To see the other types of publications on this topic, follow the link: Numerische Analysis.

Journal articles on the topic 'Numerische Analysis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Numerische Analysis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Li, Zhen, Hartmut Pasternak, and Andreas Jäger-Cañás. "Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck – Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse/Buckling behavior of ring-stiffened cylinder shells under axial pressure – Part 1: Tests and geometric imperfection analysis." Bauingenieur 97, no. 01-02 (2022): 38–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-01-02-70.

Full text
Abstract:
Moderne Behälter werden oft als ringversteifte Kreiszylinderschalen ausgeführt. Der traglaststeigernde Effekt eng liegender Ringsteifen unter Axialdruck erfuhr in der Forschung bis heute nur geringe Beachtung. Er ist bisher ungeregelt und infolge unnötig hohen Materialeinsatzes bleiben Stahlbehältern Marktanteile und bessere Nachhaltigkeit verwehrt. Anhand von Versuchen und einer numerischen Studie werden die neuesten Forschungsergebnisse des Einflusses der Ringsteifen auf das Axialbeulverhalten von Kreiszylinderschalen erläutert. Die Ergebnisse zeigen, dass die ringversteiften Kreiszylinder unter Axialdruck nach der aktuellen Bemessungspraxis unwirtschaftlich bemessen werden.   Im Teil 1 dieses Beitrags werden Versuche im verkleinertem Maßstab durchgeführt, um den Einfluss der Ringsteifen auf das Beulverhalten der Kreiszylinderschalen unter Axialdruck zu erforschen. Gemäß einem Vergleich von Versuchsergebnissen wird eine mehrfach höhere Tragfähigkeit ringversteifter Schalen gegenüber unversteiften Schalen ermittelt. Die geometrischen Imperfektionen des Probekörpers werden durch eine 3D-Scan-Technologie gemessen und danach mittels der Methode der Fourier-Reihen analysiert. Im Teil 2 folgen die numerische Simulation und das Ableiten eines Ingenieurmodells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Linde, U., M. Reimer, and B. Sündermann. "Numerische Berechnung extremaler Fundamentalsysteme für Polynomräume über der Vollkugel." Computing 43, no. 1 (March 1989): 37–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf02243804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fußeder, Martin, Roland Wüchner, and Kai-Uwe Bletzinger. "Sensitivitätsanalyse mit verallgemeinerten Einflussfunktionen zur Tragwerksbewertung bei Modellparametervariationen/Sensitivity analysis with generalized influence functions for the treatment of model parameter variations in structural analysis." Bauingenieur 96, no. 06 (2021): 191–200. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-06-33.

Full text
Abstract:
Der Beitrag handelt von der computergestützten Sensitivitätsanalyse, mit welcher eine systematische Bewertung der Empfindlichkeit von Antwortgrößen eines statischen Systems bei variierenden Modellparametern möglich ist. Konkret wird gezeigt, wie zur Berechnung von Sensitivitäten die Technik der Einflusslinien verallgemeinert werden kann. Die vorgeschlagene Generalisierung ermöglicht eine Erweiterung des klassischen Ansatzes für verschiedenste Systemantwortgrößen, Parameter und Strukturtypen und vereint somit numerische Methoden der Sensitivitätsanalyse mit klassischem Ingenieurverständnis bezüglich Einflusslinien. Der Aufsatz gewährt Einblicke in die theoretischen Hintergründe des Ansatzes und zeigt auf, wie die Ergebnisse graphisch aufbereitet werden können, um schnell und zielgerichtet wichtige Parameter hinsichtlich der betrachteten Systemantwortgröße zu identifizieren. Somit eignet sich die Methode als Hilfsmittel im Rahmen von Bemessung und Sicherheitsbeurteilung. Hierfür wird eine Analyse- und Entscheidungskette vorgeschlagen, welche dabei helfen soll, relevante Systemempfindlichkeiten zu identifizieren und beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bourauel, Ch, L. P. Nolte, and D. Drescher. "Numerische Untersuchung kieferorthopädischer Behandlungselemente aus pseudoelastischen NiTi-Legierungen - Numerical Analysis of Pseudoelastic Orthodontic Devices." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, no. 3 (1992): 46–53. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.3.46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wilfrid, Houédanou Koffi. "A Posteriori Error Analysis for a Lagrange Multiplier Method for a Stokes/Biot Fluid-Poroelastic Structure Interaction Model." Abstract and Applied Analysis 2021 (March 3, 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.1155/2021/8877012.

Full text
Abstract:
In this work, we develop an a posteriori error analysis of a conforming mixed finite element method for solving the coupled problem arising in the interaction between a free fluid and a fluid in a poroelastic medium on isotropic meshes in ℝ d , d ∈ 2 , 3 . The approach utilizes a Lagrange multiplier method to impose weakly the interface conditions [Ilona Ambartsumyan et al., Numerische Mathematik, 140 (2): 513-553, 2018]. The a posteriori error estimate is based on a suitable evaluation on the residual of the finite element solution. It is proven that the a posteriori error estimate provided in this paper is both reliable and efficient. The proof of reliability makes use of suitable auxiliary problems, diverse continuous inf-sup conditions satisfied by the bilinear forms involved, Helmholtz decomposition, and local approximation properties of the Clément interpolant. On the other hand, inverse inequalities and the localization technique based on simplexe-bubble and face-bubble functions are the main tools for proving the efficiency of the estimator. Up to minor modifications, our analysis can be extended to other finite element subspaces yielding a stable Galerkin scheme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Rosemarie, and Kai Heinlein. "Strukturanalyse von biaxialen Zugversuchen an textilen Flächengebilden/Structural Analysis of biaxial tension tests for textiles." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 386–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-72.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit ungefähr sechs Jahren gibt es auf europäischer und nationaler Ebene die Bestrebungen das Prüfverfahren zur Untersuchung des zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten beschichteter Gewebe in ein Standardwerk zu fassen. Hierzu gehört das Bestimmen von Werkstoff-Parametern in ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand als Eingabegröße in jede numerische Strukturanalyse und für die Ermittlung von Zuschnitten. Zur Bestimmung der Zugsteifigkeiten für einen ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand von beschichteten Geweben liegt seit Februar 2019 eine nationale Norm vor. In dieser stehen Versuchseinrichtungen und Verfahren nebeneinander, denen eine Einordnung in die Grundlagen der Mechanik und Strukturanalyse fehlt. Beschichtete Gewebe sind inhomogene und anisotrope Verbundwerkstoffe, bestehend aus einzelnen Fadenscharen, die über Webtechniken im losen Verband gehalten und durch Beschichtungen gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Werkstoff-Parametern werden in biaxialen Zugversuchen bestimmt, indem die Eigenschaften für die jeweilige Fadenrichtung homogeniert und linearisiert werden. Es wird aufgezeigt wie sich die homogenen Werkstoff-Parameter des unbeschichteten Gewebes aus dem Fadenverhalten ableiten. Der Einfluss der Probengeometrie auf das Last-Verformungs-Verhalten wird an zwei Beispielen dargestellt. Abschließend werden vier Verfahren zur Bestimmung der Werkstoff-Parameter nach der aktuellen Norm an den derselben Versuchsreihe gegenübergestellt und interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liu, Pengfei, Jing Hu, Dawei Wang, Markus Oeser, Sabine Leischner, and Gustavo Canon Falla. "Charakterisierung des thermo-mechanischen Verhaltens von Asphaltgemischen anhand von Mikrostrukturanalysen und FE-Simulationen/Characterization of the thermo-mechanical behaviour of the asphalt mixture by microstructural analysis and FE simulation." Bauingenieur 94, no. 03 (2019): 102–13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-03-50.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In dieser Veröffentlichung wird der Einfluss von Temperaturveränderungen auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen auf Mikroskalenebene untersucht. Um die Mikrostruktur der Asphaltgemische für numerische Simulationen zu rekonstruieren, wurden die Ergebnisse von Röntgen-Computertomographie (XCT) und Techniken der digitalen Bildverarbeitung (DIP) verwendet. Weiterhin wurden unter Nutzung der Methode der Finite-Elemente (FE) die verschiedenen Spannungszustände an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung sowie die Energiedissipation des Asphaltmischguts untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass der Einfluss der Temperatur auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen sehr bedeutend ist und, dass die Temperatur bei der rechnerischen Dimensionierung von Asphaltbefestigungen detalliert Berücksichtigung finden sollte. Zudem wurde die FE-Methode als passender Ansatz hierfür verifiziert. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannung an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung. Die internen Spannungen im Asphalt sind zum Zeitpunkt der Entlastung am größten. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannungen. Die Spannungszustände wurden an differenziert für große (8/11) und kleine (2/5) Gesteinskörner analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mishev, A., and T. Stehle. "CFD-Analyse zur Leistungssteigerung eines Orbit-Motors*/CFD investigation of the performance of an orbital motor - CFD investigation of the influence of the rotor teeth number and eccentricity on the performance of an orbital motor." wt Werkstattstechnik online 105, no. 06 (2015): 433–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-06-85.

Full text
Abstract:
Vorgestellt wird ein neuer Orbit-Motor mit innovativem Rotor-Design. Der Motor wurde grundlegend mit der Methode „Computational Fluid Dynamics (CFD) Analysis“ (numerische Strömungsmechanik) simulativ untersucht und entwickelt. Sechs volle dreidimensionale transiente CFD-Orbit-Motor-Modelle wurden entwickelt und mit dem CFD-Modell eines Standard-Orbit-Motors verglichen. Dabei weisen die CFD-Simulationsergebnisse für die neuen Orbit-Motoren-Modellvarianten einen deutlichen Anstieg des Motordrehmoments sowie wesentlich geringere Druck- und Gasvolumen-Anteil-Pulsationen gegenüber dem Standard-Orbit-Motor auf.   In this paper a new orbital motor with innovative rotor design is presented and fundamentally investigated by means of CFD analysis. Six full 3D transient CFD orbital motor models were designed and compared to a standard orbital motor. The results from the simulation showed a substantial increase of the motor torque and reduction of the pressure ripple and gas volume fraction ripple of all six models. Furthermore the flow rate and the volumetric efficiency of all orbital motor models were predicted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerlach, O., A. Csiszar, A. Lechler, and A. Prof Verl. "Funktionale Programmiersprachen zur Entwicklung numerischer Steuerungen*/Use of functional programming languages for developing computerized numerical controls - Analysis of their potential and fields of application." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 329–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-25.

Full text
Abstract:
Zunehmende Software-Komplexität und parallele Ausführung von Funktionen sind langfristige Trends in der Software-Entwicklung, auch im Bereich numerischer Steuerungen. Dieser Fachbeitrag analysiert, wie funktionale Programmiersprachen dabei helfen können, diese Trends erfolgreich zu handhaben und welche Herausforderungen sich dabei im Speziellen bei numerischen Steuerungen stellen. Es werden Ansätze aufgezeigt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.   Increasing software complexity and parallelization of functionality are long-term trends in software development. This also affects the software for numerical controls. This paper analyzes how functional programming languages can help to successfully handle these trends. Challenges that hinder the application of the languages for numerical controls are identified and approaches to meet these challenges are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Preisner, T., and W. Mathis. "Berechnung der auftretenden lokalen Kräfte auf der magnetischen Beschichtung eines magnetischen Rasterkraftmikroskops." Advances in Radio Science 7 (May 18, 2009): 37–41. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-37-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. Die numerische Berechnung entstehender Kraftwirkungen auf Körper aufgrund magnetischer Wechselwirkungen zwischen diesen, ist in Bezug auf die mechanische Deformation dieser Körper ein noch nicht vollständig gelöstes Problem. In dieser Arbeit wird ein Vergleich vorhandener Kraftberechnungsmethoden hinsichtlich der totalen Kraft anhand eines analytisch berechenbaren Beispiels vorgestellt, sowie Unterschiede der lokalen Kraftdichten dieser Methoden in Anwendung auf die magnetische Beschichtung eines magnetischen Rasterkraftmikroskops aufgezeigt. Due to magnetic interactions between magnetic field inducing bodies, force effects occur on the materials. The numerical computation of those occuring forces with respect to a subsequent structural analysis of a deformable material is still a topic of interest in research. In this paper a comparison between several existent force calculation methods regarding the total force is given for an example with two magnetic cubes. Furthermore, differences are shown concerning the local force densities on the magnetic coating of a magnetic force microscope.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Szalai, Josef, Achim Rubert, and Ferenc Papp. "Räumliche Stabilitätsanalysen und Globale Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993–1–1/Spatial stability analysis and global stability checks according to DIN EN 1993–1–1." Bauingenieur 90, no. 10 (2015): 469–77. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-10-59.

Full text
Abstract:
Über räumliche Stabilitätsanalysen aus Baustahl mit dünnwandigen vorwiegend offenen Profilen werden die globalen Eigenlösungen (elastische kritische Laststeigerungsfaktoren acr,op und zugehörige Eigenformen) biegetorsionsgefährdeter Gesamtkonstruktionen ermittelt. Anschließend wird die sogenannte “Allgemeine Nachweismethode” von DIN EN 1993–1–1, Abschnitt 6.3.4 benutzt, um Tragfähigkeitsnachweise gegen räumliches Gesamtversagen (Biegedrillknicken) zu führen. Da keine analytischen Lösungen zur exakten Berechnung von acr,op zur Verfügung stehen, ist eine integrierte softwarebasierte Methodik der Stabilitätsanalyse und -nachweise optimal und einfach in der praktischen Anwendung. Sie wird mit der klassischen Ersatzstabmethode für Stabilitätsnachweise einfacher Stabmodelle verglichen, bei der unterschiedliche Berechnungsmodelle zu Schnittgrößenberechnung und Stabilitätsnachweis in der Ebene und den Stabilitätsnachweisen aus der Ebene (ggf. mit entsprechender Software) verwendet werden. Für die numerische Analyse (das ist ein entscheidender Kernpunkt der integrierten Methode und des Nachweises nach 6.3.4) wird die auf der Basis von EC 3 entwickelte Software ConSteel eingesetzt, die ein leistungsfähiges 3D finites Balken-Stützenelement mit zwei Knoten und jeweils sieben Verformungsfreiheitsgraden (inklusive der Verwölbung) verwendet. Mit den beiden Beispielen wird aufgezeigt, dass die Nachweise nach Abschnitt 6.3.4 mit den Einschränkungen des deutschen nationale Anhangs zu übertrieben sicheren und unwirtschaftlichen Ergebnissen führen, dessen Einschränkungen nach Auffassung der Verfasser und [16] nicht empfohlen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tinat, Ch, M. B. Dießelberg, J. F. Kirstein, and M. Rosenberg. "Vorbelasten mit der Ménard Vacuum Consolidation – Analytische und numerische Verformungsanalyse an einem norddeutschen Fallbeispiel/Preloading with Ménard Vacuum Consolidation – Analytical and numerical deformation analysis for a North German case study." Bauingenieur 95, no. 12 (2020): 481–89. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-12-47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Ménard Vacuum Consolidation (MVC) ist eine effektive und umweltschonende Methode zur Vorbelastung kompressibler Böden. Durch Erzeugen eines Unterdruckes wird temporär eine Vorbelastungsschüttung von circa 4 m ersetzt und damit die potentiellen Lastsetzungen des Bauwerkes vorweggenommen. Langfristige Kriechverformungen von organischen Böden werden bestmöglich durch die Entlastung nach dem MVC-Betrieb durch Abschalten der Pumpen reduziert. Die Vakuum-Methode weist gegenüber klassischen Auflastschüttungen den Vorteil auf, durch die isotrope Spannungserhöhung infolge des erzeugten Porenwasserunterdrucks keine Scherspannungen und damit Mitnahmesetzungen zu verursachen. Eine sofortige Grundbruch- und Standsicherheit ist somit auch bei breiigen Böden gewährleistet. Die Prognose und Abschätzung der im Rahmen des MVC-Verfahrens eintretenden Verformungen basiert bisher im Wesentlichen auf Erfahrungen, Beobachtungen und einfachen Konsolidationsberechnungen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich damit, das MVC-Verfahren exemplarisch am Fallbeispiel der B202 in Schleswig-Holstein mit analytischen und numerischen Methoden unter Verwendung geeigneter Stoffmodelle nachzubilden, um deren Eignung für Verformungsberechnungen und -prognosen zukünftiger Projekte zu validieren. Die dafür erforderlichen Bodenparameter der norddeutschen Weichböden Torf und Klei wurden in Laborversuchen unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten organischer, kriechfähiger Böden ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wu, G., V. Hansen, E. Kreysa, and H. P. Gemünd. "Optimierung von FSS-Bandpassfiltern mit Hilfe der Schwarmintelligenz (Particle Swarm Optimization)." Advances in Radio Science 4 (September 4, 2006): 65–71. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-65-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren zur Optimierung von Bandpassfiltern aus mehrlagigen frequenzselektiven Schirmen (FSS), die in ein Dielektrikum eingebettet sind, vorgestellt. Das Ziel ist es, die Parameter der gesamten Struktur so zu optimieren, dass ihre Transmissionseigenschaften hohe Filteranforderungen erfüllen. Als Optimierungsverfahren wird die Particle Swarm Optimization (PSO) eingesetzt. PSO ist eine neue stochastische Optimierungsmethode, die in verschieden Gebieten, besonders aber bei der Optimierung nicht linearer Probleme mit mehreren Zielfunktionen erfolgreich eingesetzt wird. In dieser Arbeit wird die PSO in die Spektralbereichsanalyse zur Berechnung komplexer FSS-Strukturen integriert. Die numerische Berechnung basiert auf einer Integralgleichungsformulierung mit Hilfe der spektralen Greenschen Funktion für geschichtete Strukturen. This paper presents a novel procedure for the optimization of band-pass filters consisting of frequency selective surfaces (FSS) embedded in a dielectric. The aim is to optimize the parameters of the complete structure so that the transmission characteristics of the filters fulfill the demanding requirements. The Particle Swarm Optimization (PSO) is used as the optimization procedure. PSO is a new stochastic optimization method that is successfully applied in different areas for the optimization of non-linear problems with several object-functions. In this work, PSO is integrated into the spectral domain analysis for the calculation of the complex FSS structures. The numerical computation is based on the formulation of an integral equation with the help of the spectral Green's function for layered media.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Forst, Wilhelm, and Alexander Hohl. "Lebesguekonstanten bei der numerischen differentation periodischer funktionen." Journal of Approximation Theory 47, no. 1 (May 1986): 75–84. http://dx.doi.org/10.1016/0021-9045(86)90047-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Classen, Martin, Alexander Stark, Dominik Kueres, and Martin Herbrand. "Numerische Simulation von balken- und plattenförmigen Bauteilen aus Stahlbeton und UHPC mit einem plastischen Schädigungsmodell/Nonlinear finite element analysis of RC and UHPC beams and slabs with a plastic damage material model." Bauingenieur 91, no. 02 (2016): 46–56. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-02-28.

Full text
Abstract:
Insbesondere bei der Nachrechnung von Bestandsbauwerken und der Planung filigraner Flächentragwerke gewinnt die möglichst genaue physikalische Abbildung des Tragverhaltens von Betonbauteilen zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielt die Anwendung der Finite-Elemente-Methode eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag soll daher anhand von ausgewählten Beispielen gezeigt werden, dass die Anwendung nicht-linearer Finite-Elemente-Simulationen mit dem Programm Abaqus auch für balken- und plattenförmige Bauteile aus Stahlbeton und UHPC möglich ist. Hierzu werden für verschiedene Versagensarten entsprechende Bauteilversuche aus der Literatur zur Nachrechnung herangezogen und geeignete Parametersätze zur Eingabe des plastischen Schädigungsmodells Concrete Damaged Plasticity angegeben. Die Versagensarten Biegung, Biegeschub und Durchstanzen konnten hinsichtlich der Last-Verformungskurven, Dehnungsmessungen und Rissbilder zufriedenstellend abgebildet werden. Darüber hinaus wurde anhand einer Parameterstudie gezeigt, dass die Tragfähigkeit der nicht-linearen FE-Modelle von erheblich skalierten Bauteilen dem energetisch-statistischen Maßstabsgesetz nach Bazant entspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meschede, Martin, and Kurt Decker. "Fault-slip Analysis at the Northern Margin of the Eastern Alps - a Comparison of Numerical and Graphical Methods." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 144, no. 2 (July 1, 1993): 419–33. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/144/1993/419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kiener, Christoph, and Marion Merklein. "Virtuelle Analysetools – eine smarte Methode zur effizienten Erforschung von Kaltfließpressprozessen/Virtual Analysis Tools – a Smart Method for an Efficient Research of Cold Forging Processes." Konstruktion 69, no. 11-12 (2017): 78–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-11-12-78.

Full text
Abstract:
Inhalt: Zahnräder sind integrale und unverzichtbare Komponenten in der Antriebs- und Getriebetechnik. Aufgrund ökonomischer sowie ökologischer Aspekte bildet das Kaltfließpressen eine vielversprechende Alternative bei der Fertigung hochbeanspruchbarer Zahnräder gegenüber den konventionellen spanenden Verfahren. Die erzielbare Verzahnungsgenauigkeit sowie unzureichende Werkzeugstandmengen gelten als wesentliche Herausforderungen bei der Etablierung kaltfließpresstechnischer Prozesse in der industriellen Praxis. Ein Einsatz numerischer Analysetools birgt hierbei einen erfolgsversprechenden Ansatz zur effizienten und effektiven Prozesserforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Marinitsch, Stefan, Christian Schranz, and Andreas Kolbitsch. "Untersuchungen zur Tragfähigkeit eines Verbindungsdetails für Faltwerke aus Glas/Analysis of the load bearing capacity of a connec-tion detail for folded plate assemblies made of glass." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 265–71. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-57.

Full text
Abstract:
Für den flächigen Baustoff Glas stellt das Faltwerk einen idealen Tragwerkstyp dar. Die hierfür notwendige kontinuierliche linienförmige Verbindung zweier Elemente ist von zentraler Bedeutung. An der TU Wien wurde hierzu ein experimentelles Detail entwickelt, welches im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird. Die Tragfähigkeit der Anbindung wurde über Biege-, Zug-, Druck- und Schubversuche ermittelt und numerischen Werten aus FE-Berechnungen an die Seite gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Böhm, Bernhard. "Technik und Weiterentwicklung der multiplen Korrespondenzanalyse." Austrian Journal of Statistics 27, no. 3 (April 3, 2016): 127–38. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v27i3.535.

Full text
Abstract:
Nach der Darstellung der Technik der multiplen Korrespondenzanalyse wird gezeigt, daß die multiple Korrespondenzanalyse insbesondere bei der Analyse von qualitativen Merkmalen mit vielen Ausprägungen geringe prozentuale Erklärungsbeiträge der Faktorenachsenund damit geringe globale Erklärungsgüten niedrigdimensionaler Faktorenräume liefert. Die zur Erhöhung der relativen Erklärungsbeiträge der Faktorenachsen von Greenacre (1993) vorgeschlagene Methode der Achsen-Reskalierung wird dargestellt und numerisch beurteilt. Greenacres Joint Correspondence Analysis motiviert im Anschluß die Weiterentwicklung der Korrespondenzanalyse über direkte Kommunalitätenschätzer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Unterweger, Harald, and Andreas Schörghofer-Queiroz. "Einfeldrige Eisenbahnbrücken in Stahl- und Verbundbauweise – umfassende Beurteilung der Ermüdungsgefährdung bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb/Single span steel and composite railway bridges – analyses of increased fatigue damage due to dynamic effects of high-speed trains." Bauingenieur 97, no. 03 (2022): 47–62. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-03-31.

Full text
Abstract:
Bei Eisenbahnbrücken in Stahl- und Verbundbauweise sind häufig die Ermüdungsnachweise bei der Auslegung maßgebend. Dabei wird die Betriebsbeanspruchung durch den Zugsverkehr in Form von Schadensäquivalenzfaktoren λ erfasst, die jedoch auf einer alleinigen statischen Überfahrt basieren. Dieser Beitrag fasst die Gesamtergebnisse einer umfassenden numerischen Studie an einfeldrigen Stahl- und Verbundtragwerken zusammen, mit dem Ziel die Ermüdungsschädigung aus der dynamischen Zugsüberfahrt Ddyn zu quantifizieren und mit der aktuellen statischen Auslegung zu vergleichen. Durch die Verknüpfung dieser Ergebnisse mit den sonstigen Anforderungen an Eisenbahnbrücken bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb (vertikale Beschleunigung |av,max|) lässt sich klar eingrenzen, für welche Brückentragwerke eine Ermüdungsgefährdung durch den Hochgeschwindigkeitsbetrieb vorliegen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rohrmoser, Andreas, Christoph Kiener, Hinnerk Hagenah, and Marion Merklein. "Einsatz numerischer Analysetools bei der Auslegung und Herstellung kaltfließgepresster Stahlzahnräder/Use of Numerical Analysis for the Design and Manufacturing of Cold-Forged Steel Gears." Konstruktion 71, no. 04 (2019): 85–90. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-04-85.

Full text
Abstract:
Inhalt: In der Antriebstechnik werden Verzahnungen in großen Stückzahlen eingesetzt, weshalb einer effizienten und res-sourcenschonenden Fertigung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Gleichzeitig macht der Einsatz neuer Material- paarungen gezielt einstellbare Bauteileigenschaften erforderlich, um das Einsatzverhalten der Verzahnung vorteilhaft beinflussen zu können. Das Kaltfließpressen bietet das Potential, verzahnte Bauteile mit den geforderten mechanischen und geometrischen Eigenschaften in einem serientauglichen Prozess einsatzfertig herzustellen. Herausforderungen für einen industriellen Einsatz liegen allerdings in den aufgrund hoher Beanspruchungen begrenzten Werkzeugstandmengen und der erreichbaren Verzahnungsqualität. Um diesen zu begegnen, ist die Erforschung zielgerichteter Methoden innerhalb der Bauteil- und Prozessauslegung notwendig. Hierfür bietet der Einsatz numerischer Analysewerkzeuge einen erfolgversprechenden Ansatz, der es ermöglicht, anhand eines virtuellen Prozess-modells das resultierende Einsatzverhalten des Fließpresswerkzeugs und der Verzahnung zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pleinert, H., H. Sadouki, and F. H. Wittmann. "Untersuchung von Feuchtetransport mittels numerischer Modellierung und Neutronentransmissionsanalyse / Study of Moisture Transport by Numerical Modeling and Neutron Transmission Analysis." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 4 (August 1, 1997): 355–70. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5194.

Full text
Abstract:
Abstract Moisture transport in porous building materials is described by a transport model that expresses the action of the several transport mechanisms of liquid water and water vapor in the porous system by a single material specific transfer coefficient. This parameter has to be determined by experimental measurement of moisture distributions inside samples exposed to known initial and boundary conditions. Neutron radiography is employed as experimental method because of its high sensitivity and good spatial resolution. The moisture distribution is determined from the raw data obtained in the measurement by a calculation procedure based on a signal transfer model of the neutron transmission. This approach is illustrated by two examples: the drying of a plain brick sample and the drying of a composite sample consisting of two brick elements separated by a layer of mortar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Qiu, Lihong, and Robin Bedding. "A rapid method for the estimation of mean dry weight and lipid content of the infective juveniles of entomopathogenic nematodes using image analysis." Nematology 1, no. 6 (1999): 655–60. http://dx.doi.org/10.1163/156854199508612.

Full text
Abstract:
AbstractA method using computer image analysis for the estimation of dry weight, lipid content, body size and length of individual infective juveniles (IJ) of entomopathogenic nematodes (EN) is described. Images of IJ, captured using a video camera, were digitalised and transferred to a computer for analysis. The longitudinal cross-sectional area of the nematode (Area), mean grey level (MGL) and perimeter of the nematode image (Perimeter) were measured automatically. Nematode samples having a range of sizes, mean dry weights and lipid contents, as well as a series of samples of different ages were examined. It was found that: i) the index Area x MGL correlates well with the mean dry weight of the nematode, which is in turn a good indicator of the total energy reserve of the nematodes; ii) MGL correlates well with the lipid content (as % dry weight) which is a good indicator of the quality of the energy reserve; and iii) the perimeter of the nematode image can be used to estimate the length of an IJ. Compared to currently available methods, such as direct measurement of mean dry weight or lipid content, computerised image analysis gives more information concerning the samples tested and enables variations in dry weight, lipid content, body size and length between individual IJ to be estimated readily. A sample of 30 IJ can be examined in 30 to 60 min making this method ideal for quality control during production, processing, formulation and storage of EN-based biopesticide products. Methode rapide pour l'estimation du poids sec et du contenu lipidique moyens des juveniles infestants de nematodes entomopathogenes basee sur l'analyse d'images - Il est decrit une methode utilisant l'analyse numerisee d'images et permettant l'estimation du poids sec, du contenu lipidique, de la taille et de la longueur du corps des juveniles infestants (IJ) de nematodes entomopathogenes. Les images des IJ, saisies par video-camera, sont digitalisees et transferees pour analyse sur ordinateur. La surface de la coupe longitudinale du nematode (Area), le niveau moyen d'opacite (MGL) et le perimetre de l'image du nematode (Perimeter) sont mesures automatiquement. Des echantillons de nematodes de taille, de poids sec et de contenu lipidique varies ainsi qu'une serie representant differents ages ont ete examines. Il a ete constate que: i) l'index Area x MGL est bien correle au poidsmoyen du nematode, lequel represente un bon indicateur de la reserve energetique totale du nematode; ii) MGL est bien correle au contenu lipidique (en % du poids sec), bon indicateur de la qualite de la reserve energetique; iii) le perimetre de l'image peut etre utilise pour estimer la longueur des IJ. Comparee aux methodes couramment utilisees- telle la mesure directe du poids sec et du contenu lipidique moyens - l'analyse numerisee des images donne une meilleure information sur les echantillons testes et permet une estimation rapide des variations individuelles du poids sec, du contenu lipidique, de la taille et de la longueur des IJ. Un echantillon de 30 IJ peut etre examine en 30 a 60 min ce qui rend cette methode ideale pour les controles de qualite pendant la production, les traitements, la formulation et le stockage des produits biopesticides a base de nematodes entomopathogenes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Martinola, G., and H. Sadouki. "Kombinierte experimentelle und numerische Studie zur schwindinduzierten Rissbildung zementgebundener Werkstoffe / Combined Experimental and Numerical Study to assess Shrinkage Cracking of Cement-Based Materials." Restoration of Buildings and Monuments 4, no. 5 (October 1, 1998): 479–506. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1998-5308.

Full text
Abstract:
Abstract In this contribution, a combined experimental and numerical study to assess the cracking resistance of cement-based materials subjected to desiccation is outlined. Experimentally, the tendency to hygral cracking is determined by means of mortar ring specimens exposed to drying atmosphere. A numerical model based on the nonlinear theory of diffusion and nonlinear fracture mechanics is developed. The relevant hygral and mechanical parameters and laws needed for the model have been determined by means of adequate experiments analyzed by inverse analyses. The hygro-mechanical behaviour of two different types of mortar is studied. Numerical results have been compared to experimental findings. Furthermore, a parametric study has been carried out with the aim to characterize the relevant material parameters influencing shrinkage cracking. It can be concluded that a combination of experimental and numerical methods can play a decisive role in optimizing mortars or concretes with respect to predefined and required material properties. In this way, the durability of concrete structures can be significantly enhanced.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bergs, Christian, and Andreas Peichl. "Numerische Gleichgewichtsmodelle zur Analyse von Politikreformen." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 57, no. 1 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2008-0103.

Full text
Abstract:
AbstractGeneral Equilibrium Models have become a powerful tool of policy analysis in recent years. We provide an overview of the theoretical concept of Applied General Equilibrium Framework by reviewing the standard theory of producer and consumer behaviour. Moreover we discuss several popular extensions of the basic model, such as international trade, different forms of dynamics and fiscal activities. We bridge the gap from theoretical analysis to practical economic issues by surveying important fields of applied research such as public finance. Finally, we analyse the effects of a current tax reform proposal on the German economy with respect to economic growth, tax revenue and the labour market.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böhm, Walter, Wilfried Grossmann, Reinhard Viertl, Friedrich Leisch, Klaus Pötzelberger, Gilg Seeber, Josef Leydold, and Harald Strelec. "Book Reviews." Austrian Journal of Statistics 28, no. 4 (April 3, 2016). http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v28i4.525.

Full text
Abstract:
Fitting Linear Relationships: A History of the Calculus of Observations 1750-1900.(R.W. Farebrother)Basic Business Statistic. (D.P. Foster, R.A. Stine, R.P. Waterman)Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse. (V. Blobel, E. Lohrmann)The Practice of Time Series Analysis. (H. Akaike, G. Kitagawa)Finanzmathematik. Die Bewertung von Derivaten (A. Irle)Programming with Data. A Guide to the S Language (J.M. Chambers)Random Number Generation and Monte Carlo Methods. (J.E. Gentle)Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Panel-Studien, Daten-Strukturen und Analyse-Verfahren. (R. Hujer, U. Rendtel, G. Wagner)Cumulative Sum Charts and Charting for Quality Improvement. (D.M. Hawkins,D.H. Olwell)Statistical Quality Control. Strategies and Tools for Continual Improvement. (J.Ledolter, C.W. Burrill)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kallweit, Manuel. "Rentenreform und Rentenzugangsentscheidung – Eine numerische Gleichgewichtsanalyse / Pension Reform and Endogenous Retirement – a Computable General Equilibrium Analysis." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 229, no. 4 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2009-0405.

Full text
Abstract:
SummaryThe paper presents a numerical general equilibrium model in which agents decide about their retirement age. In this context policy reforms like an increase of the normal retirement age, higher discounts for early retirement or the introduction of flat or minimum pensions are simulated. While future generations benefit from the first two reforms, they suffer from the latter. There are three central findings: First, higher discounts have a stronger effect on the retirement decision than an increase in normal retirement age. Second, the timing of retirement is significantly affected by an introduction of flat pensions. Third, models with an explicit retirement decision can lead to different policy implications compared to models in which retirement age is exogenous.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Törnig, W.; Spellucci, P., Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker. Band 2: Numerische Methoden der Analysis. 2., überarb. u. erg. Auflage. Berlin etc., Springer-Verlag 1990. XIV, 471 S., 50 Abb., DM 68,00. ISBN 3-540-51891-6." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 71, no. 9 (1991): 363. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19910710919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kremling, Andreas, Steffen Klamt, Martin Ginkel, and Ernst-Dieter Gilles. "Workbench zur Modellbildung, Simulation und Analyse zellulärer Systeme (Workbench for Model Set Up, Simulation, and Analysis of Cellular Systems)." it - Information Technology 46, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.1.12.26503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aktuelle Forschung in der molekularen Genetik und die Erfolge bei der Analyse von Genexpression und Proteinfunktion führen zu einer bisher unerreichten Fülle von Informationen über biologische Phänomene. Werkzeuge, die eine quantitative Beschreibung und Analyse ermöglichen, haben dabei eine entscheidende Bedeutung. Der Beitrag stellt Werkzeuge zur Modellerstellung, -simulation und -analyse vor, die bereits für eine Anzahl von biologischen Modellsystemen (Bakterien, Hefen) angewendet wurden. Das Werkzeug ProMoT dient zur automatischen Erstellung der Modellgleichungen, die anschliessend vom Gleichungslöser Diva numerisch untersucht werden können. Eine Analyse der Modellstruktur sowie die Berechnung von stationären Flüssen ist mit dem FluxAnalyzer möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Svaricek, Ferdinand. "Zur numerischen Zuverlässigkeit regelungstechnischer Analyse- und Syntheseprogramme / On numerical reliability of control engineering analysis and synthesis programs." at - Automatisierungstechnik 38, no. 1-12 (January 1990). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1990.38.112.447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography