Academic literature on the topic 'Nichtlineare Schaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nichtlineare Schaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nichtlineare Schaltung"

1

Przytarski, J., J. K. Bremer, and W. Mathis. "Nichtlineare Analyse von LC-TANK VCOs unter Berücksichtigung parasitärer Substrateffekte." Advances in Radio Science 7 (May 19, 2009): 179–83. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-179-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, die Schaltungsarchitektur des LC-Tank-VCOs im höherdimensionalen Zustandsraum zu modellieren. Dabei wurde die VCO-Schaltung auf dominante nichtlineare und asymmetrische Effekte näher untersucht. Das entwickelte Modell bildet die Grundlage für nachfolgende parameterabhängige Analysen der Oszillatorschaltung mittels der Andronov-Hopf Bifurkationsanalyse. Zu diesem Zweck wurde ein höherdimensionales Modell entwickelt, welches für die Bifurkationsanalyse auf ein System 2. Ordnung reduziert werden muss. Als mathematisches Hilfsmittel zur Ordnungsreduktion des Systems wird das Verfahren der Zentrumsmannigfaltigkeit verwendet. Das Differentialgleichungssystem wird sehr schaltungsnah aufgestellt, daraus resultiert der Vorteil einer genaueren Repräsentation des physikalischen Verhaltens der Schaltung. Ziel ist es möglichst viele Effekte die sich auf das Verhalten des VCOs auswirken können, mit zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bremer, J. K., C. Zemko, J. Schmackers, and W. Mathis. "Analyse und Entwurf von hochbitratigen Clock-and-Data-Recovery Schaltungen in CMOS-Technologie." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 215–19. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-215-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird ein neuartiges Schaltungskonzept für die Realisierung eines Phasendetektors einer Clock-and-Data-Recovery Schaltung vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine nichtlineare Phasendetektorarchitektur, die nach dem Verfahren von Alexander arbeitet. Um die Funktionalität des Phasendetektors im Hochfrequenzbereich zu gewährleisten, wurden in dem Design sehr schnell schaltende HLO-Flip-Flops (high-speed latching operation flip-flop) verwendet. Ein wesentliches Entwurfsziel war die Begrenzung des selbstgenerierten Jitters des Phasendetektors. Der Schaltungsentwurf wurde mit der Simulationsumgebung Cadence Spectre durchgeführt und die Funktionalität der Schaltung im GHz-Bereich anhand von ausgewählten Simulationen verifiziert. This paper presents a novel realization concept for Clock-and-Data-Recovery circuits. Our Design uses a nonlinear phase detector architecture, which is based on the Alexander phase detection method. In order to ensure circuit functionality in the RF region, we use very fast switching HLO-Flip-Flops (high-speed latching operation flip-flop) in our design. The primal goal in our design was the minimization of self induced jitter of the phase detector. The accuracy of our circuit design and the functionality in the GHz regime is confirmed by various circuit simulations executed with the SPECTRE Simulator.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geis, G., F. Gollas, and R. Tetzlaff. "Optimierungsverfahren für schaltungstechnische Realisierungen zellularer Rechner." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 247–52. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-247-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Bei intelligenten Sensoren soll die Aufnahme von Signalen und deren, zumindest teilweise durchgeführte, Verarbeitung mit einer einzigen Anordnung erfolgen. Dazu steht häufig eine elektronische Schaltung zur Verfügung, die allerdings zur Einhaltung von Echtzeitbedingungen nur für eine relativ einfache Signalverarbeitung verwendet werden kann. Einen möglichen Ausweg bildet die Verwendung parallel arbeitender Rechnersysteme. In dieser Hinsicht sind programmierbare Schaltungen mit z.B. optischen Sensor-Anordnungen besonders interessant, die auf Zellularen Nichtlinearen Netzwerken basieren. Derartige miniaturisierte Systeme eröffnen aufgrund ihrer zellularen Architektur neue Möglichkeiten zur Signalverarbeitung mit einem Leistungsvermögen, das im Bereich von Tera-Operationen pro Sekunde liegt. Für viele aktuelle Problemstellungen wäre es von Vorteil, wenn diese zellularen Systeme eigenständig Parameteradaptionen durchführen könnten. Eingangssignale, die beispielsweise über die vorhandenen optischen Sensoren aufgenommen werden, führten dann zu einer Neuberechnung bzw. Anpassung der Netzwerksparameter. Aufgrund der beachtlichen Leistungsfähigkeit solcher Schaltungen wäre damit die Möglichkeit gegeben, eine adaptive Signalverarbeitung bei zeitlich veränderlichen Problemen vorzunehmen. In diesem Beitrag wird die Implementierung und Analyse von Lernverfahren auf dem EyeRISTM System, das einen zellularen Prozessor ACE16kv2TM mit 128×128 Zellen enthält, zur adaptiven Parameterbestimmung betrachtet. Anhand verschiedener Problemstellungen aus dem Bereich der Bildverarbeitung werden unterschiedliche Lernverfahren verglichen und deren Leistungsfähigkeit untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stegemann, S., W. John, and W. Mathis. "Analyse der Störfestigkeit nichtlinearer Schaltungen gegenüber leitungsgebundenen elektromagnetischen Störungen mit multi-input Wiener/Hammerstein-Modellen." Advances in Radio Science 10 (September 18, 2012): 187–92. http://dx.doi.org/10.5194/ars-10-187-2012.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird der Einfluss von leitungsgebundenen Störungen untersucht, welche in einen beliebigen Eingang (Signaleingang, Spannungsversorgung, Masse-Potenzial, etc.) einer Analogschaltung einkoppeln. Die zu untersuchende Schaltung wird dazu durch einen Wiener/Hammerstein-Ansatz als nichtlineares System mit zwei Eingängen modelliert. Mit Hilfe dieses Blockmodells werden analytische Ausdrücke derjenigen Frequenzanteile bestimmt, die durch Intermodulationen zwischen Stör- und Eingangssignal am Ausgang einer Schaltung entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weber, Harry, and Wolfgang Mathis. "Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren." Advances in Radio Science 15 (September 21, 2017): 223–30. http://dx.doi.org/10.5194/ars-15-223-2017.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kılıç, Recai, Uğur Çam, Mustafa Alçı, Hakan Kuntman, and Esma Uzunhisarcıklı. "Realisierung der spulenlosen Schaltung von Chua mit FTFN-basierten Nachbildungen eines nichtlinearen Widerstandes und einer Spule." Frequenz 58, no. 1-2 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/freq.2004.58.1-2.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Nichtlineare Schaltung"

1

Vavriv, Dmytro. "Chaotic instabilities and their applications." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/998762474/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lohweg, Volker. "Ein Beitrag zur effektiven Implementierung adaptiver Spektraltransformationen in applikationsspezifische integrierte Schaltkreise." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970638469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, David. "Elektrisches und magnetisches Schalten im nichtlinearen mesoskopischen Transport." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2008/2917/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burdiek, Bernard [Verfasser]. "Zur Berechnung von Testsignalen für nichtlineare analoge Schaltungen unter Verwendung von Methoden der Optimalsteuerungstheorie / Bernard Burdiek." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/118657688X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kelber, Kristina, Wolfgang Schwarz, and Ronald Tetzlaff. "18th IEEE Workshop on Nonlinear Dynamics of Electronic Systems." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hartmann, David [Verfasser]. "Elektrisches und magnetisches Schalten im nichtlinearen mesoskopischen Transport / vorgelegt von David Hartmann." 2008. http://d-nb.info/991259068/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Nichtlineare Schaltung"

1

Gräßer, Andreas. Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19391-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gräßer, Andreas. Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31033-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gräßer, Andreas. Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2370-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spiro, Hans. Simulation integrierter Schaltungen durch universelle Rechneprogramme: Verfahren und Praxis der rechnergestutzten Simulation nichtlinearer Schaltungen. Munchen: Oldenbourg, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen: Analysealgorithmen für lineare und nichtlineare Schaltungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gr\Xe4\Xdfer, Andreas. Analyse und Simulation elektronischer Schaltungen: Analysealgorithmen Für Lineare Und Nichtlineare Schaltungen. Vieweg+Teubner Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gräßer, Andreas. Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen: Ein Kompendium. Vieweg+Teubner Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gräßer, Andreas. Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen: Ein Kompendium. Springer Vieweg, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nichtlineare Schaltung"

1

Palotas, Laszlo. "Nichtlineare Schaltungen." In Elektronik für Ingenieure, 289–378. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89920-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lerch, Reinhard. "Nichtlineare elektrische Bauelemente, Schaltungen und Systeme." In Springer-Lehrbuch, 73–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-05455-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lerch, Reinhard. "Nichtlineare elektrische Bauelemente, Schaltungen und Systeme." In Springer-Lehrbuch, 73–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22609-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lerch, Reinhard. "Nichtlineare elektrische Bauelemente, Schaltungen und Systeme." In Elektrische Messtechnik, 77–101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46941-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horneber, E. H. "Analyse nichtlinearer resistiver Netzwerke." In Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner, 177–203. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82573-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gräßer, Andreas. "Lineare Schaltungen (Widerstände), gleichförmige Erregungen, Knotenpotenzial-Verfahren." In Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen, 9–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2370-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gräßer, Andreas. "Lineare Schaltungen (Widerstände), gleichförmige Erregungen, Knotenpotenzial-Verfahren." In Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen, 9–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19391-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gräßer, Andreas. "Lineare Schaltungen (Widerstände), gleichförmige Erregungen, Knotenpotenzial-Verfahren." In Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen, 9–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31033-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gräßer, Andreas. "Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe." In Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen, 1–8. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2370-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gräßer, Andreas. "Crashkurs PSpice." In Analyse linearer und nichtlinearer elektrischer Schaltungen, 119–46. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2370-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography