Academic literature on the topic 'Nukleophilie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nukleophilie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nukleophilie"

1

Zhao, Qianyi, Rian D. Dewhurst, Holger Braunschweig, and Xuenian Chen. "Boranchemie aus einer neuen Perspektive: Nukleophilie der B-H-Bindungselektronen." Angewandte Chemie 131, no. 11 (January 16, 2019): 3302–13. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201809733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rohrbach, Simon, Andrew J. Smith, Jia Hao Pang, Darren L. Poole, Tell Tuttle, Shunsuke Chiba, and John A. Murphy. "Konzertierte nukleophile aromatische Substitutionen." Angewandte Chemie 131, no. 46 (September 13, 2019): 16518–40. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201902216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hinz, Alexander, and Frank Breher. "Ein anionisches Aluminium-Nukleophil." Angewandte Chemie 130, no. 29 (June 14, 2018): 8954–56. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201804930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mädl, Eric, Mikhail V. Butovskii, Gábor Balázs, Eugenia V. Peresypkina, Alexander V. Virovets, Michael Seidl, and Manfred Scheer. "Funktionalisierung einescyclo-P5-Liganden durch Hauptgruppenelement-Nukleophile." Angewandte Chemie 126, no. 29 (June 4, 2014): 7774–77. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201403581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarze, Nico, Simon Steinhauer, Beate Neumann, Hans-Georg Stammler, and Berthold Hoge. "Nukleophile Übertragungsreaktionen der [Si(C2F5)3]−-Einheit." Angewandte Chemie 128, no. 52 (November 30, 2016): 16395–98. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201609575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

García Mancheño, Olga, Sören Asmus, Mercedes Zurro, and Theresa Fischer. "Hoch enantioselektive nukleophile Dearomatisierung von Pyridinen durch Anionenbindungskatalyse." Angewandte Chemie 127, no. 30 (June 25, 2015): 8947–51. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201502708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spitzner, Roland, Markus Lesinski, Monika Richter, and Werner Schroth. "Nukleophile Substitutionen und Eliminierungen von Aminofunktionen via Pyrimidiniumsalze." Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly 118, no. 4 (April 1987): 485–502. http://dx.doi.org/10.1007/bf00809931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niclas, Hans-Joachim, and Matthias Bohle. "Beiträge zur regressionsanalytischen Reaktivitätsbesehreibung nukleophiler Reaktionen." Zeitschrift für Chemie 19, no. 1 (August 31, 2010): 11–19. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19790190103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haydl, Alexander M., Bernhard Breit, Tao Liang, and Michael J. Krische. "Alkine als alternativer Einstieg in elektrophile und nukleophile Übergangsmetall-katalysierte Allylierungen." Angewandte Chemie 129, no. 38 (August 10, 2017): 11466–80. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201704248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Deschner, Rainer, and Ulf Pindur. "Mechanismus und Reaktionswege der Xanthenylierung an ambidenten nukleophilen Arzneistoffen." Archiv der Pharmazie 319, no. 8 (1986): 760–65. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19863190814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nukleophilie"

1

Walker, Michael. "Nukleophile Substitutionen an 2-Haloimidazolium-Salzen zur Nukleophilie von 2,3-Dihydroimidazol-2-ylidenen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964730944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Horn, Julian [Verfasser], and Hans-Joerg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Synthese guanidinatstabilisierter Diboran(4)-Verbindungen und Untersuchung ihrer Nukleophilie / Julian Horn ; Betreuer: Hans-Joerg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177253526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pickert, Janko. "Untersuchungen zur Bindung kontaktallergener Substanzen an nukleophile Aminosäureseitenketten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1104831124156-50838.

Full text
Abstract:
In der heutigen Zeit sind ca. 4000 Verbindungen bekannt, denen die Fähigkeit nachgesagt wird, eine Kontaktallergie auslösen zu können. Die Entscheidung, ob ein Stoff hautsensibilisierende Eigenschaften besitzt, wird dabei meist auf der Grundlage von Beobachtungen am Menschen und/oder von tierexperimentellen Befunden getroffen. Bedingt durch den vermehrten Einsatz exotischer Pflanzen und neu entwickelter synthetischer Substanzen im Bereich der Kosmetikindustrie besteht der Bedarf an einer einfachen Methode zur Vorhersage des kontaktallergenen Potentials einer Verbindung. Als zentraler Schritt bei der Manifestierung einer Kontaktallergie wird die Bildung eines Hapten-Carrier-Komplexes aus dem niedermolekularen Kontaktallergen (Hapten) und Hautproteinen (Carrier) angesehen. Zur Abschätzung der Sensibilisierungsfähigkeit kann daher auch die Reaktivität der Substanz oder ihrer Metaboliten gegenüber Proteinen herangezogen werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben dem bedeutenden Phytoekzematogen Tulipalin A die bisher wenig untersuchten kontaktallergenen Duftstoffe Geraniol, 7-Hydroxycitronellal, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Vanillin, Zimtaldehyd, a-Amyl-zimtaldehyd und Benzylcinnamat hinsichtlich ihrer Reaktivität gegenüber peptidgebundenen Aminosäuren untersucht. Verwendet werden für diese Modellversuche Hippuryl-Derivate und Acetyl-Derivate der Aminosäuren Lysin, Histidin, Arginin bzw. Cystein sowie zusätzlich Glutathion. Die dabei gewählten Bedingungen sollen eine Adaption an physiologische Gegebenheiten erlauben. Ziel ist es, zu klären, ob die mit diesen Modellversuchen zu gewinnenden Ergebnisse mit dem bekannten kontaktallergenen Potential der eingesetzten Haptene korrelieren und somit geeignet sind, die Sensibilisierungsfähigkeit einer Substanz vorherzusagen. Über Konjugationsprodukte von Kontaktallergenen mit Peptiden oder Proteinen ist in der Literatur sehr wenig bekannt. Daher ist es ein weiteres Ziel dieser Arbeit, individuelle Produkte der Reaktionen der kontaktallergenen Substanzen mit den nukleophilen Aminosäureseitenketten zu isolieren und zu charakterisieren, um so definierte Hapten-Carrier-Konjugate, die unter physiologisch relevanten Bedingungen entstehen können, zu beschreiben. Aufbauend auf den gefundenen Strukturen sollte es auch möglich sein, Hinweise auf eventuelle Reaktionsmechanismen zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leisner, Dietrich. "Kinetik nukleophiler Reaktionen mit Benzylbromid in Mikroemulsionen." [S.l. : s.n.], 1996. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972711481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stach, Tanja [Verfasser]. "Stereoselektive Lewis-Basen-katalysierte nukleophile Substitutionen von Alkoholen / Tanja Stach." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1226153666/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feng, Xiangdong. "Untersuchung der nukleophilen Substitution von Porphyrinen mit lithiumorganischen Reagenzien." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/155/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Magens, Silja [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Plietker. "Nukleophile Eisen-Komplexe als Katalysatoren in Umesterungsreaktionen / Silja Magens. Betreuer: Bernd Plietker." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/102427800X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Muth, Oliver. "Nukleophile aromatische Substitution zur Synthese mehrzähniger Komplexliganden und Herstellung geordneter bimetallischer Nanopartikel." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2005. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-04272005-122153/.

Full text
Abstract:
Als Schlüsselreaktion zum Aufbau von para-chinoiden Triphenylenfarbstoffen mit komplexierungsfähigen Funktionalitäten für Metallionen sowie von Methylen- und Methin-verbrückten Oligopyridinen eignet sich hervorragend die nukleophile aromatische Substitution. Für die Synthese der funktionalisierten para-chinoiden pi-Systeme diente dabei ein Triarylmethylkation mit einem sterisch abgeschirmten zentralen Kohlenstoffatom und zweier peripherer Fluorsubstituenten an aromatischen Ringen, die bei der Umsetzung mit Nukleophilen als elektrophilen Bausteinen 2-Fluor- und 2,6-Difluorpyridin mit 2-Methyllithiumpyridin eröffnete den effizienten Zugang zur Familie der Methylen- und Methin-verbrückten mehrzähnigen Oligopyridin-Liganden in sehr guten Ausbeuten von meistens 90% und mehr. Die hieraus resultierenden Methylen-verbrückten Pyridin-Liganden konnten ihrerseits wieder als nukleophile Bausteine erfolgreich mit 2-Fluor- und 2,6-Difluorpyridin umgesetzt werden. Mit den hergestellten Pentakispyridinen wurden mehrere Kupfer(II)-Komplexe hergestellt. Der zweite Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Herstellung von geordneten FePt-Nanopartikeln. Dabei wurde eine literaturbekannte Herstellungsmethode ausgehend von Pt(acac)2, 1,2-Hexadecandiol...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Büchner, Michael. "FT-ICR-massenspektrometrische Untersuchungen: Gasphasen-Reaktivität ionisierter Halogenalkene gegenüber Nukleophilen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960862498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schade, Alexander. "Synthese und Charakterisierung von enolisierbaren Barbituratfarbstoffen als Sensoren für Nukleinbasenderivate." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215808.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Synthese neuartiger 5-monosubstituierter Barbituratfarbstoffe mit elektronenziehenden Substituenten in 5-Position beschrieben. Durch diese Funktionalisierung entstehen schaltbare Farbstoffe mit einer farblosen Ketoform und einer farbigen Enolform. Die Einflüsse verschieden stark elektronenziehender Substituenten sowie unterschiedlich großer konjugierter π-Systeme auf die Keto-Enol-Tautomerie wurden untersucht. Dies erfolgt einerseits mittels Röntgeneinkristallstrukturanalysen der Festkörper und andererseits mit solvatochromen Untersuchungen in Lösung. Durch die Keto-Enol-Tautomerie der Barbituratfarbstoffe wird die Wasserstoffbrücken¬bindungssequenz beim Übergang zwischen Keto- und Enol-Form verändert. Es wurde gezeigt, dass durch Zugabe von Rezeptoren mit komplementärer Wasserstoffbrückenbindungssequenz zur Enol-Form das tautomere Gleichgewicht der Barbitursäuren hin zur Enol-Form verschoben werden kann. Um hierzu verlässliche Aussagen zu erhalten wurden vergleichende Experimente mit N,N´-dialkylierten Barbituratfarbstoffen durchgeführt. Aufgrund der Synthesestrategie der Barbituratfarbstoffe, welche ausgehend von Barbituratanionen über nukleophile aromatische Substitutionsreaktionen hergestellt wurden, war es zweckmäßig die Nukleophilieparameter der Barbituratanionen zu ermitteln. Dazu wurde der Ansatz von Mayr gewählt und die Nukleophilie von vier Barbituratanionen bestimmt. Weiterhin konnte in dieser Arbeit die Charakterisierung von ionischen Flüssigkeiten nach der 4-Parameter-Gleichung von Catalán umgesetzt werden. Dabei gelang es erstmal für eine vielzahl verschiedener ionischer Flüssigkeiten die Polarisierbarkeit und Dipolarität getrennt voneinander mit Hilfe zweier solvatochromer Farbstoffe zu ermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nukleophilie"

1

Meier, Hans-Jörg. Modellstudien zur flavinabhängigen Sauerstoffaktivierung: Nukleophile (Photo) additionen an Phenaziniumkationen. Konstanz: Hartung-Gorre, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nukleophilie"

1

Hilt, Gerhard, and Peter Rinze. "6. Kurstag: Funktionelle Gruppen – Löslichkeit, Verteilung – Nukleophile Substitution." In Chemisches Praktikum für Mediziner, 113–25. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00411-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"__MPSCONT__2. Umsetzung mit Nukleophilen." In En,X- und In,X-Verbindungen, edited by Heinz Kropf and Ernst Schaumann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-112213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"2. nukleophile Substitutionen der Nitro-Funktion." In Organische Stickstoffverbindungen IV, edited by Dieter Klamann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-115475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"__MPSCONT__4. durch Reaktion mit Nukleophilen." In En,X- und In,X-Verbindungen, edited by Heinz Kropf and Ernst Schaumann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-112176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"__MPSCONT__1. Umsetzung mit nukleophilen Agenzien." In En,X- und In,X-Verbindungen, edited by Heinz Kropf and Ernst Schaumann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-112179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography