To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nuklearmedizin.

Dissertations / Theses on the topic 'Nuklearmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Nuklearmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Neustädter, Irena. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14606.

Full text
Abstract:
Kombinierte Ventilations- und Inhalationsszintigraphie Während konventionelle Lungenfunktionsparameter zur Bestimmung ventilatorisch und atemmechanisch bedingten Verteilungsstörungen nur eine funktionelle Beurteilung erlauben, ermöglichen die Methoden der Ventilations- und Inhalationsszintigraphie eine regional funktionelle Zuordnung. Bei obstruktiven Lungenerkrankungen kann durch den Einsatz von Aerosolen gezielt eine Verteilungsstörung nachgewiesen werden, die um so ausgeprägter ist, je weniger sich im Szintigramm (regional) die Lungenperipherie darstellen läßt. Mit einer gleichzeitig durchgeführten Xenon-133-Ventilation kann differenziert werden, ob es sich um eine obstruktionsbedingte Minderbelüftung handelt ( Ventilations-Inhalations-Mismatch), oder ob die Belüftung bestimmter Lungenareale funktionell ausgefallen ist ( Ventilations-Inhalations-Match). Ziel unserer Untersuchung war es herauszufinden, in welcher Beziehung die regionale Darstellung der Ventilations-Inhalations-Konstellationen zu konventionellen Inhomogenitätsparametern der Lungenfunktion bei Patienten mit COPD steht und inwieweit Informationen über die Lungenfunktion hinaus erlangt werden können. Patienten: Wir untersuchten 32 Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) im Alter zwischen 17 und 68 Jahren. Die Untersuchung der Patienten wurde in einem möglichst beschwerdefreien Intervall unter klinischer Fragestellung durchgeführt. Methodik: Die Patienten wurden mittels folgender Methoden untersucht:1. Lungenfunktionsdiagnostik: Fluß-Volumen-Kurve, Bodyplethysmographie, FRC-Rebreathing, Diffusionsmessung und Impulsoszillometrie. 2. Szintigraphische Untersuchung: Alle Patienten wurden zur Darstellung der belüfteten Lungenabschnitte einer Xenon-133-Ventilationsszintigraphie und im Anschluß daran einer Technetium-99m-DTPA-Inhalationsszintigraphie unterzogen. Xenon-133 wurde im single-breath Verfahren mit 10 Sekunden Atemanhaltezeit verabreicht. Die Inhalation von Technetium markierten Aerosolpartikeln erfolgte mittels eines Verneblersystems. Die Patienten atmeten das Aerosol 7 Minuten langsam und ruhig ein. Die quantitative Auswertung erfolgte mittels interessierender Regionen (ROI) und eines Scores. Statische Szintigramme wurden nach einem Score in 4 Gruppen entsprechen verschiedener Ventilations-Inhalations-Konstellationstypen ( Mismatch, Match) eingeteilt. Ergebnisse: Bei Patienten mit COPD wurden nuklearmedizinisch 3 Schweregrade von Ventilationsstörungen unterschieden: geringgradiges Ventilations-Inhalations-Mismatch, ausgeprägtes Ventilations-Inhalations-Match, pathologisches Ventilations-Inhalations-Match. Im Vergleich der Schweregradeinteilung der Verteilungsstörungen durch Methoden der konventionellen Lungenfunktionsdiagnostik und der Nuklearmedizin ergibt sich eine hochsignifikante Korrelation. Von den 22 Patienten, die pathologische Lungenfunktionswerte aufwiesen, ergaben sich auch zu 95 % Veränderungen in der Szintigraphie, währenddessen zeigten von den 28 Patienten mit pathologischer nuklearmedizinischer Bewertung nur 75% pathologische Inhomogenitätsparameter. Die Methode der Ventilations- und Inhalationsszintigraphie erwies sich somit als sensitiver.
Combination of ventilation and inhalation scintigraphy While conventional parameters to determine the ventilatory and respiratory-mechanical distribution disturbances allow a functional assessment only, the methods of ventilation and inhalation scintigraphy enable a regional functional categorization. With obstructive pulmonary diseases, a disturbance of distribution can be traced with the help of aerosols, the disturbance of distribution being the more severe the less the regional periphery of the lung can be imaged in the scintigram. A simultaneous xenon-133-ventiation, which is performed in selected cases, allows to differentiate between an obstructive underventilation (ventilation-inhalation mismatch) and the functional failure of ventilation of definite areas of the lung (ventilation-inhalation match). It was the aim of our investigation to find out the relation between the regional demonstration of the different ventilation-inhalation patterns and conventional parameters of inhomogeneity in patients with COPD. Is it possible to get more informations by scitigraphic methods and is there perhaps a parameter in conventional pulmonary function that reflects the degree of the disturbance of nuclear medical measures best? Patients: We examined 32 patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) between 17 and 68 years of age. The patients were examined during a complaint-free period, so it was possible. Methodology: The following methods were applied to examine the patients: 1. Pulmonary function: flow-volume curves, bodyplethysmography, FRC-rebreathing, diffusion measuring and impulse oscillometry. 2. Scintigraphic examination: For imaging the ventilated parts of the lung, all patients underwent a xenon-133-ventilation scintigraphy followed by a technetium-99m-DTPA-inhalation scitigraphy with 10 seconds of breath-holding. The inhalation of technetium-marked particles of aerosol was enabled by mechanical atomising system. The patients inhale the aerosol for 7 minutes slowly and calmly. Quantitative evaluation was based on the regions of interest (ROI) and score. Static scitigrams were devided into 4 groups according to a score and to the different types of ventilation-inhalation patterns (match, mismatch). Results: In patients with COPD three degrees of severity of ventilation disturbances are defined by nuclear medical examinations: low-grade ventilation-inhalation mismatch, moderate ventilation-inhalation mismatch, pathological ventilation-inhalation match. A comparison of the classification of severity of distribution disturbances according to conventional pulmonary function diagnosis and nuclear medicine results in a highly significant correlation. Of the 22 patients with pathological values of pulmonary function, 95% showed pathological changes in the scintigram, whereas in the 28 patients who underwent nuclear medical examinations pathological inhomogeneity parameters were found in only 75%. Hence it follows that the method of ventilation and inhalation scintigraphy is the more sensitive one.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wirrwar, Andreas. "Methoden zur Ortsauflösungsverbesserung bei bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967346088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neustädter, Irena. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin kombinierte Ventilations-Inhalationsszintigraphie /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962283983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schade, Carolin [Verfasser]. "Patientenzufriedenheit bei Radiojodtherapie : Fragebogenstudie an der Klinik für Nuklearmedizin Greifswald / Carolin Schade." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1047221659/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rudolf, Henning [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Comba. "Neue Bispidin-Liganden mit potenzieller Anwendung in der Nuklearmedizin / Henning Rudolf ; Betreuer: Peter Comba." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2013. http://d-nb.info/1177809486/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Binz, Sandra Doris [Verfasser]. "Dosis-Wirkungskurve für abteilungsinterne biologische Dosimetrie in der Nuklearmedizin am Anwendungsbeispiel der Radiosynoviorthese / Sandra Doris Binz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1065184530/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neustädter, Irena [Verfasser], Ch [Gutachter] Witt, R. [Gutachter] Aurisch, and U. [Gutachter] Büll. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin / Irena Neustädter ; Gutachter: Ch. Witt, R. Aurisch, U. Büll." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2000. http://d-nb.info/1207622931/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schreiter, Nils [Verfasser]. "Zusammenspiel von Radiologie und Nuklearmedizin bei der molekularen Bildgebung neuroendokriner Tumore mit Ga-68 DOTATOC / Nils Schreiter." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/107440484X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Egli, André. "Synthese und Charakterisierung von Rhenium(V)-Inosit- und Rhenium(I)-Carbonyl-Verbindungen für den Einsatz in der Nuklearmedizin /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ilhan, Harun [Verfasser]. "Theranostik in der Nuklearmedizin: Stellenwert der molekularen Bildgebung mittels Szintigraphie, SPECT und PET für onkologische Therapieoptionen / Harun Ilhan." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1204828520/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Spielmann, Vladimir [Verfasser]. "Unsicherheits- und Sensivitätsanalysen von Kompartiment-Modellen und Computer-Voxel-Phantomen für interne Strahlenexposition der Patienten durch Radiopharmazeutika in der Nuklearmedizin / Vladimir Spielmann." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1127639145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Eike [Verfasser], and Frank M. [Akademischer Betreuer] Bengel. "Vergleich der konventionellen Schilddrüsenszintigraphie mit den Möglichkeiten der Schilddrüsendarstellung mittels eines neuen tomographischen Halbleiterkamerasystems / Eike Müller ; Akademischer Betreuer: Frank M. Bengel ; Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1186725265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Janssen, Eike Hendrik [Verfasser], Tobias L. [Akademischer Betreuer] Ross, and Thomas [Akademischer Betreuer] Thum. "Synthese und biologische Evaluierung von Fluoreszenz- und radioaktiv markierten anti-miR-21 / Eike Hendrik Janssen ; Akademische Betreuer: Tobias L. Ross, Thomas Thum ; Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2021. http://d-nb.info/1236650298/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mamach, Martin [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Berding, Peter [Akademischer Betreuer] Behrens, and Karin [Akademischer Betreuer] Weißenborn. "Functional characterization of the central auditory system using emission tomography / Martin Mamach ; Akademische Betreuer: Georg Berding, Peter Behrens, Karin Weißenborn ; Hannover Biomedical Research School, Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1186727101/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schweitzer, Susanne. "Einfluss der Strahlenqualität auf die Adaptive Antwort nach Bestrahlung von Schilddrüsenzellen mit offenen Radionukliden und externer Bestrahlung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229953.

Full text
Abstract:
Der Umgang mit ionisierender Strahlung in der medizinischen Diagnostik und Therapie ge-winnt ständig an Bedeutung. Welche Auswirkungen dabei geringe Dosen ionisierender Strahlung auf biologische Systeme haben, ist daher relevant und Gegenstand der Forschung. Die Adaptive Antwort kann in der Strahlenbiologie den Niedrig-Dosis-Effekten zugeordnet werden. Dieser Effekt, der auch als Präkonditionierung bezeichnet wird, beschreibt den protektiven Effekt, den eine niedrig dosierte Vorbestrahlung auf eine hoch dosierte Folgebestrahlung hat. Die Adaptive Antwort lässt sich beispielsweise durch Reduzierung von DNA-Schäden oder ein verbessertes Zellüberleben nachweisen. Die protektive Wirkung vor einer hohen Dosis tritt nur in einem begrenzten Zeitfenster zur Vorbestrahlung auf. In dieser Arbeit erfolgte der Nachweis der Adaptiven Antwort an Rattenschilddrüsenzellen, die über einen Natriumiodidsymporter (NIS) verfügen. Nach einer niedrig dosierten Vorbestrahlung und einem bestimmten Erholungsintervall erfolgte dazu jeweils eine zweite Bestrahlung mit einer therapeutisch wirksamen Dosis. Als biologischer Endpunkt wurde das klonogene Zellüberleben (Koloniebildungstest) gewählt. Die Bestrahlung erfolgte mit Röntgenstrahlung und 99mTc. Das 99mTc wird über den NIS in die Zellen aufgenommen. Diese intrazelluläre Radionuklidaufnahme kann durch Zugabe von Perchlorat fast vollständig blockiert werden. So konnte mit 99mTc sowohl ein intrazellulärer als auch ein extrazellulärer Bestrahlungsmodus realisiert werden. Durch die Untersuchung des Uptakes wurde jeweils das Ausmaß der intrazellulären Radionuklidaufnahme bestimmt. Ziel dieser Arbeit war es, die Adaptive Antwort durch Kombination und Variation der Bestrahlungssequenzen Rönt-genstrahlung, 99mTc und 99mTc mit Perchlorat nachzuweisen. Zur Einschätzung der Radiotoxizität wurden Dosis-Wirkungs-Kurven der Bestrahlungsmoda-litäten erstellt. Dabei konnten linear-quadratische bzw. lineare Dosis-Wirkungs-Beziehungen nachgewiesen werden. Die intrazelluläre Aufnahme von 99mTc führte im Vergleich zur extra-zellulären Bestrahlung durch Inkubation mit Perchlorat bei gleichen Aktivitätskonzentrationen zu stark verminderten Überlebensfraktionen. Die Ergebnisse wurden verwendet, um geeignete Dosisbereiche zum Nachweis der Adaptiven Antwort zu ermitteln. Die Adaptive Antwort wurde zunächst durch zweimalige Bestrahlung durch die gleiche Strah-lenqualität nachgewiesen. Für Röntgenstrahlung, 99mTc und 99mTc mit Perchlorat wurden je-weils die Vorbestrahlungsdosen von 0,01 Gy bis 0,75 Gy und die Erholungszeiten von 2 h bis 24 h untersucht. Nachbestrahlt wurde bei Röntgenstrahlung und 99mTc mit 2 Gy und bei 99mTc mit Perchloratinkubation mit 1 Gy. Der Nachweis eines höheren Zellüberlebens durch die Vorbestrahlung gelang bei allen drei Bestrahlungsmodalitäten. Die Adaptive Antwort war jeweils bei 0,025 Gy und 0,05 Gy Vorbestrahlungsdosis und nach 6 h Erholungszeit am stärksten ausgeprägt. Nach 10 h war jeweils keine protektive Wirkung nach Vorbestrahlung mehr nachweisbar. Im Folgenden wurden die Bestrahlungsmodalitäten untereinander variiert. So wurde Rönt-genstrahlung mit 99mTc, sowie Röntgenstrahlung mit 99mTc und Perchlorat kombiniert und die Sequenzen jeweils variiert. Als Vorbestrahlungsdosen wurden 0,025 Gy und 0,05 Gy gewählt. Die Zeitfenster zwischen Vor- und Nachbestrahlung betrugen 4 h; 6 h und 24 h. Bei allen 4 Kombinationen konnte nach 6 h Erholungszeit eine Adaptive Antwort nachgewiesen werden. Die größte protektive Wirkung konnte in allen Versuchen durch 0,05 Gy Vorbestrahlung erreicht werden. Entsprechend der Zielsetzung konnte in dieser Arbeit die Adaptive Antwort unabhängig von der Bestrahlungsmodalität und deren Sequenz bei Vor- und Nachbestrahlung nachgewiesen werden. Insbesondere gelangen der Vergleich und die Kombination aus extra- und intrazellu-lärer Bestrahlung. Es konnte bestätigt werden, dass der durch die Vorbehandlung induzierte protektive Effekt nur in einem begrenzten Zeitfenster bestehen bleibt. Des Weiteren zeichnete sich eine Abhängigkeit des Ausmaßes der Adaptiven Antwort von der Vorbestrahlungsdosis ab. Die Ergebnisse bestätigen die aktuell anerkannte Hypothese, die die Adaptive Antwort als Teil einer allgemeinen Stressantwort der Zelle auf verschiedene Noxen sieht (Calabrese, et al., 2007). Im Hinblick auf moderne Therapieansätze in der Onkologie, wie CIERT oder der Radiorezeptortherapie, ist der Einfluss der Niedrig-Dosis-Effekte, wie der Adaptiven Antwort, auf das Behandlungsergebnis jedoch eher vernachlässigbar. Die angewandte Induktionsdosis sowohl durch eine Röntgenuntersuchung als auch durch eine Szintigraphie ist zu gering bzw. bei der fraktionierten Strahlentherapie zu hoch, um eine Adaptive Antwort zu induzieren. Weiterhin ist das Zeitfenster für die Ausbildung der Protektion in der Praxis nicht gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Görres, Sebastian [Verfasser], Tobias L. [Akademischer Betreuer] Ross, and Detlef [Akademischer Betreuer] Schuppan. "Entwicklung neuer Liganden zur Fibrose-Bildgebung mittels PET und SPECT / Sebastian Hans-Josef Görres ; Akademische Betreuer: Tobias Ludwig Ross, Detlef Schuppan ; Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/113580091X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Görres, Sebastian Hans-Josef Verfasser], Tobias Ludwig [Akademischer Betreuer] Ross, and Detlef [Akademischer Betreuer] [Schuppan. "Entwicklung neuer Liganden zur Fibrose-Bildgebung mittels PET und SPECT / Sebastian Hans-Josef Görres ; Akademische Betreuer: Tobias Ludwig Ross, Detlef Schuppan ; Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/113580091X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meixner, Markus [Verfasser]. "Eine retrospektive Datenerhebung und Auswertung zur Charakterisierung und Prognose von 776 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln im Zeitraum von 1990-2005 / Markus Meixner." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1014936535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Riedel, Anna Maria Elisabeth [Verfasser], and Karl Thomas [Akademischer Betreuer] Korte. "Sicherheit und Effektivität automatischer externer Defibrillatoren im Münchner U-Bahnnetz / Anna Maria Elisabeth Riedel ; Akademischer Betreuer: Karl Thomas Korte ; Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Nuklearmedizin und Pneumologie am Klinikum Dritter." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1217856846/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Borchert, Tobias [Verfasser], Frank M. [Akademischer Betreuer] Bengel, James [Akademischer Betreuer] Thackeray, Karin [Akademischer Betreuer] Weißenborn, and Tibor [Akademischer Betreuer] Kempf. "Molecular imaging of inflammation in the heart-brain axis following myocardial infarction and its modulation by therapeutic interventions / Tobias Borchert ; Akademische Betreuer: Frank M. Bengel, James Thackeray, Karin Weißenborn, Tibor Kempf ; Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2021. http://d-nb.info/1229197508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Musa, Andreas [Verfasser], and Hermann [Akademischer Betreuer] Eichler. "Erhebung zur Durchführung von Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe im Universitätsklinikum des Saarlandes : Ergebnisse aus den Kliniken für Dermatologie, Hämatologie und Onkologie, Kardiologie und Angiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Nuklearmedizin sowie Orthopädie / Andreas Musa. Betreuer: Hermann Eichler." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1052781802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kellermann, Pia Theresa [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Marienhagen. "Prävalenz und Therapiestrategie der manifesten und subklinischen Hyperthyreose bei Patienten über 60 Jahre : ein Vergleich zwischen einer Spezialabteilung (Nuklearmedizin) und einer Allgemein Internistischen Abteilung (Medizinische Klinik 1) des Universitätsklinikums Regensburg / Pia Theresa Kellermann. Betreuer: Jörg Marienhagen." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2013. http://d-nb.info/1043102108/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kessler, Mariella Lena [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Berding, Peter [Akademischer Betreuer] Behrens, and Kirsten [Akademischer Betreuer] Müller-Vahl. "Improved understanding of the pathophysiology and therapy of hearing impairment based on functional and molecular diagnostics using emission tomography / Mariella Lena Kessler ; Akademische Betreuer: Georg Berding, Peter Behrens, Kirsten Müller-Vahl ; Hannover Biomedical Research School, Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1201612586/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kessler, Mariella [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Berding, Peter [Akademischer Betreuer] Behrens, and Kirsten [Akademischer Betreuer] Müller-Vahl. "Improved understanding of the pathophysiology and therapy of hearing impairment based on functional and molecular diagnostics using emission tomography / Mariella Lena Kessler ; Akademische Betreuer: Georg Berding, Peter Behrens, Kirsten Müller-Vahl ; Hannover Biomedical Research School, Klinik für Nuklearmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1201612586/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Richter, Wolf-Stefan. "Untersuchungen zum Fettsäurestoffwechsel bei koronarer Herzkrankheit." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/13785.

Full text
Abstract:
Die nicht-invasive bildgebende Diagnostik hat bei koronarer Herzkrankheit einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung und Therapieplanung. In diesem Zusammenhang liefern nuklearmedizinische Verfahren wichtige Daten zur Gewebsperfusion und erlauben die bildliche Darstellung und Quantifizierung relevanter Details des kardiomyozytären Stoffwechsels. Die quantitativ bedeutendste Methode der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik ist die Perfusionsszintigraphie mit Tl-201 oder einem der Tc-99m-markierten Tracer (Sestamibi, Tetrofosmin). Die Perfusionsszintigraphie gibt eine Darstellung der Perfusionsverhältnisse auf zellulärem Niveau während Belastung und Ruhe und erlaubt zusätzlich die Einschätzung der myokardialen Vitalität. Neben der Darstellung der Myokard-Perfusion ist die Untersuchung des myokardialen Energiestoffwechsels von besonderem Interesse, da jegliche Kontraktion auf der Bereitstellung einer ausreichenden Menge energiereicher Phosphate beruht und Störungen des Energiestoffwechsels zu unmittelbaren Konsequenzen für die Kontraktion führen. In der klinischen Diagnostik hat sich die Darstellung des myokardialen Glukosestoffwechsels mit F-18-Fluorodesoxyglukose (FDG) durchsetzen können und gilt als Goldstandard für den Vitalitätsnachweis. Jede Perfusionsstörung wirkt sich unmittelbar auf den myokardialen Energiehaushalt aus. Als Indikator für die Störung des Energiehaushalts kann die veränderte Nutzung unterschiedlicher energieliefernder Substrate dienen. Die Folgen von Koronarstenosen für den kardiomyozytären Energiehaushalt lassen sich demnach durch die veränderte Nutzung radioaktiv markierter Substrate erfassen und bildlich mittels nuklearmedizinischer Methoden darstellen. Während die Darstellung des myokardialen Glukosestoffwechsels bereits Eingang in die klinische Diagnostik gefunden hat, ist die Analyse des kardialen Lipidmetabolismus aufgrund der Komplexität der möglichen Stoffwechselwege schwieriger und bislang ohne klinische Bedeutung. Lipide sind aber - zumindest theoretisch - von besonderem Interesse, da ihre Oxidation einerseits für den Hauptteil der ATP-Produktion verantwortlich ist und andererseits Abbauprodukte aus dem Lipidstoffwechsel zu einer Schädigung des Herzens beitragen können. Das Ziel dieser Arbeit war dementsprechend die Bestimmung der Extraktion langkettiger Fettsäuren in (chronisch) ischämischem (hibernierendem) und in reperfundiertem ("stunned myocardium") Myokard. Als Fettsäure wurde I-123-Iodophenyl-Pentadekansäure verwendet, die vergleichbar mit Palmitinsäure in die Zellen aufgenommen und dann entweder der beta-Oxidation zugeführt oder in intrazelluläre Lipidpools integriert wird. Im ersten Teil der Arbeit erfolgten Experimente mit isolierten Rattenherzen, die flußkonstant nach Langendorff perfundiert wurden. Der Fettsäuremetabolismus wurde mittels Indikator-Verdünnungsmethode untersucht, wobei Tc-99m-Albumin als intravaskulärer Referenztracer diente. Es erfolgten Experimente zur Charakterisierung der Fettsäure-Extraktion während unterschiedlicher Flußraten und während 90minütiger Reperfusion nach 20minütiger Ischämie (Flußreduktion auf 25% des Kontrollwertes). Als Perfusat diente eine modifizierte Krebs-Henseleit-Lösung, der entweder 10 mmol/l Glukose oder 10 mmol/l Glukose + 5 I.E./l Alt-Insulin zugesetzt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen am isolierten Rattenherz zeigen, daß die Extraktion von Fettsäuren auch in (akut) minderperfundiertem Myokard erhalten ist. Die I-123-IPPA-Extraktion stieg bei Reduktion des Blutflusses zunächst exponentiell und bei Reduktion unter 25% des Kontrollflusses mehr als exponentiell an. Bei Zusatz von Insulin zum Perfusat war die Beziehung zwischen Fluß und Fettsäure-Extraktion qualitativ nicht verändert. Quantitativ ergaben sich Differenzen, die insbesondere das Ausmaß der Nettoextraktion bei hohen Flußraten betrafen (höher bei Zusatz von Insulin). Während Reperfusion hing die Fettsäureextraktion von der Zusammensetzung des Perfusats ab. Bei Insulinzusatz (gute intrazelluläre Glukoseverfügbarkeit) war die Fettsäureextraktion reduziert, ohne Insulinzusatz diskret gesteigert. Die Erholung der Wandbewegung ging der Normalisierung der Fettsäureextraktion zeitlich voraus. Das kapilläre Permeabilitäts-Oberflächen-Produkt (PS-Produkt) für I-123-IPPA war in beiden Perfusatgruppen während Reperfusion deutlich auf 20-30% des Kontrollwerts vermindert. Der Abfall des PS-Produkts ist primär Ausdruck einer Ischämie- (oder Reperfusions-) assoziierten Endothelschädigung mit verminderter Permeabilität für I-123-IPPA. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Patienten mit koronarer Herzkrankheit untersucht. Dabei handelte es sich einerseits um Patienten nach akutem Myokardinfarkt mit effektiver Reperfusion ("stunning") und andererseits um Patienten mit chronischer KHK und eingeschränkter linksventrikulärer Funktion ("hibernation"). Die Ergebnisse der Patientenuntersuchungen zeigen (ähnlich wie die Daten der Experimente am isolierten Herzen), daß sich myokardiales stunning und hibernation durch unterschiedliche Muster der Fettsäureverwertung unterscheiden. Chronisch minderperfundiertes Myokard zeigte eine erhaltene Fettsäureextraktion, während die Fettsäureaufnahme in reperfundiertem Myokard vermindert war. In reperfundiertem Myokard überdauerte die Reduktion der Fettsäureextraktion die Störung der regionalen Wandbewegung. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Experimente am isolierten Herzen wie auch der Patientenstudien, daß durch Szintigraphie mit radioaktiv markierten Fettsäuren unterschiedliche ischämische Syndrome (stunning, hibernation) differenziert werden können. Allerdings ist die Störung der Fettsäureextraktion unspezifisches Zeichen einer Myokardschädigung und auch nach Beseitigung des schädigenden Einflußes noch über einen relativ langen Zeitraum nachweisbar. Der potentielle klinische Nutzen der Fettsäureszintigraphie wird erheblich davon abhängen, inwieweit es gelingt, unterschiedliche Fettsäure-Verwertungsmuster mit der individuellen Prognose eines Patienten zu korrelieren.
The most important single procedure in nuclear cardiology is myocardial perfusion imaging with Tl-201 or one of the Tc-99m labeled tracers (sestamibi, tetrofosmin). Perfusion scintigraphy allows the assessment of perfusion on a cellular level during stress and at rest, and of myocardial viability. Besides the assessment of myocardial perfusion, the examination of myocardial energy metabolism is of special interest, because every contraction relies on a sufficient amount of high-energy phosphates and every disturbance of energy metabolism is directly followed by a disturbance of myocardial contraction. In clinical cardiology, imaging of myocardial glucose metabolism with F-18 fluoro-deoxyglucose (FDG) is the accepted gold standard for myocardial viability. Every disturbance of perfusion exerts direct influence on energy metabolism. The altered use of the different energy-yielding substrates can be regarded as an indicator of the degree of metabolic disturbance. Therefore, the consequences of coronary stenoses on energy metabolism can be assessed with radioactive substrates and imaged with nuclear medicine methods. Whereas imaging of glucose metabolism is part of today's clinical cardiology, the analysis of lipid metabolism is - due to the complexity of possible metabolic pathways - more difficult and so far without clinical relevance. However, lipids are of special importance, because (1) their oxidation is responsible for the major part of ATP production and (2) degradation products from the lipid metabolism contribute to cardiac damage. The aims of these studies were to examine the extraction of long-chain fatty acids in chronically ischemic ("hibernating") and in reperfused ("stunned") myocardium. In the experiments, I-123 iodophenylpentadecanoic acid (IPPA) served as labeled long-chain fatty acid. Cellular uptake of IPPA is comparable to palmitic acid and - after uptake - IPPA undergoes either beta-oxidation or is integrated into intracellular lipid pools. The first part of these studies deals with experiments in isolated rat hearts which were subjected to retrograde perfusion according to Langendorff. Fatty acid metabolism was analyzed in these hearts using the indicator-dilution technique with Tc-99m albumin as intravascular reference. Fatty acid extraction was assessed at different flow rates and during reperfusion after flow reduction to 25% of control for 20 min. All hearts were perfused with a modified Krebs-Henseleit solution with the addition of either 10 mmol/l glucose or 10 mmol/l glucose + 5 IU insulin. The results of the isolated rat heart experiments show that the extraction of long-chain fatty acids is preserved in myocardium subjected to (acute) low flow ischemia. IPPA extraction increased exponentially with reduction of blood flow and even showed a more than exponential increase at flow rates below 25% of control. After adding insulin to the perfusate the relation between flow and fatty acid extraction was not altered qualitatively. Quantitatively, differences were detected which primarily refer to a higher net extraction at high flow rates. Fatty acid extraction during reperfusion depended on the composition of the perfusate. After addition of insulin (high intracellular glucose availability) fatty acid extraction was reduced, whereas it was increased without insulin. Recovery of wall motion preceded the normalization of fatty acid extraction. The capillary permeability-surface product (PS product) for IPPA was reduced in both perfusate groups to 20-30% of control. The decrease of the PS product can be primarily attributed to ischemia- and/or reperfusion-associated endothelial damage. The second part of these studies deals with the examination of (1) patients after acute myocardial infarction with effective reperfusion (clinical model of "stunning") and (2) patients with chronic coronary artery disease and reduced left ventricular function ("hibernation"). The results in these patient groups show (comparable to the data of the isolated heart experiments) that myocardial stunning and hibernation can be distinguished by different patterns of fatty acid utilization. Fatty acid extraction was preserved in chronically hypoperfused myocardium, whereas it was reduced in reperfused segments. In reperfused myocardium, the reduction of fatty acid extraction outlasted the wall motion abnormality. In conclusion, the results show that scintigraphy with radio-labeled long chain fatty acids can distinguish between different ischemic syndromes (stunning, hibernation). However, the alteration of fatty acid extraction is an unspecific sign of cardiac damage which persists after removal of the harmful stimulus. The potential clinical benefit of fatty acid scintigraphy will largely depend on the definition of different fatty acid utilization patterns and the correlation of these utilization patterns with the prognosis of individual patients.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kahmann, Cindy. "Quantifizierung von DNA-Schäden an adhaerenten Zelllinien nach Bestrahlung mit 188 Re- bzw. Röntgenstrahlung unter Zugabe von Methimazol, Nicotinamid und Perchlorat durch den Comet Assay." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1219154119996-02487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mohammed, Aya. "Utvärdering av stråldoser för personal verksamma inom diagnostisk nuklearmedicin." Thesis, Malmö universitet, Fakulteten för hälsa och samhälle (HS), 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-25254.

Full text
Abstract:
I nuklearmedicinska verksamheten utsätts personal för strålning på olika vis. Huvudsakligen genom administrering av radiofarmaka som injicering eller avfallshantering men även genom att befinna sig nära patient efter injektion av radiofarmaka. Med strålning finns risker för skador som förekommer i cellnivå. Två typer av effekter förekommer vid bestrålning av vävnaden, deterministiska och stokastiska skador. För att minska risken för skador har strålsäkerhets-myndigheten (SSM) föreskrivit dosgränser som inte får överskridas. Syftet med studien var att kartlägga stråldoser till personal inom nukleamedicinska verksam-het. I studien kontrollerades fingerdoser för personal inom PET/CT, där små termoluminiscenta dosimetrar (TLD) placerades på sex fingertoppar hos personal-en. Stråldoserna mättes vid tre arbetstillfällen; uppackning av 18F, injicering med automatisk injektor samt manuellt uppdrag och injicering av 18F märkt läkemedel. För att fastfälla risken för internkontamination av personal vid ventilationsunder-sökningar med 99mTc-aresol, placerades personalen under en gammakamera och antalet pulser som fastställdes översattes till aktivitet genom en fantommätning. Dessutom mättes doshastigheten hos patienter injicerade med 18flour märkta läke-medel. Ett dosratinstrument (Ram GENE mark iii) användes för att mäta dos-hastigheten vid sju olika mätpunkter och tre olika avstånd. Enligt resultaten upp-nådde ingen SSM’s dosgränser. Skillnad mellan injicering manuellt och med auto-matisk injektor visade en stor variation vid erhållna resultat. Dosratmätningarna visade en mycket tydlig sänkning för varje gångavstånd ökade. Mätningarna för internkontamination visade att personalen inte utsattes för höga stråldoser med avseende på internkontamination. Den minsta detekterbara aktivitet var 0,0008 MBq. Det som konstateras utifrån studien är att hantering 18F ger högre stråldoser än 99mTc (200 keV), då den har en mycket högre fotonenergi (511 keV).
Working staff in nuclear medicine are exposed for radiation in different ways. Mainly by the administration of radiopharmaceuticals, such as injection or dis-posal, even by being close to the patient after injection of radiopharmaceuticals. With radiation there are risks of damage occurring at the cellular level. Two types of effects are found in the irradiation of tissues, deterministic and stochastic injuries. To reduce the risk of injury, the Swedish radiation safety authority (SSM) has prescribed dose limits that cannot be exceeded. Among other doses, there are limits for the fingers per year. The purpose of the study was to control radiation doses to personnel working in nuclear medicine. In the study finger doses were controlled for personnel within PET / CT, where thermoluminescent dosimeters (TLDs) were placed at six fingertips. Radiation doses were measured at three moments; unpacking of 18F, injection with automatic injector and manual injection of 18F labeled drug. To determine the risk of internal contamination of personnel that performs ventilation studies with 99mTc aresol, staff were placed under a gamma camera and the number of pulses detected were translated into activity through measurement of a radiation source (cylinder filled with known activity). In addition, the dose rate was measured around patients injected with 18flour-labeled drugs. A dose rate detector (Ram GENE mark iii) was used to measure the dose rate at seven different measuring points and three different distances. Difference between injection manually and with automatic injector showed a large variation in results obtained and SSM’s dose limits weren’t reached. The dose rate measurements showed a very clear reduction for each time the distance increased. Internal contamination measurements showed that staff were not exposed to high radiation doses regarding internal contamination and the least detectable activity was 0.0008 MBq. The study showed that handling 18F produces higher radiation doses than 99mTc (200 keV), as it has a much higher photon energy (511 keV).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Paulina, Månsson, and Jbeilly Rita. "Positronemissonstomografi som diagnostik vid Huntingtons sjukdom : - en litteraturstudie." Thesis, Hälsohögskolan, Högskolan i Jönköping, HHJ, Avd. för naturvetenskap och biomedicin, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-30571.

Full text
Abstract:
Bakgrund: Huntingtons sjukdom (HD) är en genetiskt autosomal neurodegenerativ sjukdom där orsaken beror på ökade glutamin (CAG)-sekvenser. HD karaktäriserar sig kliniskt med motoriska symtom som ofrivilliga rörelser, samt psykologiska och kognitiva symtom. Positron emission tomografi har länge används inom olika forskningsområden för att ge en bättre förståelse kring patologin hos neurodegenerativa sjukdomar. Metoden möjliggör en tre-dimensionell visualisering över de metaboliska processerna som sker i hjärnan. De nutida experimentella behandlingarna är att bevara de basala gangliernas funktion samt att sakta ner progressionen av HD. Syfte: Syftet med examensarbetet är att reda på hur man kan använda positronemissionstomografi (PET) som diagnostik vid HD. Metod: Detta examensarbete utformades som en litteraturstudie baserad på femton kvantitativa vetenskapliga artiklar som behandlade HD och PET för att skapa en översikt inom forskningsområdet. Resultat: Resultatet presenteras enligt följande teman: Radiofarmaka vid HD samt Sjukdomspåverkade områden i hjärnan vid HD. Samtliga elva analyserade artiklar har påvisat att man med hjälp av PET kan diagnostisera HD, vilket bekräftade examensarbetets syfte. Diskussion: PET som forskningsområde vid HD är begränsat. Forskning kring den molekylära funktionen vid HD inriktas på djur. Slutsats: Detta examensarbete har svarat på att man med hjälp av PET kan diagnostisera HD och visualisera sjukdomsförloppet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Langner, Jens. "Development of a Parallel Computing Optimized Head Movement Correction Method in Positron Emission Tomography." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23396.

Full text
Abstract:
As a modern tomographic technique, Positron-Emission-Tomography (PET) enables non-invasive imaging of metabolic processes in living organisms. It allows the visualization of malfunctions which are characteristic for neurological, cardiological, and oncological diseases. Chemical tracers labeled with radioactive positron emitting isotopes are injected into the patient and the decay of the isotopes is then observed with the detectors of the tomograph. This information is used to compute the spatial distribution of the labeled tracers. Since the spatial resolution of PET devices increases steadily, the whole sensitive process of tomograph imaging requires minimizing not only the disturbing effects, which are specific for the PET measurement method, such as random or scattered coincidences, but also external effects like body movement of the patient. Methods to correct the influences of such patient movement have been developed in previous studies at the PET center, Rossendorf. These methods are based on the spatial correction of each registered coincidence. However, the large amount of data and the complexity of the correction algorithms limited the application to selected studies. The aim of this thesis is to optimize the correction algorithms in a way that allows movement correction in routinely performed PET examinations. The object-oriented development in C++ with support of the platform independent Qt framework enables the employment of multiprocessor systems. In addition, a graphical user interface allows the use of the application by the medical assistant technicians of the PET center. Furthermore, the application provides methods to acquire and administrate movement information directly from the motion tracking system via network communication. Due to the parallelization the performance of the new implementation demonstrates a significant improvement. The parallel optimizations and the implementation of an intuitive usable graphical interface finally enables the PET center Rossendorf to use movement correction in routine patient investigations, thus providing patients an improved tomograph imaging
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein modernes medizinisches Diagnoseverfahren, das nichtinvasive Einblicke in den Stoffwechsel lebender Organismen ermöglicht. Es erfasst Funktionsstörungen, die für neurologische, kardiologische und onkologische Erkrankungen charakteristisch sind. Hierzu werden dem Patienten radioaktive, positronen emittierende Tracer injiziert. Der radioaktive Zerfall der Isotope wird dabei von den umgebenden Detektoren gemessen und die Aktivitätsverteilung durch Rekonstruktionsverfahren bildlich darstellbar gemacht. Da sich die Auflösung solcher Tomographen stetig verbessert und somit sich der Einfluss von qualitätsmindernden Faktoren wie z.B. das Auftreten von zufälligen oder gestreuten Koinzidenzen erhöht, gewinnt die Korrektur dieser Einflüsse immer mehr an Bedeutung. Hierzu zählt unter anderem auch die Korrektur der Einflüsse eventueller Patientenbewegungen während der tomographischen Untersuchung. In vorangegangenen Studien wurde daher am PET Zentrum Rossendorf ein Verfahren entwickelt, um die nachträgliche listmode-basierte Korrektur dieser Bewegungen durch computergestützte Verfahren zu ermöglichen. Bisher schränkte der hohe Rechenaufwand den Einsatz dieser Methoden jedoch ein. Diese Arbeit befasst sich daher mit der Aufgabe, durch geeignete Parallelisierung der Korrekturalgorithmen eine Optimierung dieses Verfahrens in dem Maße zu ermöglichen, der einen routinemässigen Einsatz während PET Untersuchungen erlaubt. Hierbei lässt die durchgeführte objektorientierte Softwareentwicklung in C++ , unter Zuhilfenahme des plattformübergreifenden Qt Frameworks, eine Nutzung von Mehrprozessorsystemen zu. Zusätzlich ermöglicht eine graphische Oberfläche die Bedienung einer solchen Bewegungskorrektur durch die medizinisch technischen Assistenten des PET Zentrums. Um darüber hinaus die Administration und Datenakquisition der Bewegungsdaten zu ermöglichen, stellt die entwickelte Anwendung Funktionen bereit, die die direkte Kommunikation mit dem Bewegungstrackingsystem erlauben. Es zeigte sich, dass durch die Parallelisierung die Geschwindigkeit wesentlich gesteigert wurde. Die parallelen Optimierungen und die Implementation einer intuitiv nutzbaren graphischen Oberfläche erlaubt es dem PET Zentrum nunmehr Bewegungskorrekturen innerhalb von Routineuntersuchungen durchzuführen, um somit den Patienten ein verbessertes Bildgebungsverfahren bereitzustellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Langner, Jens. "Development of a Parallel Computing Optimized Head Movement Correction Method in Positron Emission Tomography." Master's thesis, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2003. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A542.

Full text
Abstract:
As a modern tomographic technique, Positron-Emission-Tomography (PET) enables non-invasive imaging of metabolic processes in living organisms. It allows the visualization of malfunctions which are characteristic for neurological, cardiological, and oncological diseases. Chemical tracers labeled with radioactive positron emitting isotopes are injected into the patient and the decay of the isotopes is then observed with the detectors of the tomograph. This information is used to compute the spatial distribution of the labeled tracers. Since the spatial resolution of PET devices increases steadily, the whole sensitive process of tomograph imaging requires minimizing not only the disturbing effects, which are specific for the PET measurement method, such as random or scattered coincidences, but also external effects like body movement of the patient. Methods to correct the influences of such patient movement have been developed in previous studies at the PET center, Rossendorf. These methods are based on the spatial correction of each registered coincidence. However, the large amount of data and the complexity of the correction algorithms limited the application to selected studies. The aim of this thesis is to optimize the correction algorithms in a way that allows movement correction in routinely performed PET examinations. The object-oriented development in C++ with support of the platform independent Qt framework enables the employment of multiprocessor systems. In addition, a graphical user interface allows the use of the application by the medical assistant technicians of the PET center. Furthermore, the application provides methods to acquire and administrate movement information directly from the motion tracking system via network communication. Due to the parallelization the performance of the new implementation demonstrates a significant improvement. The parallel optimizations and the implementation of an intuitive usable graphical interface finally enables the PET center Rossendorf to use movement correction in routine patient investigations, thus providing patients an improved tomograph imaging.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein modernes medizinisches Diagnoseverfahren, das nichtinvasive Einblicke in den Stoffwechsel lebender Organismen ermöglicht. Es erfasst Funktionsstörungen, die für neurologische, kardiologische und onkologische Erkrankungen charakteristisch sind. Hierzu werden dem Patienten radioaktive, positronen emittierende Tracer injiziert. Der radioaktive Zerfall der Isotope wird dabei von den umgebenden Detektoren gemessen und die Aktivitätsverteilung durch Rekonstruktionsverfahren bildlich darstellbar gemacht. Da sich die Auflösung solcher Tomographen stetig verbessert und somit sich der Einfluss von qualitätsmindernden Faktoren wie z.B. das Auftreten von zufälligen oder gestreuten Koinzidenzen erhöht, gewinnt die Korrektur dieser Einflüsse immer mehr an Bedeutung. Hierzu zählt unter anderem auch die Korrektur der Einflüsse eventueller Patientenbewegungen während der tomographischen Untersuchung. In vorangegangenen Studien wurde daher am PET Zentrum Rossendorf ein Verfahren entwickelt, um die nachträgliche listmode-basierte Korrektur dieser Bewegungen durch computergestützte Verfahren zu ermöglichen. Bisher schränkte der hohe Rechenaufwand den Einsatz dieser Methoden jedoch ein. Diese Arbeit befasst sich daher mit der Aufgabe, durch geeignete Parallelisierung der Korrekturalgorithmen eine Optimierung dieses Verfahrens in dem Maße zu ermöglichen, der einen routinemässigen Einsatz während PET Untersuchungen erlaubt. Hierbei lässt die durchgeführte objektorientierte Softwareentwicklung in C++ , unter Zuhilfenahme des plattformübergreifenden Qt Frameworks, eine Nutzung von Mehrprozessorsystemen zu. Zusätzlich ermöglicht eine graphische Oberfläche die Bedienung einer solchen Bewegungskorrektur durch die medizinisch technischen Assistenten des PET Zentrums. Um darüber hinaus die Administration und Datenakquisition der Bewegungsdaten zu ermöglichen, stellt die entwickelte Anwendung Funktionen bereit, die die direkte Kommunikation mit dem Bewegungstrackingsystem erlauben. Es zeigte sich, dass durch die Parallelisierung die Geschwindigkeit wesentlich gesteigert wurde. Die parallelen Optimierungen und die Implementation einer intuitiv nutzbaren graphischen Oberfläche erlaubt es dem PET Zentrum nunmehr Bewegungskorrekturen innerhalb von Routineuntersuchungen durchzuführen, um somit den Patienten ein verbessertes Bildgebungsverfahren bereitzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Khan, Antora. "Jämförelse mellan BD Nexiva och BD Venflon Pro Safety och dess aktivitetsupptag av radiofarmaka." Thesis, Malmö högskola, Fakulteten för hälsa och samhälle (HS), 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-25731.

Full text
Abstract:
Bakgrund: Strålningen från radioaktiva ämnen utnyttjas för både diagnostik ochterapi av olika typer av sjukdomar. För att kunna genomföra en nuklearmedicinskundersökning krävs ett radiofarmaka och nästan all administrering sker genom enperifer venkateter (PVK). En del PVK är utrustade med slang och dessa skall helstundvikas. Forskning har visat att en del av aktiviteten kan fastna i PVK vid administrering av radiofarmaka. Syftet med denna studie är att undersöka om aktivitetsupptaget av de mest använda radioaktiva farmaka skiljer sig mellan BD Nexiva och i BD Venflon Pro Safety. Även den optimala volymen NaCl för genomspolning av PVK efter injektion av radiofarmaka kommer att studeras. Metod: En beräknad mängd aktivitet drogs upp. Aktiviteten i plastsprutan mättes före samt efter injektion via PVK. Därefter mättes PVK efter injektion av radiofarmaka utan genomspolning av NaCl samt efter genomspolning med 3 ml, 5 ml, 10 ml, 20 ml samt 30 ml NaCl. Resultat: Det erhållna resultatet för de två olika PVK visade att efter sköljning av NaCl minskade residual aktiviteten för samtliga radiofarmaka. Det radiofarmaka som hade mest residual aktivitet i båda PVK var 99mTc-Myoview. Konklusion: Det finns ingen skillnad mellan Nexiva och Venflon. Dock måste det tas hänsyn till att BD Nexiva har en plastslang som inte är strålskyddad. Den mest gynnsamma mängden för genomspolning i PVK bestämdes till 10 ml.
Background: The radiation from radioactive substances is used for diagnostic and therapy of various diseases. It requires a radiopharmaceutical to perform a nuclear medicine examination. Most of the radiopharmaceuticals are administrated through a peripheral venous catheter (PVC). There is a few PVC that is equipped with a plastic tube, which should be avoided. Research has shown that the activity from the radiopharmaceuticals can adsorb in the PVC during the administration. The aim of this study is to examine if the activity uptake of the most commonly used radiopharmaceuticals are different between BD Nexiva and BD Venflon Pro Safety. The optimal volume of sodium chloride for flushing in the PVC after an injection of the radiopharmaceutical will also be studied. Method: The amount of activity that was used for this study was estimated. The activity in the plastic syringe was measured before and after the injection through the PVC. Then the PVC was measured after injection of radiopharmaceutical, both with and without the flushing of sodium chloride. First with 3 ml and then 5 ml, 10 ml, 20 ml and 30 ml of sodium chloride. Results: The obtained result for the two different PVC, BD Nexiva and BD Venflon, showed that after rinsing with sodium chloride the residual activity of all radiopharmaceuticals decreased. The radiopharmaceuticals that held the most residual activity in both PVC were 99mTc- Myoview. Conclusion: This study showed that there is no difference between Nexiva and Venflon. However it must be taken into consideration that BD Nexiva has a plastic tube that is not shielded from radiation. The optimal volume of sodium chloride for flushing was determined to 10 ml.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kangas, Elina, and Berfin Ucar. "Stråldos till personal vid hantering av diagnostiska radiofarmaka vid förberedelse och undersökning av patient." Thesis, Hälsohögskolan, Högskolan i Jönköping, HHJ, Avd. för naturvetenskap och biomedicin, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-36251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Langner, Jens. "Event-Driven Motion Compensation in Positron Emission Tomography: Development of a Clinically Applicable Method." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23509.

Full text
Abstract:
Positron emission tomography (PET) is a well-established functional imaging method used in nuclear medicine. It allows for retrieving information about biochemical and physiological processes in vivo. The currently possible spatial resolution of PET is about 5 mm for brain acquisitions and about 8 mm for whole-body acquisitions, while recent improvements in image reconstruction point to a resolution of 2 mm in the near future. Typical acquisition times range from minutes to hours due to the low signal-to-noise ratio of the measuring principle, as well as due to the monitoring of the metabolism of the patient over a certain time. Therefore, patient motion increasingly limits the possible spatial resolution of PET. In addition, patient immobilisations are only of limited benefit in this context. Thus, patient motion leads to a relevant resolution degradation and incorrect quantification of metabolic parameters. The present work describes the utilisation of a novel motion compensation method for clinical brain PET acquisitions. By using an external motion tracking system, information about the head motion of a patient is continuously acquired during a PET acquisition. Based on the motion information, a newly developed event-based motion compensation algorithm performs spatial transformations of all registered coincidence events, thus utilising the raw data of a PET system - the so-called `list-mode´ data. For routine acquisition of this raw data, methods have been developed which allow for the first time to acquire list-mode data from an ECAT Exact HR+ PET scanner within an acceptable time frame. Furthermore, methods for acquiring the patient motion in clinical routine and methods for an automatic analysis of the registered motion have been developed. For the clinical integration of the aforementioned motion compensation approach, the development of additional methods (e.g. graphical user interfaces) was also part of this work. After development, optimisation and integration of the event-based motion compensation in clinical use, analyses with example data sets have been performed. Noticeable changes could be demonstrated by analysis of the qualitative and quantitative effects after the motion compensation. From a qualitative point of view, image artefacts have been eliminated, while quantitatively, the results of a tracer kinetics analysis of a FDOPA acquisition showed relevant changes in the R0k3 rates of an irreversible reference tissue two compartment model. Thus, it could be shown that an integration of a motion compensation method which is based on the utilisation of the raw data of a PET scanner, as well as the use of an external motion tracking system, is not only reasonable and possible for clinical use, but also shows relevant qualitative and quantitative improvement in PET imaging
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein in der Nuklearmedizin etabliertes funktionelles Schnittbildverfahren, das es erlaubt Informationen über biochemische und physiologische Prozesse in vivo zu erhalten. Die derzeit erreichbare räumliche Auflösung des Verfahrens beträgt etwa 5 mm für Hirnaufnahmen und etwa 8 mm für Ganzkörperaufnahmen, wobei erste verbesserte Bildrekonstruktionsverfahren eine Machbarkeit von 2 mm Auflösung in Zukunft möglich erscheinen lassen. Durch das geringe Signal/Rausch-Verhältnis des Messverfahrens, aber auch durch die Tatsache, dass der Stoffwechsel des Patienten über einen längeren Zeitraum betrachtet wird, betragen typische PET-Aufnahmezeiten mehrere Minuten bis Stunden. Dies hat zur Folge, dass Patientenbewegungen zunehmend die erreichbare räumliche Auflösung dieses Schnittbildverfahrens limitieren. Eine Immobilisierung des Patienten zur Reduzierung dieser Effekte ist hierbei nur bedingt hilfreich. Es kommt daher zu einer relevanten Auflösungsverschlechterung sowie zu einer Verfälschung der quantifizierten Stoffwechselparameter. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Nutzbarmachung eines neuartigen Bewegungskorrekturverfahrens für klinische PET-Hirnaufnahmen. Mittels eines externen Bewegungsverfolgungssystems wird während einer PET-Untersuchung kontinuierlich die Kopfbewegung des Patienten registriert. Anhand dieser Bewegungsdaten führt ein neu entwickelter event-basierter Bewegungskorrekturalgorithmus eine räumliche Korrektur aller registrierten Koinzidenzereignisse aus und nutzt somit die als "List-Mode" bekannten Rohdaten eines PET Systems. Für die Akquisition dieser Daten wurden eigens Methoden entwickelt, die es erstmals erlauben, diese Rohdaten von einem ECAT Exact HR+ PET Scanner innerhalb eines akzeptablen Zeitraumes zu erhalten. Des Weiteren wurden Methoden für die klinische Akquisition der Bewegungsdaten sowie für die automatische Auswertung dieser Daten entwickelt. Ebenfalls Teil der Arbeit waren die Entwicklung von Methoden zur Integration in die klinische Routine (z.B. graphische Nutzeroberflächen). Nach der Entwicklung, Optimierung und Integration der event-basierten Bewegungskorrektur für die klinische Nutzung wurden Analysen anhand von Beispieldatensätzen vorgenommen. Es zeigten sich bei der Auswertung sowohl der qualitativen als auch der quantitativen Effekte deutliche Änderungen. In qualitativer Hinsicht wurden Bildartefakte eliminiert; bei der quantitativen Auswertung einer FDOPA Messung zeigte sich eine revelante Änderung der R0k3 Einstromraten eines irreversiblen Zweikompartment-Modells mit Referenzgewebe. Es konnte somit gezeigt werden, dass eine Integration einer Bewegungskorrektur unter Zuhilfenahme der Rohdaten eines PET Systems sowie unter Nutzung eines externen Verfolgungssystems nicht nur sinnvoll und in der klinischen Routine machbar ist, sondern auch zu maßgeblichen qualitativen und quantitativen Verbesserungen in der PET-Bildgebung beitragen kann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Langner, Jens. "Event-Driven Motion Compensation in Positron Emission Tomography: Development of a Clinically Applicable Method." Doctoral thesis, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e.V, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25077.

Full text
Abstract:
Positron emission tomography (PET) is a well-established functional imaging method used in nuclear medicine. It allows for retrieving information about biochemical and physiological processes in vivo. The currently possible spatial resolution of PET is about 5 mm for brain acquisitions and about 8 mm for whole-body acquisitions, while recent improvements in image reconstruction point to a resolution of 2 mm in the near future. Typical acquisition times range from minutes to hours due to the low signal-to-noise ratio of the measuring principle, as well as due to the monitoring of the metabolism of the patient over a certain time. Therefore, patient motion increasingly limits the possible spatial resolution of PET. In addition, patient immobilisations are only of limited benefit in this context. Thus, patient motion leads to a relevant resolution degradation and incorrect quantification of metabolic parameters. The present work describes the utilisation of a novel motion compensation method for clinical brain PET acquisitions. By using an external motion tracking system, information about the head motion of a patient is continuously acquired during a PET acquisition. Based on the motion information, a newly developed event-based motion compensation algorithm performs spatial transformations of all registered coincidence events, thus utilising the raw data of a PET system - the so-called `list-mode´ data. For routine acquisition of this raw data, methods have been developed which allow for the first time to acquire list-mode data from an ECAT Exact HR+ PET scanner within an acceptable time frame. Furthermore, methods for acquiring the patient motion in clinical routine and methods for an automatic analysis of the registered motion have been developed. For the clinical integration of the aforementioned motion compensation approach, the development of additional methods (e.g. graphical user interfaces) was also part of this work. After development, optimisation and integration of the event-based motion compensation in clinical use, analyses with example data sets have been performed. Noticeable changes could be demonstrated by analysis of the qualitative and quantitative effects after the motion compensation. From a qualitative point of view, image artefacts have been eliminated, while quantitatively, the results of a tracer kinetics analysis of a FDOPA acquisition showed relevant changes in the R0k3 rates of an irreversible reference tissue two compartment model. Thus, it could be shown that an integration of a motion compensation method which is based on the utilisation of the raw data of a PET scanner, as well as the use of an external motion tracking system, is not only reasonable and possible for clinical use, but also shows relevant qualitative and quantitative improvement in PET imaging.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein in der Nuklearmedizin etabliertes funktionelles Schnittbildverfahren, das es erlaubt Informationen über biochemische und physiologische Prozesse in vivo zu erhalten. Die derzeit erreichbare räumliche Auflösung des Verfahrens beträgt etwa 5 mm für Hirnaufnahmen und etwa 8 mm für Ganzkörperaufnahmen, wobei erste verbesserte Bildrekonstruktionsverfahren eine Machbarkeit von 2 mm Auflösung in Zukunft möglich erscheinen lassen. Durch das geringe Signal/Rausch-Verhältnis des Messverfahrens, aber auch durch die Tatsache, dass der Stoffwechsel des Patienten über einen längeren Zeitraum betrachtet wird, betragen typische PET-Aufnahmezeiten mehrere Minuten bis Stunden. Dies hat zur Folge, dass Patientenbewegungen zunehmend die erreichbare räumliche Auflösung dieses Schnittbildverfahrens limitieren. Eine Immobilisierung des Patienten zur Reduzierung dieser Effekte ist hierbei nur bedingt hilfreich. Es kommt daher zu einer relevanten Auflösungsverschlechterung sowie zu einer Verfälschung der quantifizierten Stoffwechselparameter. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Nutzbarmachung eines neuartigen Bewegungskorrekturverfahrens für klinische PET-Hirnaufnahmen. Mittels eines externen Bewegungsverfolgungssystems wird während einer PET-Untersuchung kontinuierlich die Kopfbewegung des Patienten registriert. Anhand dieser Bewegungsdaten führt ein neu entwickelter event-basierter Bewegungskorrekturalgorithmus eine räumliche Korrektur aller registrierten Koinzidenzereignisse aus und nutzt somit die als "List-Mode" bekannten Rohdaten eines PET Systems. Für die Akquisition dieser Daten wurden eigens Methoden entwickelt, die es erstmals erlauben, diese Rohdaten von einem ECAT Exact HR+ PET Scanner innerhalb eines akzeptablen Zeitraumes zu erhalten. Des Weiteren wurden Methoden für die klinische Akquisition der Bewegungsdaten sowie für die automatische Auswertung dieser Daten entwickelt. Ebenfalls Teil der Arbeit waren die Entwicklung von Methoden zur Integration in die klinische Routine (z.B. graphische Nutzeroberflächen). Nach der Entwicklung, Optimierung und Integration der event-basierten Bewegungskorrektur für die klinische Nutzung wurden Analysen anhand von Beispieldatensätzen vorgenommen. Es zeigten sich bei der Auswertung sowohl der qualitativen als auch der quantitativen Effekte deutliche Änderungen. In qualitativer Hinsicht wurden Bildartefakte eliminiert; bei der quantitativen Auswertung einer FDOPA Messung zeigte sich eine revelante Änderung der R0k3 Einstromraten eines irreversiblen Zweikompartment-Modells mit Referenzgewebe. Es konnte somit gezeigt werden, dass eine Integration einer Bewegungskorrektur unter Zuhilfenahme der Rohdaten eines PET Systems sowie unter Nutzung eines externen Verfolgungssystems nicht nur sinnvoll und in der klinischen Routine machbar ist, sondern auch zu maßgeblichen qualitativen und quantitativen Verbesserungen in der PET-Bildgebung beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Chermiti, Amro. "Hur kan injicerad aktivitet individanpassas vid skelettscintigrafi? Effekten av patientspecifika parametrar." Thesis, Örebro universitet, Institutionen för hälsovetenskaper, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-84602.

Full text
Abstract:
Bakgrund: Skelettscintigrafi är en nuklearmedicinsk undersökning. Undersökningen är den mest använda nukleardiagnostiska metoden och den genomförs ofta som en helkroppsundersökning. För att undersökningen ska kunna erhålla sin diagnostiska kvalitet, samt följa strålsäkerhetsmyndighetens rekommendationer behövs det mer kännedom till hur optimeringen ska följa as low as reasonably achievable (ALARA). Studiens syfte var att optimera patientstråldos samt att undersöka hur injicerad aktivitet kan anpassas efter patientens specifika parametrar. Metod: Studiegruppen bestod av 85 patienter som genomgick skelettscintigrafier vid Central sjukhuset i Karlstad, från perioden februari-april 2020. Resultat: Visade att både ålder och vikt är patientspecifika variabler som borde tas till betraktning vid bestämning av injicerad strålningsdos. Konklusionen: För att optimera undersökningen för varje patient bör injicerad aktivitet anpassas efter både kroppsvikt och ålder. Fler studier där andra parametrar undersöks måste genomföras.
Background: Bone scintigraphy is a nuclear medicine procedure. It is the most used nuclear diagnostic method and provides the opportunity to perform a full-body examination. For the method to retain its diagnostic quality, and to follow the recommendations of the Radiation Safety Authority, more knowledge is required on how the optimization should follow as low as reasonably achievable (ALARA). The purpose of the study was to optimize patient radiation dose and to investigate how the injected activity can be adapted to patient-specific parameters. Method: The study group consisted of 85 patients who underwent bone scintigraphy at the Central Hospital in Karlstad, from the period February-April 2020. Result: Showed that age and weight are patient-specific variables that should be considered when determining injected radiation dose. Conclusion: To optimize the examination for each patient, injected activity should be adjusted according to the patient’s body weight and age. More studies in where other parameters are investigated must be carried out.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mölder, Mikael, and Felicia Schnell. "Informationsstöd för patienter som genomgår intern strålbehandling : Mobilapplikation som kommunikationsverktyg inom sjukvården." Thesis, KTH, Skolan för informations- och kommunikationsteknik (ICT), 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-193914.

Full text
Abstract:
Den globala medellivslängden i världen ökar samtidigt som en åldrande befolkning leder till att behovet av vård och omsorg blir mer omfattande. Människor lever allt längre men är även sjuka en längre tid vilket ställer krav på kapaciteten inom vården. Kommunikationen utgör i dagsläget ett problem som försvårar sjukvårdens möjligheter att hantera den rådande vårdsituationen, vil-ket indikerar att sektorn är i behov av förändring. En möjlig lösning på detta problem är att utnyttja digitaliseringens möjligheter genom e-hälsa för att åstadkomma utveckling av välfär-den där vården håller en hög kvalitet och patienten står i fokus. Mobiltelefoner har visat sig vara ett lämpligt verktyg för detta ändamål då de idag utgör ett viktigt kommunikationsverktyg i samhället. Nuklearmedicinen syftar till den diagnostik och behandling som sker med hjälp av radioaktiva preparat och används exempelvis för behandling av sköldkörtelsjukdom. Behandlingen med dessa preparat medför restriktioner vilka skall beaktas av patienten och är information som skall förmedlas av sjukvården. En mobilapplikation har utvecklats på uppdrag av avdelningen för Nuklearmedicin vid Karolinska universitetssjukhuset med målet att på ett lättillgängligt sätt förmedla information till patienter och anhöriga. Med applikationen kan en kompletterande informationskanal skapas mellan patienten och av-delningens personal för att stödja kommunikationen. Vikten av korrekt och tydlig information i ett nära samarbete med kunnig vårdpersonal har diskuterats, vilket utgjort grunden för appli-kationens utformning. I syfte att utreda behovet och potentialen av ICT i sjukvården har en förstudie i form av en intervju genomförts. Tillsammans med en enkätundersökning, för att evaluera prototypen, utgör dessa grunden för den diskussion som förts kring applikationens möjligheter att bidra till kommunikationen inom denna del av sjukvården. Resultatet visar att potentialen för ICT inom vården är stor men att det finns brister som gör att systemen inte håller den kvalitet som förväntas och krävs av vårdsituationen. Genom införandet av prototypen kan patienter i tidigt skede ta del av information kring behandlingen och således förberedas efter egna villkor vilket är ett steg mot framtidens sjukvård.
The global life expectancy increases with an aging population, which leads to more demanding requirements on healthcare. Humans live longer but at the same time spend longer time of their lives being sick, which requires higher capacities within the healthcare system. Communication forms a problem by complicating the possibilities of healthcare to handle the situation, which indicates a need of change. A possible solution is to utilize the possibilities of digitalisation, with the help of e-health, to achieve development of the welfare where healthcare maintains high quality and patients are in focus. Mobile phones have shown to be a suitable tool for this cause due to the fact that they form a central tool for communication in today’s society. Nuclear medicine is the diagnostics and treatment with the help of radioactive substances and is part of today’s treatment of thyroid diseases. Using these preparations results in a number of restrictions, which has to be taken into consideration by the patient and should be given by the responsible physician. On behalf of the department for nuclear medicine at Karolinska univer-sity hospital a mobile application has been developed where patients and relatives, in a conven-ient way, can take part of information about their treatment. With the application, a complementary information channel can be created between patients and the department staff in order to support the communication. The importance of correct and transparent information in close cooperation with healthcare professionals has been discussed, which forms the base of the applications design. For the purpose of investigating the potential of ICT in healthcare, a pre-study in form of an interview was conducted. Together with a survey in order to evaluate the concept, these two form the basis of the discussion on the possibilities to contribute to the communication in the studied section of healthcare. The result shows that there is a lot of potential for ICT within healthcare, but the systems that are in use today lacks in quality, which is demanded and expected by the care situation. By introducing the concept, patients can take part of information about their treatment in an early stage, which allows them to prepare on their own terms, and is a step towards the healthcare of the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ström, Seez Jonas, and Fann Frederick Holmer. "Development of an MRI-compatible Multi-compartment Phantom for Dynamic Studies." Thesis, KTH, Medicinteknik och hälsosystem, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-276996.

Full text
Abstract:
Medical imaging based on radioactive tracers exposes the patient to radiation. For this reason, a phantom is preferably used for non-clinical studies such as routine quality assurance and research. The aim of this project was to design, build and test a multi-compartment phantom to be used in dynamic SPECT/CT, PET/CT and PET/MRI studies. By treating each compartment as a biological system and plotting activity distribution, desired characteristics of the phantom can be obtained. A software program was created to simulate compartment activity distribution for different input parameters. Such parameters include number of compartments, administered activity, flow rates between compartments and compartment volume. Based on the simulation, the phantom was designed to meet the desired characteristics. Due to the outbreak of the SARS-CoV-2 virus, no phantom could be built nor tested. Consequently, leading the project to create a foundation that facilitates future building of the phantom.
Medicinsk avbildning med radioaktiva spårämnen utsätter patienter för en stråldos. Av detta skäl används företrädesvis en fantom för icke-kliniska studier såsom rutinmässig kvalitetssäkring och forskning. Syftet med detta projekt var att designa, bygga och testa ett flerkammarfantom som ska användas i dynamiska SPECT/CT, PET/CT och PET/MRI studier. Genom att behandla varje kammare som ett biologiskt system och plotta aktivitetsfördelning kan önskade egenskaper hos fantomen erhållas. Ett program skapades för att simulera aktivitetsdistributionen i flerkammarfantomer för olika in parametrar så som antal kammare, administrerad aktivitet, flöden mellan kammare och kammarvolym. Baserat på simuleringen utformades fantomen för att uppfylla de önskade egenskaperna. På grund av utbrottet av SARS-CoV-2 viruset kunde ingen fantom byggas eller testas. Följaktligen leddes projektet till att skapa en grund som underlättar framtida byggande av fantomen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lighvani, Hamid Reza. "Aussagen und Grenzen der Nuklearmedizin bei orthopädischen Fragestellungen /." 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012943173&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dießl, Stefanie. "Implementierung und Evaluation einer integrierten E-Learning-Plattform für die Nuklearmedizin." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52643.

Full text
Abstract:
Zum Thema „Implementierung und Evaluation einer integrierten E-Learning-Plattform für die Nuklearmedizin“ wurde zu Beginn zunächst auf die drei existierenden Lerntheorien - Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus - näher eingegangen, diese miteinander verglichen und in der Folge eine Verbindung zu computerunterstützten Lernprogrammen hergestellt. In Ergänzung dazu wurde der Begriff „E-Learning“ als Kernpunkt des Dissertationsthemas recherchiert und aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert. Um feststellen zu können, ob die Einführung eines E-Learning-Angebots im Fachgebiet Nuklearmedizin für die Medizinstudenten des 6. Semesters „gewinnbringend“ ist, wurden für den Kurs „Grundlagen radiologischer Verfahren“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 20 Patientenfälle aus der hiesigen Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin erstellt und diese mittels Fallplayer CaseTrain für das Internet generiert. Im Anschluss wurden zur Qualitätskontrolle des Projekts drei ausgewählte Fälle bearbeitet und evaluiert. Es wurden insgesamt 128 Beurteilungen ausgewertet, diese zeigten als wichtigstes Ergebnis, dass sich nach Einschätzung der Evaluierenden ihr Interesse und Wissen am bzw. im Fach Nuklearmedizin nach der Bearbeitung des E-Learning-Kurses signifikant erhöht haben. Aussagekräftig ist auch die Erkenntnis, dass nahezu 100% der Studierenden den Einsatz von computerunterstützten Lernmedien für das Humanmedizinstudium generell für sinnvoll erachten, nur 3% der Befragten eine künftige Benutzung des Programms ablehnten und die Benotung in Bezug auf Fallinhalt und Softwarebedienung überdurchschnittlich gut ausfiel. Aus diesem Grund erscheint es nach Ansicht der Verfasserin sinnvoll, elektronisches Lernen mit der Präsenzlehre im Sinne des „Blended Learning“ zu kombinieren. Zu diesem Zweck wird der Kurs „NUKlearn“ über die Plattform der Virtuellen Hochschule Bayern künftig öffentlich angeboten
Background: The advent of electronic learning, the so-called e-learning, offers new possibilities for instruction in addition to traditional face-to-face teaching in the education of medical students. Aim: To evaluate the additional educational value of a voluntary e-learning module in a Nuclear Medicine course for 3rd year medical students. Methods: 20 exemplary Nuclear Medicine patient cases from our department were developed for e-learning purposes and presented on the internet using the web-based training program “CaseTrain”. Subsequently three selected test cases were handled and evaluated by an unselected population of 3rd year medical students. Results: 128 students studied the three patient cases and filled out the evaluation questionnaire completely. The most important result is that both the interest in and subjective feeling of knowledge level regarding the specialized field of Nuclear Medicine had increased significantly after working through the three e-learning cases. 97% of the evaluating students considered the use of computer based learning useful. The subjective grading of the content of the cases and the handling of the software were graded with high marks by the participants; 1.9 and 2.0 respectively on a linear scale with 1 being best and 6 being worst. Conclusion: The addition of e-learning to face-to-face teaching as a form of “blended learning” is highly appreciated by medical students, and will provide an effective medium for bringing better understanding of Nuclear Medicine to future colleagues
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tamler, Jacques. "Die 3-Phasen-Skelettszintigraphie im Kontext der Klinik, Diagnostik und Therapie der Unterkieferosteomyelitis." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27863.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Wertigkeit der 3-Phasen-Skelett¬szintigraphie in der Diagnostik und Therapieentscheidung bei der Unterkiefer¬osteomyelitis zu untersuchen. In die Auswertung gingen die Daten von 149 Pa-tienten (81 Frauen, 68 Männer; Durchschnittsalter: 48,3  15,2 Jahre) der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus den Jahren 1993 bis 2001 ein, bei denen die gesi-cherte oder Verdachtsdiagnose einer Unterkieferosteomyelitis vorlag und eine Abklärung mittels einer 3-Phasen-Skelettszintigraphie erfolgt war
The aim of this study was to evaluate the importance of the bone scintigraphy in relation to the diagnosis and the choice of treatment of the osteomyelitis of the lower jaw. 149 patients were examined from the year 1993 until 2001, where a verified or suspected osteoyelitis was diagnosed via bone scintigraphy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Becker, Kilian. "Entwicklung eines 3D-Ganzkörper-Ultraschalls an Kleintieren für morphologische Bildgebung, Volumetrie und Bildfusion mit PET." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55916.

Full text
Abstract:
Einleitung: Ultraschall wird seit mehr als 50 Jahren in der Medizin eingesetzt und ist mittlerweile ein unverzichtbares diagnostisches Verfahren, es erlaubt eine nicht-invasive Darstellung der Morphologie und Funktion von Organen in Echtzeit. In der Kleintierbildgebung dominieren bisher zur morphologischen Bildgebung Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Daher wurde in der vorliegenden Arbeit die Idee entwickelt, die morphologischen Informationen des 3D-Ultraschalls (3D-US) für Untersuchungen an Kleintieren zu verwenden, außerdem sollten Methoden zur multimodalen Bildgebung und Bildfusion von 3D-US und Kleintier-Positronenemissionstomographie (PET) entwickelt werden. Der Vorteil des Ultraschalls gegenüber dem Kleintier-CT liegt in der fehlenden Strahlenbelastung und der guten Verfügbarkeit, was besonders für Verlaufsstudien von Interesse ist. Methoden und Ergebnisse: Zur Bildoptimierung wurde ein Fadenphantom entwickelt, welches aufgrund der feinen Strukturen die qualitative als auch quantitative Bestimmung der Auflösung ermöglicht. Die Vorarbeiten am Fadenphantom konnten exzellent die Probleme des 3D-Ultraschalls mit der achsenabhängigen Auflösung zeigen und ermöglichten eine schnelle Beurteilung der Bildqualität. Hier bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bewertung verschiedener Ultraschallgeräte bezüglich der Tauglichkeit für 3D-Datenaquisition. Zur reproduzierbaren Lagerung von Mäusen wurde eine Schallkopfführung ein sowohl für 3D-US als auch Kleintier-PET kompatibler Tierhalter entwickelt. Die Maus lag zur Untersuchung im angewärmten Wasserbad auf dem Tierhalter fixiert, mit Inhalationsanästhesie und Sauerstoff über eine Atemmaske versorgt. Der Zeitaufwand für eine 3D-US-Untersuchung betrug für die Akquisition etwa eine Minute. Die generierten Ultraschalldatensätze waren von guter Qualität, Strukturen wie Leber, Nieren, Blase, Wirbelsäule und Lunge konnten selbst bei kleinen Mäusen von unter 20 Gramm Körpergewicht gut dargestellt werden. Zur Validierung des 3D-Ultraschalls wurde das Volumen verschiedener Organe und Tumore bestimmt und mit dem Goldstandard verglichen. Um die Koregistrierung mit der Kleintier-PET zu ermöglichen, wurden auf dem Tierhalter drei „fiducial markers“ angebracht, die Position und Orientierung eindeutig definieren. Die Kleintier-PET-Untersuchungen wurden nach standardisierten Protokollen durchgeführt. Die anschließende Bildfusion erfolgte mittels der frei verfügbaren Software "Amide". Diskussion: Mit dem in dieser Arbeit beschriebenen Verfahren ist eine standardisierte Gewinnung von 3D-US-Datensätzen an Kleintieren möglich; zusätzlich konnte die Machbarkeit der Bildfusion mit PET-Datensätzen gezeigt werden. Der Einsatz des 3D-Ultraschalls in longitudinalen Studien, zum Beispiel zur Beurteilung der Tumorprogression, ist vorstellbar. Die Zuverlässigkeit der volumetrischen Berechnungen ist für größere Organvolumina gut, bei kleineren Volumina besteht noch Optimierungsbedarf. Weitere Verbesserungen könnten durch den Einsatz von speziellen Schallköpfen und höheren Schallfrequenzen erzielt werden
Introduction: Ultrasound has been used for more than 50 years in medicine and has become a indispensable diagnostic tool, it allows a non-invasive imaging of the morphology and function of organs in real time. Small animal morphological imaging is now dominated by CT and MRI. For present study the idea to use morphological information of the 3D-ultrasound for examination of small animals was developed, these data should be used for image fusion of 3D ultrasound and small-animal PET. The advantage of ultrasound compared to the small-animal CT is the lack of radiation exposure and the good availability, which is especially for longitudinal studies of interest. Methods and Results: For image enhancement, a thread phantom was developed, fine structures facilitate qualitative and quantitative analysis of spatial resolution. Preliminary work on the thread phantom was excellent for investigate problems of 3D ultrasound with the axis-dependent resolution. There are potential applications for evaluating different ultrasonic devices in their suitability for 3D data acquisition. For the reproducible bedding of mice a guide bar for ultrasound transducer and a compatible holder for 3D-US and PET was developed. The mouse was bedded in the heated water bath fixed to the holder, applied inhalation anesthesia and oxygen through a breathing mask. The time required for a 3D ultrasound examination was for the acquisition of about one minute. The generated ultrasound data sets were of good quality, structures such as liver, kidney, bladder, spine and lungs were even in the case of small mice of 20 gram well represented. For validation of the 3D ultrasound volumes of various organs and tumors were determined and compared with gold standard. To allow coregistration with the microPET, three "fiducial markers" were attached to define the position and orientation. PET studies were performed according to standardized protocols. The subsequent image fusion was performed using the software "amide”. Discussion: In this study a standardized procedure for 3D-US of small animals was developed, in addition, the feasibility of image fusion with PET data sets was shown. The use of 3D ultrasound in longitudinal studies, for example, to assess tumor progression, is conceivable. The reliability of the volumetric calculations is good for large organ volumes, with smaller volumes, there is still need for improvement. Further improvements could be achieved through the use of special transducers and higher ultrasound frequencies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wirrwar, Andreas [Verfasser]. "Methoden zur Ortsauflösungsverbesserung bei bildgebenden Verfahren in der Nuklearmedizin / vorgelegt von Andreas Wirrwar." 2001. http://d-nb.info/967346088/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Neustädter, Irena [Verfasser]. "Erweiterung der pulmologischen Diagnostik in der Nuklearmedizin : kombinierte Ventilations-Inhalationsszintigraphie / von Irena Neustädter." 2000. http://d-nb.info/962283983/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Modlinger, Armin [Verfasser]. "Monosaccharide als α4-Integrinantagonisten [Alpha-4-Integrinantagonisten] und oligomere Somatostatinanaloga für die Nuklearmedizin / Armin Modlinger." 2005. http://d-nb.info/973923121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dießl, Stefanie [Verfasser]. "Implementierung und Evaluation einer integrierten E-Learning-Plattform für die Nuklearmedizin / vorgelegt von Stefanie Dießl." 2010. http://d-nb.info/1008808334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gärtner, Ulrich [Verfasser]. "E-NUCS: E-learning in der Nuklearmedizin : Schwerpunkt Hybridbildgebung PET-CT und SPECT-CT / vorgelegt von Ulrich Gärtner." 2010. http://d-nb.info/1008562750/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thüne, Nadine. "Chromosomenaberrationsanalysen zur Bestimmung von DNA-Schäden durch unterschiedliche Bestrahlungstechniken bei der Strahlentherapie von Patienten mit Prostatakarzinomen." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F23-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hofmann, Philipp [Verfasser]. "Validierung der Myokardperfusionsszintigraphie mit 99m-Technetium-Tetrofosmin mit Hilfe von ROC-Analysen im Rahmen des Qualitätsmanagements der Klinik für Nuklearmedizin / vorgelegt von Philipp Hofmann." 2006. http://d-nb.info/982585500/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Strahlenanwendungen in der Medizin: Eine Übersicht." Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75956.

Full text
Abstract:
In der Medizin werden ionisierende Strahlen zum Nutzen der Patienten auf vier klassischen Gebieten angewendet: | ❚ künstliche ionisierende Strahlung ❚ Röntgendiagnostik – bildgebende medizinische Diagnostik mit Röntgenstrahlen ❚ Nuklearmedizin – nuklearmedizinische bildgebende Diagnostik und Therapie ❚ Strahlentherapie – Radioonkologie ❚ natürliche ionisierende Strahlung ❚ Radonbalneologie–Therapie mit dem radioaktiven Gas Radon Diese vier Anwendungsgebiete werden in der vorliegenden Broschüre näher beleuchtet. Für Leser, die sich tiefgreifender mit der Problematik befassen wollen, wurden im Anhang einige Internetadressen zusammengestellt. Weitere Informationen sind auch in der Broschüre „Radioaktivität und Strahlenschutz“ des Sächsischen StaatsminisH2teriums für Umwelt und Landwirtschaft zu finden. Redaktionsschluss: 30.06.2015
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Altwein, Sabine [Verfasser]. "Einfluss der Radioiodtherapie auf Tg-, TPO- und TSH-Rezeptor-Antikörpertiter bei Patienten mit Schilddrüsenautonomie und Autoimmunthyreopathie und mögliche Konsequenzen für das Qualitätsmanagement der Klinik für Nuklearmedizin / vorgelegt von Sabine Altwein." 2010. http://d-nb.info/1003898696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography