Academic literature on the topic 'Niederungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Niederungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Niederungen"

1

Terras, Rita, and Herta Müller. "Niederungen." World Literature Today 59, no. 4 (1985): 586. http://dx.doi.org/10.2307/40141994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

CENGİZ, Semran. "IST NIEDERUNGEN HEIMAT, ODER." Journal of Academic Social Sciences 8, no. 8 (January 1, 2014): 57. http://dx.doi.org/10.16992/asos.381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trepel, Michael. "Zielorientierte Planung von Restitutionsmaßnahmen in Niederungen." WASSERWIRTSCHAFT 94, no. 5 (May 2004): 24–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kluge, Winfrid, and Michael Trepel. "Geohydrologische Einbindung von Niederungen in die Landschaft." WASSERWIRTSCHAFT 94, no. 5 (May 2004): 9–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grobosch, Susanne. "„Wagen Sie etwas!“." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 12 (December 2014): 40–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577561.

Full text
Abstract:
Reinhold Messner berät seit Jahren zu den Themen Motivation, Führung, Risikomanagement. Auch vor Klinikmanagern hat er schon gesprochen. Seine Ratschläge zielen aufs Große und Ganze, die Niederungen des operativen Geschäfts sind nicht seine Sache. Trotzdem: Zum Jahresende kann es nicht schaden, den Blick von weit oben auf das eigene Treiben zu richten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergmann, Werner. ""Nicht aus den Niederungen des Hasses und des Aberglaubens"." Geschichte und Gesellschaft 39, no. 4 (December 2013): 443–71. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2013.39.4.443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klauder, Wiebke, and Michael Trepel. "Typisierung der Anströmungsverhältnisse in Niederungen und deren Bedeutung für den Stoffrückhalt." WASSERWIRTSCHAFT 95, no. 12 (December 2005): 32–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schenkel, Elmar. "Hermann Hesse: Die Briefe. „In den Niederungen des Aktuellen“. Bd. 5: 1933 – 1939." Das Historisch-Politische Buch: Volume 66, Issue 4 66, no. 4 (December 1, 2018): 531–32. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.4.531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

KAPLAN, Tomris. "Soziokulturelle Hintergründe der Verwendung von Sprichwörtern und Redensarten bei Herta Müller. Am Beispiel vom Werk Niederungen." JOURNAL OF CURRENT DEBATES IN SOCIAL SCIENCES 2, no. 2 (January 18, 2020): 227–42. http://dx.doi.org/10.37154/ijopec.2019.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiele, Volker, Dietmar Mehl, and Angela Berlin. "A method for the ecological evaluation of rivers and lowlands in the Warnow-system with special reference to insecta." River Systems 9, no. 3-4 (February 12, 1996): 599–614. http://dx.doi.org/10.1127/lr/9/1996/599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Niederungen"

1

Kaden, Klaus, Sibylle Itzerott, Marc Zebisch, and Uta Fritsch. "Räumliche Unterschiede im Wassertransfer (Boden - Pflanze - Atmosphäre) in Niederungen des mitteleuropäischen Binnentieflandes." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5303/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gall, Beate. "Sicherung und Entwicklung von Böden und ihren Funktionen in Niederungen durch Naturschutzmaßnahmen." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1478/.

Full text
Abstract:
Mit dem 1999 in Kraft getretenen Bundesbodenschutzgesetz ist eine wichtige Grundlage geschaffen, den Boden u. a. stärker in Planungs- und Zulassungsverfahren zu berücksichtigen. Die Ziele des Gesetzes, die nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen, können wegen fehlender gesetzlicher Instrumente allerdings nicht eigenständig umgesetzt werden. Eine Schnittstelle zur Realisierung bodenbezogener Erhaltungs- und Entwicklungsziele bieten deshalb naturschutzrechtliche Instrumente wie die Landschaftsplanung, die Eingriffsregelung und Pflege- und Entwicklungspläne von Schutzgebieten. Am Beispiel beeinträchtigter Niederungsböden wird in der Arbeit hinterfragt und aufgezeigt, inwieweit auf das Schutzgut Boden bezogene Maßnahmenplanungen wie Wiedervernässung und Extensivierung mit naturschutzrechtlichen Instrumenten effektiv erstellt und umgesetzt werden können. Es liegt die Hypothese zugrunde, dass eine genaue Ist-Zustandserfassung von Niederungsböden auf Grundlage der in der naturschutzfachlichen Planungspraxis gängig herangezogenen Kartengrundlagen nicht möglich ist. Für die Bestimmung der Entwicklungspotenziale von Niederungsböden sowie die Erarbeitung detaillierter Maßnahmenplanungen ist eine gezielte Vor-Ort-Erhebung planungsrelevanter Bodenmerkmale erforderlich, auf die jedoch häufig verzichtet wird. Zudem wird bisher den Wirkungen von Maßnahmen auf das Leistungsvermögen und die Funktionsfähigkeit sowie den erforderlichen Ausgangsvoraussetzungen zu wenig Beachtung geschenkt. Dies erschwert die Umsetzung mit naturschutzrechtlichen Instrumenten. Ziel der Arbeit ist es, verallgemeinerbare Handlungsempfehlungen für die Durchführung von Vor-Ort-Erhebungen und die Ableitung von Aufwertungspotenzialen von Niederungsböden für eine zielgerichtete Maßnahmenkonzeption und sachgerechte Umsetzung zu formulieren. Auf der Basis einer Literaturanalyse und einer Untersuchung der aktuellen Standortausprägung in einem Beispielgebiet, dem Polder "Götz-Gollwitz", der in der entwässerten Niederung der "Mittleren Havel" (Bundesland Brandenburg)liegt, - wird untersucht, wie die Maßnahmen Wiedervernässung und Extensivierung auf die Bodeneigenschaften wirken und welche Veränderungen zum Erhalt und zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Böden führen. - werden die aktuellen Substrat- und Bodentypen, die hydromorphen Verhältnisse sowie die Vegetationsausprägung gekennzeichnet. Es erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse mit der Aussagekraft von standortkundlichen Kartenwerken. - werden Entwicklungsszenarien skizziert. Es wird aufgezeigt, welche Ausgangsvoraussetzungen und durchzuführenden Maßnahmen für die Erreichung bodenbezogener Ziele im Polder "Götz-Gollwitz" erforderlich und welche Wirkungen dabei auf den Boden, die derzeitige Flächennutzung sowie auf die Biotop- und Artenausstattung zu erwarten sind. Auf Basis der prognostizierten Standortveränderungen erfolgt die Diskussion, inwieweit es in Abhängigkeit der Szenarien bzw. der dabei getätigten Maßnahmen im Einzelnen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit von Böden kommt. Für die Formulierung von Handlungsempfehlungen - wird anhand dreier häufig auftretender Ausgangszustände eine vom Beispielgebiet losgelöste Diskussion zum Erhalt und zu Verbesserungsmöglichkeiten der Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Böden geführt. Dabei erfolgt die Unterscheidung, ob konkrete Maßnahmen als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung oder durch Pflege- und Entwicklungspläne als sonstige Minderungs-, Erhaltungs- oder Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt werden können. - werden die Aktualität sowie Flächen- und Aussagenschärfe von Kartengrundlagen bewertet und ein Teil der Bodenparameter bestimmt, die unbedingt im Gelände zu erheben sind, um Ziele und Maßnahmen gezielter abzuleiten. - wird aus den Untersuchungen abgeleitet, mit welchem Aufwand und Methoden eine Überprüfung der aktuellen Standortausprägung zu erfolgen hat. Die Herleitung eines vertretbaren Erhebungsaufwandes (Punktdichte und -anordnung) wird durch verschiedene Rechenbeispiele unterstützt, die auf Basis der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und der im Beispielgebiet aufgebrachten Arbeitszeit kalkuliert werden. Die Vorgehensweise für die Prüfung und Erhebung des aktuellen Bodenzustandes sowie Ableitung der Aufwertungspotenziale von Bodenfunktionen wird in einem Ablaufschema dargestellt. Schlussfolgerungen beziehen sich auf Erreichung bodenbezogener Zielvorstellung in Abhängigkeit von den Anforderungen naturschutzrechtlicher Planungsinstrumente. Es wird die Bedeutung von Vor-Ort-Erhebungen als wertvollen Planungsbeitrag herausgestellt und die Notwendigkeit und Möglichkeiten aufgezeigt, für die Ebene der Maßnahmenplanung finanzielle Mittel zur Begleichung der Kosten von Vor-Ort-Erhebungen aufzubringen. Die vorliegende Arbeit leistet einen substanziellen Beitrag dazu, bodenbezogene Maßnahmenplanungen in Niederungsgebieten künftig realistischer und sachgerecht mit Instrumenten des Naturschutzes durchführen zu können.
In Germany, the Federal Soil Protection Act (Bundesbodenschutzgesetz) has been adopted in 1999. It provides the base to take soil protection into consideration in planning and permitting procedures. Its overall aims are the sustainable protection and restoration of soil functions. However, the law does not incorporate legal or fiscal instruments to implement this aims. Therefore, the existing regulations of nature conservation and planning legislation must be used to realise soil-related preservation and development aims. Especially important in this regard are landscape planning, the impact regulation (both under Federel Nature Conservation Act) and management plans for legally protected areas. The present thesis treats the question how effective this implementation of soil protection is by analysing nature conservation measures like raising groundwater tables or developing extensive land use. Investigation area is the lowland of the Middle Havel ("Mittlere Havel"), characterised by more or less intensive degradation of soil conditions through a melioration for agricultural puposes. The main hypothesis ist that a precise status discription of lowland soils ist not possible, when it can only be based on the plans and maps normally used in landscape planning practice. These maps do not reflect the change processes and present status of lowland soils sufficiently because they are often out-dated and not detailed enough. In planning practise, field mapping of soils features is often renounced for budget reasons. Nevertheless, a specific mapping of soil parameters relevant for planning is necessary for the determination of the potentials for soil quality improvement of lowland soils and the development of detailed measure plannings. In addition, until now there has not been given enough attention to the effects of measures on the efficiency and the functionness as well as the preconditions. This rather impedes the implementation of legal instruments, in particular those impact regulation, protection and management measures. The aim of this study is to provide general guidelines for lowland soil field mapping, the deduction of improvement measures and how to generate targeted action plans and their implementation. Based on a literature review and data collection of the current status of an exemplary lowland area (polder "Götz-Gollwitz", located in the drained lowland of the river "Mittlere Havel", Bundesland Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark) this study investigates: • the effects of reversing drainage and developing extensive land use onto the soil features and which measures can improve efficiency and functions • description of current substrate and soil types, the hydromorphologic conditions and vegetative cover; comparison of results with currently available maps • development of several scenarios guided by a variety of nature conservation targets: preconditions and recommended action to improve soil conditions at polder “Götz-Gollwitz”, including the impact to be expected on soil profile, land use, biotopes and variety of species; based on predicted impact of actions for each of the scenarios; a detailed assessment is provided for changes in soil efficiency and functions Action points are recommended: • Based on three frequently occurring soil conditions, measures preserving and improving efficiency and functionality are discussed (going beyond the example of polder "Götz-Gollwitz"). This incorporates a distinction of legal nature conservation instruments (i.e. corrective and development measures) against more generic balancing, preservation and development measures. • The relevance of conventional maps is assessed with regard to detail in description and contents; determination of compulsory soil assessment parameters so that targets and actions can be set. • Based on the analyses, methods for location assessment are recommended (incorporating cost-efficiency factors); deduction of a justifiable expenditure (point location and point density) supported by mathematical scenarios based on time spent collecting data for this study and the official fees regulations for architects and engineers (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). The sequence of data collection and assessment of the current condition of the soil, and deduction of functionality improvement are presented in a flow chart. Conclusions are drawn by relating legal instruments of nature conservation for planning permissions to actual targets of soil functions. The high significance of on location assessment for planning permission procedures is pointed out and therefore the necessity to incorporate costs but also the possibility of making the on location assessment cost-effective. This study provides a fundamental contribution on how to carry out planning preparative assessments in lowland areas and how to protect the soil conditions with the support of the legal instruments of nature conservation laws.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krause, Stefan. "Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergeprägten Landschaften am Beispiel der Unteren Havel." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975685201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rossner, Ulrike. "Spätquartäre Landschaftsentwicklung im südlichen Kafue Basin, Sambia : eine physisch-geographische Untersuchung von Dambos im Randbereich der Mega-Kalahari /." Aachen : Shaker, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009612790&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siemer, Julia. "Zeichenorientierte Landschaftsmodelle aus graphikfreien Landschaftsmodellen für Anwendungen im Hochwasserschutz." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/204/.

Full text
Abstract:
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben Mängel bei der schnellen Verfügbarkeit des klassischen Darstellungs-, Entscheidungs- und Analyseinstruments Karte offenbart. Die Erfahrungen von 1997 und 2002 verdeutlichen, dass eine homogene digitale Datengrundlage, die neben rein topographischen zusätzlich auch fachspezifische Informationen des Hochwasserschutzes enthält, für eine effektive Bekämpfung solcher Ereignisse notwendig ist.

Mit den Daten des ,Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems’ (ATKIS) liegen topographische Basisdaten in graphikfreier Form als digitales Landschaftsmodell (DLM) flächendeckend für die Bundesrepublik vor. Anhand der exemplarischen Ableitung von nutzerorientierten Kartenmodellen aus diesen graphikfreien Daten wurde deren Eignung für den besonderen Verwendungszweck im Rahmen eines Hochwasserschutz-Informationssystems überprüft. Als Anwendungsbeispiel wurde das Gebiet der Ziltendorfer Niederung, die während des Oder-Hochwassers 1997 überflutet wurde, gewählt.

In Expertengesprächen wurden zunächst Inhalte identifiziert, die für einen wirksamen Hochwasserschutz Relevanz besitzen; diese Inhalte wurden anschließend analog zum ATKIS-Systemdesign strukturiert und als Objekte eines separaten Objektbereichs im digitalen Fachmodell (DFM) erfasst.

Bei der Ableitung von (Bildschirm-) Karten aus den graphikfreien Daten wurden jeweils unterschiedliche Kriterien für die Basiskarte und die Fachinhalte berücksichtigt. Dabei wurden verschiedene kartographische Regeln und Gesetze mit dem Ziel der prägnanten Visualisierung und damit der eindeutigen Lesbarkeit der Karten angewendet. Beispielhaft sei hier die Schaffung einer visuellen Hierarchie zwischen Basiskarte und Fachinhalten genannt. Die besonderen Nutzungsbedingungen von Karten im Einsatzfall erfordern u.a., dass die Karten auch von Personen, die nur über geringe oder keine Erfahrung im Umgang mit Karten verfügen, schnell und einfach zu lesen sind, um so eine sichere Informationsvermittlung zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist einerseits die Beschränkung auf die Darstellung der wesentlichen Inhalte, andererseits die Verwendung leicht lesbarer Kartenzeichen. Aus diesem Grund wurden einheitliche Kartenzeichen zur Darstellung der Fachinhalte entwickelt, die entweder aus allgemein bekannten Symbolen, aus den im Katastrophenschutz üblicherweise verwendeten sog. taktischen Zeichen oder aus Fachzeichen des Hochwasserschutzes abgeleitet wurden.

Die entwickelten Kartenmodelle wurden abschließend in qualitativen Experteninterviews in Bezug auf ihre Qualität und Verwendbarkeit im Hochwasserschutz geprüft. Die Auswertung der Interviews ergab eine insgesamt positive Beurteilung der Karten für den Einsatz in Hochwasserschutz-Informationssystemen. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung von (Bildschirm-) Karten zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Katastrophenmanagement.
The flooding events of recent years have revealed shortcomings concerning the speedy availability of traditional presentation, decision-making and analysis instrument maps. The experiences of 1997 and 2002 show that a homogenous digital dataset comprising relevant information on flood control measures as well as purely topographical information is essential to effectively combat such events.

Data from the official cartographic and topographic information system (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem - ATKIS) provide basic non-graphic topographic data as digital landscape models (DLM) for the whole of the Federal Republic of Germany. By means of the exemplary derivation of user-oriented map models from these non-graphic data, their suitability for deployment in the context of a flood protection information system was verified. The Ziltendorfer Niederung area, which was flooded by the Oder in 1997, was chosen as an example.

First of all, in expert interviews subject matter that was relevant for effective flood control was identified. This subject matter was than structured analogous to the ATKIS system design and recorded in the digital thematic model (DFM).

Different respective criteria for the basis map and specialist content were taken into account with the derivation of (screen) maps from the non-graphic data. Thereby the different cartographic rules and guidelines were used with the aim of succinct visualisation and thus clear readability of the maps. The creation of a visual hierarchy between the components basis map and specialist content is cited as exemplary here.

Maps also sometimes need to be read quickly and easily by persons who have little or no knowledge of how to do this in order to assure reliable communication of information. This is conditional on the one hand on the presentation of the intrinsic content, and on the other the use of easily readable conventional map signs. For this reason standard conventional signs for the presentation of specialist content were developed that were either derived from commonly known symbols, from so-called tactical signs commonly used in disaster control, or from specialist signs from flood control.

The developed map model was finally verified with respect to its quality and usability in flood control. Evaluation of the interviews showed an overall positive assessment of the maps for use in flood protection information systems. This paper thus contributes to the development of (screen) maps to support the decision-making processes of disaster management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leyer, Ilona. "Auengrünland der Mittelelbe-Niederung : vegetationskundliche und -ökologische Untersuchungen in der rezenten Aue, der Altaue und am Auenrand der Elbe /." Berlin [u.a.] : Cramer in der Gebrüder-Borntraeger-Verl.-Buchh, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/34852207X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gall, Beate [Verfasser]. "Sicherung und Entwicklung von Böden und ihren Funktionen in Niederungen durch Naturschutzmaßnahmen / von Beate Gall." 2007. http://d-nb.info/985342048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"The Critical Reception of Herta Müller in the German and English Printed Media Before and After the Nobel Prize for Literature 2009." Master's thesis, 2011. http://hdl.handle.net/2286/R.I.8966.

Full text
Abstract:
abstract: After being awarded the Nobel Prize for Literature in 2009, Herta Müller attained great prominence around the world. Commentators, especially in English-speaking countries, seemed shocked by the decision. One of the primary concerns was that Müller was relatively unknown. This thesis seeks to address this and other concerns by looking at reviews of her works in German- and English-language publications both before and after the Nobel Prize was awarded. This thesis analyses chronologically the reception of her books beginning with Niederungen in 1982 and ending with the reception of her novel Atemschaukel in 2009. It compares the reception of the original German text to that of the English translation; therefore only works which have been translated and published in English are discussed. The study also shows that while Müller's work did not top the bestseller charts, at least before the Nobel Prize, she was hardly the completely unknown author that some in the English-language media believed. This thesis seeks to present trends in the reception as well as provide a basis for further study of the reception of Herta Müller.
Dissertation/Thesis
M.A. German 2011
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jakobsen, Olaf [Verfasser]. "Die Grube-Wesseker Niederung (Oldenburger Graben, Ostholstein) : quartärgeologische und geoarchäologische Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte vor dem Hintergrund des anhaltenden postglazialen Meeresspiegelanstiegs / vorgelegt von Olaf Jakobsen." 2004. http://d-nb.info/975468308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Niederungen"

1

Müller, Herta. Niederungen. Berlin: Rotbuch, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Herta. Niederungen. Berlin: Rotbuch, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Herta. Niederungen. 2nd ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Herta. Nadirs =: (Niederungen). Lincoln: University of Nebraska Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niederungen: Prosa. München: Hanser, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eichhorn, Hans. Über den Niederungen: Gedichte. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nebel in den Niederungen: Zur Lage des deutschen Fernsehens. Berlin: Theater der Zeit, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaden, Klaus. Räumliche Unterschiede im Wassertransfer (Boden, Pflanze, Atmosphäre) in Niederungen des mitteleuropäischen Binnentieflandes. Potsdam: Im Selbsverland der Institute für Geographie und Geoökologie der Universität Potsdam, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wey, Franz. Vom Kirchturm bis in die Niederungen: Erzählungen von alten Hofderern und ihren Sonderheiten. Hochdorf: Martinus-Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niederungen. Rohwolt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Niederungen"

1

Haberer, Brigitte. "Müller, Herta: Niederungen." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_12573-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Hans-Dieter, Jan Pieter Krahnen, and Eva Terberger. "Agency-Theorie in den Niederungen der Praxis: Konzerninterne Steuerung durch virtuelles Unternehmertum." In Unternehmenstheorie und Besteuerung, 347–74. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90581-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zingerle, Arnold. "Zwischen den Niederungen des Eudämonismus und der „Feierlichkeit des Lebens“: Georg Simmel über das Glück." In Glücksvorstellungen, 131–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87296-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borggräfe, Karsten. "Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes am Beispiel der Ise-Niederung." In Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, 98–108. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48431-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"4. Stagnation: Niederungen (1982/84)." In Ruderale Texturen, 101–44. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454107-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"5 „Ich war eine schöne sumpfige Landschaft“ – ‚Dorfheimat‘ in Niederungen." In Dimensionen der Heimat bei Herta Müller, 102–54. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110694758-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Was heißt hier Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags." In No integration?!, 153–68. transcript-Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.14361/9783839408902-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Über das Scheitern. Überlegungen zu den Voraussetzungen eines pädagogischen Verhältnisses im Anschluss an Herta Müllers Niederungen." In Vom Scheitern, 171–96. transcript-Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839425763.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Niederung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 787. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_140913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography