Academic literature on the topic 'Oberkommando'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Oberkommando.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Oberkommando"

1

Lübbers, Gert C. "Die 6. Armee und die Zivilbevölkerung von Stalingrad." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, no. 1 (January 15, 2006): 87–123. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.1.87.

Full text
Abstract:
Vorspann Kaum eine Schlacht des Zweiten Weltkriegs ist so bekannt wie die von Stalingrad. Was aber geschah mit der dort lebenden Zivilbevölkerung? Hitler wollte sie teilweise vernichten, im Oberkommando des Heeres verfolgte man angeblich viel weiterreichendere Pläne. Wer nicht mehr arbeitsfähig war, sollte in die Steppe deportiert werden und dort verhungern. Gab es diese Pläne wirklich? Und was geschah vor Ort unter der Verantwortung der 6. Armee tatsächlich?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kelly, Patrick J. "Strategy, Tactics, and Turf Wars: Tirpitz and the Oberkommando der Marine, 1892-1895." Journal of Military History 66, no. 4 (October 2002): 1033. http://dx.doi.org/10.2307/3093263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jaskulski, Marcin, and Tomasz Nowak. "Transformations of Landscape Topography of the Bełchatów Coal Mine (Central Poland) and the Surrounding Area Based on DEM Analysis." ISPRS International Journal of Geo-Information 8, no. 9 (September 11, 2019): 403. http://dx.doi.org/10.3390/ijgi8090403.

Full text
Abstract:
The authors analyze topography changes related to the construction and operation of the Bełchatów Brown Coal Open Mine and Power Plant, one of Europe’s larger open-pit mines, situated in central Poland. In order to achieve this, a DEM (Digital Elevation Model) is prepared, based on archival materials from the pre-investment period. Source materials include German topographical maps, issued in 1944 by the Supreme High Command of the German Army (Oberkommando des Heeres/Generalstab). The second model of the same area is prepared based on DEM data included in the Topographical Database available by CODGiK (Main Centre of Geodetic and Cartographic Documentation). The preparation of two terrain models from different periods make it possible to evaluate the changes in the morphometry. Both models are compared using ArcGIS (ESRI) tools. The comparative analysis of the models allows for observing topography changes resulting from anthropogenic transformations related to the construction of the Brown Coal Open Mine Bełchatów and Power Plant complex.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nebelin, Manfred. "»Barbarossa« und Ungarn. Aus dem Kriegstagebuch des Deutschen Generals beim Oberkommando der Königlich Ungarischen Wehrmacht 1941." Militaergeschichtliche Zeitschrift 53, no. 1 (June 1, 1994): 101–22. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.1994.53.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haseljić, Meldijana Arnaut. "Genocid(i) u Drugom svjetskom ratu – Ka konvenciji o genocidu (ishodišta, definiranje, procesuiranja)." Historijski pogledi 5, no. 8 (November 15, 2022): 239–73. http://dx.doi.org/10.52259/historijskipogledi.2022.5.8.239.

Full text
Abstract:
The twentieth century began and ended with the execution of genocide. At the same time, it is the century in which large-scale armed conflicts were fought, including the First and Second World Wars. The Second World War was marked, among other things, by genocides committed against peoples that were planned for extermination by Nazi projects. In the first place, it is inevitable to mention the genocide (Holocaust) against the most numerous victims - the Jews. The Holocaust resulted in millions of victims. Mass murders of Jews were carried out, but in the Second World War, about a million people who were members of other nations were also killed. The Nazis carried out the systematic extermination of Jews and other target groups in concentration camps established in Germany, but also in occupied countries. Hundreds of camps were opened throughout the occupied territories of Europe. The target groups scheduled for extermination were collected and transported by trains, most often in transport and livestock wagons, and taken to camps where a certain number were immediately killed, while another number were temporarily left for forced labor. People who were used for forced labor often died of exhaustion, and those who managed to survive the torture were eventually killed. In addition to the closure and liquidation in the camps, individual and mass executions were also carried out in other places. The large number of those killed indicated the need for quick rehabilitation, which resulted in burning the bodies on pyres or burying them in mass graves. The committed genocides encouraged the formation of the United Nations, but also resulted in the adoption of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, or for short - the Genocide Convention, which was supposed to be a guarantee for „never again“. Sanctions issued in the form of death sentences to the most notorious war criminals for the terrible crimes for which they were found responsible should have been another obstacle to „never again“. However, the participants of our time testify that it was not so. Genocidal projects have revived and genocides have been realized, as is the case with the genocide committed in the Republic of Bosnia and Herzegovina at the end of the 20th century. In the trial of the most notorious Nazis, known as the Nuremberg Trials, the harshest death sentences were handed down, as well as life and long-term imprisonment. The specificity of the Nuremberg process is that, in addition to proclaiming the principle of personal responsibility, it also represents a condemnation of the committed aggression, but also a political project as manifested by the condemnation of various organizations that were declared responsible for the crimes committed. At the main international military trial that began on October 18, 1945, 24 defendants were prosecuted for individual responsibility, but six criminal war organizations were also prosecuted - the leadership of the NSDAP (National Socialist German Workers' Party - NSDAP (National Sozialistische Deutsche Arbeiter Partei) headed by was Adolf Hitler - the most responsible criminal for World War II and the execution of the Holocaust), SS (Schutzstaffel - military branch of the NSDAP), SA (Sturmabteilung - Assault Squad of the NSDAP), SD (Sicherheitsdienst - Intelligence Service of the NSDAP), Gestapo (Geheime Staats Polizei - secret state police) and OKW (Oberkommando der Wehrmacht - Supreme Command of the German Army). Certain prosecutions were also carried out in the national courts of the countries that emerged victorious in the Second World War.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sturkin, Olga. "Die Belagerung von Leningrad: Dimensionen der Zeitwahrnehmung." Militaergeschichtliche Zeitschrift 82, no. 1 (March 30, 2023): 36–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2023-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Rolle der Zeit in Kriegen ist in der historischen Gewaltforschung bislang nur ansatzweise thematisiert worden. Als eine der Grundkategorien, die die Gewalt modellieren, kann die Zeit einen neuen Blick auf die Gewaltunternehmungen bieten, insbesondere auf ihre Planung, Wahrnehmung und Reflexion. Der Beitrag untersucht die Zeitregime und die Zeitwahrnehmung des sowjetischen Oberkommandos und der Zivilbevölkerung in der ersten Phase der Belagerung von Leningrad Herbst 1941–Winter 1941/42. Analysiert werden sowjetische Militärberichte und Niederschriften der Telefonate zwischen dem Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers in Moskau, dem Leningrader Kriegsrat und der Führung der Leningrader und der Volchov-Front sowie Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen der Leningrader Stadtbevölkerung. Ziel ist, die Bedeutung von Zeit in der Kriegführung des 20. Jahrhunderts an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Forster, Jurgen, and Walther Hubatsch. "Hitlers Weisungen fur die Kriegfuhrung 1939-1945: Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht." German Studies Review 9, no. 1 (February 1986): 173. http://dx.doi.org/10.2307/1429142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krsmanovic, Bojana. "O problemu akumulativne vojne vlasti stratega, monostratega i stratega avtokratora." Zbornik radova Vizantoloskog instituta, no. 44 (2007): 87–116. http://dx.doi.org/10.2298/zrvi0744087k.

Full text
Abstract:
(nemacki) Die hochrangigsten Kommandobefugnisse sind durch die akkumulativen Eigenschaften der Militargewalt, welche aus ihnen hervorgeht charakterisiert. In Byzanz wurde die Spitze der milit?rischen Hierarchie durch jene Funktionen repr?sentiert, die das Potenzial hatten, in hohem oder h?chstem ma?e die Befehlsgewalt ?ber Truppen verschiedener Gattung und geographischer Herkunft miteinander zu vereinen. Da das Potenzial milit?rischer Funktionen keine Konstante bildete, wurde das Oberkommando des Reiches, abh?ngig von der jeweiligen Epoche, durch verschiedene ?mter repr?sentiert. Die Zentralisierung des Oberkommandos wurde zur Zeit der Herrschaft der Amorier etabliert (Mitte des 9. Jh), und so erscheint als Oberkommandierender in Abwesenheit des Kaisers i.d.R. der Domestikos ton Scholon. Dennoch zeigen die Quellen, dass in der Zeit davor, sowie auch nach der Affirmativen des Domestikos ton Scholon die byzantinische Realit?t vielseitiger war, und daher erscheinen Offiziere, denen spezielle Mandate zugewiesen werden - erkennbar in den Termini Monostrategos und Strategos Autokrator. au?er diesen verfugte auch der Stratege des jeweiligen Themas ?ber Kommandobefugnisse akkumulativen Charakters. Es handelt sich hier um Amtstrager, die unbestreitbar ?ber die hochrangigste Kommandogewalt verfugten und als solche der Spitze der milit?rischen Hierarchie angeh?rten. Allerdings ist nicht ganz klar, ob deren Befugnisse sich unter die Funktionen im Wortsinne subsumieren lassen, bzw. ob die Terminologie ihrer Benennung als Fachterminologie betrachtet werden kann. Dieses Dilemma bezieht sich nicht auf die Strategie der Themata, da dieser Terminus eine ganz konkrete und spezifische Bedeutung impliziert: es handelt sich um den milit?rischen und administrativen Statthalter eines Verwaltungsbezirkes, d.h. des Themas. Im Unterschied zu den Monostrategen und Strategie Autokratores werden die Strategoi der Themata regelm??ig in byzantinischen dienstlichen Ranglisten aufgef?hrt, den so genannten Taktika. Gerade auf der Basis dieses Kriteriums ist es in der Byzantinistik zur Aufteilung der Funktionen in sog. offizielle - d.h. solche, deren Tr?ger in der hierarchischen Ordnung von oben nach unten in Taktik aufgef?hrt werden, und sog. inoffizielle - d.h. solche, ?ber die in den offiziellen byzantinischen Ranglisten keine Angaben existieren, die aber in anderen Quellen aufgef?hrt werden, gekommen. In der Literatur wird die Meinung vertreten, dass die sog. inoffiziellen Funktionen nicht wirklich Funktionen im eigentlichen Sinne des Wortes sind, da es sich um Benennungen und Befugnisse handelt, die nicht mit Fachbegriffen, sondern mit literarischen Begriffen bezeichnet werden. Dies bedeutet strenggenommen, dass sich hinter diesen Ausdrucken die Deskription Erkl?rung der Herrschaft eines byzantinischen Beamten verbirgt. Die Qualifikation der Terminologie - Mann muss betonen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem byzantinischen Staatsapparat in hohem ma?e durch die Terminologie in den Quellen erschwert wird, da byzantinische Autoren ungern von Fachtermini Gebrauch machen. Diese Tatsache wird insbesondere in der Dom?ne der Bezeichnung von Funktionen (d.h. in der Beschreibung der tats?chlich definierten Macht eines Einzelnen) deutlich, aber nicht nur hier. In der Benennung der obersten Befehlshaber - der Oberkommandierenden ?ber die kaiserliche Armee im Feldzug, in der Expedition oder im Krieg, zeigen die Quellen, insbesondere die narrativen, eine gro?e terminologische Vielfalt Der Stratege (aber nicht der Stratege des Themas), der Stratopedarch (aber nicht der Stratopedarch - einer der Rangh?chsten Offiziere der byzantinischen Armee, aus TE bekannt, dessen Dienst durch Nikephoros II. Phokas etabliert wurde) der Stratelates (aber nicht der Stratelates - Oberbefehlshaber ?ber das Tagma des Stratelates, ebenfalls einer der Rangh?chsten Offiziere der byzantinischen Armee, im TE aufgef?hrt), der Katarchont, der Archont (aber nicht der Archont, der ?ber eine Archontia - der kleineren Einheit der thematischen Ordnung - regiert, der Exarch usw. Die Vorliebe der byzantinischen Autoren, die Funktion eines Offiziers Deskription auszudrucken oder mit einem Archaikums zu bezeichnen, oder aber mit einem Terminus aus ihrer Epoche und nicht derjenigen, die sie beschreiben bzw. mit einem Terminus von allgemeinerer Bedeutung, fuhrt zu einer erheblichen Verwirrung beim Versuch, die m?glichen Amtsbezeichnungen der Kommandofunktionen zu pr?zisieren. Daher war es auch am einfachsten, die hochrangigsten Kommandobefugnisse ?ber die Taktik zu definieren, d.h. die aus erhalten gebliebenen Ranglisten bekannten Funktionen mit Recht als Fachtermini zu behandeln. Dennoch weisen einige Tatsachen auf die unberechtigte Exklusivit?t dieser Vorgehensweise hin. Zun?chst muss festgestellt werden dass die Herrschaft der byzantinischen Beamten, sei es milit?rische oder zivile, vom Herrscher ausgeht und von dessen Willk?r abh?ngt, so dass sie als solche nicht durch die entsprechende Funktion geregelt sein muss. Die byzantinische Praxis hat gezeigt, dass es in der Staatsverwaltung nicht zwingend eine ?bereinstimmung zwischen ?mtern (aus denen selbstverst?ndlich bestimmte Verf?gungsgewalten hervorgehen) und der eigentlichen Befugnis/Herrschaft geben muss. Desweiteren stellen die erhaltenen Taktik keine fertigen und vollendeten dienstlichen Ranglisten dar, welche die Gegebenheiten der Epoche, in der sie entstanden sind, getreu widerspiegeln wurden. Die Tatsache, dass diese sich durch ein hohes Ma? an Traditionalit?t auszeichnen, schr?nkt ihren Gebrauchswert in der Dom?ne ein, so z.B. die Beurteilung und Bewertung der tats?chlichen Bedeutung einer bestimmten Funktion bzw. ihres Tr?gers. Andererseits K?nnen erhalten gebliebene Ranglisten auch unvollst?ndig sein und beispielsweise die aus anderen synchronen Quellen bekannten Funktionstr?ger gar nicht registriert haben. schlie?lich ist es, wenn man die Meinung akzeptiert, dass den byzantinischen Staatsapparat ein hohes Ma an Anpassungsf?higkeit auszeichnet, was bedeutet dass dessen Funktionieren oft durch die aktuellen Umst?nde bedingt war verst?ndlich, dass der Kaiser von der M?glichkeit Gebrauch machte, ?mter zu benennen, genauer gesagt zuzuweisen, die nicht aus den ordentlichen in den Taktik registrierten Funktionen hervorgingen. Es handelt sich um spezielle Mandate, welche ziviler Natur (z.B. diplomatische Aktivit?ten) wie auch milit?rischer Natur sein konnten. Da ein Feldzug, eine milit?rische Expedition und - allgemein gesprochen - Kriegsumst?nde schon von sich aus Ausnahmezust?nde darstellen, wurde das Funktionieren der milit?rischen Organisation oft durch die Zuweisung von ad-hoc- Befugnissen sichergestellt. Diese konnten selbstverst?ndlich auch aus sog. Taktiken - Funktionen hervorgehen, aber nicht nur und nicht ausschlie?lich aus diesen. Alle drei Arten von W?rdentr?gerin - der Strategos des Themas, der Monostratege und der Strategos Autokrator - illustrieren einzelne Etappen in der Entwicklung des Oberkommandos des Kaiserreiches. Ihnen ist die Tatsache gemeinsam, dass mit den erw?hnten Termini die milit?rischen Oberbefehlshaber bezeichnet wurden deren Kommandogewalt ?hnlich oder sogar identisch mit derjenigen war, die seit der Mitte des 9. Jh. Aus der Funktion des domestikos ton scholon hervorging. Der Strategos des Themas - Vor der Zentralisierung des Oberkommandos, durch welche die Kommandogewalt des domestikos ton scholon erweitert wurde von den tagmatischen auf die Truppen des Themas bzw. der Provinz, dominierten die Strategen der Themata in der milit?rischen Hierarchie. Obwohl die Quellen keine expliziten Angaben ?ber die Art und Weise machen, auf die die Oberbefehlsgewalt in Feldz?gen, an denen die Strategen zweier oder mehrerer Themata mit den Armeen ihrer Bezirke beteiligt waren, reguliert war, herrscht kein Zweifel, dass die Rolle des Hauptkommandierenden vor?bergehend durch einen der am Krieg oder Feldzug teilnehmenden Strategen ?bernommen wurde. Bei der Zuweisung tempor?rer hochrangigster Befehlsbefugnisse konnte der Kaiser sich von der in der offiziellen milit?rischen Hierarchie anerkannten Ordnung leiten lassen (welche durch die erhalten gebliebenen Taktik dargestellt wird), oder von seinem eigenen Willen und dem Vertrauen, das er in einen bestimmten Feldherrn hatte; manchmal wurde die Auswahl des Oberkommandierenden auch durch das Territorium, in dem der jeweilige Krieg gef?hrt wurde, bestimmt. Die Affirmativen des domestikos ton scholon, welche unter den Amoriern erfolgte (Mitte des 9.Jh), reduzierte die Kommandogewalt des Strategen auf die Armee seines Heimatthemas. Allerdings zeigen die Quellen, dass es sich hier nicht um eine Regel, sonder eine ?bliche Praxis handelte. Zur Zeit als die byzantinische milit?rische Organisation auf einer thematischen und nicht auf einer tagmatischen Armee beruhte, konnten die Kommandobefugnisse des Strategen des Themas nach Bedarf Einheiten aus mehreren Bezirken umfassen. Erst die Professionalisierung der byzantinischen Armee, welche seit der Mitte des 10.Jh. erkennbar wird, f?hrt schrittweise zu einer Einengung der gesamten - sowohl der milit?rischen als auch der zivilen - Befugnisse der Strategen der Themata. Dabei muss betont werden dass im Laufe der 2. H?lfte des 10. Jh., zur Zeit der ausgepr?gten milit?rischen Expansionen des Reiches in Richtung Osten, die Strategen der grenznahen Themen (meg?la rwmaika q?mata oder meg?la ?kritika q?mata) Feldzuge in der Zone der arabisch-byzantinischen Auseinandersetzungen anf?hrten, und dabei mit dem domestikos ton scholon, dem Repr?sentanten des Zentralkommandos, zusammen agierten. Das Gesagte bezieht sich vor allem auf die Strategen von Anatolikon, Kappadokia und Lykandos deren Bezirke von hoher strategischer Bedeutung waren, da sie die Durchg?nge zum Inneren Kleinseins sch?tzten. Jedoch forderte die Professionalisierung der Armee die Affirmativen eines neuen Offizierskaders, was gegen Ende des 10.Jh. zu ?nderungen in der milit?rischen Hierarchie der Provinzen f?hrte. Seit der Epoche des Nikiphoros II. Phokas, und besonders des Johannes I. Zimiskes, werden die Positionen neuer milit?rischer Funktionstr?ger in der Provinz amtlich gemacht, die des Doukas und des Katepano. Da deren Kommandogewalt weitl?ufige Territorien umfa?te, fiel den thematischen Strategen in den neuen Militarsystemen eine niedrigere Position zu, weil sie den Bezirksdoukai und Katepano untergeordnet waren. Der Monostrategos - Seit der Einf?hrung des thematischen Systems wird der Begriff des Monostrategen in zweierlei Weise gebraucht. Damit wurde der Oberbefehlshaber der von aus zwei oder mehr Bezirken/Themata rekrutierten Soldaten zusammengesetzten Armeebezeichnet. Die Quellen zeigen, dass in der Zeit, zu der die Strategen der Themata in der Milit?rhierarchie die ?bermacht hatten, als Monostratege aller Wahrscheinlichkeit nach ein Stratege eines Themas mit tempor?r erweiterten Komandobefugnissen bezeichnet wurde. Andererseits hat die Affirmierung des domestikos ton scholon, durch welche im Wesentlichen die Zentralisierung des Milit?rkommandos im Osten des Reiches durchgef?hrt worden war, ermoglicht, dass mittels der Zuweisung der Befugnis des Monostrategen fast der gleiche Typ und Rang der Befehlsgewalt auch im Westen geregelt werden konnte. Daher taucht in den Quellen zum Monostrategen das Schlagwort des 'Westthemas' (ta dutika qemata) auf, unter denen in selteneren Fallen die Thrakisch - makedonischen Truppen zu verstehen sind, viel h?ufiger allerdings die Armeen der Lombardei, Kalabriens und Kephaloniens, welche die Kriegsschaupl?tze in Suditalien abdeckten. Die Angaben, die in den sphragistischen Quellen zum Monostrategen gemacht werden, best?rken die Annahme, dass sich hinter diesem Terminus eine ?u?erst spezifische Bedeutung verbergen konnte. Der Strategos Autokrator - Die inhaltliche Vielfalt der Quellenangaben zum Strategos Autokrator Schr?nken die M?glichkeit ein, diesem Terminus eine pr?zise Bedeutung zuzuordnen. Obwohl durch dessen Gebrauch ein au?erordentlich hoher Grad der milit?rischen Gewalt betont wird, ist schwer festzustellen, ob es sich um eine besondere Funktion von au?erordentlichem Charakter handelt oder nur um die Zuweisung spezieller Befugnisse. F?r die letztere Annahme spricht, dass es zahlreiche Nachrichten gibt, in denen die Befugnis des Strategos Autokrator mit dessen Funktion als domestikos ton scholon verbunden war. Es ist jedoch bezeichnend, dass die Angaben ?ber den Strategos Autokrator, besonders diejenigen, die sich auf die zweite H?lfte des 10. Jh. und die erste H?lfte des 11. Jh. beziehen, zeigen, dass es zur Verleihung dieser Funktion immer unter komplexen milit?risch - politischen Umst?nden (ehrgeizige Expeditionen, Herstellung oder Verteidigung der byzantinischen Pr?senz in einem bestimmten Gebiet, Unterdr?ckung von Aufstanden gegen die zentrale Regierung) kam. Besonders die den Strategos Autokrator begleitende Au?erordentlichkeit und der ungew?hnliche politische Kontext f?hrten dazu, dass dieser Terminus nicht ohne weiteres mit dem des domestikos ton scholon gleichzusetzen ist. Allem Anschein nach stellt der Strategos Autokrator keine besondere Funktion dar, sondern eine Art Spezialmandat, durch welches die Kommandogewalt eines Amtstragers betont wird. Es ist bezeichnend, dass mit dem Terminus Strategos Autokrator auch die Militargewalt des romanischen Kaisers bezeichnet wurde. Durch den Terminus Strategos Autokrator wird der milit?rische Charakter des Herrschers hervorgehoben, und so konnte dieser auch durch den Begriff 'Soldatenkaiser' ersetzt werden, bzw. in w?rtlicher ?bersetzung 'alleinherrschender Soldat' welcher von Michael Psellos (Psellos, Chron. II,18) verwendet wurde. Interessant ist, dass auch Michael Attaliates in seiner Historie die Usurpatoren des Kaisertitels in zwei Fallen als Strategie Autokratores bezeichnet (Attal. 23,54) und somit diesen Terminus synonym mit dem Begriff Kaiser (=Autokrator) verwendet. In beiden Fallen handelte es sich um Anf?hrer sog. Soldatenaufst?nde: mit kaiserlichen Insignien dekoriert wurde Leo Tornikios 1047. seitens seiner Anh?nger in Adrianopel 'als Strategos Autokrator verschrien' (strat?gos autokrat?r para t?n synont?n aytokratora); zehn Jahre sp?ter wurde Isaak Komnenos in Kastamonu zum Strategos Autokrator proklamiert (anagoreuousi strat?gon aytokratora).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ÖZTÜRK, İbrahim, and Ahmet KORKMAZ. "GERMANY'S PLANS TO INVADE TURKEY IN WORLD WAR II." Nevşehir Hacı Bektaş Veli Üniversitesi SBE Dergisi, July 7, 2023. http://dx.doi.org/10.30783/nevsosbilen.1287111.

Full text
Abstract:
ÖZ Bu araştırmanın konusu, II. Dünya Savaşı sırasında Almanya’nın Türkiye’yi işgal planlarını tespit ederek Balkanlar, Rusya, Kafkasya ve Doğu Akdeniz üzerine gerçekleştirdiği saldırıları Türkiye özelinde açıklamaktır. Araştırmada öncelikli olarak; Oberkommando der Wehrmacht (OKW)* Arşivi, Oberkommando des Heeres (OKH)* Arşivi, Alman Dışişleri Bakanlığı Dökümanları ve İngiliz Ulusal Arşivi Savaş Kabinesi Tutanakları’ndan faydalanılmıştır. Bunların dışında; dönemin Mihver ve Müttefik Devletler komuta kademesinde bulunan devlet adamlarının, askerlerin, diplomatların ve büyükelçilerin hatıratları, diğer ana kaynaklar, çağdaş yazarların eserleri ve süreli yayınlar referans alınarak Almanya’nın Türkiye’yi işgal planları tespit edilmiştir. Çalışmamızın bu yönüyle Türkiye Cumhuriyeti Tarihi ve Uluslararası İlişkiler alanlarına katkı sağlayacağı düşünülmektedir. Bu kaynakların büyük bölümü üniversitelerarası işbirliği marifetiyle uluslararası kütüphanelerden temin edilmiştir. Çalışma, kaynaklar Türkçeye çevrilip tasnif edildikten sonra, vaka ve karşılaştırmalı belge analizi yöntemiyle kronolojik olarak hazırlanmıştır. Çalışmamızın bulgularına göre Türkiye, topraklarının ve bağımsızlığının hedef alındığı bu dönemde, bir yandan Müttefik ve Mihver Devletlerle dostluk ve saldırmazlık anlaşmaları imzalarken, diğer yandan izlediği “aktif tarafsızlık” ilkesiyle, savaşın yıkıcı etkilerinden uzak durmaya çalışmıştır. ABSTRACT The subject of this research is to determine Germany's invasion plans for Turkey during World War II and to explain the attacks they carried out on the Balkans, Russia, the Caucasus and the Eastern Mediterranean in terms of Turkey. First of all, in the research; The Oberkommando der Wehrmacht (OKW) Archive, the Oberkommando des Heeres (OKH) Archive, the German Foreign Office Documents, and the Minutes of the War Cabinet of the British National Archives were used. Apart from this; Reference was made to the memoirs of Axis and Allied statesmen, soldiers, diplomats, and ambassadors of the period, the works of contemporary writers, and periodicals. In this respect, it is thought that our study will contribute to the fields of Turkish Republic History and International Relations. The resources were obtained from international libraries and translated into Turkish; The study was prepared chronologically by case and comparative document analysis method. According to the findings of our study, during this period, while signing friendship and non-aggression agreements with the Allies and Axis Powers, on the other hand, Turkey tried to stay away from the destructive effects of the war with the principle of "active neutrality" it followed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Oberkommando"

1

Vourkoutiotis, Vasilis. "The German Armed Forces Supreme Command and British and American prisoners-of-war, 1939-1945 : policy and practice." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 2000. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk2/ftp03/NQ64687.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Besteck, Eva. "Die trügerische "First Line of Defence" : zum deutsch-britischen Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg. Mit einem Anh. "Taktische und Strategische Dienstschriften des Oberkommandos der Marine, Nr. IX: Allgemeine Erfahrungen aus den Manövern der Herbstübungs-Flotte"." Freiburg i. Br. [u.a.] Rombach, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832610&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Oberkommando"

1

Wolfgang, Rieper, ed. Das Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte 1985. Frankfurt am Main: Institut für Sowjet-Studien, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bundesarchiv (Germany). Oberkommando des Heeres/Generalstab des Heeres: Bestand RH2. Koblenz: Bundesarchiv Koblenz, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

(Germany), Bundesarchiv. Oberkommando des Heeres, Generalstab des Heeres: Bestand RH 2. Koblenz: Das Bundesarchiv, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

United States. War Dept. Military Intelligence Service. German tactical doctrine. [Washington, D.C.]: U.S. Marine Corps, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

United States. National Archives and Records Administration. Guides to German records microfilmed at Alexandria, VA.: Oberkommando der Wehrmacht--OKW. Washington: National Archives and Records Administration, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keitel, Wilhelm 1882-1946. Mein Leben: Pflichterfüllung bis zum Untergang : Hitlers Feldmarschall und Chef des Oberkommandos der Wehrmacht in Selbstzeugnissen. Berlin: Edition q, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grether, Michael. Deckname "Hansa": Die Bunker im geplanten Hauptquartier des OKH in Giessen. Berlin: Meissler, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kampe, Hans-Georg. Deckname "Zeppelin": Die Bunker im Hauptquartier des Oberkommandos des Heeres in Zossen. Berlin: Meissler, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walden, Hans. Der Marinewetterdienst 1933-1945: Versuch einer geschichtlichen Darstellung. Hamburg: Deutscher Wetterdienst, Seewetteramt, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Selinger, Franz. Abriss der Unternehmungen des Marinewetterdienstes in der Arktis 1940-45: Nach dem Erkenntnisstand von 1990. Hamburg: Deutscher Wetterdienst, Seewetteramt, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Oberkommando"

1

"„Oberkommando Warentest“." In 1964 - das Jahr, mit dem »68« begann, 133–48. transcript-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839425800.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marg, Stine. "„Oberkommando Warentest“." In 1964 - das Jahr, mit dem »68« begann, 133–48. transcript Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1515/transcript.9783839425800.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Berlin (1940-1944): Oberkommando der Wehrmacht." In Paulus van Husen (1891-1971), 248–90. Verlag Ferdinand Schöningh, 2010. http://dx.doi.org/10.30965/9783657756872_006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klinger, William, and Denis Kuljiš. "The Bridge of Blood." In Tito's Secret Empire, 137–46. Oxford University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780197572429.003.0021.

Full text
Abstract:
This chapter cites the Oberkommando der Wehrmacht, which ordered for the desctruction of the communist Partisan army led by Marshal Tito. The first part of the operation “Fall Weiss” included the strategic encirclement of the main operational force of the National-Liberation Army in Bosnia. The chapter mentions that Tito's forces consisted of his Supreme Command, the first and second Proletarian Divisions, ninth Dalmatian Division, and two Krajina corps. The chapter analyzes Tito's order to destroy all the bridges, which protected his rear, cut off his own line of retreat, and counterattacked with his entire force. The Partisans were as many as the Germans and fought all day on Makljen mountain pass, which ultimately ended in a stalemate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Davis, Paul K. "Leningrad." In Besieged, 311–15. Oxford University PressNew York, NY, 2003. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780195219302.003.0088.

Full text
Abstract:
Abstract Operation Barbarossa, the invasion of the Soviet Union by Germany and its allies, commenced on 22 June 1941 and would, according to the Nazi Fuhrer Adolf Hider, “shake the world.” Leningrad was a major objective of the original Barbarossa order to the senior officers and staff of the German army Oberkommando des Heeres (OKH). Field Marshal Ritter von Leeb’s Army Group North had been given the task of destroying the enemy forces fighting in the Baltic theater by occupying the Baltic ports, Leningrad, and Kronstadt. The Russian fleet would be deprived of its bases. As the invasion of the Soviet Union progressed, the bulk of the Wehrmacht was pulled to the south in pursuit of the mass of the surviving Russian forces under Marshal Budenny. Despite being listed as a major objective in the Barbarossa order, Leningrad was not of the same priority as Moscow or points south. As a result, OKH had kept Army Group North relatively weak and planned to reinforce it after the capture of Moscow. In August 1941, as the Army Group approached Leningrad, the broken terrain made up of forests, lakes, streams, and rivers slowed its advance and lessened the effectiveness of its armored formations. The land now began to favor the defense. The advantage that the Panzers enjoyed on the wide-open plains of Poland and along the frontiers of the Soviet Union was gradually disappearing as the Army Group approached Leningrad. Conventional infantry and pioneers (engineers) now became more important.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"3. Der lange Schatten des Oberkommandos der Wehrmacht." In Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …?, 139–44. Göttingen: V&R unipress, 2022. http://dx.doi.org/10.14220/9783737014625.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography