To see the other types of publications on this topic, follow the link: Oberfläche.

Dissertations / Theses on the topic 'Oberfläche'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Oberfläche.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ziemann, Astrid, and Kati Balogh. "Schallimmissionsprognose über einer schallharten Oberfläche." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218254.

Full text
Abstract:
Mit dem Schallstrahlenmodell SMART (Sound propagation model of the atmosphere using ray-tracing) werden die Auswirkungen der Schallstrahlenrefraktion in der Atmosphäre und der Schallstrahlenreflexion am schallharten Boden auf die Schallimmission untersucht. Die gekoppelte Wirkung von Temperatur-, Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsprofilen auf die Lärmbelastung an einem Ort über einer schallharten Oberfläche wird für eine große Anzahl möglicher Atmosphärenzustände simuliert und mit Schallausbreitungsrechnungen für eine absorbierende Bodenschicht verglichen. Ein Drittel der Bildpunkte der resultierenden Schalldämpfungskarten unterscheiden sich im Mittel signifikant voneinander. Die größten Unterschiede ergeben sich bei Temperaturinversionen. Hier treten für die Simulationen mit Bodenreflexionen geringere Schalldämpfungen gegenüber dem Fall ohne Bodenreflexionen auf. Diese kritischen Situationen mit einer verstärkten Lärmbelastung sind bei einer Überarbeitung von Lärmschutzrichtlinien besonders zu beachten
Effects of sound-ray refraction in the atmosphere and sound-ray reflection at the sound-hard surface on the sound immission are investigated using the sound-ray model SMART (Sound propagation model of the atmosphere using ray-tracing). The coupled effect of temperature, wind velocity and wind direction profiles on the noise immission at one location over a sound-hard surface is simulated for a great number of possible states of the atmosphere. The results are compared with sound propagation simulations over a sound-absorbing soil layer. One third of the pixels of the resulting sound attenuation maps are significantly different from each other on the average. The greatest differences appear in cases of temperature inversion. Thereby, the simulations with reflections at the surface lead to smaller sound attenuation in comparison to the case without reflections at the surface. Such critical situations with an amplified noise immission have to be especially considered during the improvement process of noise immission control
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ziemann, Astrid, and Kati Balogh. "Schallimmissionsprognose über einer schallharten Oberfläche." Universität Leipzig, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15276.

Full text
Abstract:
Mit dem Schallstrahlenmodell SMART (Sound propagation model of the atmosphere using ray-tracing) werden die Auswirkungen der Schallstrahlenrefraktion in der Atmosphäre und der Schallstrahlenreflexion am schallharten Boden auf die Schallimmission untersucht. Die gekoppelte Wirkung von Temperatur-, Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsprofilen auf die Lärmbelastung an einem Ort über einer schallharten Oberfläche wird für eine große Anzahl möglicher Atmosphärenzustände simuliert und mit Schallausbreitungsrechnungen für eine absorbierende Bodenschicht verglichen. Ein Drittel der Bildpunkte der resultierenden Schalldämpfungskarten unterscheiden sich im Mittel signifikant voneinander. Die größten Unterschiede ergeben sich bei Temperaturinversionen. Hier treten für die Simulationen mit Bodenreflexionen geringere Schalldämpfungen gegenüber dem Fall ohne Bodenreflexionen auf. Diese kritischen Situationen mit einer verstärkten Lärmbelastung sind bei einer Überarbeitung von Lärmschutzrichtlinien besonders zu beachten.
Effects of sound-ray refraction in the atmosphere and sound-ray reflection at the sound-hard surface on the sound immission are investigated using the sound-ray model SMART (Sound propagation model of the atmosphere using ray-tracing). The coupled effect of temperature, wind velocity and wind direction profiles on the noise immission at one location over a sound-hard surface is simulated for a great number of possible states of the atmosphere. The results are compared with sound propagation simulations over a sound-absorbing soil layer. One third of the pixels of the resulting sound attenuation maps are significantly different from each other on the average. The greatest differences appear in cases of temperature inversion. Thereby, the simulations with reflections at the surface lead to smaller sound attenuation in comparison to the case without reflections at the surface. Such critical situations with an amplified noise immission have to be especially considered during the improvement process of noise immission control.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mühlstedt, Jens, Martin Jentsch, and Angelika C. Bullinger. "Haptische Textur vs. optische Struktur." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-137818.

Full text
Abstract:
Bei der Interaktion zwischen Mensch und Maschine werden Informationen vorrangig über die haptischen, optischen und akustischen Kanäle ausgetauscht. In diesem Beitrag steht die bislang kaum untersuchte Forschungsfrage im Fokus, ob und, wenn ja, wie haptische und optische Einschätzungen von Probanden differieren. In dem Beitrag wird eine Laborstudie zur grundlagenorientierten Untersuchung von Oberflächen vorgestellt. Dabei werden Materialien des Interieurs und Exterieurs von Automobilen untersucht. Es zeigt sich, dass in bestimmten Bewertungsdimensionen ein Unterschied zwischen den Modalitäten besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heller, R. "Wechselwirkung langsamer hochgeladener Ionen mit der Oberfläche von Ionenkristallen." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-27817.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Erzeugung permanenter Nanostrukturen durch den Beschuss mit langsamen (v < 5x105m/s) hochgeladenen (q < 40) Ionen auf den Oberflächen der Ionenkristalle CaF2 sowie KBr untersucht. Die systematische Analyse der Probenoberfläche mittels Raster-Kraft-Mikroskopie liefert detaillierte Informationen über den Einfluss von potentieller und kinetischer Projektilenergie auf den Prozess der Strukturerzeugung. Der individuelle Einfall hochgeladener Ionen auf der KBr(001)-Oberfläche kann die Erzeugung monoatomar tiefer, lochartiger Strukturen -Nanopits- mit einer lateralen Ausdehnung von wenigen 10nm initiieren. Das Volumen dieser Löcher und damit die Anzahl gesputterter Sekundärteilchen zeigt eine lineare Abhängigkeit von der potentiellen Energie der Projektile. Für das Einsetzen der Locherzeugung konnte ein von der Projektilgeschwindigkeit abhängiger Grenzwert der potentiellen Energie E_grenz^pot (Ekin) gefunden werden. Auf der Basis der defekt-induzierten Desorption durch Elektronen wurde unter Einbeziehung von Effekten der Defektagglomeration ein konsistentes mikroskopisches Modell für den Prozess der Locherzeugung konzipiert. Für die CaF2(111)-Oberfläche kann die aus jüngsten Studien bekannte, individuelle Erzeugung hügelartiger Nanostrukturen -Nanohillocks- durch hochgeladene Ionen in dieser Arbeit auch für kleinste kinetische Energien (E_kin < 150eVxq) verifiziert werden. Die potentielle Energie der einfallenden Ionen wird damit erstmalig zweifelsfrei als alleinige Ursache der Nanostrukturerzeugung identifiziert. Zudem zeigt sich bei geringer Projektilgeschwindigkeit eine Verschiebung der potentiellen Grenzenergie zur Hillock-Erzeugung. Im Rahmen einer Kooperation an der Technischen Universität Wien durchgeführte Simulationsrechnungen auf der Grundlage des inelastischen thermal spike-Modells zeigen, dass die individuelle Hillock-Erzeugung durch hochgeladene Ionen mit einer lokalen Schmelze des Ionenkristalls verknüpft werden kann. Dem essentiellen Einfluss der Elektronenemission während der Wechselwirkung des hochgeladenen Ions mit der Oberfläche auf den Prozess der Nanostrukturerzeugung wird in komplementären Untersuchungen zur Sekundärelektronenstatistik Rechnung getragen. Erstmalig werden dabei Gesamtelektronenausbeuten für Isolatoroberflächen bei kleinsten Projektilgeschwindigkeiten (v < 1x10^5 m/s) bestimmt. Für Geschwindigkeiten v < 5x10^4 m/s findet sich für die Isolatoroberfläche in starkem Kontrast zu Metallen ein signifikanter Abfall der Elektronenausbeute mit sinkender kinetischer Energie. Mögliche Ursachen dieses Effektes werden auf der Grundlage unterschiedlicher Modelle diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heys, Jan van [Verfasser]. "Ultraschnelle Dynamik der Si(001)-Oberfläche / Jan van Heys." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019762780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heller, R. "Wechselwirkung langsamer hochgeladener Ionen mit der Oberfläche von Ionenkristallen." Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, 2009. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21607.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Erzeugung permanenter Nanostrukturen durch den Beschuss mit langsamen (v < 5x105m/s) hochgeladenen (q < 40) Ionen auf den Oberflächen der Ionenkristalle CaF2 sowie KBr untersucht. Die systematische Analyse der Probenoberfläche mittels Raster-Kraft-Mikroskopie liefert detaillierte Informationen über den Einfluss von potentieller und kinetischer Projektilenergie auf den Prozess der Strukturerzeugung. Der individuelle Einfall hochgeladener Ionen auf der KBr(001)-Oberfläche kann die Erzeugung monoatomar tiefer, lochartiger Strukturen -Nanopits- mit einer lateralen Ausdehnung von wenigen 10nm initiieren. Das Volumen dieser Löcher und damit die Anzahl gesputterter Sekundärteilchen zeigt eine lineare Abhängigkeit von der potentiellen Energie der Projektile. Für das Einsetzen der Locherzeugung konnte ein von der Projektilgeschwindigkeit abhängiger Grenzwert der potentiellen Energie E_grenz^pot (Ekin) gefunden werden. Auf der Basis der defekt-induzierten Desorption durch Elektronen wurde unter Einbeziehung von Effekten der Defektagglomeration ein konsistentes mikroskopisches Modell für den Prozess der Locherzeugung konzipiert. Für die CaF2(111)-Oberfläche kann die aus jüngsten Studien bekannte, individuelle Erzeugung hügelartiger Nanostrukturen -Nanohillocks- durch hochgeladene Ionen in dieser Arbeit auch für kleinste kinetische Energien (E_kin < 150eVxq) verifiziert werden. Die potentielle Energie der einfallenden Ionen wird damit erstmalig zweifelsfrei als alleinige Ursache der Nanostrukturerzeugung identifiziert. Zudem zeigt sich bei geringer Projektilgeschwindigkeit eine Verschiebung der potentiellen Grenzenergie zur Hillock-Erzeugung. Im Rahmen einer Kooperation an der Technischen Universität Wien durchgeführte Simulationsrechnungen auf der Grundlage des inelastischen thermal spike-Modells zeigen, dass die individuelle Hillock-Erzeugung durch hochgeladene Ionen mit einer lokalen Schmelze des Ionenkristalls verknüpft werden kann. Dem essentiellen Einfluss der Elektronenemission während der Wechselwirkung des hochgeladenen Ions mit der Oberfläche auf den Prozess der Nanostrukturerzeugung wird in komplementären Untersuchungen zur Sekundärelektronenstatistik Rechnung getragen. Erstmalig werden dabei Gesamtelektronenausbeuten für Isolatoroberflächen bei kleinsten Projektilgeschwindigkeiten (v < 1x10^5 m/s) bestimmt. Für Geschwindigkeiten v < 5x10^4 m/s findet sich für die Isolatoroberfläche in starkem Kontrast zu Metallen ein signifikanter Abfall der Elektronenausbeute mit sinkender kinetischer Energie. Mögliche Ursachen dieses Effektes werden auf der Grundlage unterschiedlicher Modelle diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Synytska, Alla. "Einfluss chemischer und topographischer Inhomogenitäten auf die Eigenschaften von Polymeroberflächen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1131347565824-22728.

Full text
Abstract:
This work aimed to elucidate basic aspects of the influence of chemical structure and surface topography on the surface properties of a polymer material in order to minimize the work of adhesion. End-functionalised aromatic perfluorinated oligo/polyesters have been chosen to clarify effect of chemical structure. Here, the comprehensive investigation of the influence of molecular architecture on processes of fluorine segregation in the topmost surface layer and surface properties of the end-functionalised aromatic perfluorinated linear and branched oligo-and polyesters were performed. It has been shown, that the character of the surface segregation of fluorinated moieties can be influenced by different factors i.e. conditions of preparation of polymer layers (by means of spin-coated and melt films), chemical structure of fluorinated tail and polymer backbone and slightly by molecular weight. Analysis of obtained results allows distinguishing contribution of each factor. Experimentally obtained results showed a good correlation with Scheutjens-Fleer self-consistent mean-field theory extended by Kumar and Koberstein, which corresponds to the surface segregation of various chemical functional moieties located on functional polymers of different architectures. In correlation with a self-consistent field approach, observed results confirmed that polymers with end fluorinated groups are promising for producing of low-energy surfaces.The effect of surface topography has been studied on the example of regular and irregular structured surfaces fabricated from core-shell particles. A simple and effective approach for designing regularly patterned surfaces with specifically designed surface roughness and chemistry using core-shell colloidal particles was demonstrated. The chemistry was varied by covalent grafting of polymer brushes onto silica particles or by chemisorption of fluorosilane. The modified colloidal spheres were organized into closely packed hemispherical hexagonal arrays either by a vertical deposition technique or by sedimentation on slightly inclined coated silicon wafers. In this way, an increase in the vertical roughness was achieved with increasing particle radius, but without changing the Wenzel roughness factor. Controllable variations in the surface chemistry and morphology were used for a systematic study of the wetting phenomenon on regular structured arrays. The regularity and periodicity of particle structures allowed modelling of wetting. The wetting was modelled according to WENZEL, CASSIE-BAXTER, EXTRAND theories as well as minimal and maximal possible contact angles introduced by SHUTTLEWORTH and BAILEY.It has been found that none of these theories completely describe the experimental results for all particle sizes except for the surfaces made from 0.2 Mikrometer large particles. It was revealed that wetting behaviour on fluorosilane modified particles with the diameter of 0.2 Mikrometer is close to the equilibrium contact angle described by WENZEL and CASSIE-BAXTER theories. It has been shown that the deviations contact angle from equilibrium state increase with increasing particle size, decreasing intrinsic contact angle, and increasing solid free energy of the particle ´shell´. This provides the experimental evidence for the theory proposed by JOHNSON and DETTRE. It was revealed that ultrahydrophobic surfaces couldn´t be observed on layers made from regularly packed core-shell particles. Design of fractal irregular surfaces is an appropriate way for preparation of ultrahydrophobic self-cleaning surfaces. It was demonstrated that fluorination is not an obligatory factor for design of water repellent coatings. The obtained results are of essential interest for industrial application.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hirnet, Alexander. "Struktur und Wachstum von Surfactants auf einer Ge(113)-Oberfläche." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Winter, Matthias [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Höfer. "Bildpotentialresonanzen der Aluminium-(100)-Oberfläche / Matthias Winter. Betreuer: Ulrich Höfer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1014851904/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eickhoff, Christian [Verfasser]. "Zeitaufgelöste Zweiphotonen-Photoemission an der Si(001)-Oberfläche / Christian Eickhoff." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1010446703/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bergmann, André, Tobias Weisbach, Ralf Bartsch, and Jens Sumpf. "Reibwertreduktion durch gezielte Makrostrukturierung der Oberfläche von Reibsystemen mit Kunststoffbeteiligung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230859.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden Möglichkeiten zur Optimierung von Reibsystemen durch geometrische Veränderung der Kontaktfläche erörtert. Als mögliches Einsatzgebiet bieten sich Linearführungen, wie sie z. B. an einem Gleitkettenförderderer im Bereich der Fördertechnik vorliegen, an. Die Untersuchungen zeigen, dass die sich einstellende Flächenpressung einen erheblichen Einfluss auf den Reibwert hat und, wie experimentell nachgewiesen wurde, zu einer Halbierung des Reibwertes führen kann. Basierend auf Ergebnissen mit mikrostrukturierten Oberflächen (Erodierstrukturen verschiedener Rauigkeitsklassen), wurde die Probengeometrie vereinfacht und die dargestellten Experimente mit kugelförmigen Probekörpern durchgeführt. Für die Versuche wurde ein nach dem Kugel-Platte-Prinzip arbeitendes Tribometer mit oszillierender Bewegung einer fixierten Kugel über eine fest eingespannte Platte verwendet. Die Versuchsdauer betrug jeweils mindestens 24 h. Ein Großteil der Untersuchungen wurde mit verschieden additivierten PE-UHMW-Typen als Plattenwerkstoff und Kugeln aus Stahl, PA und POM als Gegenkörper durchgeführt. Weiterhin wurden Plattenwerkstoffe wie PP, POM und PE-300 betrachtet, wobei grundlegend das gleiche Reibverhalten zu beobachten war. Allerdings fällt der Verschleiß an den PE-UHMW besonders gering aus und äußert sich nur durch eine definierte Laufspur ohne nennenswerte Abriebpartikel. Die aufgebrachten Lasten im Bereich von FN = 10 – 280 N bei einem Kugeldurchmesser von 8 mm führen dabei bei allen Proben zur Überschreitung der Streckgrenze und in Folge liegt eine plastisch deformierte Laufspur vor. Weiterhin wurde anhand ausgewählter Paarungen die Geschwindigkeit von 0,01 – 0,7 m/s variiert, wobei die Paarungen mit Kunststoffkugeln hier ebenfalls eine deutliche Reduktion des Reibwertes (bis 30 %) bei Geschwindigkeitserhöhung zeigten. Anhand ausgewählter Experimente werden die Ergebnisse hinsichtlich des Temperatureinflusses sowie deformativer und adhäsiver Reibanteile diskutiert. Die positiven Resultate zeigen, dass durch das gezielte Einstellen der Flächenpressung mit Hilfe von Oberflächenstrukturen Reibwertreduktion von 50% möglich sind. Dieses Verhalten geht mit der Verschleißreduktion und einer Stabilisierung des Reibwertverlaufs im Vergleich zu flächigen Probekörpern einher. Perspektivisch kann dadurch auf eine aufwendige Additivierung der beteiligten Kunststoffe (z. B. mit Wachs, Silikonöl, PTFE) verzichtet werden und das Eigenschaftenprofil (Festigkeit, Steifigkeit) der Werkstoffe bleibt unverändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Scherf, Viktor [Verfasser]. "Adsorption von Silber an einer Re(1010)-Oberfläche / Viktor Scherf." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027309232/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lübke, Martin [Verfasser]. "Modellierung und Simulation reibungsbehafteter Strömungen mit freier Oberfläche / Martin Lübke." Kassel : Kassel University Press, 2017. http://d-nb.info/1143628233/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Abel, Annik [Verfasser], and Julien [Akademischer Betreuer] Bachmann. "Moleküle als funktionelle Oberfläche an Nanostrukturen / Annik Abel. Betreuer: Julien Bachmann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1050818458/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bogatu, Bettina Ulrike. "Die Adsorption von Lipoproteinen an der Oberfläche fibrogener und inerter Mineralstäube." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15079.

Full text
Abstract:
Sieben fibrogene und fünf nicht fibrogene (inerte) Mineralstäube wurden auf ihr Adsorptionsvermögen gegenüber Lipoproteinen untersucht. Die Adsorption erfolgte aus menschlichem Serum bzw. bovinem Lipoproteinkonzentrat. Die spezifischen Oberflächen der Stäube wurden mit Hilfe einer neuen Methode ermittelt, die auf der Adsorption von Nonadecansäure beruht. Sie vernachlässigt Oberflächenporen mit Öffnungsdurchmessern
Seven fibrogenic and five nonfibogenic (inert) mineral dusts were examined for their adsorption capacity for lipoproteins. Lipoproteins came from human serum and bovine lipoprotein- concentrate. The specific surface areas of the dusts were determined with the help of a new method, which is based on the adsorption of nonadecanoic acid. It neglects surface pores with opening diameters less than 2,5nm. The most important result is that fibrogenic dusts adsorb significantly more high density lipoproteins (HDL), than the inert dusts. The adsorption of HDL on quartz can be reduced up to 96% by addition of Polyvinylpyridine-N-oxide (PVPNO), an inhibitor of quartz- induced fibrosis. The HDL- adsorption might play a role during the developing process of mineral-dust-induced fibrosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Herbst, Kai [Verfasser]. "Elektrisch leitfähige Ti-O-C-Nanotubes mit hoher spezifischer Oberfläche / Kai Herbst." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080763449/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Alber-Laukant, Bettina, Markus Zimmermann, Florian Nützel, and Michael Frisch. "Anforderungen an die grafische Oberfläche eines FE-Systems aus Sicht des Ingenieurs." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228766.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "In der Produktentwicklung hat sich die numerische Simulation mittels Finite Elemente Analyse als Standardverfahren etabliert. Die Wandlung von einem Spezialistenwerkzeug zu einem generellen Ingenieurtool bringt mit sich, dass theoretisches Wissen zur FEA beim Benutzer nicht vorausgesetzt werden kann und demzufolge im Programm geeignet implementiert sein muss. Ingenieure sind im Umgang mit CAE-Tools (FEM, CFD, CAD) und theoretischen Methoden (VDI 2221, DSM, DfX) im Produktentstehungsprozess vertraut. In diesem Zusammenhang ist die aktuelle Herausforderung eine Verbindung beider etablierten Werkzeugklassen zu schaffen, die bisher nicht erfolgt ist. Es fehlt die benutzerspezifische Anpassung von computergestützten Werkzeugen an die Denkweise von Ingenieuren und deren Nutzungskontext. Methodische Wissensbasen, Retrieval-Möglichkeiten und Suchroutinen für abgeschlossene Projekte sind in CAE-Programmen nicht integriert. Ergänzt werden diese Nachteile durch die hohen Anschaffungskosten von Software in Kombination mit schlechter Usability."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kim, Tai-Yang [Verfasser]. "Zeitaufgelöste fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen an der cytoplasmatischen Oberfläche von Rhodopsin / Tai-Yang Kim." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/103540639X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wittmaack, Ralf [Verfasser]. "Numerische Simulation von Strömungen mit freier Oberfläche und diskreten Phasenübergängen / Ralf Wittmaack." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1198222549/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Polzin, Anja-Elsa Justynka [Verfasser]. "Verdampfung und Kondensation in Plattenwärmeübertragern mit mikrostrukturierter Oberfläche / Anja-Elsa Justynka Polzin." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1226286348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Alber-Laukant, Bettina, Markus Zimmermann, Florian Nützel, and Michael Frisch. "Anforderungen an die grafische Oberfläche eines FE-Systems aus Sicht des Ingenieurs." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30527.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "In der Produktentwicklung hat sich die numerische Simulation mittels Finite Elemente Analyse als Standardverfahren etabliert. Die Wandlung von einem Spezialistenwerkzeug zu einem generellen Ingenieurtool bringt mit sich, dass theoretisches Wissen zur FEA beim Benutzer nicht vorausgesetzt werden kann und demzufolge im Programm geeignet implementiert sein muss. Ingenieure sind im Umgang mit CAE-Tools (FEM, CFD, CAD) und theoretischen Methoden (VDI 2221, DSM, DfX) im Produktentstehungsprozess vertraut. In diesem Zusammenhang ist die aktuelle Herausforderung eine Verbindung beider etablierten Werkzeugklassen zu schaffen, die bisher nicht erfolgt ist. Es fehlt die benutzerspezifische Anpassung von computergestützten Werkzeugen an die Denkweise von Ingenieuren und deren Nutzungskontext. Methodische Wissensbasen, Retrieval-Möglichkeiten und Suchroutinen für abgeschlossene Projekte sind in CAE-Programmen nicht integriert. Ergänzt werden diese Nachteile durch die hohen Anschaffungskosten von Software in Kombination mit schlechter Usability."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krause, Philipp Paul Tim [Verfasser]. "Visualisierung des elektrochemischen Oxidationsverhaltens der Ru(0001)-Oberfläche / Philipp Paul Tim Krause." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1080475974/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwarzer, Norbert. "Modelling of Contact Problems of Rough Surfaces." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600165.

Full text
Abstract:
In this paper it is shown that a completely analytical theory based on the extended Hertzian approach together with additional considerations taking into account the geometrical conditions of a curved surface provide an appropriate model for the theoretical “simulation” of a variety of asperity contact problems. This model yields relatively fast and easy to use tools for the analysing of contact problems arising in connection with rough surfaces. In this study the results are shown on the example of a 3µm-DLC-coating on a steel substrate with asperities of about 100µm in diameter and 15µm height. It is found, that – under a general average pressure of 1GPa – the ideal asperity tip contact situation would lead to severe damage due to plastic flow within the steel substrate. On the other hand a rather conforming contact situation appears to be completely non critical.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beckstein, Pascal. "Methodenentwicklung zur Simulation von Strömungen mit freier Oberfläche unter dem Einfluss elektromagnetischer Wechselfelder." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232474.

Full text
Abstract:
Im Bereich der industriellen Metallurgie und Kristallzüchtung treten bei zahlreichen Anwendungen, wo magnetische Wechselfelder zur induktiven Beeinflussung von leitfähigen Werkstoffen eingesetzt werden, auch Strömungen mit freier Oberfläche auf. Das Anwendungsspektrum reicht dabei vom einfachen Aufschmelzen eines Metalls in einem offenen Tiegel bis hin zur vollständigen Levitation. Auch der sogenannte RGS-Prozess, ein substratbasiertes Kristallisationsverfahren zur Herstellung siliziumbasierter Dünnschichtmaterialien, ist dafür ein Beispiel. Um bei solchen Prozessen die Interaktion von Magnetfeld und Strömung zu untersuchen, ist die numerische Simulationen ein wertvolles Hilfsmittel. Für beliebige dreidimensionale Probleme werden entsprechende Berechnungen bisher durch eine externe Kopplung kommerzieller Programme realisiert, die für Magnetfeld und Strömung jeweils unterschiedliche numerische Techniken nutzen. Diese Vorgehensweise ist jedoch im Allgemeinen mit unnötigem Rechenaufwand verbunden. In dieser Arbeit wird ein neu entwickelter Methodenapparat auf Basis der FVM vorgestellt, mit welchem sich diese Art von Berechnungen effizient durchführen lassen. Mit der Implementierung dieser Methoden in foam-extend, einer erweiterten Version der quelloffenen Software OpenFOAM, ist daraus ein leistungsfähiges Werkzeug in Form einer freien Simulationsplattform entstanden, welches sich durch einen modularen Aufbau leicht erweitern lässt. Mit dieser Plattform wurden in foam-extend auch erstmalig dreidimensionale Induktionsprozesse im Frequenzraum gelöst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Urmann, Martin. "Resonanzeffekte : zum Verhältnis von Oberfläche und Tiefe in der fin-de-siècle-Kunst." Paris, EHESS, 2014. http://www.theses.fr/2014EHES0005.

Full text
Abstract:
La thèse poursuit un double but analytique. Elle fait, d’une part, une contribution à une théorie de la forme, c’est-à-dire de la naissance de formes dans des textures médiales résonnantes ce qui soulève la question esthétique centrale de la relation entre la surface et la profondeur. D’autre part, elle propose une lecture nouvelle de l’art fin-de-siècle basée sur l’analyse d’une série d’œuvres considérées primordiales dans la production artistique de l’époque. Le travail entreprend ainsi une comparaison systématique de l’art fin-de-siècle français et allemand, plus précisément entre les courants communément appelés « décadents » ou « symbolistes » à Paris et à Vienne. Cette comparaison s’effectue à travers toutes les formes d’art – musique, littérature et arts visuels. La préoccupation comparatiste tant historique qu’esthétique a déterminé une orientation du travail autour de l’axe Paris-Vienne, les analyses littéraires y occupant une position majeure. Celles-ci se concentrent sur les œuvres de Joris-Karl Huysmans et de Stéphane Mallarmé, d’une part, et sur celles d’Arthur Schnitzler et de Hugo von Hofmannsthal, d’autre part. À l’amorce de la thèse se trouve un chapitre sur le Prélude à l’Après-Midi d’un Faune de Claude Debussy et la III. Symphonie de Gustav Mahler. Les observations sur la « Untiefe » (« sans fond ») dans la peinture de Gustave Moreau et de Gustav Klimt concluent le travail. De plus, Nietzsche est présenté comme le poète-penseur éminent de l’art fin-de-siècle. À travers la dualité de l’« apollinien » et du « dionysiaque », il découvre, dans la Naissance de la Tragédie, le motif fondamental que cet art varie dans des constellations toujours changeantes
The doctoral thesis “Resonance Effects. Surface and depth in Fin-de-siècle Arts” pursues a twofold objective: on the one hand, it wants to make a contribution to a theory of form, that is a theory of the emerging form in the medial textures in which it gains shape. This raises the central theoretical question of the relation between surface and depth which is considered against the backdrop of the key notion of resonance. On the other hand, the thesis offers a new reading of fin-de-siècle arts based on the detailed analysis of a range of works considered central within the artistic production of the era. The thesis undertakes a systematic comparison of French and German art around 1900, more precisely of the decadent and symbolist currents in Paris and Vienna. This comparison is carried out through all the art forms – music, literature and the visual arts. According to the comparative approach both on the historical and the aesthetic level, the study revolves around the axis Paris-Vienna, the main fields of attention being the literary works of Huysmans and Mallarmé, on the one hand, and of Schnitzler and Hofmannsthal, on the other. These chapters are framed by introductory reflections on Mahler’s Third Symphony and Debussy’s L’Après-Midi d’un Faune as well as the analysis of the paradoxical surface structure in the paintings of Moreau and Klimt concluding the study. Moreover, Nietzsche is presented as the eminent contemporary poet-thinker of fin-de-siècle arts who, in The Birth of Tragedy, outlines the duality of the “Apollonian” and the “Dionysian”. This turns out to be the fundamental motive which appears in all fin-de-siècle art forms in ever changing constellations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gerhold, Malte [Verfasser]. "Korrelation der Explosionsheftigkeit mit der spezifischen Oberfläche und dem Brennwert von Stäuben / Malte Gerhold." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2017. http://d-nb.info/1128923998/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mayer, Josef [Verfasser]. "Einfluss der Oberfläche und des Schmierstoffs auf das Reibungsverhalten im EHD-Kontakt / Josef Mayer." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/104703669X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kutzer, Martin. "Oberflächenmodifikation von Si(001) mittels Se." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501676.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden Si(001)-Oberflächen mit Selen modifiziert und anschließend charakterisiert. Die Herstellung der Selenpassivierungsschichten wurde in einer MBE-Anlage durchgeführt. Die Charakterisierung erfolgte durch RHEED-, LEED- und RBS-Untersuchungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Haller, Christian. "Automatische Generierung und Visualisierung einer triangulierten Oberfläche eines 3-D-Objektes aus digitalisierten parallelen Schnittdaten." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200716.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird eine Erweiterung des Verfahrens von BOISSONAT vorgestellt, mit dem automatisch die Oberfläche eines 3-D-Objektes aus digitalisierten parallelen Schnittdaten rekonstrukiert werden kann. Dabei wird gewährleistet, dass die Oberfläche aus einer konsistenten und zulässigen Triangulierung besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wendler, Frank. "Untersuchung der Fe3O4(001)-c(2x2)-Oberfläche und dünner Al2O3-Filme auf Nickelaluminium mit Oberflächenröntgenbeugung." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-27008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lehnert, Johannes [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Deicher. "Uphill-Diffusion von Silber in Cadmiumtellurid mit gezielt veränderter Oberfläche / Johannes Lehnert ; Betreuer: Manfred Deicher." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1152094718/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lauth, Günter Jakob [Verfasser]. "Die Wechselwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einer Ruthenium (10-10) Oberfläche / Günter Jakob Lauth." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1050978552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lauth, Jakob Günter [Verfasser]. "Die Wechselwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einer Ruthenium (10-10) Oberfläche / Günter Jakob Lauth." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096585-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lehnert, Johannes Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] [Deicher. "Uphill-Diffusion von Silber in Cadmiumtellurid mit gezielt veränderter Oberfläche / Johannes Lehnert ; Betreuer: Manfred Deicher." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1152094718/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kupfer, Hartmut, Eckehard Ackermann, and Günther Hecht. "Abscheidung funktioneller Schichten mittels der Plasmatronbeschichtung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200902038.

Full text
Abstract:
Bei der Produktion von Steckverbinderkontakten für die Elek­tronikindustrie nimmt die Oberflächenvergütung einen entscheidenden Platz ein. Für hohe Anforderungen an die Zuverlässig­keit werden nach wie vor Edelmetalle eingesetzt, die eine sichere Kontaktgabe gewährleisten. Die Entwicklung der Preise und der Verfügbarkeit zwingen jedoch zu weitgehenden Sparmaßnahmen beim Einsatz dieser Materialien bzw. zur völligen Substitution durch Unedelmetalle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Landmesser, Georg. "Untersuchung von phononischen Vorläufereffekten displaziver Phasenumwandlungen an einer freien Ni2MnGa-Oberfläche mittels Röntgenstreuung unter streifenden Winkeln." Diss., lmu, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-3404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Metzler, Manuel [Verfasser]. "Über den Einfluss der freien Oberfläche auf die Leistungsausbeute von Wasserkraft bei kleiner Fallhöhe / Manuel Metzler." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1118257766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pauls, Christian [Verfasser]. "Zweidimensionale Kompression von ultradünnen Goldfilmen durch Koadsorption von Kohlenmonoxid auf der Rhenium(1010)-Oberfläche / Christian Pauls." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026788854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Höner, Miriam Sonja [Verfasser]. "Materialtechnische und biologische Wechselwirkungen an der Oberfläche mikrostrukturierter bioaktiver Gläser für den Knochenersatz / Miriam Sonja Höner." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1172581509/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schwede, Sebastian [Verfasser]. "Rastertunnelmikroskopische Untersuchungen der Adsorption von Sauerstoff und Gold auf der Rhenium (10-10)-Oberfläche / Sebastian Schwede." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/1148426272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bruns, Constanze [Verfasser], and Uwe [Gutachter] Gbureck. "Der Einfluss von Laktobazillen auf Oberfläche und Eigenschaften von verschiedenen Nahtmaterialien / Constanze Bruns. Gutachter: Uwe Gbureck." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1111785848/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Scherag, Frank [Verfasser]. "Entwicklung geometrischer Drahtstrukturen mit funktionalisierter Oberfläche zur Isolierung und Analyse von seltenen Zellen / Frank Daniel Scherag." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1149580046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Höner, Miriam [Verfasser]. "Materialtechnische und biologische Wechselwirkungen an der Oberfläche mikrostrukturierter bioaktiver Gläser für den Knochenersatz / Miriam Sonja Höner." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1172581509/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Scherag, Frank Daniel [Verfasser]. "Entwicklung geometrischer Drahtstrukturen mit funktionalisierter Oberfläche zur Isolierung und Analyse von seltenen Zellen / Frank Daniel Scherag." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1149580046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kunzmann, Christina [Verfasser], and Siegfried R. [Akademischer Betreuer] Horn. "Strukturanalyse der Oberfläche und des Volumens von Polyacrylnitril-basierten Fasern / Christina Kunzmann ; Betreuer: Siegfried R. Horn." Augsburg : Universität Augsburg, 2019. http://d-nb.info/1203543743/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mahn, Stefan. "Abbildung kapillarer Oberflächen mittels Kraftmikroskopie." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900056.

Full text
Abstract:
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Dispersion aus Monomer und Silika-Partikeln auf ein festes Substrat aufzutragen, die so erhaltenen Versuchsträger mit dem Monomer/Partikel-Film (Modell Monomer/Partikel/festes Substrat) anschließend mit dem Rasterkraftmikroskop abzubilden und anschließend hinsichtlich der Oberflächenkrümmung und dem Kontaktwinkel zu untersuchen. Durch die Kontaktwinkelmessung am Dreiphasenpunkt soll eine erste Charakterisierung der kapillaren Oberfläche erfolgen, die jedoch nur ein Teilschritt bis zur vollständigen Optimierung von durch partikel-assistierte Benetzung hergestellte poröse Membranen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Buchholz, Florian. "Metal surface contamination in c-Si solar cell processing." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-203660.

Full text
Abstract:
Fe und Cu wurden als Schlüsselspezies für die Betrachtung von Oberflächenkontamination in der Prozessierung von c-Si-Solarzellen identifiziert. Studien mit gezielt aufgebrachten Metallkonzentrationen vor verschiedenen Passivierungs- und Diffusionsprozessschritten ergaben relativ hohe kritische Werte für Cu, außer bei thermischer Oxidation. Niedrige Werte wurden für beide Elemente vor Hochtemperaturschritten im n-Typ-Hocheffizienzprozess beobachtet, wobei sich die B-Diffusion als etwas weniger empfindlich darstellte. Temporäre Gettereffekte für Fe (in p-Typ-Si) und Cu (in n-Typ-Si) wurden beobachtet. Es zeigte sich, dass As-Cut-Wafer, unabhängig von der Sägeart (SiC-slurry oder Diamantdraht) sehr hohe Metallverunreinigungen (im Bereich 1*1011 – 5*1014 cm-2) in den Prozess einbringen. Das alkalische Ätzen verringert diese Menge kaum, was hohe Anforderungen an die anschließende Reinigung ergibt. Die Optimierung von HF/O3-Reinigungslösung für diese Flächen ergab beste Reinigungsergebnisse bei niedrigen HF-Konzentrationen, abhängig vom alkalischen Ätzschritt und anschließendem HCl/HF-Dip.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Napieralski, Rudolf. "Untersuchungen zur Expression von Adenosin-Rezeptoren und Enzymen des Adenosin-Stoffwechsels auf der Oberfläche menschlicher lymphoider Zellen." Diss., lmu, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-2877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kolben, Thomas. "Wnt/ß-Catenin-Signalling an der Oberfläche von humanen mesenchymalen Stammzellen: Expression und Regulation der Frizzled-Rezeptoren." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-131887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wittemann, Alexander [Verfasser]. "Untersuchung der Wechselwirkung von Proteinen mit auf der Oberfläche von Polymerdispersionen aufgepfropften, dicht gepackten Polylelektrolytbürsten / Alexander Wittemann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2004. http://d-nb.info/1014061431/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography