Academic literature on the topic 'Nuklearmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nuklearmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nuklearmedizin"

1

Backhaus, M., and D. Sandrock. "Nuklearmedizin." Arthritis und Rheuma 29, no. 03 (2009): 168–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie beiden wichtigsten nuklearmedizinischen Verfahren in der Rheumatologie sind die Skelettszintgrafie und die F-18-Fluor-Desoxyglucose-Positronenemissionstomografie (F-18-FDG-PET). Bei der Skelettszintigrafie wird die Anreicherung von i. v.-applizierten Technetium-99m-markierten Phosphonaten mittels einer Gamma-Kamera untersucht. Man unterscheidet Perfusionsphase (0–60 sec p. i.), Blutpoolphase (2–5 min p. i.) und Knochenstoffwechselphase (2–5 h p. i.). Die Blutpoolphase erlaubt Aussagen über die entzündliche (Weichteil-)Komponente („Arthritis“), die Knochenstoffwechselphase über länger dauernde knöcherne Prozesse („Arthrose“). Die Positronenemissionstomografie (PET) mit F-18-Fluor-Desoxyglucose (FDG) eignet sich bei einer Vielzahl von Indikationen in der Onkologie. Bei rheumatologischen Fragestellungen wird nach benignen Prozessen mit gesteigertem Glukosestoffwechsel gesucht. Dabei handelt es sich um Entzündungen in Weichteilgeweben und Gelenken (z. B. Ar-thritiden, Vaskulitiden) und insbesondere zur Diagnostik unklaren Fiebers. Im Regelfall wird eine Ganzkörpertomografie als Aufnahmeverfahren für die Fokussuche unbekannter Lokalisation oder zur Darstellung der Höhe des Glukosestoffwechsels eines oder mehrerer bekannter Herde genutzt. Verlaufsuntersuchungen unter Therapie können durchgeführt werden. Bei der Untersuchung soll der Patient nüchtern sein. Die Aufnahme erfolgt eine Stunde nach FDG-Injektion für eine Dauer von 30–60 min. Die Methode ist sensitiv und kann den Stoffwechsel von Läsionen objektivieren, ist aber nicht spezifisch (FDG reichert sich auch in malignen Veränderungen an). Die technischen Einzelheiten einschließlich Befunddokumentation beider Verfahren sind entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin dargestellt (www.nuklearmedizin.de).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burian, T. "Nuklearmedizin." Fuß & Sprunggelenk 7, no. 1 (March 2009): 53. http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2008.11.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winter, Peter F. "Klinische Nuklearmedizin." Clinical Nuclear Medicine 14, no. 10 (October 1989): 787. http://dx.doi.org/10.1097/00003072-198910000-00022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czech, N. "Vivat Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 39, no. 01 (March 22, 2016): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moka, Detlef. "Basiswissen Nuklearmedizin?" Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 245. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kurch, Lars, Bernd Habermann, Thomas Scholz, Solveig Tiepolt, Paul Seidel, Jörg Patt, Tanja Winkler, et al. "Mehr Nuklearmedizin im Studium: Option Wahlfach, dargestellt am Beispiel des Leipziger Curriculums „Nuklearmedizin universal“." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (November 29, 2019): 328–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-0648.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStudierende der Humanmedizin müssen sich im Rahmen ihrer universitären Ausbildung ein umfangreiches Wissen zunächst aus den Grundlagenwissenschaften und später aus den verschiedensten medizinischen Fachgebieten aneignen. Für Vertiefungen, insbesondere in kleinere, aber dennoch hochinteressante Fachbereiche − etwa der Nuklearmedizin – bleibt dabei oft wenig Zeit. Eine Option, Vertiefungen über den in Seminaren und Vorlesungen vermittelten, vorwiegend klinisch orientierten Stoff zu ermöglichen, bieten Wahlfächer. Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig hat in diesem Jahr ein zusätzliches Wahlfach etabliert („Nuklearmedizin universal“), welches v. a. auf die Vermittlung des interdisziplinären Zusammenwirkens von Ärzten, Radiochemikern, Medizinphysikern/-technikern und Medizinisch-technischen Assistenten innerhalb der Nuklearmedizin abzielt. Das entsprechende Curriculum sowie die ersten Erfahrungen werden beschrieben und reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Förster, Gregor J. "Nuklearmedizin bei Lungenkrankheiten." Der Nuklearmediziner 44, no. 01 (March 2021): 13–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-9525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grgic, A., J. Kotzerke, C. M. Kirsch, and D. Hellwig. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 50, no. 02 (2011): 53–67. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0380-11-01.

Full text
Abstract:
SummaryAim: To explain the spectrum and number of in-vivo nuclear medicine examinations and therapies based on official statistics about out-patient and in-patient care. Trends in time of the frequency and spectrum of procedures as well as data on the health care structure for nuclear medicine in Germany should be collected. Methods: Data from the Gesundheitsberichterstattung des Bundes, from the frequency statistics of the statutory health insurance for out-patients and from the Bundes - ärztekammer were used. Customized queries were performed to analyse temporal changes. Results: Nuclear medicine physicians are more frequently consulted by out-patients over the last years (2008: 2 024 498; 2009: 2 164 664) and the number of colleagues in private practice increased. For in-patients, the frequency of conventional nuclear medicine procedures (mainly for brain, lymphatic system, lung and heart) increased since 2008 after a decline in previous years (2009: 323 515; +4.6%) and the number of PET(/CT) examinations continued to rise (2009: 25 123; +18%), even if changes in OPS keys may hamper comparisons. Nearly 600 gamma cameras and 76 PET(/CT) scanners were installed in hospitals in 2008. Nuclear medicine procedures are increasingly performed as cross sectional imaging like SPECT(/CT) and PET(/CT). With the supply shortfall with 99Mo, the frequency of thyroid scans with 123I iodine increased as well as the use of 18F PET as a substitute for conventional bone scans. The number of radionuclide therapies, in particular non-thyroid treatments, increased since the mid-nineties and stabilized at nearly 50 000 cases per year with shorter lengths of stay. Conclusion: The details of the present analysis may help to understand the positive evolution of key numbers for nuclear medicine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hellwig, D., L. S. Freudenberg, F. M. Mottaghy, C. Franzius, T. Krause, I. Garai, M. Biermann, T. Grüning, T. Leitha, and M. Gotthardt. "Nuklearmedizin in Europa." Nuklearmedizin 51, no. 02 (2012): 35–46. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0475-12-02.

Full text
Abstract:
SummaryThe technical developments that have taken place in the preceding years (PET, hybrid imaging) have changed nuclear medicine. The future cooperation with radiologists will be challenging as well as positioning nuclear medicine in an European context. It can also be expected that education in nuclear medicine will undergo a harmonization process in the states of the European Union.In this paper, we describe how nuclear medicine education is organized in several European countries. We aim to stimulate constructive discussions on the future development of the specialization in nuclear medicine in Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marienhagen, Jörg, Karin Menhart, Jirka Grosse, and Dirk Hellwig. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 56, no. 02 (2017): 55–68. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0880-17-02.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Aktualisierte Darstellung des Spektrums nuklearmedizinischer in-v/Vo-Untersuchungen und Therapien aus offiziellen Statistiken zur ambulanten und stationären Patientenversorgung sowie von Trends in der Struktur der nuklearmedizinischen Versorgung in Deutschland. Methoden: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die Frequenzstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Statistiken der Bundesärztekammer wurden abgefragt und durch selektive Literaturrecherchen ergänzt. Ergebnisse: Weiterhin werden vornehmlich Schilddrüsen, Knochen und Herzen nuklearmedizinisch untersucht. Bei deutlich gestiegenem Einsatz von PET/CT und SPECT/ CT sind einfache Szintigraphieleistungen rückläufig. Myokard-, Lungen-, Lymph- und Hirn-Szintigraphien werden zunehmend angefordert, Skelett- sowie Schilddrüsenszintigraphien gehen zurück. Die Inanspruchnahme nuklearmedizinischer Vertragsärzte stieg jährlich im Schnitt um 4 % (2009: 2 164 664; 2015: 2 687 359). Die Zahl vertragsärztlich tätiger Nuklearmediziner stieg deutlich an (2009: 756; 2015: 939; Zuwachs 24 %) und ist nach der Niederlassungssperre seit 2013 konstant. Der Frauenanteil bei nuklearmedizinischen Facharztanerkennungen nimmt zu (Anteil aktuell 46 %). In Krankenhäusern werden mehr PET(/CT)-Scanner (2009: 97; 2015: 125) und weniger Gammakameras (2009: 594; 2015: 550) betrieben. Die Zahl extrathyreoidaler (auch ambulanter) Therapien stieg weiter. Schlussfolgerung: Bei vermehrter Nutzung von Hybridtechnologien zeigt das nuklearmedizinische Spektrum positive Trends besonders bei Nuklearkardiologie, Neuronuk- learmedizin und extrathyreoidalen Therapien. Diese Entwicklungen sind bei der Novellierung der Weiterbildungsordnung und der studentischen Lehre zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nuklearmedizin"

1

Neustädter, Irena. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14606.

Full text
Abstract:
Kombinierte Ventilations- und Inhalationsszintigraphie Während konventionelle Lungenfunktionsparameter zur Bestimmung ventilatorisch und atemmechanisch bedingten Verteilungsstörungen nur eine funktionelle Beurteilung erlauben, ermöglichen die Methoden der Ventilations- und Inhalationsszintigraphie eine regional funktionelle Zuordnung. Bei obstruktiven Lungenerkrankungen kann durch den Einsatz von Aerosolen gezielt eine Verteilungsstörung nachgewiesen werden, die um so ausgeprägter ist, je weniger sich im Szintigramm (regional) die Lungenperipherie darstellen läßt. Mit einer gleichzeitig durchgeführten Xenon-133-Ventilation kann differenziert werden, ob es sich um eine obstruktionsbedingte Minderbelüftung handelt ( Ventilations-Inhalations-Mismatch), oder ob die Belüftung bestimmter Lungenareale funktionell ausgefallen ist ( Ventilations-Inhalations-Match). Ziel unserer Untersuchung war es herauszufinden, in welcher Beziehung die regionale Darstellung der Ventilations-Inhalations-Konstellationen zu konventionellen Inhomogenitätsparametern der Lungenfunktion bei Patienten mit COPD steht und inwieweit Informationen über die Lungenfunktion hinaus erlangt werden können. Patienten: Wir untersuchten 32 Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) im Alter zwischen 17 und 68 Jahren. Die Untersuchung der Patienten wurde in einem möglichst beschwerdefreien Intervall unter klinischer Fragestellung durchgeführt. Methodik: Die Patienten wurden mittels folgender Methoden untersucht:1. Lungenfunktionsdiagnostik: Fluß-Volumen-Kurve, Bodyplethysmographie, FRC-Rebreathing, Diffusionsmessung und Impulsoszillometrie. 2. Szintigraphische Untersuchung: Alle Patienten wurden zur Darstellung der belüfteten Lungenabschnitte einer Xenon-133-Ventilationsszintigraphie und im Anschluß daran einer Technetium-99m-DTPA-Inhalationsszintigraphie unterzogen. Xenon-133 wurde im single-breath Verfahren mit 10 Sekunden Atemanhaltezeit verabreicht. Die Inhalation von Technetium markierten Aerosolpartikeln erfolgte mittels eines Verneblersystems. Die Patienten atmeten das Aerosol 7 Minuten langsam und ruhig ein. Die quantitative Auswertung erfolgte mittels interessierender Regionen (ROI) und eines Scores. Statische Szintigramme wurden nach einem Score in 4 Gruppen entsprechen verschiedener Ventilations-Inhalations-Konstellationstypen ( Mismatch, Match) eingeteilt. Ergebnisse: Bei Patienten mit COPD wurden nuklearmedizinisch 3 Schweregrade von Ventilationsstörungen unterschieden: geringgradiges Ventilations-Inhalations-Mismatch, ausgeprägtes Ventilations-Inhalations-Match, pathologisches Ventilations-Inhalations-Match. Im Vergleich der Schweregradeinteilung der Verteilungsstörungen durch Methoden der konventionellen Lungenfunktionsdiagnostik und der Nuklearmedizin ergibt sich eine hochsignifikante Korrelation. Von den 22 Patienten, die pathologische Lungenfunktionswerte aufwiesen, ergaben sich auch zu 95 % Veränderungen in der Szintigraphie, währenddessen zeigten von den 28 Patienten mit pathologischer nuklearmedizinischer Bewertung nur 75% pathologische Inhomogenitätsparameter. Die Methode der Ventilations- und Inhalationsszintigraphie erwies sich somit als sensitiver.
Combination of ventilation and inhalation scintigraphy While conventional parameters to determine the ventilatory and respiratory-mechanical distribution disturbances allow a functional assessment only, the methods of ventilation and inhalation scintigraphy enable a regional functional categorization. With obstructive pulmonary diseases, a disturbance of distribution can be traced with the help of aerosols, the disturbance of distribution being the more severe the less the regional periphery of the lung can be imaged in the scintigram. A simultaneous xenon-133-ventiation, which is performed in selected cases, allows to differentiate between an obstructive underventilation (ventilation-inhalation mismatch) and the functional failure of ventilation of definite areas of the lung (ventilation-inhalation match). It was the aim of our investigation to find out the relation between the regional demonstration of the different ventilation-inhalation patterns and conventional parameters of inhomogeneity in patients with COPD. Is it possible to get more informations by scitigraphic methods and is there perhaps a parameter in conventional pulmonary function that reflects the degree of the disturbance of nuclear medical measures best? Patients: We examined 32 patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) between 17 and 68 years of age. The patients were examined during a complaint-free period, so it was possible. Methodology: The following methods were applied to examine the patients: 1. Pulmonary function: flow-volume curves, bodyplethysmography, FRC-rebreathing, diffusion measuring and impulse oscillometry. 2. Scintigraphic examination: For imaging the ventilated parts of the lung, all patients underwent a xenon-133-ventilation scintigraphy followed by a technetium-99m-DTPA-inhalation scitigraphy with 10 seconds of breath-holding. The inhalation of technetium-marked particles of aerosol was enabled by mechanical atomising system. The patients inhale the aerosol for 7 minutes slowly and calmly. Quantitative evaluation was based on the regions of interest (ROI) and score. Static scitigrams were devided into 4 groups according to a score and to the different types of ventilation-inhalation patterns (match, mismatch). Results: In patients with COPD three degrees of severity of ventilation disturbances are defined by nuclear medical examinations: low-grade ventilation-inhalation mismatch, moderate ventilation-inhalation mismatch, pathological ventilation-inhalation match. A comparison of the classification of severity of distribution disturbances according to conventional pulmonary function diagnosis and nuclear medicine results in a highly significant correlation. Of the 22 patients with pathological values of pulmonary function, 95% showed pathological changes in the scintigram, whereas in the 28 patients who underwent nuclear medical examinations pathological inhomogeneity parameters were found in only 75%. Hence it follows that the method of ventilation and inhalation scintigraphy is the more sensitive one.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wirrwar, Andreas. "Methoden zur Ortsauflösungsverbesserung bei bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967346088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neustädter, Irena. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin kombinierte Ventilations-Inhalationsszintigraphie /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962283983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schade, Carolin [Verfasser]. "Patientenzufriedenheit bei Radiojodtherapie : Fragebogenstudie an der Klinik für Nuklearmedizin Greifswald / Carolin Schade." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1047221659/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rudolf, Henning [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Comba. "Neue Bispidin-Liganden mit potenzieller Anwendung in der Nuklearmedizin / Henning Rudolf ; Betreuer: Peter Comba." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2013. http://d-nb.info/1177809486/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Binz, Sandra Doris [Verfasser]. "Dosis-Wirkungskurve für abteilungsinterne biologische Dosimetrie in der Nuklearmedizin am Anwendungsbeispiel der Radiosynoviorthese / Sandra Doris Binz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065184530/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neustädter, Irena [Verfasser], Ch [Gutachter] Witt, R. [Gutachter] Aurisch, and U. [Gutachter] Büll. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin / Irena Neustädter ; Gutachter: Ch. Witt, R. Aurisch, U. Büll." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2000. http://d-nb.info/1207622931/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schreiter, Nils [Verfasser]. "Zusammenspiel von Radiologie und Nuklearmedizin bei der molekularen Bildgebung neuroendokriner Tumore mit Ga-68 DOTATOC / Nils Schreiter." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/107440484X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Egli, André. "Synthese und Charakterisierung von Rhenium(V)-Inosit- und Rhenium(I)-Carbonyl-Verbindungen für den Einsatz in der Nuklearmedizin /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ilhan, Harun [Verfasser]. "Theranostik in der Nuklearmedizin: Stellenwert der molekularen Bildgebung mittels Szintigraphie, SPECT und PET für onkologische Therapieoptionen / Harun Ilhan." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1204828520/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nuklearmedizin"

1

Winkel, Karl Zum, Peter Georgi, and Wolfram H. Knapp. Nuklearmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75509-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Elser, H. Leitfaden Nuklearmedizin. Heidelberg: Steinkopff, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12259-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Nuklearmedizin 2017 Dresden Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen. NuklearMedizin 2017. Stuttgart: Schattauer, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Holzmann, Hans, Peter Altmeyer, Gustav Hör, and Klaus Hahn, eds. Dermatologie und Nuklearmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70279-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adam, W. E., K. Alexander, F. Bitter, F. J. Bonte, L. M. Buja, G. Buttermann, K. D. Ebel, et al. Nuklearmedizin / Nuclear Medicine. Edited by H. Hundeshagen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82225-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fitschen, J., F. Helus, K. Jordan, D. Junker, G. J. Meyer, O. Schober, and G. Stöcklin. Nuklearmedizin / Nuclear Medicine. Edited by H. Hundeshangen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83146-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brussatis, Friedrich, and Klaus Hahn, eds. Nuklearmedizin in der Orthopädie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74810-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feld, Michael S. Geschichte der Nuklearmedizin in Europa. Stuttgart: Schattauer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Biersack, H. J., and F. Grünwald. Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97695-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Biersack, H. J., and F. Grünwald, eds. Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55964-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nuklearmedizin"

1

Blum, Ursula, Tina Hartmann, and Ingrid Offenhäusser. "Nuklearmedizin." In Fachwissen MTRA, 281–312. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43713-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tausig, Andreas. "Nuklearmedizin." In Indikationen zur bildgebenden Diagnostik, 109–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56881-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buschsieweke, U. "Nuklearmedizin." In Tumorschmerztherapie, 267–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18939-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blum, Ursula. "Nuklearmedizin." In Springer-Lehrbuch, 97–111. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54278-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tausig, A., and K. Hahn. "Nuklearmedizin." In Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik, 350–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59591-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weissleder, Ralph, Mark J. Rieumont, and Jack Wittenberg. "Nuklearmedizin." In Kompendium der bildgebenden Diagnostik, 699–740. Vienna: Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6069-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Georgi, P. "Nuklearmedizin." In Springer-Lehrbuch, 345–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73471-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blum, Ursula, Tina Hartmann, and Ingrid Offenhäusser. "Nuklearmedizin." In Fachwissen MTRA, 313–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57632-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Winkel, Karl Zum, Peter Georgi, and Wolfram H. Knapp. "Definition." In Nuklearmedizin, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75509-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winkel, Karl Zum, Peter Georgi, and Wolfram H. Knapp. "Geschichte." In Nuklearmedizin, 124–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75509-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Nuklearmedizin"

1

Freudenberg, R., P. Fetzer, A. Hanel, C. Brogsitter, and J. Kotzerke. "Umsetzung der Risikoanalyse in der Nuklearmedizin." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Borowski, M., J. Hartmann, N. Czech, G. Kluge, G. Wasser, and L. Pirl. "Vorkommnisse im Bereich der Nuklearmedizin – Erfahrungen einer Multi-Center-Studie." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buchholz, HG, F. Rosar, and M. Schreckenberger. "Automatisierte Quantifizierung von FP-CIT-SPECT: ein Vergleich zwischen DaTQUANT und BRASS." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mohnike, K., and BJ Krause. "Versorgungsstudie Demenz Berlin-Brandenburg (VDBB) Epidemiologische Untersuchung zum Einfluss der Diagnostik nach Biomarker-Kriterien auf die Behandlungsstrategie von Patienten mit kognitiven Störungen im Sinne der wissensgenerierenden Medizin." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beindorff, N., D. Messroghli, JF Eary, and W. Brenner. "Radionuclide hybrid imaging in common garden slugs (Arionidae)." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beyer, L., C. Sacher, T. Blume, J. Sauerbeck, F. Eckenweber, C. Focke, S. Parhizkar, et al. "Asymmetry of plaque burden in amyloid mouse models." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brendel, M., H. Barthel, T. van Eimeren, K. Marek, L. Beyer, M. Song, J. Sauerbeck, et al. "18 F-PI2620 Tau-PET in Progressive Supranuclear Palsy – A Multi-Center Evaluation." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elmenhorst, D., C. Li, E. Elmenhorst, T. Kroll, B. Neumaier, A. Drzezga, D. Aeschbach, and A. Bauer. "Cerebral adenosine receptor availability after sleep deprivation is associated with specific dynamic connectivity states determined by resting state fMRI." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seifert, R., B. Riemann, M. Weckesser, M. Schäfers, and B. Noto. "Metastasierung des papillären Mikrokarzinoms der Schilddrüse in Abhängigkeit von organübschreitendem Wachstum und Tumorgröße." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Israel, I., F. Fluri, A. Örbom, F. Schadt, AK Buck, and S. Samnick. "Ga-68-Fucoidan-µPET und Autoradiographie zur Darstellung der p-Selectin-Aktivierung im Frühstadium nach Schlaganfall in einem photothrombotischen Rattenmodell." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography