To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nukleophilie.

Dissertations / Theses on the topic 'Nukleophilie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 40 dissertations / theses for your research on the topic 'Nukleophilie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Walker, Michael. "Nukleophile Substitutionen an 2-Haloimidazolium-Salzen zur Nukleophilie von 2,3-Dihydroimidazol-2-ylidenen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964730944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Horn, Julian [Verfasser], and Hans-Joerg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Synthese guanidinatstabilisierter Diboran(4)-Verbindungen und Untersuchung ihrer Nukleophilie / Julian Horn ; Betreuer: Hans-Joerg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2018. http://d-nb.info/1177253526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pickert, Janko. "Untersuchungen zur Bindung kontaktallergener Substanzen an nukleophile Aminosäureseitenketten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1104831124156-50838.

Full text
Abstract:
In der heutigen Zeit sind ca. 4000 Verbindungen bekannt, denen die Fähigkeit nachgesagt wird, eine Kontaktallergie auslösen zu können. Die Entscheidung, ob ein Stoff hautsensibilisierende Eigenschaften besitzt, wird dabei meist auf der Grundlage von Beobachtungen am Menschen und/oder von tierexperimentellen Befunden getroffen. Bedingt durch den vermehrten Einsatz exotischer Pflanzen und neu entwickelter synthetischer Substanzen im Bereich der Kosmetikindustrie besteht der Bedarf an einer einfachen Methode zur Vorhersage des kontaktallergenen Potentials einer Verbindung. Als zentraler Schritt bei der Manifestierung einer Kontaktallergie wird die Bildung eines Hapten-Carrier-Komplexes aus dem niedermolekularen Kontaktallergen (Hapten) und Hautproteinen (Carrier) angesehen. Zur Abschätzung der Sensibilisierungsfähigkeit kann daher auch die Reaktivität der Substanz oder ihrer Metaboliten gegenüber Proteinen herangezogen werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden neben dem bedeutenden Phytoekzematogen Tulipalin A die bisher wenig untersuchten kontaktallergenen Duftstoffe Geraniol, 7-Hydroxycitronellal, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Vanillin, Zimtaldehyd, a-Amyl-zimtaldehyd und Benzylcinnamat hinsichtlich ihrer Reaktivität gegenüber peptidgebundenen Aminosäuren untersucht. Verwendet werden für diese Modellversuche Hippuryl-Derivate und Acetyl-Derivate der Aminosäuren Lysin, Histidin, Arginin bzw. Cystein sowie zusätzlich Glutathion. Die dabei gewählten Bedingungen sollen eine Adaption an physiologische Gegebenheiten erlauben. Ziel ist es, zu klären, ob die mit diesen Modellversuchen zu gewinnenden Ergebnisse mit dem bekannten kontaktallergenen Potential der eingesetzten Haptene korrelieren und somit geeignet sind, die Sensibilisierungsfähigkeit einer Substanz vorherzusagen. Über Konjugationsprodukte von Kontaktallergenen mit Peptiden oder Proteinen ist in der Literatur sehr wenig bekannt. Daher ist es ein weiteres Ziel dieser Arbeit, individuelle Produkte der Reaktionen der kontaktallergenen Substanzen mit den nukleophilen Aminosäureseitenketten zu isolieren und zu charakterisieren, um so definierte Hapten-Carrier-Konjugate, die unter physiologisch relevanten Bedingungen entstehen können, zu beschreiben. Aufbauend auf den gefundenen Strukturen sollte es auch möglich sein, Hinweise auf eventuelle Reaktionsmechanismen zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leisner, Dietrich. "Kinetik nukleophiler Reaktionen mit Benzylbromid in Mikroemulsionen." [S.l. : s.n.], 1996. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972711481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stach, Tanja [Verfasser]. "Stereoselektive Lewis-Basen-katalysierte nukleophile Substitutionen von Alkoholen / Tanja Stach." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1226153666/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feng, Xiangdong. "Untersuchung der nukleophilen Substitution von Porphyrinen mit lithiumorganischen Reagenzien." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/155/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Magens, Silja [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Plietker. "Nukleophile Eisen-Komplexe als Katalysatoren in Umesterungsreaktionen / Silja Magens. Betreuer: Bernd Plietker." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2012. http://d-nb.info/102427800X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Muth, Oliver. "Nukleophile aromatische Substitution zur Synthese mehrzähniger Komplexliganden und Herstellung geordneter bimetallischer Nanopartikel." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2005. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-04272005-122153/.

Full text
Abstract:
Als Schlüsselreaktion zum Aufbau von para-chinoiden Triphenylenfarbstoffen mit komplexierungsfähigen Funktionalitäten für Metallionen sowie von Methylen- und Methin-verbrückten Oligopyridinen eignet sich hervorragend die nukleophile aromatische Substitution. Für die Synthese der funktionalisierten para-chinoiden pi-Systeme diente dabei ein Triarylmethylkation mit einem sterisch abgeschirmten zentralen Kohlenstoffatom und zweier peripherer Fluorsubstituenten an aromatischen Ringen, die bei der Umsetzung mit Nukleophilen als elektrophilen Bausteinen 2-Fluor- und 2,6-Difluorpyridin mit 2-Methyllithiumpyridin eröffnete den effizienten Zugang zur Familie der Methylen- und Methin-verbrückten mehrzähnigen Oligopyridin-Liganden in sehr guten Ausbeuten von meistens 90% und mehr. Die hieraus resultierenden Methylen-verbrückten Pyridin-Liganden konnten ihrerseits wieder als nukleophile Bausteine erfolgreich mit 2-Fluor- und 2,6-Difluorpyridin umgesetzt werden. Mit den hergestellten Pentakispyridinen wurden mehrere Kupfer(II)-Komplexe hergestellt. Der zweite Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Herstellung von geordneten FePt-Nanopartikeln. Dabei wurde eine literaturbekannte Herstellungsmethode ausgehend von Pt(acac)2, 1,2-Hexadecandiol...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Büchner, Michael. "FT-ICR-massenspektrometrische Untersuchungen: Gasphasen-Reaktivität ionisierter Halogenalkene gegenüber Nukleophilen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960862498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schade, Alexander. "Synthese und Charakterisierung von enolisierbaren Barbituratfarbstoffen als Sensoren für Nukleinbasenderivate." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215808.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Synthese neuartiger 5-monosubstituierter Barbituratfarbstoffe mit elektronenziehenden Substituenten in 5-Position beschrieben. Durch diese Funktionalisierung entstehen schaltbare Farbstoffe mit einer farblosen Ketoform und einer farbigen Enolform. Die Einflüsse verschieden stark elektronenziehender Substituenten sowie unterschiedlich großer konjugierter π-Systeme auf die Keto-Enol-Tautomerie wurden untersucht. Dies erfolgt einerseits mittels Röntgeneinkristallstrukturanalysen der Festkörper und andererseits mit solvatochromen Untersuchungen in Lösung. Durch die Keto-Enol-Tautomerie der Barbituratfarbstoffe wird die Wasserstoffbrücken¬bindungssequenz beim Übergang zwischen Keto- und Enol-Form verändert. Es wurde gezeigt, dass durch Zugabe von Rezeptoren mit komplementärer Wasserstoffbrückenbindungssequenz zur Enol-Form das tautomere Gleichgewicht der Barbitursäuren hin zur Enol-Form verschoben werden kann. Um hierzu verlässliche Aussagen zu erhalten wurden vergleichende Experimente mit N,N´-dialkylierten Barbituratfarbstoffen durchgeführt. Aufgrund der Synthesestrategie der Barbituratfarbstoffe, welche ausgehend von Barbituratanionen über nukleophile aromatische Substitutionsreaktionen hergestellt wurden, war es zweckmäßig die Nukleophilieparameter der Barbituratanionen zu ermitteln. Dazu wurde der Ansatz von Mayr gewählt und die Nukleophilie von vier Barbituratanionen bestimmt. Weiterhin konnte in dieser Arbeit die Charakterisierung von ionischen Flüssigkeiten nach der 4-Parameter-Gleichung von Catalán umgesetzt werden. Dabei gelang es erstmal für eine vielzahl verschiedener ionischer Flüssigkeiten die Polarisierbarkeit und Dipolarität getrennt voneinander mit Hilfe zweier solvatochromer Farbstoffe zu ermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Tchernook, Ivan. "Strategies for Computational Investigation of Reaction Mechanisms in Organic and Polymer Chemistry Using Static Quantum Mechanics." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-198756.

Full text
Abstract:
This thesis presents computational studies of problems in the organic and polymer chemistry. The state-of-the art quantum chemical methods are used to gain further insight into the origin and the nature of the reactions in three different organic and polymer systems. The research questions are conceptually approached by identifying the key aspects. Then an appropriate strategy for the quantum chemical modeling is developed. In the scope of the polymer chemistry, the novel synthesis technique of nanostructured materials, the so-called twin polymerization, is investigated. Using three model systems of increasing complexity the influence of the anion (trifluoroacetate) in the reaction system is investigated. The effect of the solvent polarity as well as the effect of the entropic contributions are also considered. The rearrangement reaction of the volatile cyanotritylcarbenes is another topic. These carbenes readily rearrange to ethene main products, however also small amount of the unexpected heptafulvenes is formed. This unprecedented heptafulvene formation is modeled in detail and the energetics is systematically evaluated to identify most reasonable rearrangement pathways of the probable multiple alternative routes. Computational investigation of other tritylcarbenes with varying spectator substituents results in sophisticated data base for experimental investigations. At last, some controversial observations in experimental studies concerning the kinetics of the electrophilic alkylation of the barbiturate anion are studied. To interpret the kinetic measurements, different alkylation pathways are analyzed with respect to their energetics. Further, the influence of microsolvation is demonstrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Beß, Matthias. "Nukleophile beta-Onio-Vinylierung als effiziente Synthesemethode : Darstellung und Umsetzung hochfunktionalisierter Pyridinium- und Phosphoniumsalze." kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/1000376591/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frick, Markus [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Aktivierung von ungesättigten organischen Verbindungen durch nukleophile Diborane / Markus Frick ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1200021649/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Albrecht, Fabian [Verfasser]. "Asymmetrische 1,4-Addition anspruchsvoller Nukleophile mit Hilfe von Olefinliganden auf Basis von Kohlenhydraten / Fabian Albrecht." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/1049297679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bischoff, Ines. "Synthetische und mechanistische Untersuchungen der nukleophilen Substitution an [beta]-substituierten [Beta-substituierten] Tetrapyrrolen." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/269/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Seyfert, Fabienne [Verfasser], and H. A. [Akademischer Betreuer] Wagenknecht. "N-Arylphenothiazine als stark reduzierende Photoredoxkatalysatoren für die nukleophile Alkoxylierung von Olefinen / Fabienne Seyfert ; Betreuer: H.-A. Wagenknecht." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2021. http://d-nb.info/1232324086/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neuhäuser, Christiane [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Ein- und mehrkernige Alkylzinkkomplexe mit stark nukleophilen Stickstoffliganden: Synthese und Reaktivität / Christiane Neuhäuser ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2012. http://d-nb.info/117978586X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dankers, Andreas Johannes Verfasser], Elmar [Akademischer Betreuer] Weinhold, and Markus [Akademischer Betreuer] [Albrecht. "Eine biochemische Domino-Reaktion zur Modifikation von biologischen Nukleophilen mit Methyltransferasen / Andreas Johannes Dankers ; Elmar Weinhold, Markus Albrecht." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1211960072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dankers, Andreas Johannes [Verfasser], Elmar Akademischer Betreuer] Weinhold, and Markus [Akademischer Betreuer] [Albrecht. "Eine biochemische Domino-Reaktion zur Modifikation von biologischen Nukleophilen mit Methyltransferasen / Andreas Johannes Dankers ; Elmar Weinhold, Markus Albrecht." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1211960072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Landmann, Johannes [Verfasser], Maik [Gutachter] Finze, and Holger [Gutachter] Braunschweig. "Cyanoborate: Synthesen, Ionische Flüssigkeiten und Koordinationsverbindungen sowie die Chemie des Bor-zentrierten Nukleophils B(CN)3 2- / Johannes Landmann ; Gutachter: Maik Finze, Holger Braunschweig." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1170583288/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fuchs, Alexander [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Ein- und mehrkernige Metallkomplexe mit stark nukleophilen Liganden : Synthese neuer Imid- und Guanidinatkomplexe sowie quantenchemische Untersuchungen und synthetische Ansätze zur CO2-Aktivierung an einem Kryptatkomplex / Alexander Fuchs ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2011. http://d-nb.info/1179784022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Richter, Frank. "Development of the Solution-Spray Flash-Vacuum-Pyrolysis Technique in the Synthesis of Allenyl Isothiocyanates and Synthesis of Complex 2-Amino-1,3-thiazole Derivatives." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-175339.

Full text
Abstract:
Gas-phase thermolysis is a long-known and well established method for the preparation of reactive species. It is, however, limited to relatively volatile substances, which are easily vaporised. In the present work, the solution-spray technique for preparative scale was developed. With this technique, it is possible to subject low-volatile substances, which hardly vaporise even under high-vacuum conditions, to gas-phase thermolysis. By utilising oil nozzles used in heating and burner systems, it was possible to integrate a stable solution-spray into the existing flash-vacuum-pyrolysis system. The influence of several variables, such as flow-rate, pressure, temperature and solvent was determined. The solution-spray technique was applied in [3,3]-sigmatropic rearrangements of certain propargyl thiocyanates to the corresponding allenyl isothiocyanates. Furthermore, the parent compound propa-1,2-dienyl isothiocyanate was reacted with various sterically demanding primary and secondary amines to form 2-amino-1,3-thiazoles in moderate to excellent yields. Based on this, a catalyst-free four-center three-component reaction was developed. 2-Amino-1,3-thiazoles with complex substituents in 5-position at the heterocyclic ring are formed. Reaction mechanisms are discussed to explain the occurance of a highly substituted 1,3-thiazine structure. The influence of reaction temperature, concentrations and solvent were determined and are also discussed. It was shown that 2-amino-5-methyl-1,3-thiazoles are the apparently first aromatic substance class, that readily undergoes Prins-type 1,3-dioxane ring-formation
Die Gasphasenthermolyse ist eine lang bekannte und etablierte Methodik zur Synthese reaktiver Spezies. Sie ist allerdings auf flüchtige Substanzen mit einer guten Verdampfbarkeit beschränkt. Für schwerflüchtige Verbindungen, welche sich selbst im Hochvakuum nur mäßig oder gar nicht in die Gasphase bringen lassen, wurde in der vorliegenden Arbeit die Solution-Spray-Technik für die Anwendung im präparativen Maßstab entwickelt. Unter Verwendung von Ölzerstäuberdüsen, wie sie in der Heizungs- und Brennertechnik Anwendung finden, wurde die Erzeugung eines stabilen Lösungs-Sprays in die vorhandene Blitzvakuumpyrolyse-Technik integriert. Der Einfluss verschiedener Variablen, wie Flussrate, Druck, Temperatur und Lösungsmittel wurde untersucht. Die Solution-Spray-Technik wurde für die [3,3]-sigmatrope Umlagerung bestimmter Propargylthiocyanate zu Allenyl-isothiocyanaten angewendet. Des Weiteren wurde Propa-1,2-dienylisothiocyanat – das einfachste Allenylisothiocyanat – mit diversen sterisch anspruchsvollen primären und sekundären Aminen in mäßigen bis exzellenten Ausbeuten zu 2-Amino-1,3-thiazolen umgesetzt. Darauf aufbauend konnte eine Vier-Zentren-drei-Komponenten-Reaktion entwickelt werden. Es entstehen in hohen Ausbeuten 2-Amino-1,3-thiazole mit komplexen Substituenten an der 5-Position des Heterocyclus. Reaktionsmechanismen werden diskutiert um die alternative Bildung einer hochsubstituierten 1,3-Thiazinstruktur zu erklären. Der Einfluss von Reaktionstemperatur, Konzentration und Lösungsmittel auf das Produktverhältnis wurde ebenfalls untersucht und wird diskutiert. Es konnte gezeigt werden, dass 2-Amino-5-methyl-1,3-thiazole als offenbar erste aromatische Substanzklasse sehr gute Substrate für die Bildung von 1,3-Dioxanen nach Prins darstellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Singh, Neeraj. "Generation of 4,5-Dihydro-1,2,3-oxadiazole and Study of the Decomposition Products." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-191706.

Full text
Abstract:
4,5-Dihydro-1,2,3-oxadiazoles are postulated to be key intermediates in the synthesis of ketones from alkenes on an industrial scale, alkylation of DNA in vivo, decomposition of N-nitrosoureas (potent carcinogens), and are also a subject of great interest for theoretical chemists. In this thesis, formation of the parent compound and decay into secondary products has been studied by NMR monitoring analysis. The elusive properties and the intermediacy of the parent compound, 4,5-dihydro-1,2,3-oxadiazole, in the decomposition of suitably substituted N-nitrosoureas using Tl(I) alkoxides as bases, have been confirmed by the characterisation of its decay products viz., ethylene oxide, acetaldehyde, and especially diazomethane, at very low temperatures by 1H NMR, 13C NMR, 15N NMR, and relevant 2D NMR methods. Moreover, it has been shown that the methylation of nucleophilic molecules by 3-methyl-4,5-dihydro-1,2,3-oxadiazolium salts, which are considered to be activated forms of β−hydroxyalkylnitrosamines, does not involve 4,5-dihydro-1,2,3-oxadiazole as an intermediate, as has been reported in literature; instead, nucleophilic substitution leading to synthesis of open-chain products dominates the reaction
4,5-Dihydro-1,2,3-oxadiazole wurden als Schlüsselintermediate in der industriellen Synthese von Ketonen aus Alkenen, der in vivo Alkylierung von DNA und der Zersetzung von N-Nitrosoharnstoffen (potente Karzinogene) postuliert. Sie sind ebenso von großem Interesse in der theoretischen Chemie. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Bildung der Stammverbindung und deren Zersetzung in sekundäre Produkte mittels NMR-Verfolgung studiert. Die ausgesprochene Kurzlebigkeit der Stammverbindung 4,5-Dihydro-1,2,3-oxadiazol wurde durch die Charakterisierung der Produkte bei der Zersetzung geeignet substituierter N-Nitrosoharnstoffe mit Tl(I)-Alkoxiden bestätigt. Die Zersetzungsprodukte Ethylenoxid, Acetaldehyd und besonders Diazomethan wurden bei sehr niedrigen Temperaturen mittels 1H-NMR, 13C-NMR, 15N-NMR und relevanten 2D-NMR-Methoden charakterisiert. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Methylierung nucleophiler Spezies mit 3-Methyl-4,5-dihydro-1,2,3-oxadiazoliumsalzen, welchen als aktivierte Äquivalente der β−Hydroxyalkylnitrosamine verstanden werden, nicht zur Bildung von 4,5-Dihydro-1,2,3-oxadiazol als Intermediat führt, so wie dies in der Literatur berichtet wurde. Stattdessen wird die Bildung offenkettiger Produkte durch nukleophile Substitution bevorzugt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Walker, Michael [Verfasser]. "Nukleophile Substitutionen an 2-Haloimidazolium-Salzen : zur Nukleophilie von 2,3-Dihydroimidazol-2-ylidenen / vorgelegt von Michael Walker." 2002. http://d-nb.info/964730944/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pickert, Janko [Verfasser]. "Untersuchungen zur Bindung kontaktallergener Substanzen an nukleophile Aminosäureseitenketten / von Janko Pickert." 2004. http://d-nb.info/973483091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Leisner, Dietrich [Verfasser]. "Kinetik nukleophiler Reaktionen mit Benzylbromid in Mikroemulsionen / vorgelegt von Dietrich Leisner." 1996. http://d-nb.info/972711481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Muth, Oliver [Verfasser]. "Nukleophile aromatische Substitution zur Synthese mehrzähniger Komplexliganden und Herstellung geordneter bimetallischer Nanopartikel / von Oliver Muth." 2005. http://d-nb.info/980960630/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Feng, Xiangdong [Verfasser]. "Untersuchung der nukleophilen Substitution von Porphyrinen mit lithiumorganischen Reagenzien / vorgelegt von Xiangdong Feng." 2001. http://d-nb.info/962805386/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Büchner, Michael [Verfasser]. "FT-ICR-massenspektrometrische Untersuchungen: Gasphasen-Reaktivität ionisierter Halogenalkene gegenüber Nukleophilen / vorgelegt von Michael Büchner." 2000. http://d-nb.info/960862498/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bischoff, Ines [Verfasser]. "Synthetische und mechanistische Untersuchungen der nukleophilen Substitution an β-substituierten [Beta-substituierten] Tetrapyrrolen / vorgelegt von Ines Bischoff." 2002. http://d-nb.info/965788334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Beß, Matthias [Verfasser]. "Nukleophile β-Onio-Vinylierung [Beta-Onio-Vinylierung] als effiziente Synthesemethode : Darstellung und Umsetzung hochfunktionalisierter Pyridinium- und Phosphoniumsalze / vorgelegt von Matthias Beß." 2010. http://d-nb.info/1000376591/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Landmann, Johannes. "Cyanoborate: Synthesen, Ionische Flüssigkeiten und Koordinationsverbindungen sowie die Chemie des Bor-zentrierten Nukleophils B(CN)\(_3\)\(^2\)\(^-\)." Doctoral thesis, 2018. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-155469.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese, Reaktivität und den physikalischen Eigenschaften verschiedener Cyanoborate. Es gelang die optimierte Synthese des Tricyanofluoroborates M[BF(CN)3] (M = Na, K) mittels Lewis-Säure-Katalyse. Aus diesem Borat wurde mittels Reduktion das Bor-zentrierte Nukleophil B(CN)3 2− hergestellt, welches ebenfalls über die äußerst ungewöhnliche Depronotierung des [BH(CN)3]− -Anions zugänglich ist. Das B(CN)3 2− -Dianion wurde erfolgreich mit diversen Elektrophilen wie z.B. Alkylhalogeniden, CO2, CN+-Quellen sowie per- und teilfluorierten Aromaten umgesetzt. Darüber hinaus ergibt die Synthese mit Tricyanohalogenoborat-Anionen das ungewöhnlich stabile gekoppelte Diborat-Dianion [B2(CN)6]2−, welches über einen SN2-Mechanismus entsteht und eine elektronenpräzise B-B-Bindung aufweist. Ferner wurden Ionische Flüssigkeiten mit Perfluoraklylcyanoboraten hergestellt und die physikalischen Parameter systematisch und ausführlich untersucht
In this work the syntheses, reactivity and physical properties of different cyanoborates are presented. The synthesis of the tricyanofluoroborates M[BF(CN)3] (M = Na, K) was optimized via a Lewis-acid-catalysis. Reducing this anion resulted in the formation of the boron-centered nucleophile B(CN)3 2−, which is accessible by the highly unusual deprotonation of [BH(CN)3]−, too. The B(CN)3 2− -dianion was successfully treated with various electrophiles such as alkylhalides, CO2, CN+ -sources as well as partly and perfluorinated arenes. Moreover, the synthesis with halidotricyanoborate anions provide the unusually stable coupled diborat-dianion [B2 (CN)6]2−, which is formed via a SN2-mechanismusm and exhibits an electron-precise B-B-bond. Furthermore, Ionic Liquids based on perlfuorocyanoborates were synthesized and their physical properties were studied systematically in detail
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stolz, Daniel [Verfasser]. "Chelatisierte Glycinesterenolate : effiziente Nukleophile für regio- und stereoselektive Rhodium-katalysierte allylische Alkylierungen und Additionen an aromatische Nitrogruppen [[Elektronische Ressource]] / vorgelegt von Daniel Stolz." 2007. http://d-nb.info/98342599X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thöne, Andreas [Verfasser]. "Palladiumkatalysierte Reaktionen von Homoallyl- und Allylalkoholen mit aromatischen Dihalogeniden und Reaktionen von Glycidyl-Derivaten mit ambidenten Nukleophilen / vorgelegt von Andreas Thöne." 2000. http://d-nb.info/981712622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Löffler, Dirk [Verfasser]. "Untersuchungen zur nukleophilen Substitution und Decarbonylierung an mehrfach substituierten Aromaten für eine neuartige Strategie zur Synthese von 18F-markierten aromatischen Aminosäuren / vorgelegt von Dirk Löffler." 2008. http://d-nb.info/991260651/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jagusch, Thomas [Verfasser]. "Palladium-katalysierte kinetische Racematspaltung allylischer Carbonate mit S-Nukleophilen und enantioselektive Umlagerung allylischer O-Sulfinate : asymmetrische Synthese von allylischen Sulfiden und Sulfonen / vorgelegt von Thomas Jagusch." 2003. http://d-nb.info/969859791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Willermann, Michael [Verfasser]. "Dinukleare Platin(II)- und Platin(III)komplexe : Wechselwirkungen mit Nukleophilen im Hinblick auf Redoxchemie und Koordination ; molekulare Architektur von Platin(II)komplexen mit Pyrazin und seinen Derivaten / Michael Willermann." 2002. http://d-nb.info/965463486/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Adler, Sandra [Verfasser]. "Das tetraedrische Intermediat bei der Reaktion einer Carbonylverbindung RC(O)X (X=(Cl,) OR', SR', NR'2, OM) mit einem Nukleophil R'M (M=Li, MgHal) : Experimentelle Untersuchungen / vorgelegt von Sandra Adler." 2002. http://d-nb.info/972711554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Adler, Martin [Verfasser]. "Das tetraedrische Intermediat bei der Reaktion einer Carbonylverbindung RC(O)X (X=(Cl,) SR, OR, NR2, OM) mit einem Nukleophil R'M (M=Li, MgHal) : Bildung, Struktur und Zerfall / vorgelegt von Martin Adler." 2002. http://d-nb.info/972711295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Labadi, Adnan Ghaleb Mohammed al [Verfasser]. "Nucleophilic aromatic substitution by [18F]fluoride and its applications to the synthesis of model precursors for the multi-step synthesis of the PET-tracer 6-[18F]fluoro-L-DOPA = Anwendung der nukleophilen aromatischen Substitution mit [18F]Fluorid an Modell-Substanzen für die Mehrstufensynthese des PET-Tracers 6-[18F]Fluoro-L-DOPA / vorgelegt von Adnan Ghaleb Mohammed al-Labadi." 2006. http://d-nb.info/980292638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography