To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nuklearmedizin.

Journal articles on the topic 'Nuklearmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nuklearmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Backhaus, M., and D. Sandrock. "Nuklearmedizin." Arthritis und Rheuma 29, no. 03 (2009): 168–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie beiden wichtigsten nuklearmedizinischen Verfahren in der Rheumatologie sind die Skelettszintgrafie und die F-18-Fluor-Desoxyglucose-Positronenemissionstomografie (F-18-FDG-PET). Bei der Skelettszintigrafie wird die Anreicherung von i. v.-applizierten Technetium-99m-markierten Phosphonaten mittels einer Gamma-Kamera untersucht. Man unterscheidet Perfusionsphase (0–60 sec p. i.), Blutpoolphase (2–5 min p. i.) und Knochenstoffwechselphase (2–5 h p. i.). Die Blutpoolphase erlaubt Aussagen über die entzündliche (Weichteil-)Komponente („Arthritis“), die Knochenstoffwechselphase über länger dauernde knöcherne Prozesse („Arthrose“). Die Positronenemissionstomografie (PET) mit F-18-Fluor-Desoxyglucose (FDG) eignet sich bei einer Vielzahl von Indikationen in der Onkologie. Bei rheumatologischen Fragestellungen wird nach benignen Prozessen mit gesteigertem Glukosestoffwechsel gesucht. Dabei handelt es sich um Entzündungen in Weichteilgeweben und Gelenken (z. B. Ar-thritiden, Vaskulitiden) und insbesondere zur Diagnostik unklaren Fiebers. Im Regelfall wird eine Ganzkörpertomografie als Aufnahmeverfahren für die Fokussuche unbekannter Lokalisation oder zur Darstellung der Höhe des Glukosestoffwechsels eines oder mehrerer bekannter Herde genutzt. Verlaufsuntersuchungen unter Therapie können durchgeführt werden. Bei der Untersuchung soll der Patient nüchtern sein. Die Aufnahme erfolgt eine Stunde nach FDG-Injektion für eine Dauer von 30–60 min. Die Methode ist sensitiv und kann den Stoffwechsel von Läsionen objektivieren, ist aber nicht spezifisch (FDG reichert sich auch in malignen Veränderungen an). Die technischen Einzelheiten einschließlich Befunddokumentation beider Verfahren sind entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin dargestellt (www.nuklearmedizin.de).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burian, T. "Nuklearmedizin." Fuß & Sprunggelenk 7, no. 1 (March 2009): 53. http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2008.11.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winter, Peter F. "Klinische Nuklearmedizin." Clinical Nuclear Medicine 14, no. 10 (October 1989): 787. http://dx.doi.org/10.1097/00003072-198910000-00022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czech, N. "Vivat Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 39, no. 01 (March 22, 2016): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moka, Detlef. "Basiswissen Nuklearmedizin?" Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 245. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kurch, Lars, Bernd Habermann, Thomas Scholz, Solveig Tiepolt, Paul Seidel, Jörg Patt, Tanja Winkler, et al. "Mehr Nuklearmedizin im Studium: Option Wahlfach, dargestellt am Beispiel des Leipziger Curriculums „Nuklearmedizin universal“." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (November 29, 2019): 328–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-0648.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStudierende der Humanmedizin müssen sich im Rahmen ihrer universitären Ausbildung ein umfangreiches Wissen zunächst aus den Grundlagenwissenschaften und später aus den verschiedensten medizinischen Fachgebieten aneignen. Für Vertiefungen, insbesondere in kleinere, aber dennoch hochinteressante Fachbereiche − etwa der Nuklearmedizin – bleibt dabei oft wenig Zeit. Eine Option, Vertiefungen über den in Seminaren und Vorlesungen vermittelten, vorwiegend klinisch orientierten Stoff zu ermöglichen, bieten Wahlfächer. Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig hat in diesem Jahr ein zusätzliches Wahlfach etabliert („Nuklearmedizin universal“), welches v. a. auf die Vermittlung des interdisziplinären Zusammenwirkens von Ärzten, Radiochemikern, Medizinphysikern/-technikern und Medizinisch-technischen Assistenten innerhalb der Nuklearmedizin abzielt. Das entsprechende Curriculum sowie die ersten Erfahrungen werden beschrieben und reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Förster, Gregor J. "Nuklearmedizin bei Lungenkrankheiten." Der Nuklearmediziner 44, no. 01 (March 2021): 13–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-9525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grgic, A., J. Kotzerke, C. M. Kirsch, and D. Hellwig. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 50, no. 02 (2011): 53–67. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0380-11-01.

Full text
Abstract:
SummaryAim: To explain the spectrum and number of in-vivo nuclear medicine examinations and therapies based on official statistics about out-patient and in-patient care. Trends in time of the frequency and spectrum of procedures as well as data on the health care structure for nuclear medicine in Germany should be collected. Methods: Data from the Gesundheitsberichterstattung des Bundes, from the frequency statistics of the statutory health insurance for out-patients and from the Bundes - ärztekammer were used. Customized queries were performed to analyse temporal changes. Results: Nuclear medicine physicians are more frequently consulted by out-patients over the last years (2008: 2 024 498; 2009: 2 164 664) and the number of colleagues in private practice increased. For in-patients, the frequency of conventional nuclear medicine procedures (mainly for brain, lymphatic system, lung and heart) increased since 2008 after a decline in previous years (2009: 323 515; +4.6%) and the number of PET(/CT) examinations continued to rise (2009: 25 123; +18%), even if changes in OPS keys may hamper comparisons. Nearly 600 gamma cameras and 76 PET(/CT) scanners were installed in hospitals in 2008. Nuclear medicine procedures are increasingly performed as cross sectional imaging like SPECT(/CT) and PET(/CT). With the supply shortfall with 99Mo, the frequency of thyroid scans with 123I iodine increased as well as the use of 18F PET as a substitute for conventional bone scans. The number of radionuclide therapies, in particular non-thyroid treatments, increased since the mid-nineties and stabilized at nearly 50 000 cases per year with shorter lengths of stay. Conclusion: The details of the present analysis may help to understand the positive evolution of key numbers for nuclear medicine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hellwig, D., L. S. Freudenberg, F. M. Mottaghy, C. Franzius, T. Krause, I. Garai, M. Biermann, T. Grüning, T. Leitha, and M. Gotthardt. "Nuklearmedizin in Europa." Nuklearmedizin 51, no. 02 (2012): 35–46. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0475-12-02.

Full text
Abstract:
SummaryThe technical developments that have taken place in the preceding years (PET, hybrid imaging) have changed nuclear medicine. The future cooperation with radiologists will be challenging as well as positioning nuclear medicine in an European context. It can also be expected that education in nuclear medicine will undergo a harmonization process in the states of the European Union.In this paper, we describe how nuclear medicine education is organized in several European countries. We aim to stimulate constructive discussions on the future development of the specialization in nuclear medicine in Germany.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marienhagen, Jörg, Karin Menhart, Jirka Grosse, and Dirk Hellwig. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 56, no. 02 (2017): 55–68. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0880-17-02.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Aktualisierte Darstellung des Spektrums nuklearmedizinischer in-v/Vo-Untersuchungen und Therapien aus offiziellen Statistiken zur ambulanten und stationären Patientenversorgung sowie von Trends in der Struktur der nuklearmedizinischen Versorgung in Deutschland. Methoden: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die Frequenzstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Statistiken der Bundesärztekammer wurden abgefragt und durch selektive Literaturrecherchen ergänzt. Ergebnisse: Weiterhin werden vornehmlich Schilddrüsen, Knochen und Herzen nuklearmedizinisch untersucht. Bei deutlich gestiegenem Einsatz von PET/CT und SPECT/ CT sind einfache Szintigraphieleistungen rückläufig. Myokard-, Lungen-, Lymph- und Hirn-Szintigraphien werden zunehmend angefordert, Skelett- sowie Schilddrüsenszintigraphien gehen zurück. Die Inanspruchnahme nuklearmedizinischer Vertragsärzte stieg jährlich im Schnitt um 4 % (2009: 2 164 664; 2015: 2 687 359). Die Zahl vertragsärztlich tätiger Nuklearmediziner stieg deutlich an (2009: 756; 2015: 939; Zuwachs 24 %) und ist nach der Niederlassungssperre seit 2013 konstant. Der Frauenanteil bei nuklearmedizinischen Facharztanerkennungen nimmt zu (Anteil aktuell 46 %). In Krankenhäusern werden mehr PET(/CT)-Scanner (2009: 97; 2015: 125) und weniger Gammakameras (2009: 594; 2015: 550) betrieben. Die Zahl extrathyreoidaler (auch ambulanter) Therapien stieg weiter. Schlussfolgerung: Bei vermehrter Nutzung von Hybridtechnologien zeigt das nuklearmedizinische Spektrum positive Trends besonders bei Nuklearkardiologie, Neuronuk- learmedizin und extrathyreoidalen Therapien. Diese Entwicklungen sind bei der Novellierung der Weiterbildungsordnung und der studentischen Lehre zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Winkler, C. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 28, no. 01 (1989): 1–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629462.

Full text
Abstract:
The development of nuclear medicine in Germany from early approaches with 32P and 1311 to the first radioiodine therapy of thyroid cancer up to the clarification of basic principles for current thyroid diagnostics and for functional scintigraphic imaging are presented. Selected references are used in portraying scientific stepping stones of our speciality as well as its establishment in clinical practice during the first two decades. Researchers, places, and facts are specified and interpreted in their relation to the state-of-the-art of nuclear medicine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Knapp, Wolfram H. "Nuklearmedizin und Radiologie." Nuklearmedizin 46, no. 02 (2007): N13—N15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Emrich, D. "Nuklearmedizin - Quo vadis?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 41 (March 25, 2008): 1563–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jigalin, A., and H. Lerch. "The journal Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 42, no. 06 (2003): 229–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625732.

Full text
Abstract:
Summary Aim and Method: The scientific publications in the 2001 and 2002 issues of the journal Nuklearmedizin. Journal of Functional and Molecular Imaging were analyzed retrospectively with regard to molecular imaging/therapy content criteria. Results: Out of a total of 82 original papers and case reports 83% were based on molecular or functional methods, 91% of them using commercially available tracers, 57% were categorized as molecular imaging, 11% as molecular therapy, 12% as functional imaging and 2% as functional therapy. 3% of the studies were categorized as experimental research. Researchers from medical specialities other than nuclear medicine were co-authors in 71% of the articles, they were rooted in basic medical sciences in 16%. Of the 65 original papers 51% were predominantly dedicated to methodological development; 49% of them were prospective studies. Conclusion: The subtitle Journal of Functional and Molecular Imaging describes the current practice of publishing in Nuklearmedizin. The number of authors from other specialities shows that multidisciplinar integration within the field of molecular imaging is performed. Nevertheless, more integration of basic medical sciences is needed. Nuklearmedizin contributes to the insight of molecular imaging and to its clinical application in humans.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schütze, C., M. Krause, A. Yaromina, D. Zips, and M. Baumann. "Nuklearmedizin trifft Strahlentherapie." Nuklearmedizin 49, S 01 (2010): S11—S15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626533.

Full text
Abstract:
SummaryRadiobiological and cell biological knowledge is increasingly used to further improve local tumour control or to reduce normal tissue damage after radiotherapy. Important research areas are evolving which need to be addressed jointly by nuclear medicine and radiation oncology. For this differences of the biological distribution of diagnostic and therapeutic nuclides compared with the more homogenous dose-distribution of external beam radiotherapy have to be taken into consideration. Examples for interdisciplinary biology-based cancer research in radiation oncology and nuclear medicine include bioimaging of radiobiological parameters characterizing radioresistance, bioimage-guided adaptive radiotherapy, and the combination of radiotherapy with molecular targeted drugs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eder, Ann-Christin, and Matthias Eder. "Theranostika in der Nuklearmedizin." Der Onkologe 28, no. 2 (December 3, 2021): 126–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-021-01065-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krause, Bernd. "Nuklearmedizin in Deutschland 2018." Nuklearmedizin 57, no. 03 (June 2018): 66–67. http://dx.doi.org/10.3413/2018010002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Junker, D. "Nuklearmedizin – Personalbelastung und Aktivitätsabgaben." Nuklearmedizin 30, no. 04 (1991): 141–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629566.

Full text
Abstract:
The Nuclear Medicine Division and 30 other groups at the University of Hannover School of Medicine are taken as examples to describe the diagnostic, therapeutic and research uses of radioactivity and the effectiveness of the associated radiation protection. The evolution of radiation exposures of 520 employees followed over the last six years and the methods used for the disposal of radioactive waste are explained. The adaptation of protective measures to individual and, in particular, specific working conditions has led to approximately 90% of all exposures remaining under the detection limit of the personal dosimeters during the entire observation period. Only a few people contributed to the collective radiation dose. In 1990, the average annual dose equivalent among personnel in the Nuclear Medicine Division was 0.12 mSv/person. By the installation of facilities for the storage of isotopes with short half-lives and of filters in the air circulation system, environmental contamination could be held much below the legal limits. Combustible and liquid waste containing radionuclides with long half-lives such as tritium and 14C had to be disposed of separately. However, they were a small fraction of the total radioactivity used.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bergemann, D., A. Schürg, and B. Tshisuaka. "50 Jahre Zeitschrift Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 50, no. 01 (2011): N1—N3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Spitz, J. "Nuklearmedizin in der Traumatologie." Der Nuklearmediziner 25, no. 4 (2002): 250–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Franke, N., and P. Brosch. "Nuklearmedizin auf neuen Wegen." Der Nuklearmediziner 30, no. 04 (December 14, 2007): 272–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-955250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schumann, Sarah, Michael Lassmann, and Uta Eberlein. "Biodosimetrie in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 41, no. 01 (March 2018): 95–101. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121239.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Biodosimetrie leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Wirkung ionisierender Strahlung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es daher, Methoden und Ergebnisse der Biodosimetrie und deren Zusammenhang mit der physikalischen Dosimetrie vorzustellen. Die Daten dieser Arbeit wurden aus Veröffentlichungen nach 1995 erhoben. Die dabei verwendeten Methoden sind hauptsächlich die Analyse dizentrischer Chromosomen, der Mikrokern-Assay, sowie der γ-H2AX-Assay in Lymphozyten. Die Mehrzahl der Daten wurde während Radioiodtherapien erhoben. Etwa die Hälfte der Veröffentlichungen bezog die Ergebnisse nur auf die verabreichte Aktivität. Dosis-Wirkungsbeziehungen konnten nur in wenigen Arbeiten hergestellt werden. Insbesondere anhand der Daten, die mittels des γ-H2AX-Assays gewonnen wurden, konnte die Dosisabhängigkeit und der zeitliche Verlauf der DNA-Schadensantwort in vitro und in vivo mit ß–-Emittern gezeigt werden. Weitere Arbeiten sind nötig, um die Reparatur von DNA-Schäden und deren Zusammenhang mit der Energiedosis nach nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie, insbesondere auch mit α-Strahlern, noch besser beschreiben zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Peter, Jörg. "Bildgebung in der Nuklearmedizin." Zeitschrift für Medizinische Physik 16, no. 1 (2006): 1. http://dx.doi.org/10.1078/0939-3889-00299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fischer, S. "Kinder in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 25, no. 2 (2002): 84–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bares, R., and W. Müller-Schauenburg. "2. Tübinger Therapiesymposium Nuklearmedizin." Der Onkologe 5, no. 6 (June 18, 1999): 556–57. http://dx.doi.org/10.1007/s007610050402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Menzel, C. "Nuklearmedizin in der Pneumologie." Der Pneumologe 10, no. 3 (April 17, 2013): 205–18. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-013-0680-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Balber, Theresa, and Markus Mitterhauser. "Perspektiven und Methoden der Experimentellen Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 44, no. 02 (June 2021): 113–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1380-7764.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie zentralen Aufgaben der experimentellen Nuklearmedizin liegen in der Entwicklung neuer Bildgebungsstrategien und Radioligandentherapien, in dem Erwerb eines tiefen molekularen Verständnisses für das Verhalten etablierter Radiopharmaka und der Entwicklung entsprechender Methodik für die Charakterisierung eben dieser. Die folgende Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Parameter und Methoden der experimentellen Nuklearmedizin, die für die Realisierung einer erfolgreichen Bildgebungsstrategie und Radioligandentherapie essentiell sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bauersachs, Johann, Frank Bengel, Wolfgang Burchert, Jürgen vom Dahl, Rolf Dörr, Marcus Hacker, Malte Kelm, et al. "Positionspapier Nuklearkardiologie – Update 2018." Nuklearmedizin 57, no. 04 (July 24, 2018): 146–52. http://dx.doi.org/10.3413/2018-06-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfasungDas gemeinsame Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft „Kardiovaskuläre Nuklearmedizin” der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Arbeitsgruppe „Nuklearkardiologische Diagnostik” der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) aktualisiert das Positionspapier aus dem Jahr 2009. Es gibt einen Überblick über die Einsatzbereiche, den State of the Art und den aktuellen Stellenwert der nuklearkardiologischen Bildgebung. Behandelt werden die Themenfelder der chronischen KHK einschließlich der Vitalitätsdiagnostik, ferner der Kardiomyopathien, der entzündlichen Endokarditiden, der kardialen Sarkoidose und Amyloidose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lottes, G., and O. Schober. "Positronen-Emissionstomographie und Strahlenexposition." Nuklearmedizin 33, no. 05 (1994): 174–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629750.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die zunehmende Verbreitung von PET-Systemen gewinnen auch die damit verbundenen Probleme des Strahlenschutzes an Bedeutung. Im Gegensatz zu den übrigen Bereichen der Nuklearmedizin werden höhere Anforderungen an die Abschirmmaßnahmen gestellt, denn bei der Erzeugung von Positronenstrahlern kommt es zur Entstehung von Neutronen und zu sekundärer Gammastrahlung. Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeiten müssen darüber hinaus in der Radiochemie hohe Anfangsaktivitäten verarbeitet werden. Weiterhin bewirken die Positronenstrahler eine etwa 10fach höhere Dosisleistung in der Umgebung des Patienten als die sonst in der Nuklearmedizin verwendeten Isotope. Für das Zyklotronpersonal ist daher mit effektiven Jahresdosen von etwa 2 mSv zu rechnen. Die Dosen für die Radiochemiker werden mit 0-20 μSv pro Charge angegeben, die für das medizinische Personal mit 10-50 μSv pro Applikation. Die Strahlenexposition der Patienten liegt in derselben Größenordnung wie bei der »konventionellen« Nuklearmedizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schmidt, Matthias, Alexander Haug, Tobias Fabiunke, Götz Jonas, and Wolfgang Burchert. "Bedeutung und Entwicklung von Leitlinien seitens der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (November 29, 2019): 283–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-0657.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer nachfolgende Artikel beschreibt die wachsende Bedeutung und den Entstehungsprozess einer zunehmenden Zahl von medizinischen Leitlinien unter nuklearmedizinischer Beteiligung. Diese Leitlinien haben das Ziel, eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten zu definieren. Man unterscheidet bei Leitlinien unterschiedliche Entwicklungsstufen im Hinblick auf den methodischen Aufwand bei der Leitlinienerstellung. Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin entwickelt über den Leitlinien-Ausschuss überwiegend eigene S1-Leitlinien, die v. a. methodisch orientiert sind. Eine zunehmende Bedeutung haben S2- und S3-Leitlinien, die federführend von anderen Fachgesellschaften entwickelt werden, in die aber nuklearmedizinisch-diagnostische Verfahren oder nuklearmedizinische Therapien einfließen. Die Nuklearmedizin ist hier bei einer großen Zahl von Leitlinien vertreten. Derzeit entsteht in Kooperation mit der Endokrinologie und der Chirurgie und weiteren beteiligten Fachgesellschaften die S3-Leitline Schilddrüsenkarzinom. Die fortgesetzte und i. d. R. ehrenamtliche Leitlinienarbeit ist für die Patienten und das Fach Nuklearmedizin von hoher Relevanz. Hier ist es eine zunehmende Herausforderung, eine ausreichende Zahl von engagierten Nuklearmedizinern für diese wichtige Arbeit zu begeistern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ruhnau, Frank. "Versorgung mit 99mTc und 68Ga durch Curium." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (November 29, 2019): 315–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-0678.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCurium legt besonderen Wert auf die Versorgung mit 99mTc, das nach wie vor 80 % der Untersuchungen ausmacht. Dafür hat das Unternehmen viel Geld investiert, z. B. für Reservekapazitäten und die Umstellung auf LEU. Insgesamt gesehen ist die Versorgung mit 99mTc ein komplexes Unterfangen, das zukünftig und nachhaltig nur gelingen kann, wenn Kostenentwicklung, Preisgestaltung und Erstattung aufeinander bezogen werden.Curium bietet nicht nur Produkte für die SPECT-Bildgebung, sondern mit dem Generator GalliAd auch einen Baustein für die PET-Diagnostik, der auf zukünftige Kit-Lösungen zugeschnitten ist („PET so einfach wie SPECT“).Curium hält neben 68Ga- und 99mTc-Generatoren noch immer eine Vielzahl an Nukliden vor, um dem Nuklearmediziner auch „exotischere“ Untersuchungen zu ermöglichen.Curium verfolgt das Ziel, der Nuklearmedizin durch Investitionen in die eigene Infrastruktur, Versorgungskooperationen mit anderen Herstellern und die Entwicklung neuer Tracer langfristig eine nachhaltige und zuverlässige Versorgung zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nattland, A., G. Jonas, T. Beyer, A. Bockisch, and L. S. Freudenberg. "E-Learning in der Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 49, no. 04 (2010): 161–66. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0305.

Full text
Abstract:
Summary Aim: To assess available e-learning concepts and programmes for nuclear medicine at university hospitals in Germany. Methods: All (34) departments of nuclear medicine at German university hospitals were asked to participate in an anonymized online survey. Questions were categorized into four topics: 1.) clinic and education; 2.) on-site strategies for e-learning; 3.) available e-learning offers and 4.) free text comments on experiences and expectations. All input was reviewed descriptively; free text was analyzed analytically. Results: The response rate was 56% (19/34). 13/19 responses indicated well-defined e-learning strategies, mainly to support frontal teaching courses. Future e-learning perspectives focus on clinical case studies with sufficient imaging materials. Only 7/19 university hospitals operate a centralized e-learning platform (e. g. Moodle). The acceptance of the available e-learning options by the students is considered relatively poor. Conclusions: Today e-learning concepts for nuclear medicine are available at selected university hospitals only. All responders wish to expand on e-learning but many report the lack of administrative support to do so. These data could be regarded as a basis for discussions of inter-university teaching scenarios.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Meyer, G. J. "Nuklearmedizin im Dschungel der Vorschriften." Nuklearmedizin 52, no. 02 (2013): N11—N15. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-2013020002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Nuklearmedizin wird in zunehmendem Maße von administrativen Regularien betroffen. Neben den strahlenschutzrechtlichen Auflagen und Überwachungsmaßnahmen sind dies immer aufwändigere Auflagen und Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle der Herstellung von Radiopharmaka. Diese resultieren aus immer weiter greifenden Vorschriften zur Arzneimittelsicherheit. Dieser Beitrag versucht, die zum Teil sehr verflochtenen Zuständigkeiten der regulatorisch wirkenden Behörden und Institutionen zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schäfers, Michael Andreas. "NuklearMedizin 2019: Willkommen in Bremen." Nuklearmedizin 58, no. 02 (March 27, 2019): 64–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0852-1650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Drzezga, A. "Neurobildgebung – zentrales Thema der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 39, no. 04 (December 14, 2016): 243–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

BÜll, U., and H. Schicha. "Tomographische Funktionsdiagnostik in der Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 28, no. 02 (1989): 45–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kletting, Peter, and Gerhard Glatting. "Pharmakokinetische Modellierung in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 41, no. 01 (March 2018): 52–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-125347.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die nuklearmedizinische Dosimetrie wird die Kenntnis der Anzahl der Zerfälle des verwendeten Radionuklids im jeweiligen Gewebe oder dem betrachteten Volumenelement (Voxel) benötigt. Hierfür muss die Pharmakokinetik, also der entsprechende Zeitaktivitätsverlauf, bekannt sein, weil die Zahl der Zerfälle durch die mathematische Integration des Aktivitätsverlaufs über der Zeit berechnet werden kann. Da die Aktivität nur für einige wenige Zeitpunkte gemessen werden kann, muss die vollständige Pharmakokinetik für alle Zeitpunkte anhand von mathematischen Modellen geschätzt werden. Nur auf der Basis geeigneter Modelle können Vorhersagen der Pharmakokinetik zur Optimierung der Therapie erhalten werden.Diese Modelle unterscheiden sich in ihrer Komplexität aufgrund des im Modell enthaltenen Vorwissens über die zugrundeliegende Physiologie und der zur Verfügung stehenden Anzahl von Messpunkten: So gibt es modellunabhängige Varianten, einfache Kompartimentmodelle oder physiologisch basierte Kompartimentmodelle. In den Letzteren werden die mathematischen Kompartimente mit entsprechenden physiologischen Kompartimenten identifiziert, weshalb die Parameter des Modells physiologischen Größen entsprechen. Damit erlauben diese physiologisch basierten pharmakokinetischen (PBPK) Modelle nicht nur eine Kurvenanpassung an die Messwerte sondern zusätzlich auch die Simulation verschiedener therapeutischer Optionen als Basis zukünftiger Optimierungen der Therapie. Die unterschiedliche Komplexität des verwendeten Vorwissens für die verschiedenen Modelle beeinflusst die Anzahl der benötigten Messdaten und damit sowohl die Kosten als auch die Qualität der Ergebnisse. In dieser Übersicht werden zuerst verschiedene Arten von Modellen eingeführt und beobachterunabhängige Verfahren zur Auswahl des besten Modells basierend auf den gegebenen Messdaten diskutiert. Danach wird die Modellselektion am Beispiel des Akaike Informations-Kriteriums und von Qualitätskriterien für die Datenanpassung durch Modelle demonstriert. Des Weiteren werden Beispiele für den Einsatz von physiologisch basierten pharmakokinetischen Ganzkörpermodellen in der nuklearmedizinischen Dosimetrie zur Optimierung der Radionuklid-Therapie vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hör, G. "Nuklearmedizin in der ökonomischen Anpassung." Der Nuklearmediziner 32, no. 04 (December 2009): 266–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Winter, Peter F. "Nuklearmedizin in der kardiologischen Praxis." Clinical Nuclear Medicine 10, no. 1 (January 1985): 64. http://dx.doi.org/10.1097/00003072-198501000-00021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gallowitsch, Hans-Jürgen. "Nuklearmedizin – Rising or falling star?" Wiener Medizinische Wochenschrift 169, no. 1-2 (February 2019): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-018-0669-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kübler, Wolfgang. "Kardiovaskuläre nuklearmedizin: Ambulanz und intensivstation." International Journal of Cardiology 8, no. 4 (August 1985): 501. http://dx.doi.org/10.1016/0167-5273(85)90130-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Froelich, Matthias, Stefan Dresel, Andrei Todica, and Wieland Sommer. "Strukturierte Befundung in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 285–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111359.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer medizinische Befundbericht als zentrales Kommunikationsmittel zwischen Ärzten wird traditionell als Freitext formuliert. Im Rahmen der zunehmenden strukturiert geplanten Abläufe in der Medizin (z. B. SOP-Entwicklungen, grundsätzliche Therapieentscheidungen in Tumorboards) wird die Praxis der Freitextbefundung durch Initiativen zur strukturierten Befundung in Frage gestellt.Als Hauptargumente für eine zunehmende Befundstrukturierung werden Vollständigkeit, linguistische Qualität, Überweiserzufriedenheit, inhaltliche Struktur, bessere Wahrnehmbarkeit der wichtigen Befundergebnisse und daraus folgend bessere klinische Therapieentscheidungen angeführt. Zusätzlich ergeben sich deutliche Verbesserungen in Bezug auf die gesamte klinische Arbeitskette. Demgegenüber stehen Bedenken in Bezug auf Effizienz und Individualisierbarkeit und es zeigen sich gerade bei erfahrenen Befundern Hürden hinsichtlich der Anpassung an vorgegebene Befundstrukturen.Moderne, computergestützte Systeme zur strukturierten Befundung haben das Potenzial die Vorteile strukturierter Befunde bei Erhaltung von Individualisierbarkeit und Arbeitseffizienz zu realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pöpperl, G. "Neue Therapieverfahren in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 31, no. 2 (June 2008): 79–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Essler, Markus. "NuklearMedizin 2020: Willkommen in Leipzig." Nuklearmedizin 59, no. 02 (April 2020): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1121-9367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jonas, G., L. Oehme, and W. Burchert. "Inventory Resources of Nuclear Medicine." Nuklearmedizin 51, no. 2 (February 21, 2011): 47–54. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-2012020002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meyer, Philipp, Alexander Drzezga, Peter Bartenstein, Henning Boecker, Peter Brust, Ralph Buchert, Heinz Coenen, et al. "Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns." Nuklearmedizin 55, no. 04 (July 2016): 129–37. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0816-16-04.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Kurzem sind mehrere Radiopharmaka für die klinische Positronen-Emissions-Tomographie (PET) von mit der Alzheimer-Krankheit assoziierten zerebralen beta-Amyloid(Aβ)-Plaques zugelassen. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Methode entsteht der Bedarf für entsprechende Handlungsanweisungen.Diese S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin beschreibt die adäquate Vorgehensweise bei der Aβ-Plaque-PET-Bildgebung. Maßnahmen zur Patientenvorbereitung, zur Anamnese-Erhebung und zu Vorsichtsmaßnahmen werden ebenso vorgestellt wie die betreffenden Radiopharmaka, Maßnahmen zur PET-Daten-Gewinnung,-Verarbeitung,-Analyse und-Befundung. Damit soll ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin in Deutschland geleistet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heinzel, Alexander, Felix M. Mottaghy, Winfried Brenner, and Jörg Marienhagen. "Statuserhebung der studentischen Lehre für das Fach Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 59, no. 01 (October 10, 2019): 38–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-3481.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Nuklearmedizinische molekulare Bildgebung und Therapie leisten einen wichtigen Beitrag zur modernen Medizin. Die universitären Curricula des Medizinstudiums bieten die Möglichkeit, nachhaltig Kenntnisse der Nuklearmedizin zu vermitteln. In dieser Untersuchung soll erstmalig flächendeckend der Status quo der nuklearmedizinischen Lehre an deutschen Universitätskliniken erhoben werden. Methoden In Zusammenarbeit mit den Klinikdirektoren und/oder Lehrbeauftragten wurden mithilfe eines semistrukturierten Interviews die Themenbereiche organisatorische Rahmenbedingungen, Unterrichtsumfang, Unterrichtsmethoden, Prüfungen, Evaluationen, Zusammensetzung der Lehrenden, Interesse der Studierenden am Fach Nuklearmedizin sowie Vorschläge zur Verbesserung der nuklearmedizinischen Lehre erfasst. Ergebnisse Alle 36 staatlichen deutschen Universitätskliniken haben an der Erhebung teilgenommen. Es werden im Median 12 Unterrichtsstunden im Pflichtanteil des Medizinstudiums gelehrt. 52 % davon ist Frontalunterricht. An 18 Standorten wird darüber hinaus im Rahmen von Wahlpflichtveranstaltungen unterrichtet. Die Prüfungen erfolgen an 35 Standorten als Multiple-Choice-Fragen. An der Lehre sind im Median 9 Personen pro Abteilung beteiligt. Das studentische Interesse an der Nuklearmedizin wird durch die Lehrenden überwiegend als hoch oder mittel bewertet. Schlussfolgerungen Verbesserungspotenzial besteht vor allem in Anzahl und Organisation der Unterrichtsveranstaltungen, der Gestaltung der Prüfungen, der Einrichtung eines bundesweiten E-Learning-Angebots sowie Maßnahmen zur Steigerung der Motivation der Lehrenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Roigas, Jan, Wolfgang Hölzer, and Roger Zillmann. "Neue Wege der interdisziplinären Kooperation: ASV bei urologischen Tumoren." Der Nuklearmediziner 43, no. 04 (November 30, 2020): 332–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1107-3965.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, kurz ASV, für urologische Tumoren im April 2018 wurde diese neue Versorgungsform auch für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit urologischen Tumoren etabliert. Ziel von ASV ist es, die „Lücke“ zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu schließen, interdisziplinär und sektorenübergreifend! Dies gilt insbesondere für komplexe und fortgeschrittene urologische Tumoren, bei denen moderne diagnostische Verfahren und innovative Therapieansätze zur praktischen Umsetzung gelangen sollen.Die Bedeutung urologischer Karzinomerkrankungen in der Onkologie ist hoch, etwa 20 % aller erstdiagnostizierten Karzinomerkrankungen in Deutschland sind urologisch. Dazu kommt, dass die Therapie dieser Erkrankungen in fortgeschrittenen Stadien in den letzten Jahren hochinnovative Veränderungen erfahren hat und häufig im ambulanten Sektor durchgeführt wird.Aber wird ASV von den uro-onkologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen akzeptiert? Bringt ASV wirklich Verbesserungen in der medizinischen Versorgung von Patienten? Wirkt ASV als konkurrierende Versorgungsform gegenüber interdisziplinären Tumorzentren und der Onkologievereinbarung? Die Nuklearmedizin ist ein spezifischer und wichtiger Bestandteil bei der Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren. Welche Rolle kann die Nuklearmedizin unter ASV-Bedingungen spielen? Der aktuelle Status von ASV bei urologischen Tumoren, die Probleme wie auch die Chancen werden in diesem Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Nuklearmedizin analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hildebrandt, M., and S. N. Reske. "Voraussetzungen für den Einsatz von Antisense-Diagnostika in der Nuklearmedizin." Nuklearmedizin 35, no. 04 (1996): 126–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629826.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit dem Einsatz von radiomarkierten Antisense-Oligonukleotiden als Tracer in der Nuklearmedizin eröffnet sich eine vielversprechende Perspektive, neue Wege in der bildgebenden Diagnostik zu beschreiten. Vor allem in der Tumordiagnostik scheint eine quantitative Akkumulation von Antisense-Proben, welche gegen abundant exprimierte Onkogen-mRNAs gerichtet sind, vorstellbar. Dazu ist allerdings noch eine Optimierung folgender Parameter erforderlich: (i) eine schnelle und effiziente Radiomarkierung von Oligonukleotiden mit in der Nuklearmedizin gebräuchlichen Isotopen, (ü) eine rasche Penetration der Nukleinsäure ins Zielgewebe, (iii) eine zügige Internalisierung des Tracers in die Tumorzellen, (iv) eine hohe Spezifität der Hybridbildung mit der Target-mRNA, und (v) eine hohe Stabilität des gebildeten Hybrids gegenüber intrazellulären Nukleasen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Der Nuklearmediziner – Angewandte Nuklearmedizin." Angewandte Nuklearmedizin 45, no. 01 (March 2022): 5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1683-2589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography