Academic literature on the topic 'Nürnberger Trichter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nürnberger Trichter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nürnberger Trichter"

1

STEINMÜLLER, Ulrich. "Konfuzius oder Nürnberger Trichter?" Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 2 (2019): 227–38. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin langlebiger und gern zitierter Mythos besagt, dass Unterrichtsorganisation und didaktische Konzepte des DaF-Unterrichts in China durch andauernde konfuzianische Traditionen geprägt seien und dass daher „moderne“, „westliche“ didaktische und methodische Konzepte nur schwer umzusetzen seien. Eine genauere Analyse zeigt allerdings, dass vor allem ausländische Einflüsse sowie mangelhafte didaktische Qualifikation chinesischer DaF-Lehrer für die beobachteten Schwierigkeiten ursächlich sind. Der vorliegende Artikel fordert daher eine Verstärkung der chinesischen didaktischen Forschung und eine intensive Umsetzung ihrer Ergebnisse in den chinesischen DaF-Unterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flintjer, Bolko. "Das Internet-ein „Nürnberger Trichter”︁?" CHEMKON 6, no. 2 (1999): 61. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.19990060202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Christian, M. Stracke. "Der Computer ist kein Nürnberger Trichter." medien und erziehung 2001, no. 3 (2001): 157–60. https://doi.org/10.5281/zenodo.7427217.

Full text
Abstract:
Die Ausbreitung des Computers hat längst alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst und tiefgreifende Veränderungen ausgelöst. Für immer mehr Kinder und Jugendliche stellt der Computer ein selbstverständliches Medium dar, mit dem sie aufwachsen und sich auseinandersetzen. Nachdem der Computer sich in großen Teilen der Arbeitswelt und der privaten Haushalte etabliert hat, hält er nun flächendeckend Einzug in die Schulen. Gerade in der Bildungspolitik werden mit dem Computereinsatz häufig positive Effekte verbunden, zuweilen wird sogar der Beginn einer neuen Ära des Lernens euphorisch gefeiert. Dadurch werden notwendigerweise Fragen aufgeworfen: Ist das Lernen am Computer wirklich so einzigartig? Und ab welchem Alter können Kinder am Computer lernen und was ist dabei besonders zu berücksichtigen? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgemeinen Forschungsergebnisse zum Lernen am Computer ergeben, dass nicht das Medium entscheidend für positive Lerneffekte ist, sondern vielmehr die Sichtweise vom Kind aus notwendig ist. Deshalb entstanden konstruktivistische Theorieansätze, die aufgrund von Forschungsergebnissen bezüglich der Interaktivität und der impliziten Lerntheorie von Lernsoftware die Bedeutung von Lernumgebungen betonen und besonders angemessen für den Entwicklungsstand von Vorschulkindern erscheinen. Interaktivität stellt eine notwendige Voraussetzung für Lernumgebungen und ihr Prinzip des entdeckenden Lernens dar. Mit ihr wird hier ein vorläufiges Kriterium zur Beurteilung von Lernsoftware für Vorschulkinder gefunden. Der Computer ist kein Nürnberger Trichter, darin unterscheidet er sich nicht von allen anderen Medien. Aber er bietet mit seinen Möglichkeiten der Interaktivität besondere und einzigartige Lernchancen, die zugleich besondere didaktische Anforderungen an die Lernsoftware stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Der Nürnberger Trichter." Schweizerische Ärztezeitung 86, no. 48 (2005): 2673. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2005.11599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Der Nürnberger Trichter." Bulletin des Médecins Suisses 86, no. 48 (2005): 2673. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2005.11599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Der Nürnberger Trichter: kardiologische Neuheiten im Schnelldurchlauf." CardioVasc 10, no. 5 (2010): 10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358790.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nürnberger Trichter"

1

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?" In Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59677-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?" In Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?" In Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Springer Berlin Heidelberg, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70925-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!