt. Ein differenzialdiagnostischer Hinweis auf “verminderte Schwingungsfähigkeit” wurde nicht weiter verfolgt. Bei ausführlicher neuropsychologischer Diagnostik und Anamnese in der Rehabilitationsklinik ließ sich diese Demenzdiagnose jedoch nicht aufrecht erhalte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fehlmann, Bernhard, and Hennric Jokeit. "Der Stroop-Interference-NoGo-Test (STING) – Ein schnelles Screeningverfahren zur globalen Erfassung neuropsychologischer Beeinträchtigungen." Aktuelle Neurologie 44, no. 05 (2017): 312–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103273.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Mit dem Stroop-Interference-NoGo-Test (STING) legen wir ein Screening-Instrument vor, das der zeitökonomischen und sensitiven Erfassung von kognitiven Beeinträchtigungen dient. Entstanden ist das Vorhaben dieser Testentwicklung vor dem Hintergrund einer weiteren Ökonomisierung von Diagnostik und Therapie in Spitälern und Praxen einerseits und der gestiegenen Bedeutung kognitiver Beeinträchtigungen für die Lebensqualität und die berufliche Integration andererseits. Etablierte kognitive Screeningverfahren wie MoCA, MMSE oder CAMCOG erfordern einen höheren zeitlichen A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reischies, Friedel M. "Screeninguntersuchungen und neuropsychologische Markertests in der Demenzdiagnostik." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 18, no. 3 (2005): 105–14. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.18.3.105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Eine neuropsychologische Untersuchung muss Teil des diagnostischen Prozesses der Demenzen sein, das ist weithin akzeptiert. Aber neuropsychologische Testung ist zeitaufwändig und teuer. Es gibt zwei Ansätze zum Screening für Demenz: (1) ein kurzes Screening im engen Sinn des Wortes, beispielsweise für die Konsiliar-Psychiatrie, das nicht länger als 1-2 min dauert. Ein Screening Test kann die Selektion der ausführlicher zu testenden Patienten reduzieren. Ein Beispiel für ein neues Verfahren wird vorgestellt (Nano-Screen) mit einer hohen Korrelation zur MMSE von r = .9. (2) Für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bochmann, Eike, and Janin Wachsmann. "Entwicklung eines Alltagssimulationstests zur Messung kognitiver Fähigkeiten Ergebnisse einer Pilotstudie Development of a test simulating everyday situations for the assessment of cognitive skills Results of a pilot study." Zeitschrift für Medizinische Psychologie 9, no. 3 (2000): 131–41. https://doi.org/10.3233/zmp-2000-9_3_07.

Full text
Abstract:
Der Transfer von durch neuropsychologischer Therapie erzielten Effekten auf den Alltag der Patienten stellt eine in der Literatur verbreitete Forderung dar. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit methodische Möglichkeiten zur Messung dieses Konstrukts existieren. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile verschiedener methodischer Zugänge erweist sich ein Simulationstest als das am meisten geeignete diagnostische Instrument. In der vorliegenden Untersuchung wird deswegen ein Alltagssimulationstest zur Messung kognitiver Fähigkeiten vorgestellt und in einer ersten Pilotstudie überprüft. Die dargestel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Werner, Micha, Maike Hofsaess, Anina Burgbacher, Katarina Müller, Matthias Martin, and Christian Fleischhaker. "Querschnittsuntersuchung von Bewohnern einer stationären Eingliederungsmaßnahme mit der Diagnose einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, no. 6 (2018): 505–15. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000581.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, das neuropsychologische Funktionsniveau, die Behandlungszufriedenheit und die Medikation bei Kindern und Jugendlichen zu evaluieren, die an einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis erkrankt sind und zum Zeitpunkt der Untersuchung an einer stationären Eingliederungsmaßnahme in dem Kinder- und Jugendwohnheim Leppermühle teilnahmen. Zusätzlich sollen bekannte Prädiktoren auf ihren Einfluss auf verschiedene Verlaufsvariablen hin untersucht werden. Methodik: Es konnten 42 Patienten (37.2 %) der insgesamt 113 Bewo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reischies, Friedel M., Alexander Gabriel, Nadine Zerhoch, and Andres H. Neuhaus. "Untersuchungen zu psychopathologischen und neuropsychologischen Symptomen des Delirs." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20, no. 2-3 (2007): 141–49. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.20.23.141.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Einleitung: Zwar ist ein schweres Delir nicht zu übersehen, leichtere reversible Störungen kognitiver Leistungen werden vielfach nicht diagnostiziert, treten jedoch -- besonders im höheren Lebensalter - häufiger auf. Die Frage für die vorliegende Arbeit war: Gibt es für die Alltagsdiagnostik milderer Verlaufsformen des Delirs sensitive und spezifische Symptome? Ziel dieser Untersuchung war die neuropsychologische Charakterisierung von Delirsyndromen im Alter und deliranter postiktaler Zustände bei bilateraler Elektrokrampftherapie (EKT). Methodik: 20 Patienten in einem unmitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Neuropsychologischer Test"

1

Pietsch, Steffi. "Leukoaraiosis und kognitive Defizite als Folge eingeschränkter cerebraler Vasomotorenreserve und Autoregulation eine vergleichende Untersuchung mittels neuropsychologischer Testung, transkranieller Dopplersonographie (Kipptisch), Doppler-CO2-Test und Kernspintomographie /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971998736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dannemann, Sven. "Der Einfluss des Schweregrades eines neuropsychologischen Tests (Span-of-Apprehension-Test) auf kognitiv-evozierte Potentiale." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969713045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Flitter, Helmut. "Entwicklung einer computergestützten Kurzform des Gedächtnis für Personen-Tests unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Parameter der Gedächtnisleistung." Dresden TUDpress, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lange, Claudia. "Neuropsychologische Testleistungen, psychopathologische Symptomatik und Hippocampusvolumen bei psychisch traumatisierten Patientinnen." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969563760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Binkau, Sabrina. "Ist der Mehrfachwahl-Wortschatz-Test Version A (MWT-A) zur Schätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus geeignet? - Überprüfung an einer konsekutiven Stichprobe einer Demenz-Spezialambulanz." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209164.

Full text
Abstract:
Vocabulary tests have long been used for estimating premorbid intelligence level in the neuropsychological assessment of dementia. However, doubts exist about the validity of such intelligence tests. The present study examines whether the Multiple-Choice Vocabulary Test – Version A (Mehrfachwahl-Wortschatz-Test – Version A, MWT-A) is valid for assessing premorbid intelligence level. Data from a total of 821 patients in a specialized outpatient clinic for dementia (memory clinic), covering the whole spectrum of cognitive impairment, were evaluated using analysis of variance with the dependent v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Perneczky, Robert Georg. "Kurze kognitive Tests Validierung dreier neuropsychologischer Werkzeuge in der Diagnostik der leichten kognitiven Beeinträchtigung und der leicht- bis mittelgradigen Demenz bei Alzheimer-Krankheit /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972057870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gruber, Raphael [Verfasser], Gabriele [Gutachter] Arendt, and Eva [Gutachter] Neuen-Jacob. "Die Selbsteinschätzung HIV-positiver Patienten hinsichtlich neurokognitiver Beeinträchtigungen in Korrelation zu den Ergebnissen neuropsychologischer Tests / Raphael Gruber ; Gutachter: Gabriele Arendt, Eva Neuen-Jacob." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1166950530/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfisterer, Dana [Verfasser], and Rainer G. [Akademischer Betreuer] Leyh. "Kognitive Beeinträchtigung nach koronaren Bypass-Operationen: Ein Vergleich zwischen konventionellen neuropsychologischen Tests und der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung / Dana Pfisterer. Betreuer: Rainer G. Leyh." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1037076273/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bach, Anna Verena [Verfasser], and Hajo [Akademischer Betreuer] Hamer. "Prognostische Relevanz der neuropsychologischen Testung, des Wada-Tests und der funktionellen transkraniellen Dopplersonographie für postoperative Sprach- und Gedächtnisdefizite nach epilepsiechirurgischen Eingriffen am Temporallappen / Anna Verena Bach geb. Balzer. Betreuer: Hajo Hamer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1013288297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koehler, Mirjam, Matthias Kliegel, Birgitt Wiese, et al. "Malperformance in Verbal Fluency and Delayed Recall as Cognitive Risk Factors for Impairment in Instrumental Activities of Daily Living." Karger, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71430.

Full text
Abstract:
Background: Maintaining independence in instrumental activities of daily living (IADL) is crucial for older adults. This study explored the association between cognitive and functional performance in general and in single IADL domains. Also, risk factors for developing IADL impairment were assessed. Methods: Here, 3,215 patients aged 75–98 years were included. Data were collected during home visits. Results: Cognitive functioning was associated with IADL both cross-sectionally and longitudinally. Regarding the single IADL domains cross-sectionally, executive functioning was especially associa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Neuropsychologischer Test"

1

1965-, Bush Shane S., and Martin Thomas A. 1965-, eds. Geriatric neuropsychology: Practice essentials. Psychology Press, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Esther, Strauss, ed. A compendium of neuropsychological tests: Administration, norms, and commentary. Oxford University Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Esther, Strauss, ed. A compendium of neuropsychological tests: Administration, norms, and commentary. 2nd ed. Oxford University Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Finauer, Gudrun. Therapiemanuale fu r die neuropsychologische Rehabilitation: Kognitive und kompetenzorientierte Therapie fu r die Gruppen- und Einzelbehandlung. 2nd ed. Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

L, Fisk John, and Strang John D, eds. Neuropsychological assessment of children: A treatment-oriented approach. Guilford Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konstruktion und Evaluation eines Verfahrens zur Messung des Negative-Priming-Effects: Untersuchung neuropsychologischer Korrelate schizotypischer Merkmale. Kassel University Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Groth-Marnat, Gary. Neuropsychological Assessment in Clinical Practice: A Guide to Test Interpretation and Integration. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wittorf, Andreas. Neuropsychologische Defizite Als Vulnerabilitaetsindikatoren Fuer Schizophrenien: Eine Neuropsychologische Laengsschnittstudie an Schizophrenen Patienten, Gesunden Angehoerigen Ersten Grades und Kontrollen. Lang AG International Academic Publishers, Peter, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

(Editor), Shane S. Bush, and Thomas A. Martin (Editor), eds. Geriatric Neuropsychology Practice Essentials (Studies in Neuropsychology, Neurology, and Cognition). Taylor & Francis, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neuropsychology. Plenum Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Neuropsychologischer Test"

1

Mann, U., L. Kappos, A. von der Wense, and I. Haubitz. "Der Benton-Test: ein einfaches Instrument zur Erfassung neuropsychologischer Ausfälle bei multipler Sklerose." In Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83201-7_219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!