Academic literature on the topic 'November 1918 (eine Deutsche Revolution)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'November 1918 (eine Deutsche Revolution).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "November 1918 (eine Deutsche Revolution)"

1

Schmidt, Dorothea. "Grenzen eigenständiger Organisierung." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 200 (2020): 491–516. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1894.

Full text
Abstract:
Ein stärker sozial- als politikgeschichtlicher Blick auf die russische Revolution vom Oktober 1917 und die deutsche Revolution vom November 1918 eröffnet die Perspektive auf die dahinterliegenden Klassenkonflikte. Im spät industrialisierten Russland führte der Klassenkampf von oben zu spontanen Organisierungen auf Betriebsebene und zur Radikalisierung des Klassenkampfs von unten. In Deutschland bestanden demgegenüber institutionell abgesicherte Möglichkeiten zur Organisierung. Gerade deren Erfolge erwiesen sich mit der Politik des »Burgfriedens« ab 1914 als verhängnisvoll. Klassenkonflikte wurden auf Kosten der Arbeiterschaft stillgelegt. Arbeiter- und Soldatenräte wurden später zermalmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Golczewski, Frank. "Deutschland und Ukraine-Politik 1918–1926." Nationalities Papers 25, no. 02 (1997): 285–99. http://dx.doi.org/10.1080/00905999708408504.

Full text
Abstract:
Das deutsche Interesse an der Ukraine war nicht ausschließlich an die Person des Het'mans gebunden. Gegen Ende des Krieges begann in Deutschland die im März 1918 von Paul Rohrbach und Axel Schmidt ins Leben gerufene “Deutsch-Ukrainische Gesellschaft” (DUG) ihre Aktivitäten auszuweiten. Sie veröffentlichte eine Zeitschrift (“Die Ukraine”), die zunächst bis zum November 1922 erschien. In ihr trafen mehrere an der Ukraine interessierte Strömungen zusammen. Rohrbach und Schmidt waren primär an der Auflösung des russischen Großreichs interessiert, um aus den “Randstaaten” wirtschaftlich für Deutschland interessante und gleichzeitig die politische Lage ausgleichende Gebiete zu machen. Der liberalen Grundtendenz entsprachen das Streben nach freier Markt wirtschaft und die wie selbstverständlich vorausgesetzte Praktizierung der fundamentalen Menschenrechte durch die entstehenden Nationen. Diese beiden letzten Positionen korrespondierten mit den linkeren Exponenten der Ukrainischen Volksrepublik: den großrussischen Föderationsplänen Skoropads'kyjs und der deutschen Militärs widersprachen sie deutlich. Rohrbach war als Feind des Russischen Reiches auch Gegner seiner deutschen Sympathisanten Das Auswärtige Amt hatte sich eine Zeitlang (wie auch das Militär im Frühjahr 1918) Positives von der ukrainischen Selbständigkeit (sowohl gegen Polen als auch gegen die Entente) versprochen; im Zuge der Konsolidierung Sowjetrußlands und der von der Entente Polen gewährten Sicherheiten verlor die bürgerlich-ukrainische Eigenständigkeit dann an Bedeutung, um in abgewandeltem Kontext 1926 erneut Relevanz zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lee, Marshall M., and Peter Grupp. "Deutsche Aussenpolitik im Schatten von Versailles 1918-1920: Zur Politik des Auswartigen Amts vom Ende des Ersten Weltkriegs und der November-Revolution bis zum Inkrafttreten des Versailler Vertrags." American Historical Review 96, no. 1 (1991): 193. http://dx.doi.org/10.2307/2164119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Graf, Friedrich Wilhelm. "Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28, no. 1 (2021): 106–40. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2021-0005.

Full text
Abstract:
Abstract On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal Die Hilfe, was an admirer of Troeltsch, and since 1910 they often met in Heidelberg, at Villa Fallenstein, Ziegelhäuser Landstraße 17, where Max and Marianne Weber as well als the Troeltschs lived; Heuss frequently visited Max Weber’s Sunday jour fixe. When in 1915 Troeltsch became a professor at the Philosophical Faculty of Berlin University Heuss regularly kept in contact with him especially through Hans Delbrück’s „Mittwochabend“, a weekly gathering of liberal intellectuals, professors, politicians and journalists discussing political reforms and the ongoing war. Both Troeltsch and Heuss, 19 years younger, demanded the democratization of the Deutsches Reich, and after the end of the war and the revolution of 1918/19 they became members of the newly founded left wing liberal party „Deutsche Demokratische Partei“ (DDP). After Troeltsch’s sudden death on February 1st, 1923, Heuss wrote an obituary, and, together with his wife Elly Heuss-Knapp, attended the funeral service conducted by Adolf von Harnack. Heuss was a member of the „Demokratischer Klub Berlin“, founded in 1919 by liberal politicians, bankers and academics to regularly discuss the political situation of the new democratic state, the Weimar Republic. Unknown until now, seven weeks after Troeltsch’s death the „Demokratische Klub“ invited its members (the club only had male mebers!) to a memorial act for Troeltsch. On this occasion Heuss delivered a speech „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“ („To the Memory of Ernst Troeltsch“) which is published here for the first time.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kiesel, Helmuth. "Alfred Döblin, November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918. Zweiter Teil: Bd. 1: Verratenes Volk. Nach dem Text der Erstausgabe (1949) mit einem „Vorspiel” aus Bürger und Soldaten 1918. Bd. 2: Heimkehr der Fronttruppen. Nach dem Text der Erstausgabe (1949). Dritter Teil: Karl und Rosa. Nach dem Text der Erstausgabe (1950). Hg. von Werner Stauffacher. – Alfred Döblin, Kritik der Zeit: „Rundfunkbeiträge 1946—1952". Im Anhang: Beiträge 1928–1931. Hg. von Alexandra Birken." Arbitrium 13, no. 1 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1995.13.1.102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Inhalt." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 1–2. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.toc.

Full text
Abstract:
Abhandlungen und Aufsätze Dmitrii Sterkhov, Die Niederlage Preußens von 1806/07 im Urteil der zeitgenössischen Predigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Thomas Simon, Vom „zusammengesetzten Staat“ zum „dezentralisierten Einheitsstaat“. Dezentralisierung und (Provinzial-)Landtage in Preußen und Österreich-Cisleithanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Hubertus Fischer, „Die Stadt Coeslin hat sich niederträchtig benommen“. Monarchenreisen durch Hinterpommern 1844 und 1851 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Peter Wulf, „Ma campagne diplomatique de l’été 1865“. Die Verhandlungen Gustav Graf Blomes mit Bismarck in Gastein Juli bis August 1865 . . . . . . . . . . . . 107 Annette Rieck, Die Einführung der Zivilehe in Preußen. Professor Dr. Rudolf Virchows Beiträge in den Gesetzesberatungen des Preußischen Abgeordnetenhauses 1873/74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Pauline Puppel, „Aber der schrecklichste der Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber“. Zu den Anfängen des Frauenstudiums in Preußen . . . . . . . . . . . 147 WolfgangNeugebauer, Otto Hintze, Carl Hinrichsunddie Acta Borussicaum1930. Preußische Geschichte als „historische Soziologie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Jonathan Schilling, Noch einmal Preußen im Film. Zu Preußenbildern in Filmen mit Ruth Leuwerik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Berichte und Kritik Hendrik Thoß, Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen. Bericht zur Jahrestagungder Preußischen HistorischenKommissionvom1. bis 3.November 2018 in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Ellen Franke, Die lieben Kleinen ... Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument. 7. Nachwuchsworkshop des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 bei der Historischen Kommission zu Berlin e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Rüdiger von Voss, Die Pyramide von Rapa – Mausoleum und Zeichen der Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Reinhard Mehring, Verfassungshistoriker auf verlorenem Posten. Fritz Hartung in seiner Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Buchbesprechungen Reuter, Simon, Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791 (Georg Eckert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Bahlcke, Joachim / Joisten, Anna (Hrsg.), Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen (Enno Eimers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Gerlach, Jürgen von, Von Gerlach. Lebensbilder einer Familie in sechs Jahrhunderten (Hans-Christof Kraus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Martus, Steffen, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild (Hans-Christof Kraus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Lappenküper Ulrich / Morgenstern, Ulf (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks (Pauline Puppel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Schmidt, Anna-Maria, Katholisch und emanzipiert. Elisabeth Gnauck-Kühne und Pauline Herber als Leitfiguren der Frauen- und Mädchenbildung um 1900 (Pauline Puppel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Vollert, MichaelP., FürRuheundOrdnung.Einsätze des MilitärsimInnern (1820– 1918), Preußen – Westfalen – Rheinprovinz (Ingeborg Schnelling-Reinicke) ... 266 Volkmann, Hans-Erich, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege (Daniel Benedikt Stienen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin Ellen Franke, Historische Kommission zu Berlin e.V. Prof. Dr. Reinhart Mehring, PH Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, Würzburg Dr. Pauline Puppel, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin Dr. Annette Rieck, Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kiel Jonathan Schilling, Gomaringen Prof. Dr. Thomas Simon, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dmitrii Sterkhov, Russische Staatliche Medizinische Universität Moskau, Abteilung Geschichte Dr. Hendrik Thoß, Technische Universität Chemnitz, Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Dr. Rüdiger von Voss, Berlin Prof. Dr. Peter Wulf, Grettorf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"1871-1918." Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, no. 2 (2010): 369–92. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0019.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 1871-1918 Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Vorgeschichte – Verlauf – Folgen. Hrsg. von Jan Ganschow, Olaf Haselhorst und Maik Ohnezeit (Thorsten Loch) Stewart Lone, Provincial Life and the Military in Imperial Japan. The Phantom Samurai (Gerhard Krebs) Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918. Hrsg. von Arnd Bauerkämper und Elise Julien (Martin Moll) In Papiergewittern 1914-1918. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken (Gabriele Bosch) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Jochen Oltmer (Rüdiger Overmans) Rainer Pöppinghege, Im Lager unbesiegt. Deutsche, englische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg (Rüdiger Overmans) War Planning 1914. Ed. by Richard F. Hamilton and Holger H. Herwig (Christian Th. Müller) Trevor Pidgeon, Tanks on the Somme. From Morval to Beaumont Hamel (Markus Pöhlmann) Karl Freiherr von Bothmer, Moskauer Tagebuch 1918. Hrsg. von Gernot Böhme, bearb. von Winfried Baumgart (Armin Wagner) Gustav Mayer, Als deutsch-jüdischer Historiker in Krieg und Revolution 1914-1920. Tagebücher, Aufzeichnungen, Briefe. Hrsg. und eingel. von Gottfried Niedhart (Michael Epkenhans) Oksana S. Nagornaja, Drugoj voennyj opyt: Rossijskie voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Germanii (1914-1922) [Eine andere Kriegserfahrung: Russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Deutschland (1914-1922)] (Georg Wurzer) Aleksandr Čaščin, Sretensk. Stranicy prošlogo. Kazačestvo. Kupečestcvo. Voennoplennye. Denenyežnaki [Sretensk. Seiten der Vergangenheit. Kosakentum. Kaufmannschaft. Kriegsgefangene. Geldzeichen] (Georg Wurzer)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Koller, Christian. "Irrtum, Erkenntnis und Interessen. Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik." conexus, September 4, 2019, 175–95. http://dx.doi.org/10.24445/conexus.2019.02.011.

Full text
Abstract:
Die drei Tage des Landesgeneralstreiks vom November 1918 gelten als grösste innenpolitische Krise des Schweizer Bundesstaats. Zugleich war und ist ihre Interpretation Gegenstand geschichtspolitischer Kontroversen, die einen zuverlässigen Spiegel der politischen Kultur unseres Landes bilden. Das Wesen des Ereignisses war von Beginn weg umstritten: Während die bürgerliche Seite einen von Moskau gesteuerten Umsturzversuch sah und linksradikale Stimmen das Unvermögen der Streikführer zu einer Revolution beklagten, verwies die sozialdemokratische Seite auf die innenpolitischen und wirtschaftlichen Ursprünge des Generalstreiks. Obwohl die quellenbasierte Geschichtsforschung die Revolutionsbehauptung schon in den 1950er und 1960er Jahren widerlegt hatte, tauchte diese auch anlässlich des Zentenariums 2018 wieder auf. Eine zweite Kontroverse bezieht sich auf die Folgen des Landesstreiks: Das von der Linken seit dem Ausbau des Sozialstaats ab den 1940er Jahren kultivierte Narrativ vom Landesstreik als Initialzündung der sozialen Schweiz ist von bürgerlichen Stimmen ebenso lange zurückgewiesen worden – teilweise auch mit Rückwirkungen auf die Historiographie. Der Beitrag rekapituliert die Entwicklung von Historiographie und Memorialpolitik um den Landesstreik von der frühen Zwischenkriegszeit bis in die Gegenwart. Das Beispiel des Landesstreiks zeigt, dass in der Geschichtswissenschaft das einfache Fortschrittspaar vom Irrtum zur Erkenntnis durch eine dritte Variable, nämlich geschichtspolitische Interessen, ergänzt werden muss, und soll dazu anregen, über den Platz der historischen Wissenschaften im breiteren Feld der Erinnerungskultur nachzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"peter grupp. Deutsche Aussenpolitik im Schatten von Versailles 1918–1920: Zur Politik des Auswärtigen Amts vom Ende des Ersten Weltkriegs und der November-Revolution bis zum Inkrafttreten des Versailler Vertrags. (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart.) Paderborn: Ferdinand Schöningh. 1988. Pp. 320. DM 64." American Historical Review, February 1991. http://dx.doi.org/10.1086/ahr/96.1.193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Buchbesprechungen." Militaergeschichtliche Zeitschrift 72, no. 1 (2013): 107–240. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2013-0005.

Full text
Abstract:
Allgemeines Das ist Militärgeschichte! Probleme - Projekte - Perspektiven. Hrsg. mit Unterstützung des MGFA von Christian Th. Müller und Matthias Rogg Dieter Langewiesche Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg. von Horst Carl und Hans-Jürgen Bömelburg Birte Kundrus Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Volker Grieb und Sabine Todt. Unter Mitarb. von Sünje Prühlen Martin Rink Robert C. Doyle, The Enemy in Our Hands. America's Treatment of Enemy Prisoners of War from the Revolution to the War on Terror Rüdiger Overmans Maritime Wirtschaft in Deutschland. Schifffahrt - Werften - Handel - Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Elvert, Sigurd Hess und Heinrich Walle Dieter Hartwig Guntram Schulze-Wegener, Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte Harald Potempa Michael Peters, Geschichte Frankens. Von der Zeit Napoleons bis zur Gegenwart Helmut R. Hammerich Johannes Leicht, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen Michael Epkenhans Altertum und Mittelalter Anne Curry, Der Hundertjährige Krieg (1337-1453) Martin Clauss Das Elbinger Kriegsbuch (1383-1409). Rechnungen für städtische Aufgebote. Bearb. von Dieter Heckmann unter Mitarb. von Krzysztof Kwiatkowski Hiram Kümper Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Hiram Kümper Frühe Neuzeit Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie Steffen Leins Christian Kunath, Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg Marcus von Salisch Robert Winter, Friedrich August Graf von Rutowski. Ein Sohn Augusts des Starken geht seinen Weg Alexander Querengässer Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte. Hrsg. von Martin Steffen Daniel Hohrath 1789-1870 Riccardo Papi, Eugène und Adam - Der Prinz und sein Maler. Der Leuchtenberg-Zyklus und die Napoleonischen Feldzüge 1809 und 1812 Alexander Querengässer Eckart Kleßmann, Die Verlorenen. Die Soldaten in Napoleons Rußlandfeldzug Daniel Furrer, Soldatenleben. Napoleons Russlandfeldzug 1812 Heinz Stübig Hans-Dieter Otto, Für Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutschen Befreiungskriege gegen Napoleon 1806-1815 Heinz Stübig 1871-1918 Des Kaisers Knechte. Erinnerungen an die Rekrutenzeit im k.(u.)k. Heer 1868 bis 1914. Hrsg., bearb. und erl. von Christa Hämmerle Tamara Scheer Kaiser Friedrich III. Tagebücher 1866-1888. Hrsg. und bearb. von Winfried Baumgart Michael Epkenhans Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1885 bis 1918 Thomas Morlang Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich = Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. Les périodiques et la mutation de la société allemande à l'époque wilhelmienne. Hrsg. von/ed. par Michel Grunewald und/et Uwe Puschner Bruno Thoß Peter Winzen, Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich Michael Epkenhans Alexander Will, Kein Griff nach der Weltmacht. Geheime Dienste und Propaganda im deutsch-österreichisch-türkischen Bündnis 1914-1918 Rolf Steininger Maria Hermes, Krankheit: Krieg. Psychiatrische Deutungen des Ersten Weltkrieges Thomas Beddies Ross J. Wilson, Landscapes of the Western Front. Materiality during the Great War Bernd Jürgen Wendt Jonathan Boff, Winning and Losing on the Western Front. The British Third Army and the Defeat of Germany in 1918 Christian Stachelbeck Glenn E. Torrey, The Romanian Battlefront in World War I Gundula Gahlen Uwe Schulte-Varendorff, Krieg in Kamerun. Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg Thomas Morlang 1919-1945 »Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben«. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im »Dritten Reich«. Hrsg. von Stephanie Becker und Christoph Studt Armin Nolzen Robert Gerwarth, Reinhard Heydrich. Biographie Martin Moll Christian Adam, Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich Gabriele Bosch Alexander Vatlin, »Was für ein Teufelspack«. Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941 Helmut Müller-Enbergs Rolf-Dieter Müller, Hitlers Wehrmacht 1935 bis 1945 Armin Nolzen Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen Martin Moll Johann Christoph Allmayer-Beck, »Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!« Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945 Othmar Hackl Stuart D. Goldman, Nomonhan, 1939. The Red Army's Victory that shaped World War II Gerhard Krebs Francis M. Carroll, Athenia torpedoed. The U-boat attack that ignited the Battle of the Atlantic Axel Niestlé Robin Higham, Unflinching zeal. The air battles over France and Britain, May-October 1940 Michael Peters Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944 Birgit Beck-Heppner Jack Radey and Charles Sharp, The Defense of Moscow. The Northern Flank Detlef Vogel Jochen Hellbeck, Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht Christian Streit Robert M. Citino, The Wehrmacht retreats. Fighting a lost war, 1943 Martin Moll Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945 Kerstin von Lingen Tim Saunders, Commandos & Rangers. D-Day Operations Detlef Vogel Frederik Müllers, Elite des »Führers«? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45 Sebastian Groß, Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht John Zimmermann Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft Alaric Searle Nach 1945 Wolfgang Benz, Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949. Michael F. Scholz, Die DDR 1949-1990 Denis Strohmeier Bastiaan Robert von Benda-Beckmann, A German Catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 Horst Boog Hans Günter Hockerts, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945 Ursula Hüllbüsch Korea - ein vergessener Krieg? Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext. Hrsg. von Bernd Bonwetsch und Matthias Uhl Gerhard Krebs Andreas Eichmüller, Keine Generalamnestie. Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik Clemens Vollnhals Horst-Eberhard Friedrichs, Bremerhaven und die Amerikaner. Stationierung der U.S. Army 1945-1993 - eine Bilddokumentation Heiner Bröckermann Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen. Hrsg. von Elke Scherstjanoi Georg Wurzer Klaus Naumann, Generale in der Demokratie. Generationsgeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite Rudolf J. Schlaffer John Zimmermann, Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006 Klaus Naumann Nils Aschenbeck, Agent wider Willen. Frank Lynder, Axel Springer und die Eichmann-Akten Rolf Steininger »Entrüstet Euch!«. Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Hrsg. von Christoph Becker-Schaum [u.a.] Winfried Heinemann Volker Koop, Besetzt. Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland Silke Satjukow, Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945-1994 Heiner Bröckermann Marco Metzler, Nationale Volksarmee. Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90 Klaus Storkmann Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs Silke Satjukow Militärs der DDR im Auslandsstudium. Erlebnisberichte, Fakten und Dokumente. Hrsg. von Bernd Biedermann und Hans-Georg Löffler Rüdiger Wenzke Marianna Dudley, An Environmental History of the UK Defence Estate, 1945 to the Present Michael Peters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "November 1918 (eine Deutsche Revolution)"

1

Predhumeau, Alfred. "Alfred Döblin, "Novembre 1918", révolution et mystique." Electronic Thesis or Diss., Toulouse 2, 2019. http://www.theses.fr/2019TOU20102.

Full text
Abstract:
Notre thèse a pour objet le roman « November 1918 » d’Alfred Döblin, une trilogie écrite entre 1937 et 1943 en France et aux États-Unis. Nous y faisons d’abord le point sur l’état des recherches pour retracer ensuite l’histoire complexe de la publication de cette œuvre entre 1938 et 1991 Pour ce chapitre nous avons utilisé des documents d’archives souvent inexploités jusqu’à présent.Dans une partie méthodologique, notre thèse analyse les concepts transversaux nécessaires à l’étude de cette œuvre : « révolution », « métaphore », « mythe » et « mystique ». Nous utilisons pour cette partie les approches théoriques de Koselleck, Ricœur, Blumenberg et Faivre, entre autres, en cherchant à faire le lien avec les textes de Döblin où ces concepts sont utilisés, autant dans son œuvre poétologique que dans d’autres textes narratifs ou essais à finalité politique ou philosophique.La partie relative aux protagonistes de la trilogie met en avant d’abord une présentation des groupes sociaux actifs, d’après l’auteur, au cours de cette révolution ; nous le faisons en privilégiant une approche sociologique en utilisant les analyses du sociologue Theodor Geiger. Les groupes sociaux étudiés sont : les « masses », la « classe ouvrière », les « soldats » et les « intellectuels ».Dans l’analyse des protagonistes individuels et de leurs réseaux respectifs, nous utilisons la catégorisation par « sphères » développée par Søren Kierkegaard : les sphères « esthétique », « éthique » et « religieuse » en cherchant à montrer les moments de passage entre une approche réaliste et empirique du quotidien de la révolution vers une vérité cherchant à transcender cette réalité. Nous aurons ainsi à rapprocher Döblin d’un syncrétisme christo-gnostique où la création est l’œuvre d’un démiurge satanique et où le Dieu bon est absent.La dernière partie cherche à classer le texte dans le genre du roman « polyhistorique » tout en proposant une définition plus complète et nouvelle de ce genre<br>The subject of our thesis is “November 1918” by Alfred Döblin, a trilogy written in France and the USA between 1937 and 1943. Our work first gives an overview of the research done so far on this novel before establishing a chronicle of its complex publication history between 1938 and 1991. To write this chapter, we to had consult archives previously unexploited.In our chapter on methodology, our thesis analyses the transversal concepts necessary to the study of this trilogy: “revolution”, “metaphor”, “myth” and “mystic”. To achieve this aim, we use the theoretical approaches of Koselleck, Ricoeur, Blumenberg and Faivre among others, trying to link these approaches with other texts by Döblin in which these concepts are used. – in works of poetology as well as in other narrative works or essays written for political or philosophical purposes.The part of our thesis related to the protagonists of the trilogy focusses first on the social groups that were active during this German revolution. This analysis follows a sociological approach based on texts of the sociologist Theodor Geiger. The social groups studied are the “masses”, the “working class”, the “soldiers” and the “intellectuals”.In our analysis of the individual protagonists and their interrelations, we use the classification by “spheres” developed by Søren Kierkegaard: the “aesthetic”, the “ethic” and the “religious” spheres. In this part of our work, we try to show the transition from a realistic and empirical view of daily life during the revolution towards a perception aiming to transcend this towards a mystic view of reality. Doing so, we will link Döblin to a christian-gnostic syncretism where creation is the work of a satanic demiurge and where the good Lord has disappeared.The last part tries to class the trilogy as an example of the polyhistorical novel, a genre for which we will propose an extended and completed definition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuhlmann, Anne. "Revolution als "Geschichte" : Alfred Döblins "November 1918 : eine programmatische Lektüre des historischen Romans /." Tübingen : M. Niemeyer, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb370942868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "November 1918 (eine Deutsche Revolution)"

1

Döblin, Alfred. November 1918: Eine deutsche Revolution. Walter-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döblin, Alfred. November 1918: Eine deutsche Revolution. Walter-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döblin, Alfred. November 1918: Eine deutsche Revolution : Erzählwerk in drei Teilen. Walter-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mattick, Meike. Komik und Geschichtserfahrung: Alfred Döblins komisierendes Erzählen in November 1918, Eine deutsche Revolution. Aisthesis, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Machtskonstellationen einer deutschen Revolution: Alfred Döblins Geschichtsroman November 1918. P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Revolution als "Geschichte": Alfred Döblins "November 1918" : eine programmatische Lektüre des historischen Romans. Niemeyer, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Recht und Revolution: Deutsche Ökonomen und ihr Einfluss auf das Recht der Weimarer Republik - eine Zeitschriftenschau 1917-1920. P. Lang, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döblin, Alfred. November 1918. Eine deutsche Revolution. Dtv, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döblin, Alfred. November 1918. Erster Teil : Bürger und Soldaten 1918: Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döblin, Alfred. November 1918 - Eine deutsche Revolution : Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918. FISCHER, S., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "November 1918 (eine Deutsche Revolution)"

1

Jahraus, Oliver. "Historisches Epos: November 1918. Eine deutsche Revolution (1939, 1948, 1950)." In Döblin-Handbuch. J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05376-3_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chołuj, Bożena. "Bernhard Kellermanns „Der 9. November“. Die Revolution als hoffnungsloses Chaos." In Deutsche Schriftsteller im Banne der Novemberrevolution 1918. Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-19808-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"(K)eine Revolution? Der November 1918 in der Provinz." In Im Schatten des Krieges. Verlag Ferdinand Schöningh, 2019. http://dx.doi.org/10.30965/9783657702565_004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography