Academic literature on the topic 'Numerische Analysis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Numerische Analysis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Numerische Analysis"

1

Li, Zhen, Hartmut Pasternak, and Andreas Jäger-Cañás. "Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck – Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse/Buckling behavior of ring-stiffened cylinder shells under axial pressure – Part 1: Tests and geometric imperfection analysis." Bauingenieur 97, no. 01-02 (2022): 38–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-01-02-70.

Full text
Abstract:
Moderne Behälter werden oft als ringversteifte Kreiszylinderschalen ausgeführt. Der traglaststeigernde Effekt eng liegender Ringsteifen unter Axialdruck erfuhr in der Forschung bis heute nur geringe Beachtung. Er ist bisher ungeregelt und infolge unnötig hohen Materialeinsatzes bleiben Stahlbehältern Marktanteile und bessere Nachhaltigkeit verwehrt. Anhand von Versuchen und einer numerischen Studie werden die neuesten Forschungsergebnisse des Einflusses der Ringsteifen auf das Axialbeulverhalten von Kreiszylinderschalen erläutert. Die Ergebnisse zeigen, dass die ringversteiften Kreiszylinder unter Axialdruck nach der aktuellen Bemessungspraxis unwirtschaftlich bemessen werden.   Im Teil 1 dieses Beitrags werden Versuche im verkleinertem Maßstab durchgeführt, um den Einfluss der Ringsteifen auf das Beulverhalten der Kreiszylinderschalen unter Axialdruck zu erforschen. Gemäß einem Vergleich von Versuchsergebnissen wird eine mehrfach höhere Tragfähigkeit ringversteifter Schalen gegenüber unversteiften Schalen ermittelt. Die geometrischen Imperfektionen des Probekörpers werden durch eine 3D-Scan-Technologie gemessen und danach mittels der Methode der Fourier-Reihen analysiert. Im Teil 2 folgen die numerische Simulation und das Ableiten eines Ingenieurmodells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Linde, U., M. Reimer, and B. Sündermann. "Numerische Berechnung extremaler Fundamentalsysteme für Polynomräume über der Vollkugel." Computing 43, no. 1 (March 1989): 37–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf02243804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fußeder, Martin, Roland Wüchner, and Kai-Uwe Bletzinger. "Sensitivitätsanalyse mit verallgemeinerten Einflussfunktionen zur Tragwerksbewertung bei Modellparametervariationen/Sensitivity analysis with generalized influence functions for the treatment of model parameter variations in structural analysis." Bauingenieur 96, no. 06 (2021): 191–200. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-06-33.

Full text
Abstract:
Der Beitrag handelt von der computergestützten Sensitivitätsanalyse, mit welcher eine systematische Bewertung der Empfindlichkeit von Antwortgrößen eines statischen Systems bei variierenden Modellparametern möglich ist. Konkret wird gezeigt, wie zur Berechnung von Sensitivitäten die Technik der Einflusslinien verallgemeinert werden kann. Die vorgeschlagene Generalisierung ermöglicht eine Erweiterung des klassischen Ansatzes für verschiedenste Systemantwortgrößen, Parameter und Strukturtypen und vereint somit numerische Methoden der Sensitivitätsanalyse mit klassischem Ingenieurverständnis bezüglich Einflusslinien. Der Aufsatz gewährt Einblicke in die theoretischen Hintergründe des Ansatzes und zeigt auf, wie die Ergebnisse graphisch aufbereitet werden können, um schnell und zielgerichtet wichtige Parameter hinsichtlich der betrachteten Systemantwortgröße zu identifizieren. Somit eignet sich die Methode als Hilfsmittel im Rahmen von Bemessung und Sicherheitsbeurteilung. Hierfür wird eine Analyse- und Entscheidungskette vorgeschlagen, welche dabei helfen soll, relevante Systemempfindlichkeiten zu identifizieren und beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bourauel, Ch, L. P. Nolte, and D. Drescher. "Numerische Untersuchung kieferorthopädischer Behandlungselemente aus pseudoelastischen NiTi-Legierungen - Numerical Analysis of Pseudoelastic Orthodontic Devices." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, no. 3 (1992): 46–53. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.3.46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wilfrid, Houédanou Koffi. "A Posteriori Error Analysis for a Lagrange Multiplier Method for a Stokes/Biot Fluid-Poroelastic Structure Interaction Model." Abstract and Applied Analysis 2021 (March 3, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.1155/2021/8877012.

Full text
Abstract:
In this work, we develop an a posteriori error analysis of a conforming mixed finite element method for solving the coupled problem arising in the interaction between a free fluid and a fluid in a poroelastic medium on isotropic meshes in ℝ d , d ∈ 2 , 3 . The approach utilizes a Lagrange multiplier method to impose weakly the interface conditions [Ilona Ambartsumyan et al., Numerische Mathematik, 140 (2): 513-553, 2018]. The a posteriori error estimate is based on a suitable evaluation on the residual of the finite element solution. It is proven that the a posteriori error estimate provided in this paper is both reliable and efficient. The proof of reliability makes use of suitable auxiliary problems, diverse continuous inf-sup conditions satisfied by the bilinear forms involved, Helmholtz decomposition, and local approximation properties of the Clément interpolant. On the other hand, inverse inequalities and the localization technique based on simplexe-bubble and face-bubble functions are the main tools for proving the efficiency of the estimator. Up to minor modifications, our analysis can be extended to other finite element subspaces yielding a stable Galerkin scheme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Rosemarie, and Kai Heinlein. "Strukturanalyse von biaxialen Zugversuchen an textilen Flächengebilden/Structural Analysis of biaxial tension tests for textiles." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 386–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-72.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit ungefähr sechs Jahren gibt es auf europäischer und nationaler Ebene die Bestrebungen das Prüfverfahren zur Untersuchung des zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten beschichteter Gewebe in ein Standardwerk zu fassen. Hierzu gehört das Bestimmen von Werkstoff-Parametern in ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand als Eingabegröße in jede numerische Strukturanalyse und für die Ermittlung von Zuschnitten. Zur Bestimmung der Zugsteifigkeiten für einen ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand von beschichteten Geweben liegt seit Februar 2019 eine nationale Norm vor. In dieser stehen Versuchseinrichtungen und Verfahren nebeneinander, denen eine Einordnung in die Grundlagen der Mechanik und Strukturanalyse fehlt. Beschichtete Gewebe sind inhomogene und anisotrope Verbundwerkstoffe, bestehend aus einzelnen Fadenscharen, die über Webtechniken im losen Verband gehalten und durch Beschichtungen gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Werkstoff-Parametern werden in biaxialen Zugversuchen bestimmt, indem die Eigenschaften für die jeweilige Fadenrichtung homogeniert und linearisiert werden. Es wird aufgezeigt wie sich die homogenen Werkstoff-Parameter des unbeschichteten Gewebes aus dem Fadenverhalten ableiten. Der Einfluss der Probengeometrie auf das Last-Verformungs-Verhalten wird an zwei Beispielen dargestellt. Abschließend werden vier Verfahren zur Bestimmung der Werkstoff-Parameter nach der aktuellen Norm an den derselben Versuchsreihe gegenübergestellt und interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liu, Pengfei, Jing Hu, Dawei Wang, Markus Oeser, Sabine Leischner, and Gustavo Canon Falla. "Charakterisierung des thermo-mechanischen Verhaltens von Asphaltgemischen anhand von Mikrostrukturanalysen und FE-Simulationen/Characterization of the thermo-mechanical behaviour of the asphalt mixture by microstructural analysis and FE simulation." Bauingenieur 94, no. 03 (2019): 102–13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-03-50.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In dieser Veröffentlichung wird der Einfluss von Temperaturveränderungen auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen auf Mikroskalenebene untersucht. Um die Mikrostruktur der Asphaltgemische für numerische Simulationen zu rekonstruieren, wurden die Ergebnisse von Röntgen-Computertomographie (XCT) und Techniken der digitalen Bildverarbeitung (DIP) verwendet. Weiterhin wurden unter Nutzung der Methode der Finite-Elemente (FE) die verschiedenen Spannungszustände an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung sowie die Energiedissipation des Asphaltmischguts untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass der Einfluss der Temperatur auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen sehr bedeutend ist und, dass die Temperatur bei der rechnerischen Dimensionierung von Asphaltbefestigungen detalliert Berücksichtigung finden sollte. Zudem wurde die FE-Methode als passender Ansatz hierfür verifiziert. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannung an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung. Die internen Spannungen im Asphalt sind zum Zeitpunkt der Entlastung am größten. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannungen. Die Spannungszustände wurden an differenziert für große (8/11) und kleine (2/5) Gesteinskörner analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mishev, A., and T. Stehle. "CFD-Analyse zur Leistungssteigerung eines Orbit-Motors*/CFD investigation of the performance of an orbital motor - CFD investigation of the influence of the rotor teeth number and eccentricity on the performance of an orbital motor." wt Werkstattstechnik online 105, no. 06 (2015): 433–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-06-85.

Full text
Abstract:
Vorgestellt wird ein neuer Orbit-Motor mit innovativem Rotor-Design. Der Motor wurde grundlegend mit der Methode „Computational Fluid Dynamics (CFD) Analysis“ (numerische Strömungsmechanik) simulativ untersucht und entwickelt. Sechs volle dreidimensionale transiente CFD-Orbit-Motor-Modelle wurden entwickelt und mit dem CFD-Modell eines Standard-Orbit-Motors verglichen. Dabei weisen die CFD-Simulationsergebnisse für die neuen Orbit-Motoren-Modellvarianten einen deutlichen Anstieg des Motordrehmoments sowie wesentlich geringere Druck- und Gasvolumen-Anteil-Pulsationen gegenüber dem Standard-Orbit-Motor auf.   In this paper a new orbital motor with innovative rotor design is presented and fundamentally investigated by means of CFD analysis. Six full 3D transient CFD orbital motor models were designed and compared to a standard orbital motor. The results from the simulation showed a substantial increase of the motor torque and reduction of the pressure ripple and gas volume fraction ripple of all six models. Furthermore the flow rate and the volumetric efficiency of all orbital motor models were predicted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, O., A. Csiszar, A. Lechler, and A. Prof Verl. "Funktionale Programmiersprachen zur Entwicklung numerischer Steuerungen*/Use of functional programming languages for developing computerized numerical controls - Analysis of their potential and fields of application." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 329–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-25.

Full text
Abstract:
Zunehmende Software-Komplexität und parallele Ausführung von Funktionen sind langfristige Trends in der Software-Entwicklung, auch im Bereich numerischer Steuerungen. Dieser Fachbeitrag analysiert, wie funktionale Programmiersprachen dabei helfen können, diese Trends erfolgreich zu handhaben und welche Herausforderungen sich dabei im Speziellen bei numerischen Steuerungen stellen. Es werden Ansätze aufgezeigt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.   Increasing software complexity and parallelization of functionality are long-term trends in software development. This also affects the software for numerical controls. This paper analyzes how functional programming languages can help to successfully handle these trends. Challenges that hinder the application of the languages for numerical controls are identified and approaches to meet these challenges are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Preisner, T., and W. Mathis. "Berechnung der auftretenden lokalen Kräfte auf der magnetischen Beschichtung eines magnetischen Rasterkraftmikroskops." Advances in Radio Science 7 (May 18, 2009): 37–41. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-37-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. Die numerische Berechnung entstehender Kraftwirkungen auf Körper aufgrund magnetischer Wechselwirkungen zwischen diesen, ist in Bezug auf die mechanische Deformation dieser Körper ein noch nicht vollständig gelöstes Problem. In dieser Arbeit wird ein Vergleich vorhandener Kraftberechnungsmethoden hinsichtlich der totalen Kraft anhand eines analytisch berechenbaren Beispiels vorgestellt, sowie Unterschiede der lokalen Kraftdichten dieser Methoden in Anwendung auf die magnetische Beschichtung eines magnetischen Rasterkraftmikroskops aufgezeigt. Due to magnetic interactions between magnetic field inducing bodies, force effects occur on the materials. The numerical computation of those occuring forces with respect to a subsequent structural analysis of a deformable material is still a topic of interest in research. In this paper a comparison between several existent force calculation methods regarding the total force is given for an example with two magnetic cubes. Furthermore, differences are shown concerning the local force densities on the magnetic coating of a magnetic force microscope.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Numerische Analysis"

1

Rusu, Raluca. "Numerische Analysis für den Krümmungsfluß und den Willmorefluß /." [S.l. : s.n.], 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518162737rusu.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Thomas [Verfasser], and Dietmar [Akademischer Betreuer] Kröner. "Scalar conservation laws on time-dependent Riemannian manifolds - analysis, numerical analysis and numerical simulations = Skalare Erhaltungsgleichungen auf zeitabhängigen Riemannschen Mannigfaltigkeiten - Analysis, numerische Analysis und numerische Simulationen." Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1123481954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hörschler, Ingolf. "Numerical analysis of nasal cavity flows." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/988058022/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hörschler, Ingolf. "Numerical analysis of nasal cavity flows /." Aachen : Shaker, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016470483&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wang, Lipo. "Geometrical description of homogeneous shear turbulence using dissipation element analysis." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989018180/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bui, Thanh Phong. "Theoretical and numerical analysis of broadband combustion noise /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989717674/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weiß, Jan-Philipp. "Numerical analysis of lattice Boltzmann methods for the heat equation on a bounded interval." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/179/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerke, Udo. "Numerical analysis of mixture formation and combustion in a hydrogen direct injection internal combustion engine." Göttingen Cuvillier, 2007. http://d-nb.info/987455966/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hahn, Torsten. "Numerische Modellierung und quantitative Analyse der Mikrowellendetektierten Photoleitfähigkeit (MDP)." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-33230.

Full text
Abstract:
Die hochempfindliche Methode der „Microwave Detected Photoconductivity“ (MDP) wird eingesetzt, um technologisch relevante Halbleiterparameter wie die Ladungsträgerlebensdauer, Photoleitfähigkeit und Defektkonzentrationen über viele Größenordnungen der optischen Anregung hinweg zu untersuchen. Durch die Entwicklung und die Anwendung eines neuartigen Modellierungssystems für die Ladungsträgerdynamik in Halbleitern können wichtige Defektparameter quantitativ aus MDP Messungen in Abhängigkeit der Anregungsintensität bestimmt werden. Ein Verfahren zur Charakterisierung von Haftstellen (Konzentration, Energielage, Einfangsquerschnitt) bei konstanter Temperatur wird vorgestellt. Das technologisch relevante Verfahren des quantitativen Eisennachweises in p-dotiertem Silizium wird für die MDP Methode angepasst und entsprechende Messergebnisse mit DLTS Resultaten verglichen. Ein detaillierter Vergleich der gängigsten kontaktlosen Messverfahren QSSPC und MW-PCD mit der MDP zeigt, dass entgegen gängiger Annahmen die unterschiedlichen Anregungsbedingungen zu drastischen Unterschieden in den gemessenen Werten der Ladungsträgerlebensdauer führen. Dies wird sowohl durch theoretische Berechnungen als auch durch praktische Messergebnisse belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehmann, Thomas. "Experimentell-numerische Analyse mechanischer Eigenschaften von Aluminium/Magnesium-Werkstoffverbunden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-100576.

Full text
Abstract:
Es werden hydrostatisch stranggepresste Aluminium/Magnesium-Verbunde untersucht. Mittels verschiedener Rissdetektionsmethoden wird die Beschaffenheit des Interface analysiert. Es erfolgt die Bestimmung von Fließkurven der verpressten Einzelwerkstoffe bei Raumtemperatur. Des Weiteren erfolgen Eigenspannungsanalysen mit dem Bohrlochverfahren und einer speziellen numerischen Auswertungsmethode, welche den Entstehungsprozess der Eigenspannungen berücksichtigt. Zur Analyse der Festigkeitseigenschaften und des Deformationsverhaltens des Interface werden Biegeversuche in einem erweiterten Temperaturbereich durchgeführt. Die Deformationsanalyse erfolgt mittels Digital Image Correlation. Des Weiteren finden in den Festigkeitsuntersuchungen Push-Out-Versuche Anwendung. In bruchmechanischen Analysen wird die Interfacerissspitze von speziell entwickelten Proben unter Mode I-Bedingungen, bezogen auf den homogenen Fall, beansprucht. Die bruchmechanischen Größen – kritischer betragsmäßiger Spannungsintensitätsfaktor und kritische Energiefreisetzungsrate – werden auf Basis der Experimente, der numerischen Simulation der Rissspitzenbeanspruchung sowie der für die linear-elastische Bruchmechanik des Interfacerisses geltenden Nahfeldgleichungen berechnet
Hydrostatic coextruded aluminum/magnesium compounds are analyzed. By means of different methods of crack detection, the quality of the interface is investigated. Plastic behavior of the basic materials at room temperature is determined. Furthermore, residual stress analyses are performed using the hole drilling method and a special numerical evaluation procedure, which considers the formation process of the residual stresses. The strength and deformation behavior of the interface are determined by means of bending tests in an extended temperature range. Digital Image Correlation is used to analyze the deformation. Furthermore, push out tests are performed to determine the interface strength. In the course of fracture mechanical analyses, the crack tip of specially developed specimens is stressed under Mode I conditions (relating to homogeneous material). The fracture mechanical values – critical absolute value of the stress intensity factor and critical energy release rate – are determined by the use of experiments, numerical analyses of the crack tip fields as well as the equations of the linear elastic near field equations of interface fracture mechanics
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Numerische Analysis"

1

Hammerlin, G. Numerische Mathematik. Berlin ; Heidelberg ; New York: Springer, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Jörg), Waldvogel J., ed. Numerische Mathematik. 3rd ed. Stuttgart: Teubner, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greenspan, Donald. Numerical analysis for applied mathematics, science, and engineering. Redwood City, Calif: Addison-Wesley Pub. Co., Advanced Book Program, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karl-Heinz, Hoffmann, ed. Numerische Mathematik. 2nd ed. Berlin [u.a.]: Springer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 5th ed. Boston: PWS-Kent Pub. Co., 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 6th ed. Pacific Grove, Calif: Brooks/Cole Pub. Co., 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 7th ed. Australia: Brooks/Cole, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 5th ed. USA: PWS-Kent, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 3rd ed. Boston, Mass: Prindle, Weber & Schmidt, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Douglas, Faires J., ed. Numerical analysis. 4th ed. Boston: PWS-KENT Pub. Co., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Numerische Analysis"

1

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 184–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8139-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 166–75. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91551-1_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 164–73. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91555-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 192–201. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00317-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 175–84. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09263-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Forster, Otto. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis 1, 195–204. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11545-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braun, Rüdiger, and Reinhold Meise. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis mit Maple, 88–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80288-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Braun, Rüdiger, and Reinhold Meise. "Numerische Lösung von Differentialgleichungen." In Analysis mit Maple, 246–55. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80288-0_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braun, Rüdiger, and Reinhold Meise. "Numerische Lösung von Gleichungen." In Analysis mit Maple, 93–98. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8625-5_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Braun, Rüdiger, and Reinhold Meise. "Numerische Lösung von Differentialgleichungen." In Analysis mit Maple, 239–47. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8625-5_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Numerische Analysis"

1

Thiel, Robert, Jens Jäkel, Kevin Schleifer, and Rico Schulze. "Analyse und Anpassung ausgewählter Optimierungsverfahren für den Digitalen Zwilling von Verdichteranlagen." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.02.

Full text
Abstract:
Digitale Zwillinge werden in der Betriebsphase einer Maschine oder Anlage für verschiedene Fragestellungen angewendet, bspw. für die Zustandserkennung. Voraussetzung dafür ist, dass der Digitale Zwilling über Modelle des Anlagenverhaltens verfügt, die verschiedene Zustände, einschließlich von Fehlerzustände, adäquat beschreiben. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Identifikation der Modellparameter. Dieser Beitrag dient der Analyse und Anpassung ausgewählter Optimierungsmethoden (gradientenbasierter Verfahren und ein Partikelschwarmoptimierer) am Beispiel von Modellen für Kompressoren und Turbinenanlagen. Dazu wird mit einem analytischen Ansatz ein Modell einer realen Kompressoranlage erstellt. Um die Qualität der Optimierungsergebnisse vergleichen zu können, wird eine Fehlermetrik eingeführt. Das Verhalten der Optimierer wird unter den folgenden realistischen Fehlerszenarien ermittelt: Fehler in den Modellparametern, Rauschen, initialer Abstand vom Optimum, fehlerhaft Messstellen (ohne und mit Detektion). Zur numerischen Bewertung der Identifizierbarkeit werden zwei Kriterien eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography