Academic literature on the topic 'Oberwelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Oberwelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Oberwelle"

1

Isterheld, Werner. "Wechselstrompolarographische Bestimmung von Metallen mit der 1. Oberwelle." Zeitschrift für Chemie 18, no. 1 (September 1, 2010): 28–29. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19780180116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karbach, Walter. "Das antijüdische Ritualmordrelief von 1727 an der Wernerkapelle von Oberwesel und seine widerwillige Entfernung 1970." Aschkenas 30, no. 1 (May 26, 2020): 37–60. http://dx.doi.org/10.1515/asch-2020-0003.

Full text
Abstract:
AbstractThis article describes a relief that was sculpted in 1727. The relief depicts a Good Friday scene in 1287, when Jews allegedly tortured and killed Werner of Oberwesel, who came to be venerated as a Christian saint. Attached to the Oberwesel Werner Chapel, the relief was near the vault of the chapel, where the ritualized murder of Werner supposedly took place. After his burial in neighbouring Bacharach, hundreds of Jews were attacked and murdered in Oberwesel, Boppard, as well as along the Rhine and Moselle Rivers. This story contributed to the defamation of Jews for centuries. It was, in fact, not until 1963 that the Diocese of Trier expunged Werner’s memorial day from its liturgical calendar. This article also demonstrates how the Nazis incorporated this relief into their anti-Semitic propaganda campaigns and shows how the relief was part of traditional worship in the area until it was reluctantly removed in 1970.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voigt, J. U., B. Bijnens, J. D'hooge, E. Brandt, and H. von Bibra. "WIE ENTSTEHEN HARMONISCHE OBERWELLEN IM KONTRASTMITTEL-ULTRASCHALL ?" Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 59–60. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehresmann, Donald L. "Medieval Theology of the Mass and the Iconography of the Oberwesel Altarpiece." Zeitschrift für Kunstgeschichte 60, no. 2 (1997): 200. http://dx.doi.org/10.2307/1482878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jäger, Peter, Aloysius Staudt, Björn Schwarz, and Clemens Busse. "Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel)." Arachnologische Mitteilungen 19 (July 1, 2000): 28–40. http://dx.doi.org/10.5431/aramit1905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Semmler, Josef. "Germanica Sacra. Hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. Neue Folge 14: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier: Das Erzbistum Trier 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel, bearb. von Ferdinand Pauly." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 71, no. 1 (August 1, 1985): 373–76. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1985.71.1.373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Misgeld, Berno Johannes Engelbert, Rajib Mondal, and Steffen Leonhardt. "Hybride Modellierung intrakranieller Pulswellen unter Berücksichtigung der kardiovaskulären Kopplung." at - Automatisierungstechnik 64, no. 11 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0049.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIntrakranielle P-Wellen werden durch das pulsatil einströmende Blutvolumen in das Gehirn verursacht. Die Morphologie der P-Welle unterscheidet sich allerdings von der Pulswelle in der Aorta durch das Auftreten von Oberwellen. Die charakteristische Form der Pulswelle wird heutzutage für die Hydrozephalus-Diagnostik verwendet, da diese je nach pathologischem Zustand und Schwere der Erkrankung in charakteristischer Weise variiert. Ein genaues Modell könnte dabei in Zukunft in der Diagnose von Normaldruckhydrozephalus eingesetzt werden. Allerdings ist die genaue Übertragungscharakteristik und Beeinflussung der P-Welle durch den Zustand des intrakraniellen Raumes bis heute unbekannt. In diesem Beitrag wird daher ein neues Modell verteilter Parameter für das vaskuläre System abgeleitet und mit einem Modell konzentrierter Parameter des intrakraniellen Raumes gekoppelt. Hierdurch wird erstmalig die Generierung intrakranieller P-Wellen auf Basis aortaler Druckpulse möglich. Zudem werden über Parametervariationen des Modells verschiedene P-Wellenklassen, zugehörig zu verschiedenen pathologischen Hydrozephaluszuständen, nachgestellt. Das vorgeschlagene Modell ist dabei in der Lage, einen Großteil der pathologischen P-Wellen-Klassen von klinischen Referenzdaten nachzustellen. Die Beeinflussung der P-Welle durch den Zustand des intrakraniellen Raumes wird durch die Linearisierung der Modelldynamik und Überführung in die Übertragungsfunktion verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Oberwelle"

1

Stapor, Elisabeth [Verfasser], and Th [Gutachter] Meigen. "Objektive Visusbestimmung mittels Visuell Evozierter Potentiale: Einfluss von Elektrodenanordnung, Oberwelle und Reizmuster / Elisabeth Stapor. Gutachter: Th. Meigen." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/111178406X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zaccarelli, Riccardo. "Mathematical modelling of sound production in birds." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16507.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Physik der Stimm- und Lautbildung von Vögeln untersucht, wobei zwei verschiedene Zwei-Massen-Modelle des menschlichen Kehlkopfes, sowie die Theorie der Nichtlinearen Dynamik verwendet werden. Die Zwei-Massen-Modelle des menschlichen Kehlkopfes (ein angepasstes Zwei-Massen-Modell und ein Trapez-Modell) wurden dazu an die Größe des Stimmorgans der Vögel (Syrinx) angepasst, um die Druckentstehung, die Steuerung der harmonischen Obertöne und "Register" studieren zu können, die vom Syrinx ohne Kopplung an Quelle und Vokaltrakt erzeugt werden. Unsere Simulationen sind ein erster Schritt in Richtung eines realistischeren Modells der Syrinx. Eine detaillierte Bifurkationsanalyse des Trapezmodells bestätigt, dass die Geometrie und die Ruhelage der Syrinx das harmonische Spektrum drastisch beeinflussen können, und sie gibt Hinweise über mögliche Erzeugungsmechanismen der reichhaltigen harmonischen Spektren während der Einatmung. Des weiteren wird die Bifurkationsanalyse benutzt, um den Beitrag der Muskeln der Syrinx quantitativ zu beschreiben. Dies geschieht in dem Modell mit Hilfe von zeitabhängigen Parametern, welche die Ruhelage der Labia und die Frequenzmodulation steuern.
In this thesis, the physics of birds phonation is discussed using a two-mass models approach and the theory of nonlinear dynamics. Two-mass models of the human larynx (rescaled two-mass model and trapezoidal model) have been adapted to the dimension of the avian syrinx to study pressure onset, control of harmonic overtones and "registers" of the sound radiated by the birds vocal organ (syrinx) in the absence of source-tract coupling. Our simulations are a first step towards more realistic modelling of the syrinx. A detailed bifurcation analysis of the trapezoidal model confirms that the geometry and the rest position of the syrinx can influence the harmonic spectra drastically, suggests possible mechanisms involved in the production of rich-harmonic spectra during inspiration and is used to describe quantitatively the contribution of syringeal muscles. The latter is implemented in the model by means of driving time-dependent parameters controlling the labia rest position and frequency modulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stapor, Elisabeth. "Objektive Visusbestimmung mittels Visuell Evozierter Potentiale: Einfluss von Elektrodenanordnung, Oberwelle und Reizmuster." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120159.

Full text
Abstract:
Das Visus-VEP wird angewendet bei Patienten mit eingeschränkter Kooperation (Kinder, retardierte Personen), unklarer Visusminderung, funktionellen Sehstörungen, Verdacht auf Simulation sowie zur Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Sehbahn. Ziel dieser Arbeit war es, die bisherigen Methoden zu optimieren. An 20 augengesunden Probanden wurden monokular Messungen mit Sinusgitter-Reizen bei 12 Ortsfrequenzen zwischen 1 und 20 cpd durchgeführt. Die Präsentation erfolgte jeweils im Pattern-reversal- und Pattern-onset-Modus. Die VEP-Signale wurden über eine auf der Position Oz liegende Elektrode sowie über zusätzlich zwei laterale (L, R) und eine kraniale Elektrode (O) abgeleitet. Durch ein mittels Igor Pro© geschriebenes Programm wurden zur Auswertung für jede Versuchsperson insgesamt 12 Graphen erstellt, in denen die Fourier-Amplitude als Funktion der Ortsfrequenzen aufgetragen wurde, sog. Tuning-Kurven: Für beide Reizmuster wurde neben der Oz -Ableitung eine 3-Punkt- (VEP-Signale von Oz, L, R) und eine 4-Punkt-Laplacian-Ableitung (VEP-Signale von Oz, L, R, O) durchgeführt. Zusätzlich erfolgte jeweils eine alleinige Auswertung der Fourier-Amplitude der Reizfrequenz sowie eine Auswertung unter Einbeziehen der ersten Oberwelle der Reizfrequenz im Fourier-Spektrum. Der Einfluss dieser Methoden auf die Grenzortsfrequenz, die Amplitude, das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und die Anzahl der signifikanten Antworten wurde untersucht. Die Elektrodenanordnung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Grenzortsfrequenz. Beim Pattern-reversal-Reiz waren durch die Laplacian-Ableitungen die Amplituden signifikant niedriger, beim Pattern-onset-Reiz bestand diesbezüglich kein Unterschied. Für den Pattern-reversal-Reiz erbrachte 4-Punkt-Laplacian das beste SNR, für den Pattern-onset-Reiz gab es hierbei keine signifikanten Unterschiede. Bei der Zahl der signifikanten Datenpunkte erwiesen sich beide Laplacian-Anordnungen bei beiden Reizmustern als vorteilhaft. Auch Mackay et al. (2003a,b) erreichten durch eine 3-Punkt-Laplacian-Anordnung ein verbessertes SNR und mehr signifikante Ereignisse. Trotz des Mehraufwandes empfehlen wir aufgrund dieses Ergebnisses in der Klinik die Verwendung einer Laplacian-Ableitung. Wegen einer Verminderung der Amplitudenhöhe kann jedoch die Laplacian-Ableitung in wenigen Fällen bei Personen mit sehr niedrigen VEP-Amplituden von Nachteil sein. Eine Auswertung mit Oberwelle lieferte keine signifikanten Unterschiede für die Grenzortsfrequenzen. Die Amplituden lagen hierbei signifikant höher. Für den Pattern-onset-Reiz wurde das SNR sogar niedriger, für den Pattern-reversal-Reiz änderte es sich nicht. Bezüglich der Anzahl der signifikanten Datenpunkte bestand kein Einfluss der Oberwelle. Wegen der letzten beiden Punkte bewerten wir eine Auswertung mit erster Oberwelle nicht als vorteilhaft in der klinischen Routine. Bei einzelnen Patienten mit besonders niedrigen Amplituden im VEP kann diese Auswertungsmethode jedoch eine Möglichkeit sein. Für den Pattern-onset-Reiz lagen die Grenzortsfrequenzen signifikant höher, ihr Spektrum war vergleichbar mit denen der Studien von Strasburger et al. (1996) und Bach et al. (2008). Im Hinblick auf die Amplitude bestand zwischen den beiden Reizmuster entgegen Strasburger et al. (1996) und Parry et al. (1999) in unserer Studie kein signifikanter Unterschied. Bei 12 Versuchspersonen konnten beim Pattern-onset-Reiz aus den Messdaten keine Tuning-Kurven erstellt werden, da es bei den niedrigen Ortsfrequenzen wieder zu einem Anstieg der VEP-Amplitude gekommen war. In einem Nachexperiment erscheinen Helligkeitsartefakte des Monitors als wahrscheinlichste Ursache, für die der Pattern-onset-Reiz anfällig ist (Fahle & Bach, 2006). Wegen eines zusätzlichen Zeitaufwandes durch nicht auswertbare Messungen oder sogar verfälschter objektiver Visus-Werte durch falsch hohe VEP-Amplituden beim Pattern-onset-Reiz, empfehlen wir für die Praxis den Einsatz von Pattern-reversal-Mustern. In weiterführende Studien sollte der Einfluss der in unserer Arbeit untersuchten Parameter (Reizart, Oberwelle, Ableitung) bei unterschiedlichen Augenerkrankungen sowie bei Personen mit besonders niedrigem Visus erforscht werden
Objective assessment of visual acuity by visual evoked potentials: Influence of electrode arrangement, harmonics and stimulus pattern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böckle, Jakob Maio. "IJob 28 in Ästhetisch-theologischer Perspektive : Wahrnehmung Gottes und der Weisheit als Herausforderung des Lebens." Diss., 2016. http://hdl.handle.net/10500/22258.

Full text
Abstract:
Text in German, summaries in German and English
Mit der vorliegenden Arbeit wird Ijob 28 in der Perspektive einer ästhetischen Theologie des Alten Testaments, wie sie vornehmlich Helmuth Utzschneider vertritt, untersucht. Entspre-chend der Grundbedeutung der Begriffe Ästhetik und Theologie stehen die Wahrnehmung im Allgemeinen und die Wahrnehmung Gottes im Besonderen im Zentrum der Betrachtung. Hierfür werden im Großen die ästhetische Gestalt und der theologische Gehalt (die Literari-zität und die Theologie, die literarische Ästhetik und die ästhetische Theologie) von Ijob 28 beleuchtet, wobei der Fokus auf dem theologischen Gehalt liegt. Die Untersuchung folgt der These, dass die Analyse von Ijob 28 in ästhetisch-theologischer Blickrichtung einen neuen Verstehenshorizont des Kapitels eröffnet. Dabei birgt das Ergebnis das Potential, Strukturen des Lebens zu heben und bewusst zu machen, um desgleichen deren Erneuerung im Horizont der Gottesfurcht herauszufordern.
This dissertation is an examination of Job 28 from the perspective of an aesthetic theology of the Old Testament, as represented primarily by Helmut Utzschneider. Following the basic meaning of the terms aesthetic and theology, the perception at large and the perception of God specifically are at the core of this exploration. Therefor the aesthetic form and the theo-logical content (the literary aspect and the theology, the literary aesthetic and the aesthetic theology) of Job 28 are examined although a greater focus is on the theological content. The thesis presented here is that an analysis of Job 28 from an aesthetic-theological perspective opens up a new level of understanding this chapter. The result has the potential to recover structures of life and make them more apparent, as well as to provoke their renewal in the light of the fear of God.
Old Testament and Ancient Near Eastern Studies
M. Th. (Old Testament)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Oberwelle"

1

Schaaf, Alfred. Burgensium in Wesalia: Familienbuch der Stadt Oberwesel am Rhein : (1597) 1642-1896. Köln: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winkelmann, Peter. Gesundheitswesen, Gesundheitsverhältnisse und medizinische Versorgung der Bevölkerung in der kurtrierischen Amtsstadt Oberwesel im 17. und 18. Jahrhundert. Wuppertal: Eike Pies, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Deutsche Tagung für Gestalttherapie (1st 1984 Oberwesel, Germany). Gestalttherapie - Wege und Horizonte: Vorträge und Texte der 1. Deutschen Tagung für Gestalttherapie, 28.-30 September 1984 in Oberwesel. Paderborn: Junfermann-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Studener, Hans. Der Königlich Preussische Distriktsarzt Jacob Pies (1813-1890): Wundarzt I. Klasse und Geburtshelfer aus Oberwesel in Langenlonsheim : zur Ausbildung und Tätigkeit der letzten Wundärzte in Preussen. Sprockhövel: Verlag Dr. Eike Pies, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Straeter, Heinz, and Eduard Sebald. Stadt Oberwesel. Deutscher Kunstverlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Die Liebfrauenkirche in Oberwesel. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heimat Oberwesel: Zwischen Liebfrauen und St. Martin. Ein Stadtführer. Oberwesel: Edition Loreley, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hochgotischer Dialog: Die Skulpturen der Hochaltäre von Marienstatt und Oberwesel im Vergleich. Worms am Rhein: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ich Deserteur einer artigen Autistenrasse. Neue Botschaften an das Volk der Oberwelt. Kiepenheuer & Witsch, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Oberwelle"

1

Hondrich, Karl Otto. "Oberwelten und Unterwelten der Sozialität." In Persönlichkeit, Familie, Eigentum, 136–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Leonardo am Mittelrhein? Der Glockenstuhl von St. Martin in Oberwesel." In Gotische Architektur am Mittelrhein, 235–42. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110578461-014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Mikroarchitektur und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Mittelrhein um 1340, am Beispiel des Goldenen Altars zu Oberwesel." In Gotische Architektur am Mittelrhein, 201–8. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110578461-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography