Academic literature on the topic 'Nosokomiale Infektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nosokomiale Infektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nosokomiale Infektion"

1

Exner, D., J. Kalff, S. Engelhart, and M. Exner. "Krankenhaushygienische Herausforderungen durch multiresistente Erreger in der Chirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 232, no. 06 (2015): e27-e42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358139.

Full text
Abstract:
Die Anzahl antibiotikaresistenter Erreger steigt kontinuierlich an, ohne dass in den nächsten Jahren mit der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika zu rechnen sein wird. Postoperative Infektionen stellen mittlerweile mit die häufigsten nosokomialen Infektionen dar. Vor diesem Hintergrund erlangen Hygienestrategien wieder eine neue Bedeutung, ohne deren Umsetzung eine nachhaltige Kontrolle nosokomialer Infektionen nicht gelingen wird. In diesem Artikel werden die wichtigsten Präventionsstrategien zur Prävention einer Infektion mit MRSA sowie 3- und 4-fach resistenten gramnegativen Erregern au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ruef. "Schwerpunkte der Prävention nosokomialer Infektionen – Stand 2004." Therapeutische Umschau 61, no. 3 (2004): 191–96. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.3.191.

Full text
Abstract:
Trotz verbesserten Kenntnissen über die Pathogenese der nosokomialen Infektionen bleiben diese ein großes Problem für moderne Spitäler. Nosokomiale Infektionen entstehen entweder endogen, nach Verschiebung von Mikroorganismen der Flora des Patienten von einem physiologischerweise kolonisierten Bereich an eine andere anatomische Region, in der sie als Pathogene agieren. Die Übertragung von Mikroorganismen zwischen Patienten führt zu als exogen klassierten Infektionen. Medizinalpersonen können als transiente Träger, Vektoren, oder sogar als Reservoir dieser Infektionserreger bei der Entstehung d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruef. "Hygiene in der Arztpraxis." Therapeutische Umschau 61, no. 3 (2004): 217–22. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.3.217.

Full text
Abstract:
Nosokomiale Infektionen werden in der Regel als Problem für Spitäler betrachtet. Die ambulante medizinische Versorgung ist aber sowohl für Patienten als auch für Medizinalpersonen ebenfalls nicht ohne Risiko. Fälle iatrogener Infektionen nach invasiven Maßnahmen wie zum Beispiel nach intramuskulären Injektionen werden wiederholt beobachtet und haben auch schon zu Anklagen gegen die involvierten Ärzte wegen vermeintlichen Kunstfehlern geführt. Solche Ereignisse machen deutlich, dass auch Ärzte, die eine eigene Praxis führen, ein Konzept zur Prävention nosokomialer Infektionen in ihrer Praxis be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dormann, Arno, and Thomas Weinke. "Clostridium-difficile-Infektionen – Ein zunehmendes Problem in deutschen Krankenhäusern." Der Klinikarzt 44, S 01 (2015): 2–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1544991.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inzidenz durch Clostridium difficile ausgelöster Enterokolitiden (C.-difficile-Infektionen, CDI) hat in den letzten Jahren in deutschen Krankenhäusern deutlich zugenommen. Abhängig von verschiedenen Risikofaktoren kann die Infektion sehr schwer oder sogar lebensbedrohlich verlaufen. Tritt also eine nosokomiale Diarrhö auf, sollte daher immer an eine Infektion mit Clostridium difficile gedacht und die Diagnostik und gegebenenfalls eine angemessene Therapie zeitnah eingeleitet werden. Eine besondere Herausforderung sind die mit einer C.-difficile-Infektion einhergehenden hohen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Forstner, Christina, Stefan Hagel, Bettina Löffler, Florian Thalhammer, and Mathias Pletz. "Therapieoptionen bei Infektion durch nosokomiale multiresistente Erreger." Krankenhaushygiene up2date 09, no. 04 (2015): 301–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kramme, Evelyn, Klaus Dalhoff, and Santiago Ewig. "Therapie der ambulant erworbenen und nosokomialen Pneumonie." Der Klinikarzt 48, no. 11 (2019): 462–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1024-3284.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie ambulant erworbene Pneumonie (community-acquired pneumonia, CAP) ist weltweit die häufigste vital bedrohliche Infektion. In Deutschland wird sie mit zunehmender Alterung der Gesellschaft mehr und mehr zu einer geriatrischen Erkrankung. Entscheidend für die Therapie ist die Schweregradbeurteilung, die nach dem CRB65-Score erfolgt. In der Klinik wird zur Abklärung der Ätiologie eine mikrobiologische Basisdiagnostik empfohlen, diese besteht aus respiratorischer Kultur, Blutkulturen, bei mittelschwerer und insbesondere schwerer Pneumonie auch dem Legionellen-Antigentest im Urin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grünewald, Th, S. Frenzel, M. Decker, et al. "Nosokomiale Epidemiologie und Transmission der Clostridium-difficile-Infektion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 126, no. 18 (2001): 519–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-13295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laskus, Anja, W. Mendling, K. Runge, and A. Schmidt. "Ist dieCandida-Septikämie bei Frühgeborenen eine nosokomiale Infektion?" Mycoses 41 (October 1998): 37–40. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1998.tb00599.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Muggetti, Elisa Maria Neris, Tanja Fusi-Schmidhauser, Hans-Ruedi Schwarzenbach, and Marco Pons. "CME: Legionellenpneumonie." Praxis 109, no. 8 (2020): 658–64. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003467.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Legionellenpneumonie ist die häufigste Manifestation einer Infektion mit Legionella pneumophila, einem Gram-negativen Bakterium, das durch die Luft übertragen wird. Die Infektion wird normalerweise ambulant erworben, in einigen Fällen ist eine nosokomiale Infektion durch Kontamination der Wasserreserven beschrieben worden. Wichtige klinische und labormedizinische Merkmale sind Husten, Fieber, gastrointestinale Symptome, Hyponatriämie und Transaminasenerhöhung. Die Diagnose fusst auf dem Nachweis des Legionellen-Antigens im Urin sowie auf Polymerase Chain Reaction im Sputum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulz-Stübner, Sebastian. "Infektionsprävention in der Intensivmedizin." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 07/08 (2021): 485–501. http://dx.doi.org/10.1055/a-1249-5156.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIntensivpatienten haben aufgrund ihrer Grunderkrankung, häufig invasiver Behandlungstechniken und nicht selten immunsupprimierender oder Mikrobiota-verändernder Medikation ein besonders hohes Risiko, eine nosokomiale Infektion zu erleiden. 2016 waren dies laut European Centre for Disease Prevention and Control 8,4% aller Patienten, die länger als 2 Tage intensivmedizinisch betreut wurden 1. Der Beitrag gibt eine Übersicht über wichtige Konzepte und Maßnahmen zur Infektionsprävention auf der Intensivstation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nosokomiale Infektion"

1

Peine, Christian Karl Reinhard. "Konnatale und nosokomiale Infektionen bei neonatalogischen Intensivpatienten." [S.l.] : [s.n.], 1995. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962819522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ulrich, Nikos Konstantin [Verfasser]. "Nosokomiale Infektionen – Quellen, Transmissionswege und Gegenmaßnahmen nach Analyse von Ausbruchsuntersuchungen : zur Effektivität von Personalscreening bei nosokomialen Ausbrüchen mit gramnegativen Erregern / Nikos Konstantin Ulrich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/121807583X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zibell, Rahel [Verfasser]. "Letalität bei neonatologischen Intensivpatienten mit nosokomialer Infektion / Rahel Zibell." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052221505/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rathgeber, Richard [Verfasser]. "Nosokomiale Infektionen : Organisationspflichten und rechtliche Verantwortlichkeit / Richard Rathgeber." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/123716849X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Piening, Brar Christian [Verfasser]. "Saisonale Häufung nosokomialer Infektionen / Brar Christian Piening." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1029936846/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langer, Elke. "Nachweis nosokomialer Corynebacterium-urealyticum-Infektionen mittels eines genetischen Fingerabdrucks /." Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010442251&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Papadopoulos, Theodoros. "Nosokomiale Infektionen bei Leber- und Pankreasresektionen in der chirurgischen Klinik A." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971654999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Artz, Sten [Verfasser]. "Nosokomiale Infektionen auf einer interdisziplinären Intensivstation in einem Klinikum der Schwerpunktversorgung : Ein prospektiver Vergleich zweier Patientenpopulationen anhand des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) / Sten Artz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022941410/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thürnagel, Sarah [Verfasser]. "Strukturen und Infektionspräventionsmanagement als Einflussfaktoren von nosokomialen Infektionen bei Frühgeborenen / Sarah Thürnagel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025354109/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gasser, Raphael Götz-Ulrich. "Quantitative Erfassung nosokomialer Infektionen auf der interdisziplinären operativen Intensivstation des Universitätsklinikums Leipzig." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219965.

Full text
Abstract:
Nosokomiale Infektionen (NKI) gehören zu den häufigsten Komplikationen eines Krankenhausaufenthaltes, insbesondere auf Intensivstationen mit einer Prävalenz von rund 18,65%. Die Folgen sind eine längere Verweildauer, erhöhte Morbidität und Letalität sowie höhere Kosten für das Gesundheitssystem. Die Erfassung NKI stellt einen wichtigen Qualitäts- Parameter für Intensivstationen dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Übereinstimmung von nur nach KISS (Krankenhaus-InfektionsSurveillance System)- Definitionen erfassten Infektionen mit der klinisch diagnostizierten nosokomialen Infektion zu prüfen un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nosokomiale Infektion"

1

Krasemann, Christina, and W. Marget, eds. Bakterielle nosokomiale Infektionen. De Gruyter, 1985. http://dx.doi.org/10.1515/9783110874303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krasemann, Christina, and W. Marget. Bakterielle Nosokomiale Infektionen. De Gruyter, Inc., 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krasemann, Christina, and W. Marget. Bakterielle nosokomiale Infektionen. De Gruyter, Inc., 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulze, Christian Michael, and Petra Gastmeierr. Handbuch für die surveillance von nosokomialen Infektionen nach Methoden des Krankehaus-Infektions-Surveillance Systems KISS. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Bd. 142. Nomos Verlagsgesellschaft, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nosokomiale Infektion"

1

Tauchnitz, C. "Nosokomiale Infektionen." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08626-1_74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fresenius, Michael. "Nosokomiale Infektionen." In Repetitorium Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-44933-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gastmeier, P. "Nosokomiale Infektionen." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48678-8_124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Caspari, G., F. Daschner, P. Gastmeier, et al. "Nosokomiale Infektionen." In Die Infektiologie. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18577-9_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bernasconi, E., and A. Cerny. "Nosokomiale Infektionen." In Die Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neumann, Gerd, and Nico Tom Mutters. "Nosokomiale Infektionen." In Hygiene und Infektionsprävention in der Frauenarztpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56367-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Häfner, Helga, Susanne Koch, and Sebastian Lemmen. "Nosokomiale Infektionen." In Die Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16929-8_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Häfner, Helga, Sebastian W. Lemmen, and Susann Koch. "Nosokomiale Infektionen." In Klinikmanual Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16941-0_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fresenius, Michael, and Michael Heck. "Nosokomiale Infektionen." In Repetitorium Intensivmedizin. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16879-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gastmeier, P. "Nosokomiale Infektionen." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24167-3_124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Nosokomiale Infektion"

1

Takacs, FZ, S. Thieme-Ruffing, G. Barbara, A. Hamza, and GC Meyberg-Solomayer. "Das Überziehen der vaginalen Ultraschallsonden mit Schutzhüllen – Risiko für nosokomiale Infektionen?" In Ultraschall 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Takacs, FZ, S. Thieme-Ruffing, IM Prian, et al. "Hygiene im vaginalen Ultraschall – Risiko einer nosokomialen Infektion durch Verwendung von einzeln verpackten Schutzhüllen." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schultalbers, M., TL Tergast, AR Kabbani, et al. "Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Inzidenz und Verlauf nosokomialer Infektionen bei PatientInnen mit dekompensierter Leberzirrhose." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kabbani, AR, M. Schultalbers, TL Tergast, et al. "Bedeutung nosokomialer Infektionen und eines akut-auf-chronischen Leberversagens für die Behandlungskosten bei dekompensierter Leberzirrhose." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!