To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nutzungsdauer.

Journal articles on the topic 'Nutzungsdauer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nutzungsdauer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oberhoffner, Tobias, Ulrich Hoppe, Matthias Hey, et al. "Multizentrische Analyse des Nutzerverhaltens von Cochlea-Implantat-Trägern." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 05 (2018): 313–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0574-2569.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenfassung Neuartige Cochlear-Implant-Sprachprozessoren bieten die Möglichkeit der Speicherung von Nutzungsdaten (Datalogging). Mit Hilfe dieser Informationen kann eine gezieltere individuelle Betreuung von Patienten ermöglicht werden. Allerdings fehlen bisher Normdaten in größerem Umfang zum individuellen Nutzungsverhalten. Material und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden die Nutzungsdaten von 2687 Patienten ausgewertet. Alle Patienten waren mit dem Nucleus 6-System der Firma Cochlear Ltd. versorgt. Ergebnisse Die Daten ermöglichen für die Nutzungsdauer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gawel, Erik, and Wolfgang Bretschneider. "Staatliche Instrumente zur Verlängerung der Produktnutzung auf dem Prüfstand." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 3 (2016): 30. http://dx.doi.org/10.14512/oew310330.

Full text
Abstract:
Die Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten steht im Zentrum einer Diskussion um nachhaltigen Konsum. Ließe sich die Nutzungsdauer von Produkten auch durch staatliche Eingriffe verlängern und wäre dies tatsächlich ein Gewinn für die Nachhaltigkeit? Aus institutionen- und rechtsökonomischer Sicht ergeben sich Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Rechtsinstrumente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vetter, Michael. "Kreditlaufzeit und Nutzungsdauer sollten übereinstimmen." Der Freie Zahnarzt 57, no. 11 (2013): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-013-1804-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pertermann, Ina, Ram Puthli, and Thomas Ummenhofer. "Risikoorientierte Bemessung von Tragstrukturen - Geplante Nutzungsdauer." Stahlbau 81, no. 7 (2012): 530–38. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Karg, Ulrike. "miniKIM 2012 – Kleinkinder und Medien." Frühe Bildung 3, no. 4 (2014): 189–95. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000173.

Full text
Abstract:
Die Studie miniKIM liefert Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren in Deutschland. Die Ergebnisse belegen, dass Medien bereits im Leben von Vorschulkindern eine wichtige Rolle spielen. Wenn auch Handy und Internet (noch) kaum eine Relevanz haben, so machen die Zwei- bis Fünfjährigen aber schon erste Erfahrungen mit Büchern, Hörmedien und dem Fernsehen. Dieses hat, mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 42 Minuten am Tag, eine feste Verankerung im Alltag der Kleinkinder. Auch das Medium Buch ist mit einer Nutzungsdauer von 26 Minuten von Relevanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vosse, Corinna. "Ein übertragbares Modell zur Weitervermittlung von Gebraucht- und Restmaterial." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 33, no. 2 (2018): 41. http://dx.doi.org/10.14512/oew330241.

Full text
Abstract:
Ressourcenschonung ist eine zentrale Herausforderung nachhaltigen Wirtschaftens. WelcheAnsatzpunkte existieren und welche Möglich keiten und Grenzen bieten diese? Und welchen Beitragzur Ressourcenschonung kann eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Rest material leisten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liebig, Jan Peter. "Auswirkungen des Schwerverkehrs auf die Nutzungsdauer der Brückenbauwerke." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (2005): 137–40. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reiterer, Michael, Lukas Praxmarer, and Andreas Kammersberger. "Maintenance und Monitoring. Dauermonitoring zur Optimierung der Nutzungsdauer einer Brücke." Beton- und Stahlbetonbau 103, no. 2 (2008): 103–11. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schaak, Theresa Fine, and Sönke Reise. "Der Abwrackmarkt für Schiffe - Stand aktueller Entwicklungen." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 1 (March 28, 2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr1.id7.

Full text
Abstract:
Schiffe haben eine übliche Nutzungsdauer von etwa 25 Jahren. Am Ende dieser Zeit können die meisten Bestandteile – vorrangig der Stahl – wiederverwendet werden. Dazu werden sie an Abwrackwerften verkauft, wo die Schiffe dann in Einzelteile zerlegt und aufbereitet werden. Dies geschieht derzeit unter fragwürdigen Umständen auf dem indischen Subkontinent. Der Beitrag analysiert die Hintergründe und den quantitativen Umfang dieser Praxis und nennt Bedingungen für ein zukünftiges umweltverträgliches Schiffsrecycling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fingerloos, Frank, and Christoph Gehlen. "Was bedeutet die „geplante Nutzungsdauer“ im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten?" Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 4 (2020): 312–23. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ivemeyer, S., A. Maeschli, M. Walkenhorst, et al. "Auswirkungen einer zweijährigen Bestandesbetreuung von Milchviehbeständen hinsichtlich Eutergesundheit, Antibiotikaeinsatz und Nutzungsdauer." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 150, no. 10 (2008): 499–505. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.150.10.499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

RÖTtgermann, W. "Untersuchungen über die Nutzungsdauer Rotbunter Tieflandrinder des Westfälischen Rinderstammbuches im Münsterland." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 62, no. 1 (2010): 1–32. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1954.tb00248.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Yamaguchi, Y., A. Nanjyo, H. Nakai, and O. Yoshikawa. "Diagnose des Zustandes städtischer Schnellstraßen nach einer Nutzungsdauer von 40 Jahren." Stahlbau 72, no. 5 (2003): 340–45. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200301130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kuhlmann, Ulrike, Eberhard Pelke, Gunter Hauf, Torsten Herrmann, Josef Steiner, and Michael Aul. "Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Verbundbrücken unter Berücksichtigung des Bauverfahrens und der Nutzungsdauer." Stahlbau 76, no. 2 (2007): 105–16. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200710012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Frei, Mischa, and Daniel Süss. "Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule." Neue Methoden der Jugendforschung 14, no. 3-2019 (2019): 345–57. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.07.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie sich die Nutzungsdauer von und die Präferenzen für Videospiele auf die Ärgerdisposition und das Ärgerempfinden von 16- bis 25-Jährigen auswirken, wenn sie in der Schule Fehler begehen. Hierzu beantworteten 313 Probanden aus der Schweiz einen Online- Fragebogen. Dieser umfasste Fragen zu Videospielen, eine Vor- und Nachhermessung des Ärgerzustands sowie eine ärgerinduzierende Intervention dazwischen. Zusätzlich wurden soziodemographische Angaben und dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben. Es zeigte sich, dass das Begehen von Fehlern in der Schu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Feist, M., R. Köstlin, and K. Nuss. "Klauenoperationen beim Rind: Vorteile der perioperativen Analgesie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 06 (2008): 367–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623861.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In einer Doppelblindstudie wurden 36 Kühe der Rasse Deutsches Fleckvieh daraufhin untersucht, inwieweit die Gabe eines Analgetikums nach einer Klauenoperation das Schmerzausdrucksverhalten und den Heilungsverlauf beeinflusst. Material und Methode: Mittels Zufallsverteilung wurden zwei Gruppen von Tieren gebildet, die perioperativ entweder Ketoprofen (A-Tiere) oder 0,9%ige Kochsalzlösung als Plazebo (P-Tiere) erhielten. Durch Verhaltensbeobachtung über 6 Tage wurden 14 Hauptparameter mit 53 abweichenden Verhaltensweisen in einer Schmerzbewertungstabelle regi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blau, Alexander, and Christian Veauthier. "Telemonitoring bei schlafbezogenen Atmungsstörungen." Schlaf 07, no. 04 (2018): 183–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677330.

Full text
Abstract:
Telemonitoring kann bei Patienten ohne wesentliche Begleiterkrankungen zur Diagnostik einer obstruktiven Schlafapnoe eingesetzt werden sowie zur Einleitung einer CPAP-Therapie und zur CPAP-Kontrolle. Der Vorteil des Telemonitoring im Vergleich zur konventionellen Behandlung im Schlaflabor besteht in der raschen Verfügbarkeit, da die Untersuchung zu Hause erfolgt, sowie im geringeren Ressourcen-Verbrauch. Darüber hinaus kann Telemonitoring zu einer Steigerung der nächtlichen Nutzungsdauer und besseren CPAP-Adhärenz führen. Patienten mit nicht eindeutiger Symptomatik, nicht eindeutigen Befunden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Herwig, Andrin. "Ermüdungsversuche mit Mischbauteilen aus ultrahochleistungsfähigem Faserfeinkornbeton und Stahlbeton: Verlängerung der Nutzungsdauer hoch beanspruchter Fahrbahnplatten." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (2005): 93–96. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weltschev, Margit, and Gabi Hoffmann. "Untersuchungen des Schädigungsgrades von Polyethylenformstoffen als Werkstoffe von Heizöllagerbehältern nach einer Nutzungsdauer von über 30 Jahren." Materials Testing 60, no. 10 (2018): 1013–20. http://dx.doi.org/10.3139/120.111231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gottschalk, J., A. Einspanier, L. Jäckel, M. Fürll, and S. Ackermann. "Beziehungen zwischen peripartalem Stoffwechsel, Leistung sowie Morbidität bei Holstein-Friesian-Kalbinnen eines Bestandes und deren Nutzungsdauer." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 02 (2013): 88–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie war, bei Kalbinnen die Beziehung zwischen peripartalem Stoffwechsel, Milchleistung, Fruchtbarkeit sowie Krankheiten und der späteren Nutzungsdauer (ND) zu prüfen. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrograde Analyse von Befunden des peripartalen Stoffwechsels und Messwerten der Rückenfettdicke (RFD), die 2004 und 2005 in einem Holstein-Friesian-Milchkuhbestand erhoben worden waren. Anschließend wurden ND, Abgangs-, Fruchtbarkeits- und Milchleistungsdaten sowie Krankheiten der damaligen 207 Kalbinnen mithilfe des Herden-Bestandsprogramms ermittelt und mit d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Riss and Andreas Vonkilch. "Zur Haftung des Mieters für Abnützung von Teppichböden und Tapeten, die ihre gewöhnliche Nutzungsdauer überschritten haben." Wohnrechtliche Blätter 23, no. 1 (2010): 25–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00719-009-1353-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pelzer, Florian. "WirelessHART in einer Prozessanlage." atp magazin 61, no. 4 (2019): 40–51. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i4.2408.

Full text
Abstract:
Der Einsatz drahtloser Kommunikationstechnik in industriellen Anlagen ist nunmehr seit über einem Jahrzehnt in Form von Aktoren, Sensoren und Gateways möglich. Themen um Industrie 4.0, die Digitalisierung, Big Data und steigende Qualitäts- sowie Sicherheitsanforderungen machen es notwendig, immer mehr Daten aus dem Feld zu sammeln und zu verarbeiten. Dahingehend wird der Wunsch nach dem Einsatz effizienter drahtloser Kommunikation bei der Planung von Neuanlagen beziehungsweise bei der Nachrüstung von bestehenden Installationen immer deutlicher formuliert. Im Gegensatz zu anderen Domänen der Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Martens, Holger. "Leistung und Gesundheit von Milchkühen: Bedeutung von Genetik (Ursache) und Management (Wirkung)." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 04 (2016): 253–58. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160312.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Milchleistung der Kühe hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Selektion auf Milchmenge, entsprechender Fütterung, veterinärmedizinischer Betreuung und erfolgreichen Managements kontinuierlich erhöht und es ist anzunehmen, dass sich dieser Trend fort - setzen wird. Mit der Milchleistung haben jedoch die Erkrankungsrate zu- und die Nutzungsdauer abgenommen. Umfangreiche Untersuchungen der Tierzucht zeigten genetische Korrelationen zwischen Milchleistung und Erkrankungen wie Ketose/Leberverfettung, Mastitis, Klauenerkrankungen, Metritis (alle entzündlichen Formen) und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rempel, Sergej, Arne Spelter, Josef Hegger, and Norbert Will. "Prüfkonzept zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton/Testing concept for the investigation of the long-term durability of textile reinforced concrete." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-48.

Full text
Abstract:
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit innerhalb der Lebensdauer von Bauteilen sind neben der Bemessung für Kurzzeitbelastungen auch ausreichende Kenntnisse zum Dauerstandverhalten erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für den Textilbeton, der im Vergleich zu Stahlbeton eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen soll. Das Dauerstandverhalten wird in der Regel durch die Dauerstandfestigkeit der verwendeten Werkstoffe charakterisiert, die unter anderem durch die Spannung, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den pH-Wert (Alkalität) beeinflusst wird. Zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Driessen-Ohlenforst, Carla, Armin Faulhaber, and Michael Raupach. "SMART-DECK: Monitoring des Feuchtegehaltes und kathodischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles in Brückenfahrbahnen durch Zwischenschicht aus Textilbeton/SMART-DECK: Monitoring and Cathodic Protection of steel in bridge constructions with textile reinforced concrete interlayer." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 96–104. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzungsdauer von Brücken kann durch Korrosion des Bewehrungsstahles eingeschränkt werden, wenn durch Undichtigkeiten in der Abdichtung chloridhaltige Feuchtigkeit in den Deckbeton eindringt und zur Depassivierung und Korrosion des Bewehrungsstahles führt. In diesem Fall sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Um Instandsetzungsarbeiten zu optimieren, wurde eine multifunktionale Zwischenschicht aus Textilbeton – SMART-DECK – entwickelt. Diese bietet drei Funktionen: Ein vollflächiges Echtzeit- Feuchtemonitoring, einen vorbeugenden kathodischen Korrosionsschu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lener, Gerhard, and Johannes Schmid. "Vergleich von Ermüdungslasten für Eisenbahnbrücken aus Lastmodell und Messdaten/Comparison of fatigue loads for railway bridges from load model and measured data." Bauingenieur 92, no. 02 (2017): 74–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-02-52.

Full text
Abstract:
Die Berücksichtigung von Ermüdungsproblemen ist bei zyklisch beanspruchten Bauteilen ein maßgeblicher Faktor bei der Konstruktion und der Bemessung mit dem Ziel, die Plannutzungsdauer eines Bauteils zu gewährleisten. Die Bauteildimensionierung selbst erfolgt gewöhnlich auf eine endliche Zahl an Belastungszyklen. Das Lastkollektiv wird durch den Ansatz eines schadensäquivalenten Einstufenkollektivs berücksichtigt, welches den einschlägigen Bemessungsnormen zu entnehmen ist. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese Einstufenkollektive die tatsächlichen Einwirkungen erfassen und in weiterer F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mattsson, H. Ä., H. Sundquist, and J. Silfwerbrand. "The Real Service Life and Repair Costs for Bridge Edge Beams / Die reale Nutzungsdauer und Reparaturkosten für Brückenkappen." Restoration of Buildings and Monuments 13, no. 4 (2007): 215–28. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2007-6140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dworaczyk, Marek. "Gefäßkeramik als Mittel zur Datierung und zur Bestimmung der Nutzungsdauer eines Siedlungsbefundes am Beispiel des frühmittelalterlichen Burgwalls von Lubin." Fasciculi Archaeologiae Historicae 32 (2019): 53–69. http://dx.doi.org/10.23858/fah32.2019.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brade, Wilfried, Hans-Dieter Haenel, Claus Rösemann, Jürgen Dämmgen, Ulrich Meyer, and Ulrich Dämmgen. "Emissionen aus der Milchrinderhaltung und ihre Beeinflussung durch das Herdenmanagement." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 04 (2017): 226–36. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-161164.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Arbeit ist, das spezifische Potenzial zur Minderung gasförmiger Emissionen in der Milchkuhhaltung durch ein sachdienliches Herdenmanagement und damit auch der vielfältigen (Wirkungs-)Tätigkeit der in den Betrieben praktizierenden Tierärzte aufzuzeigen. Ihnen kommt zukünftig im tierbezogenen Umwelt- und Klimaschutz sicher lich eine beratende Funktion zu. Mit Methoden, die an die der nationalen landwirtschaftlichen Emisionsberichterstattung angelehnt sind, werden die Einflüsse von verbesserter Tiergesundheit, längerer Nutzungsdauer sowie von Weidegang einer gesamten Mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Spitzer, Manfred. "Demenz durch Fernsehen." Nervenheilkunde 38, no. 06 (2019): 363–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0873-9009.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas Fernsehen wurde als eine besondere kulturelle Aktivität beschrieben, bei der rasch wechselnde fragmentierte dichte sensorische Reize einerseits mit Passivität des Betrachters andererseits kombiniert sind. Aufgrund der genannten Charakteristika ist diese kulturelle Aktivität – wie viele andere kulturelle Aktivitäten auch – möglicherweise gesundheitsschädlicher als bisher angenommen wurde. Dies betrifft nicht nur die Kindheit und Jugend, sondern auch und gerade das höhere Alter. Ab einer täglichen Nutzungsdauer von 3,5 Stunden hat nach dem gegenwärtigen Stand der Erkenntnis da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kirpal, Eric, and Lothar Stempniewski. "Einfluss chloridinduzierter Spannstahl- korrosion auf das Tragverhalten von Brückenbauwerken – Numerische und experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Trägern/Influence of chloride-induced corrosion of prestressing steel on the load bearing behavior of bridge constructions – Numerical and experimental examinations on prestressed beams." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 279–88. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-71.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Infrastruktur beruht auf dem bestmöglichen Erhalt der Bausubstanz unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel. Dabei ist die Kenntnis über die Restnutzungsdauer der Brückenbauwerke unter zunehmender Einwirkung aus Verkehr und Schädigung von wesentlicher Bedeutung. Mittels Modellen zur Prognose der Entwicklung von Schädigungen, sensiblen Messverfahren zur Detektion von Schäden an Bauwerken sowie computergestützten Nachrechnungen des Systemverhaltens ist eine Ableitung der verbleibenden Nutzungsdauer durch Gegenüberstellung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nehler, Georg-Manfred. "Untersuchungen über den Herdenumtrieb und die Nutzungsdauer in der Rinderhaltung unter Berücksichtigung der Milch- und Fleischleistung und die züchterischen Konsequenzen." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 67, no. 2 (2010): 105–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1956.tb00095.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bauer, Kurt. "Untersuchungen über Nutzungsdauer und Leistung von Milchkühen des schwarzbunten Tieflandrindes (Ostpreußen) unter Berücksichtigung des Krüger-Verfahrens zur Ermittelung der erblichbedingten Leistungsfähigkeit1." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 47, no. 3 (2010): 243–91. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1940.tb00794.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Petras, Ira-Katharina, and Franz Petermann. "Übersicht zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter und Empfehlungen für die Präventionsarbeit." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 67, no. 4 (2019): 203–20. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000391.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. >Cybermobbing führt bei den Opfern zu ernsthaften psychischen und sozialen Auswirkungen. Ziel des systematischen Reviews ist es daher, den aktuellen Forschungsstand zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter darzustellen. Es werden empirische Quer- und Längsschnittstudien, die sich mit entsprechenden Risikofaktoren beschäftigen, aus Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren berücksichtigt. Die Vielzahl der risikoerhöhenden Merkmale kann in personen-, umwelt- und medienbezogene Risikofaktoren untergliedert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Fuhr, Kristina, Bettina Fahse, Martin Hautzinger, and Marco Gulewitsch. "Erste Erfahrungen zur Implementierbarkeit einer internet-basierten Selbsthilfe zur Überbrückung der Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 06 (2018): 234–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von internet-basierten Selbsthilfeprogrammen. Allerdings bemühen sich nur wenige Untersuchungen um die Integration in die Versorgungssituation. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Implementierbarkeit einer internet-basierten Intervention in die ambulante Versorgung von Personen mit depressiven Symptomen während der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz in einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Material und Methoden Die Teilnehmer auf der Warteliste für einen ambulanten Psychotherapieplatz wurden zufällig entwede
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Juszczak, J., G. Erhardt, M. Kuczaj, R. Zieminski та L. Panicke. "Zusammenhang zwischen κ-Casein und ß-Lactoglobulin-Varianten mit der Milchleistung und der Nutzungsdauer von Rindern der Rassen Schwarzbuntes Rind und Polnisches Rotvieh". Archives Animal Breeding 44, № 3 (2001): 239–50. http://dx.doi.org/10.5194/aab-44-239-2001.

Full text
Abstract:
Abstract. Title of the paper: Relations between genetic variants of κ-casein and ß-lactoglobulin and Performance of Black and White and Polish Red cattle Performance of 184 cows from 4 herds of Black and White (SR) and 178 cows from 4 herds of Polish Red breed (RP) was compared due to genotype encoding milk proteins: κ-casein and ß-lactoglobulin. Frequence of inividual genotypes differend significantly both between herds within the breed. Statistically significant influence of genotype was found in relation to milk fat content in SR cattle (κ-CNAA> κ-CNBB and ß-LGBB >ß- LGAB > ß-LGAA)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schomer, E. "Should the service life of nuclear power plants be limited for technical reasons? Sollte die Nutzungsdauer von Kernkraftwerken aus technischen Gründen begrenzt werden?" Kerntechnik 59, no. 3 (1994): 119–22. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1994-590313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fürst, Silke. "Verstrickt in der Rhetorik der Technologie-, Daten- und Medienunternehmen? Zu Problematiken im Umgang mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten." Studies in Communication and Media 10, no. 2 (2021): 175–221. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2021-2-175.

Full text
Abstract:
Die Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie benachbarte Disziplinen fragen zunehmend danach, wie soziales Handeln durch Daten bzw. digitale Spuren gemessen, ausgewertet und repräsentiert wird. Es gibt jedoch nur wenige Analysen dazu, wie die Kommunikations- und Medienforschung selbst in unterschiedlichen Formen solche nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten verwendet. Dieser Beitrag zeigt, dass Nutzungsdaten von Technologie-, Daten-, Marktforschungs- und Medienunternehmen vielfach mit starker Intransparenz verbunden sind und von der Forschung oft nicht ausreichend hinterfragt und kontextua
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Karg, Moritz. "Zugriff von Ermittlungsbehörden auf Nutzungsdaten bei der Strafverfolgung." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 39, no. 2 (2015): 85–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-015-0370-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Denk, Peter. "Immobilie 4.0: Smart-Home-Technologien und Nutzungsdaten im Mehrwertsteuerrecht." Umsatzsteuer-Rundschau 67, no. 11 (2018): 426–32. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2018-671103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Herb, Ulrich. "Viele Daten, hohe Hürden: Eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (2018): 290–302. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0034.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel referiert die Ergebnisse des Projekts Open-Access-Statistik, dessen Ziel es war, standardisierte Nutzungszahlen für wissenschaftliche Dokumente zu erheben. Die gesammelten Nutzungsdaten sollten in erster Linie dazu dienen, Impact-Werte für Open-Access-Dokumente zu ermitteln. Das Projekt sah auch die Implementierung anspruchsvollerer Verfahren wie Netzwerk-Analysen vor, sah sich jedoch mit komplexen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Beitrag versucht überdies, Open-Access-Statistik und Altmetrics in Beziehung zu setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hollerbach-Zenz, Karin. "Medienwährungen in Deutschland – heute und morgen." MedienWirtschaft 9, no. 2 (2012): 24–33. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-2-24.

Full text
Abstract:
Will man verstehen, wie die aktuellen und anstehenden technischen Entwicklungen in der Medienwelt, die ihren Niederschlag in der Diversifizierung der Angebotsformen und der rapiden Ausweitung der Anbieter finden, sich auf die Weiterentwicklung von bestehenden Medienwährungen sowie die Findung und Etablierung neuer Medienwährungen auswirken, kommt man nicht umhin, sich mit dem Status quo und dessen Entstehungsprozess zu beschäftigen. Obwohl den klassischen Medien seit einigen Jahren ein Sterbeprozess prophezeit wird, konnten einige Verlage im letzten Jahr bislang nie erreichte Gewinnhöhen erzie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hennrichs, Joachim. "AfA und Abschreibungen bei Sachanlagen – Insbesondere AfA-Tabellen und Bestimmung der Nutzungsdauern in Handels- und Steuerbilanz sowie IFRS-Abschluss nach BilMoG –." Die Unternehmensbesteuerung 4, no. 10 (2011): 788–97. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2011-041006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Glaubitz, C., T. Liebscher, and U. Hoppe. "Bedeutung von CI-Nutzungsverhalten und CI-Anpassung für sprachproduktive Leistungen sehr früh cochleaimplantierter Kinder." HNO, September 15, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-020-00942-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Alter bei Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) nimmt bei Kindern wesentlich Einfluss auf deren Lautsprachentwicklung. Als weitere potenzielle Einflussfaktoren sollten das CI-Nutzungsverhalten und die Häufigkeit der CI-Anpassungen evaluiert sowie die frühkindlichen sprachproduktiven Leistungen sehr früh CI-versorgter Kinder dargestellt werden. Methodik Die retrospektive Studie untersuchte 34 bilateral cochleaimplantierte Kinder mit einem CI-Versorgungsalter von M = 8,8 (SD = 1,7) Monaten. Im dritten Lebensjahr wurden die sprachproduktiven Leistungen, die Hä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brandt, Jürgen. "III. Schätzung der Nutzungsdauer abnutzbarer immaterieller Wirtschaftsgüter." Die steuerliche Betriebsprüfung, no. 12 (December 10, 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-789x.2009.12.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Verlängerte Nutzungsdauer von Bautextilien durch PVF-Beschichtung." Bautechnik 78, no. 2 (2001): 100. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200100530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Dauerhaft abdichten." Bauingenieur 94, no. 05 (2019): A 21. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-21.

Full text
Abstract:
Nach über 60 Jahren Nutzungsdauer war eine Instandsetzung des Straßentunnels zwischen Neuhaus und Spitzingsee bei Schliersee dringend notwendig. Die direkt hinter der Spritzbetoninnenschale gelegene Abdichtung war schadhaft und musste schrittweise erneuert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -Verarbeitung." FinanzRundschau 103, no. 7 (2021): 339–40. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2021-1030711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ihle, Peter, and Urs Harnischmacher. "Patienten-Einwilligung für Biobanken – Investitionen für die Zukunft (Patient Informed Consent for Bio-Banks – Investment for the Future)." it - Information Technology 49, no. 6 (2007). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2007.49.6.345.

Full text
Abstract:
Die langfristige Sammlung von Biomaterialien in Biomaterialbanken für die medizinische Forschung stellt für die Patienteneinwilligung eine besondere Herausforderung dar, da hier die „rechtliche Grundlage” für die zukünftige Nutzung der Biomaterialien geschaffen wird. Spezifische Aspekte wie die Anonymisierbarkeit der Biomaterialien, die Reichweite der Einwilligung (Nutzungszweck, Nutzungsdauer, Nutzerkreis) und das Auskunftsrecht/Mitteilungspflicht werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Ist Facebook schlecht für die psychische Gesundheit?" PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 03/04 (2020): 98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1102-8376.

Full text
Abstract:
Soziale Medien wie das Portal Facebook sind aus der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken und werden auch von Patienten mit psychischen Erkrankungen genutzt. Brailovskaia und Kollegen wollten wissen, ob sich die Nutzung und die tägliche Nutzungsdauer von Facebook auf die psychische Gesundheit auswirken und haben dazu eine Studie mit stationären Patienten einer deutschen psychosomatischen Rehaklinik durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!