To see the other types of publications on this topic, follow the link: Oberschlesien.

Journal articles on the topic 'Oberschlesien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 journal articles for your research on the topic 'Oberschlesien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stihler, Daniel, and Bernhard Muschol. "Rezension von: Muschol, Bernhard, Die Herrschaft Slawentzitz-Ehrenforst in Oberschlesien." Württembergisch Franken 84 (May 17, 2023): 370–71. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v84i.5721.

Full text
Abstract:
Bernhard Muschol, Die Herrschaft Slawentzitz/Ehrenforst in Oberschlesien: piastisches Kammergut im Spätmittelalter, sächsischer Adelsbesitz und Hohenlohesche Residenz in der Neuzeit (Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens, Bd. 8), Sigmaringen (Thorbecke) 1993. 207 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kubik, Adam. "Silesian Texans als transatlantisches Motiv in der jüngsten Literatur zu Oberschlesien." Germanistische Werkstatt, no. 12 (July 18, 2023): 77–91. http://dx.doi.org/10.25167/pg.5221.

Full text
Abstract:
Das Motiv der Silesian Texans (schlesische Texaner), wie die Nachkommen der nach Texas ausgewanderten Oberschlesier genannt werden, taucht in der jüngsten Literatur zu Oberschlesien auf. Dieser Beitrag versucht das Phänomen der schlesischen Texaner in den gefundenen literarischen Erzeugnissen unterschiedlicher Genres (Lyrik, Essayistik, Reiseliteratur, Roman) aufzuzeigen und die darin verborgenen Inhalte zu präsentieren. Das Thema wurde bislang von Jan Goczoł, Jo Hannes Schlonsok, Szczepan Twardoch, Michael Sowa und Adam Pe(j)ter Kubik aufgegriffen. Dieser Beitrag kann somit als Bestandsaufnahme verstanden werden, mit der Absicht auf weitere Untersuchungen dieses Motivs anzustoßen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moll, Martin. "Mirosław Węcki: Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien. Biographie." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 3-4 68, no. 3-4 (July 1, 2020): 358–59. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.3-4.358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Strzempa, Alina. "Warum sollten wir den Donbas und Oberschlesien vergleichen? : zu den theoretischen Hintergründen eines literatur- und kulturwissenschaftlichen Vorhabens." Opera Slavica, no. 3 (2023): 51–64. http://dx.doi.org/10.5817/os2023-3-9.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit ausgewählten theoretischen Hintergründen der komparatistischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung und untersucht, warum der Vergleich zwischen dem Donbas und Oberschlesien kommunikativ produktiv sein kann. Zunächst wird ein Beispiel für einen interdisziplinären Zugang zur Entwicklung eigener Fragestellungen gegeben. Im weiteren Verlauf wird direkt auf die kommunikativen Potenziale eingegangen, die durch den besagten Vergleich erreicht werden können. Abschließend wird der spezifische Erkenntnisgewinn im Rahmen der etablierten Theorie der Komparatistik erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Śleziak, Marta. "„Lesen und weitergeben“. Ephemere Drucke vor der Volksabstimmung in Oberschlesien (1921) als Beispiel einer effektiven Kommunikation." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 297–316. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.21.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich mit ephemeren Drucken auseinander, die vor der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 gedruckt und verbreitet wurden und heute in der Universitätsbibliothek der Universität Wrocław aufbewahrt werden. Die Flugblätter und Anschlagzettel aus diesem Korpus werden als besonders wirkungsmächtige Medien charakterisiert, die mit größter Sorgfalt und meist in zwei Sprachen (Deutsch und Polnisch) vorbereitet wurden. Ihre Wirksamkeit verdanken sie Faktoren wie den historischen und gesellschaftlichen Umständen ihrer Entstehung, ihren gattungsmäßigen und stilistischen Merkmalen sowie ihrem breiten Wirkungskreis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Białek, Edward. "Zu einer verspäteten Umsetzung von Leitsätzen der Heimatkunstbewegung nach dem Ersten Weltkrieg in den Liegnitzer Zeitschriften „Die Saat“, „Niederschlesien“ und „Schlesien“." Germanica Wratislaviensia 146 (August 16, 2021): 9–24. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.146.1.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Aufsatz werden literarische und publizistische Texte analysiert, die kurz nach der Beendigung des Ersten Weltkrieges in drei Liegnitzer literarischen bzw. kulturpolitischen Zeitschriften erschienen. Es handelte sich jeweils um Versuche, ein neues Heimatverständnis zu fördern, das der neuen historischen Situation entsprechen sollte. Viele der untersuchten Aussagen zeugen davon, dass man damals in Niederschlesien die in anderen Regionen Deutschlands um die Jahrhundertwende bereits ausgeklungene und nun längst der Vergessenheit anheimgefallene Heimatkunstbewegung wieder lebendig machen wollte. Besonders intensiv verlief die Glorifizierung der Heimat in der Zeit des teilweise auch militärischen Ringens um Oberschlesien angesichts der bevorstehenden Abtrennung eines Teils der Provinz an Polen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hirschfeld, Michael. "Dawid Smolorz / Marcin Kordecki: Schauplatz Oberschlesien. Eine europäische Geschichtsregion neu entdecken." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 1 68, no. 1 (January 1, 2020): 28–29. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.1.28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wehowski, Matthäus. "„Verblassen des Staatsgedankens“ und „Totengesang“: Gesundheitskrise und Spanische Grippe in Oberschlesien." Totalitarianism and Democracy 19, no. 2 (December 14, 2022): 257–78. http://dx.doi.org/10.13109/tode.2022.19.2.257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glombik, Konrad. "Moraltheologische Probleme der pluralistischen Gesellschaft nach Amoris laetitia am Beispiel von Oberschlesien." Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 37, no. 1 (2017): 203–33. http://dx.doi.org/10.25167/rtso/37(2017)1/203-233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Księżyk, Felicja. "Die deutsche Sprache in Oberschlesien am Beispiel des Sprachinseldeutschen von Kostenthal/Gościęcin." Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84, no. 1 (2017): 20–45. http://dx.doi.org/10.25162/zdl-2017-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jakosz, Mariusz. "Hochschulgermanistik in Oberschlesien – Sprachstand und Motivation der Germanistikstudierenden der Schlesischen Universität Katowice." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 309–26. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.22.

Full text
Abstract:
Das Germanistikstudium in Polen ist seit einiger Zeit von einer merklichen Krise betroffen, was mit der stark abnehmenden Zahl der Lernenden und Studierenden im Bereich des Deutschen als Fremdsprache einhergeht. Im Beitrag wird zunächst der aktuelle Status des Deutschen als Fremdsprache in Polen umrissen. Dann geht der Autor auf die gegenwärtige Situation der polnischen Germanistik am Beispiel der Schlesischen Universität Katowice ein. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Analyse der Ergebnisse eines grammatisch-lexikalischen Einstufungstests, der zum Zwecke der Sprachstandsdiagnose am Institut für Germanische Philologie zu Beginn des akademischen Jahres durchgeführt wird. Darüber hinaus verweist der Autor auf die Facetten der Lernmotivation anhand ausgewählter Sprachlernbiografien von Germanistikstudierenden.German studies at university level in Upper Silesia – students’ language level and motivation, taking the University of Silesia in Katowice as an exampleOne can notice quite a serious crisis that German studies in Poland have been facing for some time, which is connected with the fact that the number of those who learn German as a foreign language and the number of students of German are significantly dwindling. At the beginning of the article, the author describes the current status of German as a foreign language in Poland. Next, he discusses the present situation of academic German studies in Poland paying particular attention to the profile of German studies offered by the University of Silesia in Katowice. The researcher concentrates on the results of the vocabulary and grammar test that is administered at the Institute of German Studies at the beginning of the academic year in order to diagnose students’ language skills. Finally, the author shows various reasons for learning German and taking up German studies using selected language biographies of students.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fischer, Hubertus. "Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64, no. 1 (October 10, 2019): 61–110. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2018-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rozmus, Dariusz. "Bestandsaufnahme jüdischer Friedhöfe und ihrer Relikte zwischen Oberschlesien und Kleinpolen – ausgewählte Fragen." Fasciculi Archaeologiae Historicae 36 (December 6, 2023): 135–44. http://dx.doi.org/10.23858/fah36.2023.007.

Full text
Abstract:
Since the year 1989, the inventories of Jewish cemeteries in Pilica, Olkusz (two cemeteries), Dąbrowa Górnicza, Sławków (now in the Krzykawka area, Bolesław municipality), Jaworzno, Chrzanów, Czeladź and Będzin have been carried out. In this article, the main issue will be the tombstones, which are called ‘a small architecture’. Here we focus on the typologisation of the gravestones with the special consideration of the vertical gravestone stele, which are most often associated with the term ‘matzeva’. The typologisation of the artwork material is an important preliminary work, whose goal is the complete monographic treatment of the necropolis. The chronology of the described cemeteries is the last 200 years. At the old cemetery in Olkusz there are single tombstones from the 17th and 18th centuries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bers, Günter, Matthias E. Cichon, Wolfgang Hasberg, Leo Haupts, Helmut Grieser, and Christiane Liermann. "Regional- und Stadtgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 297–304. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.297.

Full text
Abstract:
Claudia Wendels: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Köln um die Jahrhundertwende (1800/1801). Wiedergabe und Auswertung einer Bevölkerungsliste aus französischer Zeit (Günter Bers) Natalia Żarska, Krzysztof Żarski: Zwischen Berlin, Breslau und Oberschlesien. Karl Okonsky / Karol Okoński (1880-1974) (Matthias E. Cichon) Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.): Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert. Eine historiografiekritische Bestandsaufnahme (Wolfgang Hasberg) Nadine Garling, Diana Schweitzer (Hg.): „So blickt der Krieg in allen Enden hindurch.“ Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag (1914-1918) (Leo Haupts) Jan Kiepe: Für die Revolution auf die Schulbank. Eine alltagsgeschichtliche Studie über die SED-Funktionärsausbildung in Thüringen (Helmut Grieser) Martin Baumeister, Bruno Bonomo, Dieter Schott (Eds.): Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s (Christiane Liermann)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Walczak, Bogdan. "Jolanta Tambor, Oberschlesien – Sprache und Identität, OLMS, Hildesheim–Zürich–New York 2011, ss. 285." Poznańskie Studia Polonistyczne. Seria Językoznawcza 23, no. 1 (August 2, 2016): 199–202. http://dx.doi.org/10.14746/pspsj.2016.23.1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rauseo, Chris. "Marcin Wiatr: Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V. 2016, 424 S." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 511–16. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Księżyk, Felicja. "Dialektmerkmale des Deutschen in den sprachbiographischen Interviews der bilingualen Oberschlesier." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, no. 1 (February 15, 2022): 147–64. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-022-00244-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel stützt sich auf sprachbiographische Interviews, die im Rahmen des deutsch-polnischen Projekts LangGener mit einheimischen Bewohnern von ehemals deutschen Gebieten im heutigen Polen durchgeführt wurden. Von den insgesamt 124 Aufnahmen werden 20 sprachbiographische Interviews mit Sprechern und Sprecherinnen in Oberschlesien einer Analyse im Hinblick auf die darin vorkommenden remanenten Merkmale der schlesischen deutschen Dialekte unterzogen. Auch wenn die schlesische Sprachlandschaft in der Forschung vor dem Hintergrund der Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem damit einhergehenden Bevölkerungsaustausch nunmehr für einen historischen Untersuchungsgegenstand erachtet wird, so zeigt der Artikel, dass auch die aktuell im LangGener-Korpus gewonnenen sprachlichen Daten restdialektale Merkmale des Deutschen aufzeigen. Entgegen der oft vertretenen Ansicht, wonach sich das oberschlesische Deutsch insbesondere durch sprachkontaktinduzierte Eigentümlichkeiten vom Standarddeutsch abheben würde, wird bewiesen, dass sprachkontaktbedingte Veränderungen nicht immer das alleinige und größte Erklärungspotenzial für manche im oberschlesischen Deutsch der Interviewten auftretende Phänomene haben. Zahlreiche Besonderheiten lassen sich als Anzeichen von Dialektkontinuität einstufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Madajczyk, Piotr. "Andrzej Michalczyk, Heimat, Kirche und Nation. Deutsche und polnische Nationalisierungsprozesse im geteilten Oberschlesien (1922–1939)." Rocznik Polsko-Niemiecki, no. 20 (March 30, 2012): 204–6. http://dx.doi.org/10.35757/rpn.2012.20.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Klimaschka, Natalia. "Trotz allen Stereotypen Forschungsperspektiven: politische und publizistische Tätigkeit von Karl Okonsky (Karol Okoński) in Oberschlesien." Studia Politicae Universitatis Silesiensis 31 (December 29, 2020): 95–121. http://dx.doi.org/10.31261/spus.9825.

Full text
Abstract:
Karol Okoński (Karl Okonsky) niewątpliwie należy do kręgu najbardziej zdumiewających postaci w powojennej historii Górnego Śląska. Jako redaktor naczelny „Volkswille” uchodził w czasie plebiscytu za najlepsze pióro walczące o niemieckie interesy. Aktywny był nie tylko jako dziennikarz, ale również jako polityk. Z pasją wypowiadał się na forum Reichstagu o sytuacji na Górnym Śląsku. Zdumiewał swoich odbiorców niechęcią do polskich interesów, pomimo swojego polskiego pochodzenia. Szczególnie ostro wypowiadał się o Wojciechu Korfantym. W trakcie II wojny światowej prześladowany przez nazistów. Po przesunięciu granicpomimo dawnych proniemieckich sympatii pozostał w swoim własnym domu. I chociaż nie znał dostatecznie języka polskiego, mógł nie tylko drukować w polskiej powojennej prasie, a nawet był aktywnym i uznanym działaczem Polskiej Zjednoczonej Partii Robotniczej, za co został odznaczony Krzyżem Komandorskim OrderuOdrodzenia Polski.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rak, Maciej. "Dziedzictwo Lucjana Malinowskiego – krakowska szkoła dialektologiczna." LingVaria 17, no. 2(34) (November 21, 2022): 279–91. http://dx.doi.org/10.12797/lv.17.2022.34.18.

Full text
Abstract:
HERITAGE OF LUCJAN MALINOWSKI – KRAKÓW DIALECTOLOGICAL SCHOOL Systematic studies in dialectology have been carried out by Kraków linguists since 150 years. They were initiated by Lucjan Malinowski in the book: Beiträge zur slavischen dialectologie. I. Ueber die Oppelnsche Mundart in Oberschlesien. (1. Heft: Laut- und Formenlehre) (1873). L. Malinowski’s best student was K. Nitsch who is called the father of Polish dialectology. Neogrammarian primacy of voice rights, which Malinowski came across in Jena, resulted in the fact that at first (until 1920s) Kraków dialectologists focused on phonetics and inflection of dialects of particular villages. Such an atomizing approach was overcome by K. Nitsch who prepared some works covering the whole Polish dialectal area. By removing the social and cultural factor from the research range, neogrammarians (including L. Malinowski) influenced the fact that the Kraków dialectological school adopted the retrospective point of view and opened to sociolinguistics and ethnolinguistics as late as in 1980s. Therefore, we can conclude that L. Malinowski’s scientific influence and his work was very lasting and very important.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Röhr, Werner. "Zur Rolle der Schwerindustrie im annektierten polnischen Oberschlesien für die Kriegswirtschaft Deutschlands von 1939 bis 1949." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 32, no. 4 (October 1, 1991): 9–58. http://dx.doi.org/10.1515/jbwg-1991-320406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kubica, Jan. "Restrainting by language and identity in the novels by Michael Zeller – "Die Reise nach Samosch" and Stephan Wackwitz – "Ein unsichtbares Land"." Colloquia Germanica Stetinensia 32 (2023): 91–106. http://dx.doi.org/10.18276/cgs.2023.32-05.

Full text
Abstract:
Michael Zeller und Stephan Wackwitz gehören zu der Enkelgeneration, die sich auf der Spurensuche nach der eigenen Familiengeschichte befindet. In "Die Reise nach Samosch" von Michael Zeller versucht der junge Schriftsteller Sebastian, die Familiengeschichte für seine aus Oppeln (Opole) stammende Großmutter zu rekonstruieren. Diese erlebte während der Kriegs- und Nachkriegszeit traumatisierende Geschichten. Ihr Enkel Sebastian erfährt während der Aufarbeitung der Familiengeschichte, dass sein leiblicher Großvater nicht Deutscher, sondern Pole war. Stephan Wackwitz befasst sich dagegen in "Ein unsichtbares Land" mit dem Tagebuch seines Großvaters, der als begeisterter Nationalist im Ersten Weltkrieg kämpfte und in Regionen wirkte, die früher Deutschland angehörten (Deutsch-Südwest Afrika, Oberschlesien). Der Vater erlebte den Zweiten Weltkrieg in amerikanischer Gefangenschaft. Der Autor versucht, die Motivation des Großvaters sowie des Vaters für ihre Lebenseinstellungen zu untersuchen. In dem Beitrag werden die Erzählstrategien beider Autoren verfolgt, die sie zur Pflege der Erinnerungskultur nutzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Nachweis zu erbringen, inwieweit Raumkonstellationen als signifikante Erinnerungsträger in den Romanen von Zeller und Wackwitz zu betrachten sind. Die Familienromane der Enkelgeneration werden dabei als eine sinnvolle Plattform für die Aufarbeitung der oft dramatischen historischen Prozesse (Nationalsozialismus, Kommunismus) der 1930er- und 1940er-Jahre in Mitteleuropa betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Grube, Klemens. "Das ‚Ruhrgebiet des Ostens‘ – die NS-Raumplanung für Oberschlesien, der Oder-Donau-Kanal und die pommerschen Wirtschaftsinteressen." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101, no. 4 (2014): 415–31. http://dx.doi.org/10.25162/vswg-2014-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schneider, Bastian. "Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 119)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 139, no. 1 (July 1, 2022): 377–80. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2022-0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Cichon, Matthias E. "Steffen Großpietsch: Die Standorte des preußischen Militärs in Posen, Westpreußen und Oberschlesien 1771 – 1914. Standorte, Truppenteile, Geschichten und Anekdoten." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 1-2 (January 1, 2021): 185. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.1-2.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kessler, Wolfgang. "Wehowski, Matthäus: Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)." Südost-Forschungen 80, no. 1 (December 1, 2021): 469–72. http://dx.doi.org/10.1515/sofo-2021-800154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Friedrichs, Anne. "Multiperspektivität als Schlüssel zur Kontingenz von Zugehörigkeit. Der organisierte Umzug von deutsch-polnischen Arbeitern und ihren Familien aus dem Ruhrgebiet nach Frankreich von 1922 bis 1925." Historische Zeitschrift 313, no. 3 (December 1, 2021): 645–85. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit dem kurzen „Sommer der Migration“ 2015 sind Fragen, ob, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen Zugezogene Teil der Gesellschaft oder bloß zeitweise geduldete Arbeitskräfte, Geflohene oder Asylsuchende sind, in der Politik und Öffentlichkeit wieder heftig umstritten. Dahinter wiederum steckt die tiefer greifende Frage, nach welchen Kriterien gegenwärtig wie historisch die Zugehörigkeit zu einer „Gesellschaft“ bemessen wird. Anknüpfend an neuere, relational vorgehende Ansätze zur Analyse von menschlicher Mobilität befasst sich der Aufsatz mit dem organisierten Umzug von deutsch-polnischen Arbeitern und ihren Familien aus dem Ruhrgebiet nach Frankreich zu Beginn und während der Ruhrbesetzung. Er zeigt auf der Ebene der historischen Interpretation, dass eine Untersuchung des Ruhrgebiets als eines von Mobilität geprägten Wirtschaftsraums geeignet ist, um – aufbauend auf den geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu Grenzregionen wie dem Elsass, Oberschlesien und Böhmen – verschiedene Formen zu erfassen, wie und mit welchen Konsequenzen sich Zugehörigkeitskonstruktionen unter den Bedingungen umstrittener staatlicher Souveränitäten etwa im Zuge des Ersten Weltkriegs oder der Auflösung der europäischen Imperien verändert haben. Zweitens wird auf methodologischer Ebene argumentiert, dass eine multiperspektivische Analyse besonders aufschlussreich ist, um Vorgänge zur Kategorisierung und Neuverortung von Menschen genauer zu erfassen und ihr Zusammenwirken auch in Hinsicht auf ihre langfristigen Auswirkungen auf die Kategorisierten besser zu verstehen. Im Kontext der Bemühungen in den Sozial- und Kulturwissenschaften, Zugehörigkeiten primär biographisch und situativ zu erfassen, können Historikerinnen und Historiker auf diese Weise dazu beitragen, das Ineinandergreifen von Selbstverortungen einerseits und organisierten, häufig rechtlich bindenden Zuordnungsvorgängen andererseits zu diskutieren und verschiedene Zugehörigkeitskonstruktionen zu historisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Czudek, Natalia. "Bericht über das internationale Seminar „Schlesien und das Ruhrgebiet“ – Historische Spuren, 08.05–12.05.2022, Ruhr-Universität Bochum / Uniwersytet Wrocławski / Kulturreferat für Oberschlesien." Germanica Wratislaviensia 148 (April 17, 2024): 155–57. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.148.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Labbé, Morgane. "Kai Struve et Philip Ther (éd.) Die Grenzen der Nationen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der Neuzeit Marburg, Verlag Herder-Institut, 2002, 324 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 60, no. 6 (December 2005): 1404–5. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900021235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Cichon, Matthias E. "Claudia Kraft / Dietmar Popp (Hg.): Górny Śląsk z powietrza. Przed stu lat / Oberschlesien aus der Luft. Vor 100 Jahren / Horní Slezsko ze vzduchu. Před sto lety." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 3-4 68, no. 3-4 (July 1, 2020): 468–69. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.3-4.468b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Starkulla, Heinz. "Bernhard Gröschel: Die Presse Oberschlesiens von den Anfdngen bis zum Jahre 1945: Documentation und Strukturbeschreibung. - Berlin: Gebr. Mann Verlag 1993 (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien: Landeskundliche Reihe; Bd. 4), 447 Seiten, DM 74,–. Bernhard Gröschel; unter Mitarb. von Günter Lewald und Marlene Plum: Studien und Materialien zur oberschlesischen Tendenzpublizistik des 19. und 20. Jahrhunderts. - Berlin: Gebr. Mann Verlag 1993 (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien: Landeskundliche Reihe; Bd. 5), 219 Seiten, DM 44,-. Bernhard Groschel; unter Mitarb. von Stefanie Kley: Themen und Tendenzen in Schlagzeilen der Kattowitzer Zeitung und des Oberschlesischen Kuriers 1925–1939. Analyse der Berichterstattung zur Lage der deutschen Minderheit in Ostoberschlesien. - Berlin: Gebr. Mann Verlag 1993 (= Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien: Landeskundliche Reihe; Bd. 6), 188 Seiten, DM 74,–." Publizistik 40, no. 2 (June 1995): 249–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bjork, James. "Carl Ulitzka (1873–1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen. By Guido Hitze. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, volume 40. Edited by, Günter Buchstab et al. Düsseldorf: Droste Verlag, 2002. Pp. 1439. €64.00." Journal of Modern History 76, no. 3 (September 2004): 716–19. http://dx.doi.org/10.1086/425476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Księżyk, Felicja. "Implizite Sprachmischung in Kontaktidiomen zweisprachiger Oberschlesier." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 31–44. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.31-44.

Full text
Abstract:
In früheren Studien zum Sprachkontakt konzentrierte man sich mit Vorliebe auf explizite Sprachmischungen, bei denen Elemente der einen Sprache ausdrücklich in der zweiten Sprache realisiert werden. Der vorliegende Beitrag widmet sich den als nicht so zahlreich geltenden impliziten Sprachmischungen, bei denen lediglich Strukturen der ersten Sprache angewandt werden, man bedient sich jedoch der Ausdrucksmittel der zweiten Sprache. Das Untersuchungskorpus bilden Äußerungen bilingualer Oberschlesier, die im Rahmen einer Zeitzeugenbefragung aufgenommen wurden. Sie leben in einer ethnisch-national inhomogenen Region, deren Bewohner abhängig von den Faktoren Wohnort und Alter unterschiedliche Sprachrepertoires aufweisen. Im Artikel werden Interviews mit Vertretern der ältesten bodenständigen Generation analysiert, zu deren Sprachrepertoire der schlesische Dialekt und das oberschlesische Deutsch gehören. In Bezug auf ältere Sprecher von Sprachminderheiten wurde in mehrsprachigen Gemeinschaften in der Regel festgestellt, dass es bei ihnen weniger und seltenere Sprachkontakterscheinungen gibt als bei der jüngeren Generation (vgl. Riehl 2014: 39). Vor diesem Hintergrund wird in dem Artikel analysiert, welche Arten des impliziten Sprachkontakts bei der älteren Generation am Häufigsten auftreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wixforth, Harald. "Die wirtschaftlichen Folgen der Teilung Oberschlesiens." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 57, no. 2 (October 1, 2012): 203–23. http://dx.doi.org/10.1515/zug-2012-0205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

D, Francis. "'Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...' Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Dokumente aus polnischen Archiven, Band 2: Zentralpolen, Wojewodschaft Schlesien (Oberschlesien) by Wlodzimierz s> Borodziej Hans Lemberg (review)." Slavonic and East European Review 83, no. 4 (October 2005): 771–72. http://dx.doi.org/10.1353/see.2005.0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Töppel, Roman. "Mirosław Sikora, Die Waffenschmiede des »Dritten Reiches«. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges. Hrsg. von Helmut Maier, Essen: Klartext 2014, 591 S. (= Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, 3), EUR 39,95 [ISBN 978-3-8375-1190-1]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 77, no. 2 (November 30, 2018): 619–20. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2018-0131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wixforth, Harald. "Die wirtschaftlichen Folgen der Teilung Oberschlesiens. Das Beispiel der Vereinigten Königs- und Laurahütte." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 57, no. 2 (2012): 203–23. http://dx.doi.org/10.17104/0342-2852_2012_2_203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Mittelalterliche deutsche Ortsnamen in Oberschlesien." Kwartalnik Neofilologiczny, February 22, 2023. http://dx.doi.org/10.24425/kn.2020.134222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, Anna-Maria. "Tambor, Jolanta: Oberschlesien – Sprache und Identität." Kritikon Litterarum 39, no. 3-4 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/kl-2012-0120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kubik, Adam. "Gegenwärtige Geschichtsnarrative zu den Silesian Texans als Gegenstand transnationaler Global Silesian Studies." Wortfolge, June 27, 2023, 1–43. http://dx.doi.org/10.31261/wss.2023.07.07.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel werden ausgewählte Beiträge mit gegenwärtigen Geschichtsnarrativen zu den oberschlesischen Auswanderern nach Texas im 19. Jahrhundert, den sog. Silesian Texans, vorgestellt und besprochen. Dabei werden die darin vorkommenden Zuschreibungen von nationalen Kategorien hinsichtlich der Identität, Sprache, kulturellen und ortsgebundenen Herkunft kritisch hinterfragt. Die dabei verwendete Methode ist die komparatistische Imagologie nach dem „Aachener Programm“. Diese eignet sich in besonderer Weise für derartige Untersuchungen in transnationalen Gebieten wie Oberschlesien und ihren Überseeformen in Texas, USA. Die angeführten Quellen aus den letzten drei Jahrzehnten werden neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich der Forschung zu den Silesian Texans wie auch der (ober)schlesischen Sprache gegenübergestellt. Der Artikel kann als Bestandaufnahme aktueller Quellen zum Phänomen der Silesian Texans wie auch als ihre kritische Besprechung verstanden werden. In der Untersuchung werden historische Fehler und Anachronismen in den Geschichtsnarrativen aufgezeigt, in denen die Herkunftsregion der Silesian Texans nicht ihrem Charakter als ein Grenzgebiet entsprechend, weder multikulturell noch transnational wahrgenommen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pierenkemper, Toni. "Die schwerindustriellen Regionen Deutschlands in der Expansion: Oberschlesien, die Saar und das Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 33, no. 1 (January 1992). http://dx.doi.org/10.1524/jbwg.1992.33.1.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Veit, Patrice. "'WÜNSCH, Thomas, Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien. Die Auswirkung auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen Kontext'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 1999. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Duhamelle, Christophe. "'MUSCHOL, Bernhard, Die Herrschaft Slawentzitz/Ehrenforst in Oberschlesien. Piastisches Kammergut im Spätmittelalter, sächsischer Adelsbesitz und Hohenlohesche Residenz in der Neuzeit'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 1995. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.1963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Thierfelder, Stefan. "Skrabania, David/Rosenbaum, Sebastian (Hrsg.): Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?, 583 S., Brill | Schöningh, Paderborn 2023." Neue Politische Literatur, June 26, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s42520-024-00582-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Verein der Aerzte Oberschlesiens." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 6, no. 47 (October 27, 2009): 628. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1195659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Thoß, Hendrik. "Mirosław Sikora, Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges. Hrsg. v. Helmut Maier. (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 3.) Essen, Klartext 2014." Historische Zeitschrift 303, no. 1 (January 5, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Księżyk, Felicja. "Die sprachliche Situation in der alten deutschen Sprachinsel Kostenthal/Gościęcin im Unterschied zu anderen Teilen Oberschlesiens." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2008, 321–40. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2008.15.

Full text
Abstract:
Varietäten des Deutschen außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets stellen infolge der Interaktion mit den Umgebungssprachen eine Art Kontaktvarietäten dar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich dabei um homogene Erscheinungsformen des Deutschen handelt. Anhand des Sprachinseldeutschen von Kostenthal wird im vorliegenden Beitrag veranschaulicht, dass sich die oberschlesischen Sprachinseln vom Deutschen im Großteil Oberschlesiens nachweislich unterscheiden, wobei diese Differenzen auf die unterschiedliche Entwicklungsgeschichte dieser Varietäten zurückführbar sind. Ferner wird der Versuch unternommen, einen Überblick über den Stand der linguistischen Untersuchungen zu Schlesien zu schaffen und einige noch bestehende Forschungslücken aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pelka, Daniela. "Name und Kultur – die Vornamen der Oberschlesier als Zeichen der Gruppenzugehörigkeit." Namenkundliche Informationen, May 1, 2016, 397–417. http://dx.doi.org/10.58938/ni564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gerber, Stefan. "Joachim Kuropka (Hrsg.), Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald – Eichsfeld – Emsland – Grafschaft Glatz – Münsterland – Oberpfalz – Oberschlesien – Oldenburger Münsterland – Passau – Pfalz – Rheinland-Westfalen – Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben – Unterfranken. Münster, Aschendorff 2013." Historische Zeitschrift 300, no. 1 (January 5, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2015-0080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography