To see the other types of publications on this topic, follow the link: Oberer Ösophagussphinkter.

Journal articles on the topic 'Oberer Ösophagussphinkter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Oberer Ösophagussphinkter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jungheim, M., S. Miller, D. Kühn, et al. "Anatomie des oberen Ösophagussphinkters." HNO 62, no. 5 (2014): 385–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-014-2845-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jungheim, M., S. Miller, D. Kühn, et al. "Physiologie des oberen Ösophagussphinkters." HNO 62, no. 6 (2014): 457–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-014-2846-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, S., M. Jungheim, and M. Ptok. "Ultra-Hochauflösungsmanometrie des oberen Ösophagussphinkters." HNO 60, no. 4 (2012): 318–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2418-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reichel, Oliver, Panagiotis Saravakos, and Kai J. Lorenz. "Laryngopharyngeale Refluxerkrankung (LPRD) bei Kindern." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 07 (2017): 485–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109188.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZwischen 5 und 20 % aller Kinder leiden an einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD), die zu Erosionen, Ulzera und Metaplasien der Ösophagusschleimhaut führen kann. Überwindet der Mageninhalt in pathologischer Häufigkeit und Intensität auch den kindlichen oberen Ösophagussphinkter, liegt eine laryngopharyngeale Refluxerkrankung (LPRD) vor. Die mit einer kindlichen LPRD assoziierten Symptome und Folgeerkrankungen sind äußerst vielfältig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jungheim, M., C. Schubert, S. Miller, and M. Ptok. "Normwerte für die Hochauflösungsmanometrie von Pharynx und oberem Ösophagussphinkter." Laryngo-Rhino-Otologie 94, no. 09 (2015): 601–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Daschner, H., and C. Hannig. "Ausbildung eines Neosphinkters nach Funktionsverlust des oberen Ösophagussphinkters (OÖS)." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 155, no. 11 (1991): 428–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1033290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jungheim, M., S. Miller, and M. Ptok. "Methodologische Aspekte zur Hochauflösungsmanometrie des Pharynx und des oberen Ösophagussphinkters." Laryngo-Rhino-Otologie 92, no. 03 (2012): 158–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jungheim, M., S. Miller, and M. Ptok. "Methodologische Aspekte zur Hochauflösungsmanometrie des Pharynx und des oberen Ösophagussphinkters." TumorDiagnostik & Therapie 34, no. 04 (2013): 217–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prosiegel, M. "Neurogene Dysphagien." Nervenheilkunde 24, no. 03 (2005): 203–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629949.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeurogene Dysphagien (ND) kommen bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen vor. Zur Diagnostik spezieller oropharyngealer Funktionsstörungen eignen sich insbesondere die videofluoroskopische und videoendoskopische Untersuchung, die sich in ihrer Aussagekraft ergänzen und hinsichtlich eines Therapiemonitoring als gleichwertig zu betrachten sind. Gegen ND gerichtete Interventionen beruhen insbesondere auf funktioneller Schlucktherapie; die Effizienz einiger restituierender, kompensatorischer und adaptativer Verfahren ist nachgewiesen. Bei Öffnungsstörung des oberen Ösophagussphi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Theisen, Jörg, H. J. Stein, and J. R. Siewert. "Diverticula of the esophagus: current therapy." Therapeutische Umschau 58, no. 3 (2001): 134–36. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.3.134.

Full text
Abstract:
Ösophagusdivertikel werden in Pulsionsdivertikel und Traktionsdivertikel unterteilt. Den Hauptanteil der Pulsionsdivertikel bilden die Zenker-Divertikel oder Hypopharynxdivertikel. Symptomatische Zenkerdivertikel stellen eine absolute Operationsindikation dar. Bestandteil der Operation ist die Myotomie des oberen Ösophagussphinkters mit oder ohne begleitende Divertikelabtragung. Als Alternative zur konventionellen, offenen Operation hat sich bei größeren Divertikeln auch die transorale Schwellenspaltung etabliert. Für die Behandlung des epiphrenischen Divertikels (Pulsionsdivertikel) spielt di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Keller, Jutta, Mark Fox, Hans-Dieter Allescher, et al. "Interpretation und Durchführung der hochauflösenden Ösophagusmanometrie: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 11 (2018): 1378–408. http://dx.doi.org/10.1055/a-0713-0944.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ösophagusmanometrie erlaubt eine genaue Beurteilung der Kontraktilität der Speiseröhre und ist deshalb das Referenzverfahren für die Diagnostik ösophagealer Motilitätsstörungen. Aussagekraft und Bedeutung der Methode haben durch die Einführung der hochauflösenden Ösophagusmanometrie (HRM) noch weiter gewonnen, welche die funktionelle Anatomie der Speiseröhre in einer visuell intuitiv zu erfassenden Weise darstellt. Die aktuelle 3. Version der international gebräuchlichen Chicago-Klassifikation gibt standardisierte Empfehlungen zur Durchführung und Auswertung der HRM. Sie die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Anliker, Oliver, Wolfram Sieweke, Antonia Töpfer, Ines Wülker, and Matthias Breidert. "Vollwandresektion eines Pylorusdrüsenadenoms im proximalen Duodenum bei einem 67-jährigen Patienten mit attenuierter Polyposis coli." Zeitschrift für Gastroenterologie 58, no. 08 (2020): 767–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1143-6640.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Das Pylorusdrüsenadenom (PGA) ist eine unterdiagnostizierte, seltene Entität, die meist im Magen zu finden ist. Ähnlich wie kolorektale Adenome haben PGAs ein hohes Risiko für eine maligne Entartung zum Adenokarzinom von bis zu 12–47 %. Endoskopische Resektionen im Duodenum bergen ein erhebliches Risiko für Komplikationen. Die endoskopische Mukosaresektion (EMR) ist die derzeitige Standardtechnik zur Behandlung von duodenalen nichtampullären Adenomen. Die vollständigen Resektionsraten sind mit etwa 90 % beträchtlich hoch. Komplikationen wie Blutungen wurden bis zu 25
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Oberer Ösophagussphinkter." Sprache · Stimme · Gehör 35, no. 04 (2011): 173. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1301141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Ballondilatation des oberen Ösophagussphinkters bei schwerer neurogener Dysphagie nach Hirnstamminfarkt." Aktuelle Neurologie 30, no. 10 (2003): 525–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-45018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sommer, R. K., B. Überall, and C. Eggers. "Botulinumneurotoxin-A (BoNT-A) Injektion in den oberen Ösophagussphinkter (OÖS) bei oropharyngealer Dysphagie durch Einschlusskörperchenmyositis (IBM) - ein Fallbericht." Aktuelle Neurologie 38, no. 02 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!