To see the other types of publications on this topic, follow the link: Notstand Notstand.

Journal articles on the topic 'Notstand Notstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Notstand Notstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lee, Yong-Sik. "Notstand gegen Notwehr und gegen Notstand." Correction Review 71 (June 30, 2016): 129–57. http://dx.doi.org/10.14819/krscs.2016.26.2.6.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ashauer, Christoph. "Die Menschenrechte im Notstand." Archiv des Völkerrechts 45, no. 3 (2007): 400. http://dx.doi.org/10.1628/000389207782680145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiederin, Ewald. "Baurechtlicher Abbruchauftrag und Notstand." Wirtschaftsrechtliche Blätter 26, no. 8 (August 2012): 479–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-012-0082-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Olechowski, Thomas. "Normsetzung im Notstand. Zur Einführung." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2018): 229–35. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2018-2s229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barczak, Tristan. "Der Notstand im Recht der Gefahrenabwehr." Die Verwaltung 49, no. 2 (June 2016): 157–203. http://dx.doi.org/10.3790/verw.49.2.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinghofer-Szalkay, Stephan G. "Richterliche Rechtsnormvernichtung im Notstand. Verfassungsgerichtsbarkeit und Notverordnung." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2018): 357–70. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2018-2s357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

sv. "Studie prognostiziert für 2030 Notstand im Gesundheitswesen." Der Hausarzt 49, no. 17 (October 2012): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0919-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bublak, Robert. "Schluss mit dem Notstand in der Poebene." CME 9, no. 2 (February 2012): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-011-1140-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kohrs, Jens. "Charité-Mindestpersonalbesetzung: „Auch wir müssen Leuten hinterherrennen“." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 12 (December 2016): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594340.

Full text
Abstract:
Dass ein Personalengpass besonders in der Pädiatrie leicht Schlagzeilen hervorrufen kann, hat jetzt die Charité erleben müssen. „Notstand auf der Kinderkrebsstation“, titelte der „Tagesspiegel“. Grund genug für kma, Pflegedirektorin Judith Heepe nach dem Stand der Umsetzung des bundesweit einmaligen Tarifvertrags der Charité zu fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ernst, Stefan. "AG Riesa: Zerstörung einer Drohne aus zivilrechtlichem Notstand." Computer und Recht 35, no. 9 (September 1, 2019): 581–84. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2019-350912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Preuß, Ulrich K. "Notstand und Parteienverbot - Über die Geltungsbedingungen der " Normalverfassung"." Kritische Justiz 32, no. 2 (1999): 263–70. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1999-2-263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wacke, Andreas. "XIV. Notwehr und Notstand bei der aquilischen Haftung." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 106, no. 1 (August 1, 1989): 469–501. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1989.106.1.469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Selmer, Peter. "Der „bundesstaatliche Notstand“ eines Landes – eine ungelöste Verfassungsaufgabe." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 91, no. 2 (2008): 171–86. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2008-2-171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lemke, Matthias. "Notstandsföderalismus." Recht und Politik 57, no. 1 (January 1, 2021): 16–25. http://dx.doi.org/10.3790/rup.57.1.16.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Gesundheitsnotstandes während der Corona-Pandemie haben die Bundesländer zahlreiche Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2-Erkrankungen ergriffen. Der deutsche Notstandsföderalismus erweist sich dabei als vielschichtiges Geflecht unterschiedlicher Notstandsregelungen, das in der Summe noch nicht hinreichend erforscht ist. Der Beitrag stellt verfassungsrechtliche Regelungen ausgewählter Bundesländer zum Notstand vor und ordnet sie typologisch ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

박신욱. "Eine rechtsvergleichende Studie über den Notstand und den Schadensersatzanspruch." Journal of hongik law review 13, no. 4 (December 2012): 353–75. http://dx.doi.org/10.16960/jhlr.13.4.201212.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steenberg, Jan Gregor. "§ 2a NotSanG und rechtfertigender Notstand in der präklinischen Notfallmedizin." retten! 10, no. 04 (September 2021): 240–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1302-1880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pasek, Andrzej. "Konstrukcja stanu wyższej konieczności w projekcie polskiego kodeksu karnego z 1932 roku." Prawo 321 (December 31, 2016): 215–28. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.11.

Full text
Abstract:
State of necessity in the draft Polish Criminal Code of 1932The article is devoted to state of necessity in the draft Polish Criminal Code of 1932. The author discusses the origins of the construct, its place in the criminal codes in force in Poland, the work of the Criminal Law Section of the Codification Commission of the Polish Republic, and the legal structure of the regulations in the draft Polish Criminal Code.He demonstrates that the state of necessity in the draft Polish Criminal Code of 1932 was shaped by in-depth reflection in the Criminal Law Section taking into account the European doctrine of law and European legislation. When it comes to the state of necessity, the draft Polish Criminal Code sought to apply to it the latest solutions known from the existing legislation.Die Konstruktion des Notstandes in dem Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches aus dem Jahre 1932Die Bearbeitung betrifft die Konstruktion des Notstandes in dem Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches aus dem Jahre 1932. Vorgestellt wurde die Genese dieser Institution, ihre Regulierung in den auf polnischem Gebiet geltenden Strafgesetzbüchern, der Verlauf der Arbeiten im Rahmen der Sektion Strafrecht in der Kodifikationskommission der Republik Polen und die rechtliche Konstruktion der Institution in dem Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches.Es wurde gezeigt, dass der Notstand in dem Entwurf des polnischen Strafgesetzbuches aus dem Jahre 1932 seine Gestalt aufgrund vertiefter Überlegungen im Rahmen der Sektion Strafrecht nahm, die das Werk der europäischen Rechtsdoktrin und der europäischen Gesetzgebung berücksichtigten. Das charakteristische Merkmal des polnischen Entwurfes des Strafgesetzbuches im Bezug auf diese Institution war die Bestrebung, sie unter Beachtung der neusten Entwicklungen auf Grund der damals bekannten Gesetzgebung zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Reitz, Tilman. "Das bloße Leben als utopischer Horizont – Politisches Denken im Corona-Notstand." Philosophische Rundschau 67, no. 2 (2020): 107. http://dx.doi.org/10.1628/phr-2020-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jae-Young Son. "Das Betreten von Wohnungen zum Zwecke der Gefahrenabwehr und der polizeiliche Notstand." 법과정책 18, no. 2 (August 2012): 291–317. http://dx.doi.org/10.36727/jjlpr.18.2.201208.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Walus, Andreas, and Fabian Holbe. "Die Pandemiekatastrophe aus katastrophenrechtlicher und -medizinischer Sicht." Das Gesundheitswesen 82, no. 05 (April 30, 2020): 381–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1152-4836.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Corona-Pandemie löst auch in der Bundesrepublik Deutschland eine Gefahrenlage aus, deren Auswirkungen – wie z. B. in Italien – zu einem medizinischen Notstand führen können. Die Überlastung des Gesundheitswesens oder anderer kritischer Infrastrukturen können eine Pandemiekatastrophe auslösen. Das deutsche Infektionsschutz- und Katastrophenschutzrecht sehen zahlreiche Mechanismen der Katastrophenvorsorge und der Katastrophenabwehr vor. Dennoch werden sowohl Behörden als auch Ärzte ethisch und rechtlich schwierige Entscheidungen treffen müssen. Denn im Falle eines Ressourcenmangels (z. B. von Impfstoffen oder Beatmungskapazitäten) müssen konfliktträchtige Auswahlentscheidungen getroffen werden. Einer Überprüfung bedürfen die Regelungen zur Pandemievorsorge: Die Vorbereitung auf die Pandemiebekämpfung muss eine klare und rechtsverbindliche Aufgabe aller staatlichen und privaten Verantwortungsträger darstellen. Hierbei spielen u. a. Planungen, Fortbildungen, Übungen und Vorratshaltungen eine zentrale Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Franzke, Jochen. "Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie. Herausforderungen eines föderalen politisch-administrativen Systems." Rocznik Integracji Europejskiej, no. 14 (December 31, 2020): 325–42. http://dx.doi.org/10.14746/rie.2020.14.21.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit der Analyse und der Bewertung des Krisenmanagements in Deutschland im Zuge der COVID-19 Pandemie (Redaktionsschluss Mitte August 2020). Schwerpunkt bilden die Analyse und kritische Bewertung der Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland bei Gesundheitskrisen wie dieser. Rechtliche Basis dafür ist die allgemeine Generalklausel des Nationalen Infektionsschutzgesetzes (IfSG), die weitgehende Eingriffe in das öffentliche Leben erlaubt, ohne den Notstand ausrufen zu müssen. Im nächsten Schritt werden die bisherigen Phasen der Pandemiebekämpfung in Deutschland kurz dargestellt. Als Fallbeispiel werden schließlich die Anpassungsstrategien der Kommunen während der CORONA-Krise bezüglich der Verwaltungsführungen, der Kernverwaltungen, der kommunalen Unternehmen, der Kommunalpolitik und der lokalen Bürgerbeteiligung herausgearbeitet. Der Beitrag endet mit einem Fazit, welches vorläufig bleiben muss, da die Pandemie noch nicht vorüber ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Evans, Trevor. "Zwischen Kontinuität und Bruch." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 51, no. 203 (May 27, 2021): 269–95. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v51i203.1938.

Full text
Abstract:
Der 2009 einsetzende Aufschwung in den USA war ungewöhnlich lang, aber relativ schwach. Nach dem Amtsantritt von Trump kam es zu einer leichten Erholung der Investitionen, doch die Unternehmen verwendeten die Erlöse aus den umfangreichen Steuersenkungen überwiegend für Auszahlungen an AktienbesitzerInnen. Die Arbeitslosigkeit ging ab 2010 stetig zurück, allerdings mit einer Verschiebung hin zu schlechter bezahlten Jobs. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wurden teilweise durch riesige staatliche Ausgabenprogramme abgefedert, doch die Arbeitslosigkeit unter den weniger qualifizierten ArbeitnehmerInnen stieg stark an, während die massive monetäre Reaktion zu einem beispiellosen Geldsegen für die Reichen führte. Die erste große Initiative der Regierung Biden verlängerte die Arbeitslosenunterstützung und förderte den nationalen Kampf gegen den gesundheitlichen Notstand, scheiterte allerdings an der Erhöhung des nationalen Mindestlohns auf 15 US-Dollar pro Stunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Décieux, Fabienne, Karina Becker, and Yalcin Kutlu. "Permanenter Notstand und der Kampf um gute Sorge(arbeit) – Polanyi’sche Doppelbewegungen in der Marktgesellschaft." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 26, no. 4-2019 (March 2, 2020): 386–406. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v26i4.03.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht kollektives Interessenhandeln in der (Klein-)Kinderbetreuung in Deutschland und Österreich. Mit der Polanyi’schen Figur der Doppelbewegung werden die Dynamiken der aktuellen Aushandlungen im Feld der Sorge und Sorgearbeit aufeinander bezogen und analytisch gefasst. Die Bewegung in Form einer (Quasi-)Vermarktlichung steht im Spannungsverhältnis zum ausgeprägten Berufsethos der ErzieherInnen, um das sie durch Proteste (Österreich) und Streiks (Deutschland) kämpfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jones, Elizabeth B. "Fixing Prussia's Peripheries: Rural Disasters and Prusso-German State-Building, 1866–1914." Central European History 51, no. 2 (June 2018): 204–27. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938918000432.

Full text
Abstract:
AbstractIn the 1860s, rural disasters on Prussia's eastern and western peripheries forced lawmakers to wrestle with the definition of the termemergency(Notstand), as well as with its temporal and spatial boundaries. The article first explores the legislative decision by Berlin politicians to limit state aid to East Prussia in 1868, even as other hunger crises devastated remote regions in the northwestern state of Hanover. The article then turns to the political conflicts over the 1868 law, including the disputes after unification over how to determine eligibility for state funds; the jostling among representatives of poor regions for attention; the creation of permanent relief funds; and politicians’ use of new understandings of moor science to strengthen and link Prussia's eastern and western peripheries. The article also considers the larger political context, emphasizing that the dismay over Prussian “backwardness” and inner-Prussian competition for disaster aid unfolded against the backdrop of the state's successful leadership during German unification.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Barna, Attila. "Im Wendekreis von Notstand und Ausnahmsgewalt. Politische Umbruchszeiten und außerordentliche Normsetzungsbefugnisse in Ungarn am Beginn des 20. Jahrhunderts." Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 1 (2018): 441–51. http://dx.doi.org/10.1553/brgoe2018-2s441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wjst, Matthias. "Die frühe Phase der COVID-19-Pandemie in Bayern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 01 (November 27, 2020): e1-e9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1286-0212.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Effekt von NPIs („nicht pharmakologische Interventionen“) beim Ausbruch von Epidemien ist unbestritten, sowohl bei historischen Ausbrüchen wie auch bei der aktuellen COVID-19-Pandemie. NPIs umfassen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder Hygienevorschriften, die in abgestuften Schritten der aktuellen Lage angepasst werden. Die Auswirkung von NPIs wurde allerdings bisher kaum quantitativ untersucht. Methoden Aus den offiziellen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin sowie Presse- und Twitter-Nachrichten wird eine Rekonstruktion der Frühphase der COVID-19-Pandemie 2020 in Bayern versucht. Ergebnisse Die ersten COVID-19-Fälle in Deutschland traten bereits Ende Januar in München auf. Während die Primärfälle erfolgreich durch Isolierung und Quarantäne eingegrenzt werden konnten, stellte sich die eigentliche Frühphase der COVID-19-Pandemie ab Ende Februar in 3 Phasen dar, bestehend aus den Winter-/Faschingsferien, den Starkbierfesten in der Folgewoche sowie den Wahlen am 15.03.2020. Der Notstand ab 16.03.2020 markiert das Ende der frühen Ausbreitung. Aus der Analyse der Fallzahlen ergibt sich ein weitgehend zusammenhängendes Bild, auch wenn viele epidemiologische Parameter noch fehlen. Die Ausbreitung begann in den Ferien und ging danach in ein exponentielles Wachstum über. Signifikant mehr Fälle wurden sowohl durch die Starkbierfeste, aber auch durch die bayerische Kommunalwahl registriert, jeweils im Vergleich zu Landkreisen mit der gleichen Prävalenz ohne Exposition. Bayern erreichte damit einen Spitzenplatz der Bundesländer, der sich auch durch restriktive Containment-Maßnahmen in den folgenden Wochen nicht mehr rückgängig machen lässt. Folgerung Um wirksam zu sein, müssen NPIs frühzeitig, möglichst vor Beginn der exponentiellen Ausbreitung, durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kühlmann, Wilhelm. "Schiffbruch, Notstand und ›rechtsfreier Raum‹. Zum epochalen und diskursiven Gehalt der BalladeDie Vergeltungvon A. v. Droste-Hülshoff und eines frühen Romans von Willibald Alexis." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 31, no. 2 (December 2006): 228–39. http://dx.doi.org/10.1515/iasl.2006.2.228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ipsen, Jörn. "Notstandsverfassung und Corona-Virus." Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 118–32. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.118.

Full text
Abstract:
Nach dem Ausbruch des Corona-Virus, der auch in Deutschland eine unübersehbare Zahl schwerer Infektionen und zahlreiche Todesfälle verursacht hat, haben Regierungen und Parlamente Maßnahmen zu seiner Eindämmung getroffen. Erstmalig in der Geschichte der Bundesrepublik sind alle Einwohner – gleich welchen Alters – fühlbaren Einschränkungen unterworfen. Das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen, soziale Kontakte sind vorübergehend verboten oder eingeschränkt worden. Es unterliegt keinem Zweifel, dass sich Staat und Gesellschaft gegenwärtig in einem Ausnahmezustand befinden, der mit dem verfassungsrechtlichen Begriff des „Notstands“ bezeichnet werden könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nestler, N. "Rechtfertigende Notstände – Grundlagen und notstandsfähige Interessen." JURA - Juristische Ausbildung 41, no. 2 (January 4, 2019): 153–60. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-2050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hueck, I. "Book Review: Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar. Die Bedeutung von Recht, Lehre und Praxis der Notstandsgewalt fur den Untergang der Weimarer Republik und die Machtubernahme durch die Nationalsozialisten. Eine Studieuber das Verhaltnis von Macht und Recht: Parteiverbote in der Weimarer Republik." German History 20, no. 2 (April 1, 2002): 257–58. http://dx.doi.org/10.1177/026635540202000223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Küper, Wilfried. "Die Anwendung des rechtfertigenden Notstandes beim unechten Unterlassungsdelikt." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 131, no. 1 (April 10, 2019): 1–35. http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2019-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kang, Soo-Kyoung. "Die Anwendbarkeit der Notwehr und des Notstandes für Tiere aufgrund der Tierethik." Korea Law Review 91 (December 31, 2018): 277–312. http://dx.doi.org/10.36532/kulri.2018.91.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

de la Durantaye, Katharina. "Von Schiffen, Stürmen, Stegen und Schäden: Der Schadensersatzanspruch im Fall des aggressiven Notstands in Deutschland und den USA." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 78, no. 1 (2014): 71. http://dx.doi.org/10.1628/003372514x676169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Maury, Oriana, Julie Oé, and Meriem Sala. "Nos perspectives de l’état de crise." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 103, no. 1 (2020): 92–109. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2020-1-92.

Full text
Abstract:
Der folgende Text umfasst drei Beiträge von Jurastudentinnen im ersten Jahr der Universität Luxemburg, die im Rahmen der Einführungsvorlesung zum Strafrecht entstanden sind. Die aktuelle durch Covid 19 verursachte Gesundheitskrise bildet den roten Faden der drei Beiträge, die sich jeweils aus einem unterschiedlichen Blickwinkel mit der gleichen Problematik auseinandersetzen: Wie lässt sich die Regulierung der gesundheitlichen Krisensituation mit den Prinzipien des Rechtsstaates vereinbaren? Der erste Beitrag konzentriert sich auf die Voraussetzungen für die Erklärung des gesundheitlichen Notstandes in Luxemburg, ohne dabei den Grundrechten und -freiheiten der Bürger Schaden zuzufügen. Ziel des zweiten Beitrags ist der kritische Vergleich der rechtlichen Vorgehensweise im Umgang mit der epidemiologischen Krise in Luxemburg und anderen Ländern. Der dritte und letzte Beitrag untersucht schließlich den Zusammenhang zwischen den Maßnahmen, die infolge der Erklärung des Gesundheitsnotstandes ergriffen wurden, und dem potentiellen Risiko eines autoritären Abdriftens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Watson, Patricia R., Edouard E. Galyov, Sue M. Paulin, Philip W. Jones, and Tim S. Wallis. "Mutation of invH, but Notstn, Reduces Salmonella-Induced Enteritis in Cattle." Infection and Immunity 66, no. 4 (April 1, 1998): 1432–38. http://dx.doi.org/10.1128/iai.66.4.1432-1438.1998.

Full text
Abstract:
ABSTRACT The induction of secretory and inflammatory responses in calves bySalmonella typhimurium and Salmonella dublinstrains was compared, and the effects of mutations in theinvH and stn genes were assessed. S. typhimurium induced greater secretory and inflammatory responses than S. dublin in bovine ileal loops, despite the fact that these serotypes were recovered from bovine ileal mucosa in comparable numbers (P. R. Watson, S. M. Paulin, A. P. Bland, P. W. Jones, and T. S. Wallis, Infect. Immun. 63:2743–2754, 1995). These results implicate serotype-specific factors other than, or in addition to, intestinal invasion in the induction of enteritis. The secretory and inflammatory responses induced by S. typhimurium and S. dublin in bovine ligated ileal loops were not significantly altered by mutation of stn, which suggests that stn does not have a major role inSalmonella-induced enteritis. The invH mutation significantly reduced the secretory and inflammatory responses induced in bovine ileal loops, and this correlated with a reduction in the severity of enteritis following oral inoculation of calves. The attenuation associated with the invH mutation did not appear to be due to an increased susceptibility to the innate host defense mechanisms, because the resistance of S. typhimurium to the bactericidal action of either bovine polymorphonuclear leukocytes or bovine serum was not significantly altered. However, lysis of macrophages following infection withS. typhimurium was significantly reduced by theinvH mutation. The invH mutation prevented the normal secretion of several proteins, including SipC, by S. typhimurium, indicating that the function of theinv-spa-encoded type III protein secretion system was disrupted. Taken together, these observations implicateinv-spa-dependent effectors in mediation ofSalmonella-induced enteritis in cattle. Clearly, however, other undefined serotype-specific virulence factors are also involved in Salmonella-induced enteritis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schurz, Gerhard. "Georg BRUNOLD: Erklärung, Prognostik & Scientific Fiction. Zur philosophischen Pathologie eines wissenschaftstheoretischen Notstands, Monographien zur Philosophischen Forschung Bd. 221, Königstein/Ts.: Verlag Anton Hain/Forum Academicum, 1983, 190 S." Grazer Philosophische studien 29, no. 1 (August 13, 1987): 209–10. http://dx.doi.org/10.1163/18756735-90000320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Notstand in Frankfurt." Nachrichten aus Chemie und Technik 14, no. 1 (April 25, 2010): 4. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19660140104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Payer, Andrés. "Klimawandel als strafrechtlicher Notstand." sui generis, May 26, 2020. http://dx.doi.org/10.21257/sg.132.

Full text
Abstract:
Das Urteil befasst sich mit der Frage, ob im Rahmen von Klimaprotesten verübte Straftaten unter den rechtfertigenden Notstand (Art. 17 StGB) fallen, und es bejaht nun dies im konkreten Fall. Es hält nach Ansicht des Autors einer näheren Überprüfung nicht stand und kann im Ergebnis auch nicht durch notstandsähnliche Institute des Strafrechts gestützt werden. Es ist hingegen der Strafbefreiungsgrund des fehlenden Strafbedürfnisses (Art. 52 StGB) anwendbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zwiehoff, Gabriele. "Prozessualer Notstand des Verteidigers?" Juristische Rundschau 2006, no. 12 (January 19, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2006.138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hobe, Stephan. "Völkerrechtlicher Notstand im internationalen Investitionsrecht." Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 2, no. 2 (January 2011). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-kszw-2011-121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Rechtfertigender Notstand bei einer Tetanus-Impfung." Medizinrecht 26, no. 4 (April 2008): 225–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-008-2149-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wilenmann, Javier. "Die Unabwägbarkeit des Lebens beim rechtfertigenden Notstand." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 127, no. 4 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2015-0041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wąsek, Andrzej. "Der Notstand im polnischen Strafrecht aus rechtsvergleichender Sicht." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 105, no. 2 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.1993.105.2.306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hoppe, Albrecht. "Der Notstand von 1867/68 in Ostpreußen als Forschungsproblem." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/jgmo-2015-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Thommen, Marc, and Jascha Mattmann. "Whistleblowing für das Weltklima." sui generis, January 20, 2021. http://dx.doi.org/10.21257/sg.163.

Full text
Abstract:
Das Weltklima ist bedroht und die Politik bleibt untätig. KlimaaktivistInnen sind deshalb dazu übergegangen, mit spektakulären Protestaktionen auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen, etwa indem sie am 22. November 2018 in einer Lausanner Credit-Suisse-Filiale Tennis gespielt haben. Damit sollten die klimaschädlichen Investitionen der Bank publik gemacht werden. Die Autoren zeigen auf, dass ein solcher Hausfriedensbruch zwar nicht über einen «Klima-Notstand» gerechtfertigt, dieses Whistleblowing für das Weltklima aber dennoch entschuldigt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Heidelberg: Öffentliche Erklärung zum finanziellen Notstand an den Universitätsbibliotheken Baden-Württembergs." Bibliotheksdienst 28, no. 6 (January 1994). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1994.28.6.947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Medizinischer Notstand in Venezuela: Ärzte, die ihren Patienten beim Sterben zusehen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 13 (June 28, 2019): 923–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0886-9225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stocker, Atila. "Mehrheitsfähige Klimapolitik." sui generis, March 31, 2021. http://dx.doi.org/10.21257/sg.173.

Full text
Abstract:
Am 13. Januar 2020 hat das Bezirksgericht Lausanne ein aufsehenerregendes Urteil gefällt, indem es zwölf Klimaaktivisten, die in einer Credit-Suisse-Filiale Tennis gespielt hatten, in allen Anklagepunkten freigesprochen hat. Das Gericht wurde scharf dafür kritisiert, dass es einen rechtfertigenden Notstand (Art. 17 StGB) angenommen hat. Einige Autoren beliessen es jedoch nicht beider blossen Kritik, sondern brachten gleich eine alternative Begründung vor, um von der Bestrafung der Aktivisten abzusehen. Der Autor geht hier auf den Rechtfertigungs- bzw. Schuldausschlussgrund der Wahrung berechtigter Interessen ein, welcher von Marc Thommen und Jascha Mattmann ins Feld geführt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Arztgeheimnis: Kann sich der Arzt, der sich an einen Anwalt wendet, auf Notstand berufen?" Bulletin des Médecins Suisses 89, no. 28 (July 9, 2008): 1250–52. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2008.13634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Arztgeheimnis: Kann sich der Arzt, der sich an einen Anwalt wendet, auf Notstand berufen?" Schweizerische Ärztezeitung 89, no. 28 (July 9, 2008): 1250–52. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2008.13634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography