To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nutztier.

Journal articles on the topic 'Nutztier'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nutztier.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brendieck-Worm, Cäcilia. "Atemwegserkrankungen beim landwirtschaftlichen Nutztier." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 31, no. 01 (February 15, 2017): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brendieck-Worm, Cäcilia. "Atemwegserkrankungen beim landwirtschaftlichen Nutztier." Zeitschrift für Phytotherapie 37, no. 04 (September 14, 2016): 162–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-112739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Englerth, Markus, and Yoan Hermstrüwer. "Die Datenkrake als Nutztier der Strafverfolgung." Rechtswissenschaft 4, no. 3 (2013): 326–59. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2013-3-326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stolzenberg, Tobias. "Die Honigbiene - das vielleicht kleinste Nutztier der Welt." Biologie in unserer Zeit 45, no. 5 (October 2015): 341–42. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201590086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirchgessner, M., H. L. Müller, and W. Windisch. "Energietransfer beim Nutztier — Aspekte der Ernührung und Fütterung." Archiv für Tierernaehrung 41, no. 5 (June 1991): 467–85. http://dx.doi.org/10.1080/17450399109428489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paroz, Ph, M. Krawinkler, and J. Nicolet. "Verwendung der Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese in der Diagnostik von Nutztier-Mykoplasmen." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 24, no. 8 (May 13, 2010): 668–77. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1977.tb01038.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Florian. "Auswirkungen von Chlamydien auf Rinderspermien." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 02 (April 2019): 131–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0867-8944.

Full text
Abstract:
Eckert T, Goericke-Pesch S, Heydel C et al. Interaction of different Chlamydiae species with bovine spermatozoa. BMC Microbiol 2019; 19: 23 Bei der Frau spielt die Chlamydieninfektion im Rahmen von Fruchtbarkeitsstörungen eine wichtige Rolle. Auch beim weiblichen Nutztier werden Reproduktionsstörungen mit Chlamydieninfektionen in Zusammenhang gebracht. Erkenntnisse über die Beeinflussung der Fortpflanzung durch diese Erreger beim männlichen Tier gibt es kaum. Die Studie untersuchte daher die Auswirkung einer Chlamydieninfektion auf Rindersperma in vitro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ziedler, K., A. Hlinak, G. Raetz, O. Werner, and D. Ebner. "Untersuchungen zum Antikörperstatus von Wild- und Zoovögeln gegen ausgewählte Nutztier-relevante Erreger." Journal of Veterinary Medicine, Series B 42, no. 1-10 (January 12, 1995): 321–30. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1995.tb00717.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schleicher, Niklas. "Das Nutztier als Mitgeschöpf – Herausforderung für eine Ethik der Mensch-Tier-Beziehung." Zeitschrift für Evangelische Ethik 61, no. 1 (January 1, 2017): 68–70. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2017-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuhlow, Tim, and Elmar Mohr. "Akupunktur und ihr Einfluss auf das Immunsystem – Hintergründe und Wirkungen beim landwirtschaftlichen Nutztier." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 34, no. 03 (August 2020): 82–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1192-6748.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der vorliegenden Literaturstudie wurden die aktuellen Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Akupunkturbehandlung und Reaktion des Immunsystems zusammengefasst. Die Akupunktur spricht über eine Kopplung von Nerven- und Immunsystem sowohl unspezifische angeborene als auch spezifische Abwehrmechanismen an. Diesbezüglich wurden 69 wissenschaftliche Studien herangezogen und ausgewertet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass über eine Stimulation peripherer Nervenbahnen an definierten Punkten eine Immunmodulation erfolgt. Primär wird dabei der angeborene unspezifische Teil des Immunsystems angesprochen. Einer der zu diesem Zweck häufig genannten Akupunkturpunkte ist Ma 36.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Prabucki, A. L. "Der Einfluß der Ernährung auf Bildung und Umsatz von Körperfett beim landwirtschaftlichen Nutztier." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 25, no. 1-5 (October 9, 2009): 189–94. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1969.tb01018.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wichmann, Marie-Helene. "Felix Remter/Miriam Remter: Eine Frage der Haltung. Nutztier, Haustier oder Wildtier? Vom Überleben der Honigbiene." Zeitschrift für Volkskunde 2021, no. 1 (May 26, 2021): 130–31. http://dx.doi.org/10.31244/zfvk/2021/01.30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ryhner, Thea, Beat Meier, and Michael Walkenhorst. "Arzneipflanzen im Berner Pferdestall: Erfahrungswissen von Pferdehaltern." Complementary Medicine Research 25, no. 5 (2018): 331–37. http://dx.doi.org/10.1159/000493035.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Während über den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen durch Landwirtinnen und Landwirte beim Nutztier sowohl in Südeuropa als auch in der Schweiz zunehmend wissenschaftliche Veröffentlichungen vorliegen, fehlen gezielte Studien mit Pferdebesitzern weitestgehend. Mit der vorliegenden Studie sollte dieses Wissen exemplarisch für den Schweizer Kanton Bern erfasst werden. Probanden und Methoden: Methodisch an vorhergehende Studien in der Schweiz angelehnt, wurden von 2011-2012 7 Pferdehalter im Alter von 24-65 Jahren anhand eines semistrukturierten Fragebogens zum Einsatz von Arzneipflanzen bei ihren Pferden interviewt. Neben Informationen zu Pflanzenarten und Pflanzenteilen wurden die Zubereitung und Anwendung (inklusive Dosierung) der Rezepturen detailliert dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 21 Rezepturen von den Berner Pferdehaltern genannt, von denen 4 Mischungen aus 2-5 verschiedenen Pflanzenarten waren. In den Rezepturen wurden 27 Pflanzenarten aus 22 Pflanzenfamilien verwendet. Für mehr als 50% der Rezepte wurden die Arzneipflanzen in der Apotheke gekauft, jedoch lediglich für 1 (4%) beim Tierarzt; für ein weiteres Drittel der Rezepte wurden Pflanzen gesammelt. Für die 21 Rezepturen wurden 30 Anwendungen beschrieben, vor allem zur Behandlung der Haut, des Bewegungsapparats und der Atemwege. Am häufigsten wurden Anwendungen von Ingwer (Zingiber officinale) und Johanniskraut (Hypericum perforatum) genannt. Beide Pflanzen werden überwiegend zur innerlichen (Ingwer) bzw. äußerlichen Behandlung (Johanniskrautblütenöl) von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt. Schlussfolgerungen: Gemessen an der Zahl der interviewten Pferdehalter kommt im Kanton Bern traditionell ein breites Spektrum von Arzneipflanzen beim Pferd zum Einsatz. Auch wenn Tierärzte aktuell kaum als Bezugsquelle für Arzneipflanzen dienen, dürfte das Potenzial für die tierärztliche Phytotherapie in der Pferdemedizin groß sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Petzinger, E. "Pyrrolizidinalkaloide und die Seneciose bei Tieren." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 04 (2011): 221–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623063.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPyrrolizidinalkaloide sind Pflanzentoxine, die in mehr als 6000 Pflanzenarten vorkommen. Die Seneciose der landwirtschaftlichen Nutztiere stellt eine Vergiftung mit Pyrrolizidinalkaloiden von Pflanzen der Gattung Senecio dar. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland, den USA, Kanada und Neuseeland bekannt und wird vor allem durch Senecio jacobaea und verwandte Senecio spp. bei landwirtschaftlichen Nutztieren einschließlich Geflügel hervorgerufen. Tiervergiftungen mit Pyrrolizidinalkaloiden spielen weltweit eine große Rolle. In unseren Breiten findet vor allem die Vergiftung von Pferden und Rindern durch das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), die als Schweinsberger Krankheit bekannt wurde, erneut besondere Beachtung in der Tiermedizin. Sie tritt fast immer als chronische Vergiftung auf und endet in der Regel tödlich. Endgültige Ursache ist die Bildung von toxischen Metaboliten der Pyrrolizidinalkaloide in der Leber, die mit Nukleinsäuren und Proteinen kovalente Bindungen eingehen und zur Leberzirrhose führen. Da viele Pyrrolizidinalkaloide mutagene und einige auch kanzerogene Wirkungen besitzen, beschäftigen sich europäische und internationale Aufsichtsbehörden mit der Frage nach möglichen Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die Übersichtsarbeit befasst sich in Teil 1 mit Aspekten des Vorkommens, der Chemie und der Toxikologie von Pyrrolizidinalkaloiden sowie mit den durch sie hervorgerufenen Pflanzenvergiftungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Im zweiten Teil der Übersicht (46) erfolgt eine Darstellung des klinischen Verlaufs der Seneciose bei Tieren, von Behandlungsmaßnahmen, der erheblichen Speziesunterschiede sowie eine kritische Bewertung so genannter ungiftiger Aufnahmemengen von Senecio-Pflanzen im Tierfutter auf der Grundlage kumulativer letaler Toxindosen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wiepkema, P. R. "Verhalten landwirtschaftlicher nutztiere." Applied Animal Behaviour Science 14, no. 4 (December 1985): 393–95. http://dx.doi.org/10.1016/0168-1591(85)90071-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bach, Steffen. "Nutztiere im Hightech-Zoo." agrarzeitung 76, no. 30 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-30-003-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maeschli, Ariane, Andreas Schmidt, Werner Ammann, Priska Schurtenberger, Erika Maurer, and Michael Walkenhorst. "Einfluss eines komplementärmedizinischen telefonischen Beratungssystems auf den Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren in der Schweiz." Complementary Medicine Research 26, no. 3 (2019): 174–81. http://dx.doi.org/10.1159/000496031.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Der Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren fördert die Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien. Die Komplementärmedizin könnte einen Beitrag zur Reduktion von Antibiotika leisten, wird bisher jedoch nicht flächendeckend angeboten. Das Beratungsprogramm “Kometian” unter­stützt teilnehmende Landwirte darin, ihre Tiere komplementärmedizinisch zu behandeln. Methoden und Resultate: 128 von 223 teilnehmenden Betrieben nutzten in den ersten 3 Projektjahren die telefonische Beratung von Kometian. Die Mehrheit der Landwirte hielt Milchkühe. Frühestens 1 Woche nach der Kometianberatung wurde eine telefonische Nachfrage beim Tierbesitzer hinsichtlich des Gesundheitszustandes des Tieres durchgeführt. Es konnten so 661 Beratungsfälle recherchiert werden. In 486 Fällen erfolgte keine weitere schulmedizinische Behandlung, in 373 Fällen gab der Landwirt einen Behandlungserfolg an. Von 188 angefragten und seit mindestens einem Jahr an Kometian teilnehmenden Betrieben stellten 46 ihre Behandlungsjournale zur Verfügung. Die betriebliche antibiotische Behandlungsinzidenz sank signifikant (p < 0,001) von 27 vor Beitritt auf 18 Behandlungen pro 100 Tiere im ersten Jahr. Schlussfolgerung: Es scheint, dass Kometian einen Beitrag dazu leisten konnte, den Antibiotikaeinsatz auf Betriebsebene zu reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nenoff, P., W. Handrick, C. Krüger, T. Vissiennon, K. Wichmann, Y. Gräser, and G. Tchernev. "Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere." Der Hautarzt 63, no. 11 (November 2012): 848–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-012-2379-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2009." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 38, no. 05 (2010): 307–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621617.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Im Jahr 2009 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere kein neuer Wirkstoff auf den deutschen Markt. Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das nichtsteroidale Antiphlogistikum Ketoprofen auch für Schweine und das Antibiotikum Doxycyclin auch für Hühner zugelassen. Des Weiteren kamen vier Präparate mit einer interessanten neuen Darreichungsform und ein Arzneimittel mit einer neuen Formulierung für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zaykowsky, J., and L. Lagutenko. "Mineralsalzernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere: 3. Mitteilung1." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung 14, no. 3 (April 26, 2010): 425–35. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1929.tb00099.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zaykowsky, J., and F. Pawlow. "Mineralsalzernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere: 4. Mitteilung." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung 14, no. 3 (April 26, 2010): 437–42. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1929.tb00100.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zaykowsky, J., E. Pimenow, and E. Sidorenko. "Mineralsalzernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere: 5. Mitteilung." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung 14, no. 3 (April 26, 2010): 443–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1929.tb00101.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Erkol, Macit, and Kurt Bronsch. "Resorptionsstudien an Nutztieren." Zentralblatt für Veterinärmedizin 6, no. 10 (May 13, 2010): 913–18. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1959.tb00571.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brüggemann, Johs, K. Bronsch, and J. Marks. "Resorptionsstudien an Nutztieren." Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 12, no. 1-3 (October 9, 2009): 131–34. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1957.tb00267.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brüggemann, Johannes, Kurt Bronsch, Konrad Lörcher, and Hannelore Seuss. "Resorptionsstudien an Nutztieren." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 14, no. 1-5 (October 9, 2009): 224–41. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1959.tb00422.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brüggemann, Johannes, Kurt Bronsch, and Helmut Bootz. "Resorptionsstudien an Nutztieren." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 17, no. 1-5 (October 9, 2009): 91–106. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1962.tb00487.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2018." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 02 (April 2019): 116–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0858-7380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2018 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere kein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Inhalationsanästhetikum Isofluran (Isofluran Baxter® vet) aus der Gruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen auch für Schweine (Ferkel) zugelassen. Mit Acepromazin, Mepivacain und Oxyclozanid wurden drei zwischenzeitlich nicht mehr erhältliche Wirkstoffe wieder zugelassen. Außerdem kamen ein Präparat mit einer neuen Wirkstoffkombination und ein Wirkstoff in einer neuen Darreichungsform für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2012." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 04 (2013): 247–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623183.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2012 kamen für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das parenteral anwendbare Cephalosporin der 1. Generation Cefalonium (Cepravin®) und das nichtsteroidale Antiphlogistikum Suxibuzon (Danilon®). Die Zulassung eines Wirkstoffs erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Antikokzidium Amprolium (Eimeryl®) wieder für Hühner und Puten zugelassen. Des Weiteren kamen zwei Präparate mit einer interessanten neuen Formulierung, drei Arzneimittel in einer neuen Wirkstärke und ein Arzneimittel mit einer neuen Indikation für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Emmerich, Ilka. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2017." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 02 (April 2018): 95–100. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-180300.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2017 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere kein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Vier Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das Ektoparasitikum Fluralaner (Exzolt®) aus der Isoxazolingruppe auch für Hühner, die Makrolidantibiotika Gamithromycin (Zactran®) und Tulathromycin (Draxxin®) auch für Schafe und das nichtsteroidale Antiphlogistikum Tolfenaminsäure aus der Gruppe der Fenamate auch für Rinder und Schweine zugelassen. Außerdem kamen ein Präparat mit einer neuen Wirkstoffkombination, ein Wirkstoff in einer neuen Darreichungsform und ein Wirkstoff in einer neuen Anwendungsart für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Niesar, K. H. "Besonderheiten des Fettstoffwechsels landwirtschaftlicher Nutztiere und Futterfetteinsatz1." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 20, no. 1-5 (October 9, 2009): 187–95. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1965.tb00936.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2013." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 04 (2014): 225–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2013 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere nur ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Das Ionophor Monensin aus der Gruppe der Polyenantibiotika steht jetzt als oral zu verabreichendes intraruminales System mit kontinuierlicher Freigabe für Rinder (Kexxtone®) zur Verfügung. Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das Antibiotikum Amoxicillin (Suramox®) für Enten und Puten und das dissoziative Anästhetikum Ketamin (Ketamin 100 mg/ml) für Schafe, Ziegen und Milchrinder zugelassen. Des Weiteren kam ein Präparat mit einer neuen Darreichungsform und ein weiteres mit einem neuen Wirkstoffgehalt für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2007/2008." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 06 (2009): 386–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623831.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2008 kamen für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Dabei handelt es sich um Peforelin (Maprelin®), dem ersten für Schweine zugelassenen GnRH-Analogon, und Deslorelin (Ovuplant®), dem zweiten für Stuten zugelassenen GnRH-Analogon. Ein weiterer Wirkstoff erhielt bereits im Jahr 2007 eine Tierartenerweiterung. So ist das Antikokzidium Toltrazuril, das seit einigen Jahren für Hühner, Puten und Schweine zur Verfügung steht, als Baycox® Bovis jetzt auch für Kälber zugelassen. Des Weiteren kamen zwei Präparate mit einer interessanten neuen Darreichungsform und drei Arzneimittel mit einer neuen Formulierung für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ganter, M. "BAL bei landwirtschaftlichen Nutztieren." Pneumologie 59, no. 07 (July 27, 2005): 490–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2011." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, no. 05 (2012): 301–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623131.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2011 kamen für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Bei zwei der neuen Präparate handelte es sich um Antibiotika verschiedener Wirkstoffklassen, das Polypeptidantibiotikum Bacitracin (BacivetTM) und das Makrolid Tildipirosin (Zuprevo®). Das dritte Arzneimittel mit einem neuen Wirkstoff war das neue Fasziolizid Clorsulon (Levatum®). Drei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das nichtsteroidale Antiphlogistikum Natriumsalicylat auch für Puten und das Makrolidantibiotikum Tilmicosin ebenso wie das Antikokzidium Toltrazuril auch für Schafe zugelassen. Des Weiteren kamen zwei Präparate mit einer interessanten neuen Formulierung und ein Arzneimittel mit einer neuen Wirkstoffkombination für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2010." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 06 (2011): 384–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623087.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2010 kamen für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Dabei handelt es sich um Gamithromycin (Zactran®), ein neues Makrolidantibiotikum, Monepantel (Zolvix®), ein Breitspektrum-Anthelminthikum mit neuartigem Wirkmechanismus, und Pergolid (Prascend®), den ersten für Tiere zugelassenen Dopaminrezeptoragonisten. Zwei Wirkstoffe erhielten eine Erweiterung der Zulassung für andere Tierarten. So wurde das Tetracyclin-Antibiotikum Doxycyclin auch für Puten und das nichtsteroidale Antiphlogistikum Firocoxib aus der Gruppe der Cyclooxygenase-2- (COX-2-)Hemmer auch für Pferde zugelassen. Des Weiteren kamen vier Präparate mit einer interessanten neuen Darreichungsform, ein Arzneimittel mit einer neuen Formulierung und zwei aufgrund anderer Kriterien interessante Präparate für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2019." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 48, no. 02 (April 2020): 118–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1122-7849.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2019 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. So steht erstmalig für Pferde eine Injektionssuspension mit chondrogen induzierten allogenen peripheren mesenchymalen Stammzellen aus dem Blut vom Pferd zur Verfügung (ArtiCell® Forte). Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das Fasziolizid Oxyclozanid (Distocur®) aus der Gruppe der Salicylsäureanilide auch für Schafe und das synthetische Typ-I-Pyrethroid Permethrin (Z-Itch®) auch für Esel zugelassen. Außerdem kamen eine neue Wirkstoffkombination (Toltrazuril + Gleptoferron), 2 Wirkstoffe (Permethrin, Omeprazol) in einer neuen Darreichungsform, ein Wirkstoff (Lidocain) in einer neuen Anwendungsart, ein Wirkstoff (Amprolium) mit einem höheren Wirkstoffgehalt und ein Wirkstoff (Butylscopolaminiumbromid) in Monozubereitung für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2014." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 03 (2015): 154–58. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-150250.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2014 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere kein neuer Wirkstoff auf den deutschen Markt. Lediglich ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Analgetikum Buprenorphin (Buprenodale® Multidose) auch für Pferde zugelassen. Außerdem kamen vier Präparate in einer neuen Darreichungsform, je ein Arzneimittel mit einem neuen Wirkstoffgehalt, in einer neuen Galenik bzw. mit einer erweiterten Indikation auf den Markt. Des Weiteren steht das Prostaglandin-F2α-Analogon Luprostiol wieder zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2016." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 03 (2017): 176–81. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-170267.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2016 kam für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere nur ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt. Der Immunmodulator Pegbovigrastim steht jetzt als Injektionslösung für Rinder zur Verfügung (Imrestor®). Vier Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweiterung. So wurde das Ektoparasitikum Amitraz (Apitraz®) aus der Gruppe der Triazapentadiene auch für Honigbienen, das Expektorans Bromhexin (Exflow® Vet) auch für Hühner, Puten und Enten und das Makrolidantibiotikum Gamithromycin (Zactran®) auch für Schweine zugelassen. Des Weiteren erhielt der Dopamin-D2-Rezeptoragonist Cabergolin (Velactis®) eine Zulassung für Milchrinder, für die allerdings wenige Monate nach Markteinführung wegen schwerwiegender Nebenwirkungen das Ruhen der Zulassung angeordnet wurde. Außer dem kamen ein Präparat mit einer neuen Wirkstoffkombination und ein Wirkstoff in Monozubereitung für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere auf den Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2006." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 06 (2007): 402–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Herz, A., and D. Steinhauf. "Zur Reaktion landwirtschaftlicher Nutztiere auf Wärmebelastung 1. Teil." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 91, no. 1-4 (April 26, 2010): 145–67. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1974.tb01140.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schirmacher, Henrike. "„Ein freiwilliges Label macht wenig Sinn“." agrarzeitung 76, no. 22 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-22-006.

Full text
Abstract:
In Zukunft sollen Nutztiere in Deutschland zu besseren Bedingungen gehalten werden. Kenntlich machen will das Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) mit einem staatlichen Tierwohllabel. Die Tierschutzbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion übt allerdings Kritik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rebler, Adolf. "Die Haftung bei Verkehrsunfällen mit Tieren." Monatsschrift für Deutsches Recht 66, no. 20 (October 1, 2012): 1204–8. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2012-1204.

Full text
Abstract:
Begegnungen mit Tieren im Verkehr können fatale Folgen haben. Neben Verkehrsunfällen mit Wildtieren sind Gefährdungen durch Haus- und Nutztiere keine Seltenheit. Der Beitrag erläutert anhand zahlreicher Beispiele aus der Rechtsprechung die unterschiedlichen Haftungskonstellationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sambraus, Hans Hinrich, and Dörte Sambraus. "Prägung von Nutztieren auf Menschen." Zeitschrift für Tierpsychologie 38, no. 1 (April 26, 2010): 1–17. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1975.tb01988.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müntener, Cedric. "Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 153, no. 5 (May 1, 2011): 240. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Emmerich, Ilka Ute. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirt schaftliche Nutztiere 2015." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 03 (2016): 164–70. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160400.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2015 kamen für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere vier neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: das Bisphos phonat Clodronsäure (Osphos®), der 5-HT2-Antagonist Ketanserin (Vulketan®), das Aminoglykosid-Antibiotikum Paromomycin (Parofor ®) und das Antibiotikum Thiamphenicol (TAF Spray®) aus der Fenicolgruppe. Mit Chlorphenamin wurde ein zwischenzeitlich nicht mehr erhältlicher Wirkstoff wieder zugelassen. Drei Präparate erhielten die Zulassung mit einer neuen Darreichungsform, ein Präparat mit einem neuen Wirkstoffgehalt und zwei Präparate mit einer neuen Wirkstoffkombination.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ungemach, F. R., and I. U. Emmerich. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2004/2005." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 04 (2006): 209–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Emmerich, Ilka Ute, and F. R. Ungemach. "Neue Arzneimittel für Pferde und landwirtschaftliche Nutztiere 2002/2003." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 05 (2004): 245–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bodmer, M. "Künstliche Besamung bei Haus- und Nutztieren." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 150, no. 2 (February 1, 2008): 83. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.150.2.83a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmidt, Kirsten. "Integrität und genetische Veränderung von Nutztieren." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4, no. 3-4 (August 8, 2009): 399–406. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-009-0301-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Martens, H., and G. Flachowsky. "Ableitung von Empfehlungen zurVersorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Energie und Nährstoffen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 03 (2006): 197–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography