Academic literature on the topic 'Öffentliche Schulden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Öffentliche Schulden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Öffentliche Schulden"

1

Färber, Gisela. "Auswirkungen der Finanzkrise auf die Handlungsspielräume der deutschen Verwaltung." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6, no. 1-2013 (June 19, 2013): 211–30. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v6i1.13.

Full text
Abstract:
Die Finanzkrise, genauer: die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008-2010 und die nachfolgende Euro-Schulden-Krise haben erhebliche Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland gehabt. Krisenbedingte Mindereinnahmen und Mehrausgaben haben die Schuldenstände von Bund, Ländern und Gemeinden stark ansteigen lassen, wenngleich in unterschiedlichem Maße. Auch zwischen den Ländern und den auf Länderebene aggregierten Kommunen bestehen sehr große Unterschiede im Hinblick auf die kriseninduzierten Finanzierungsdefizite. Je größer allerdings die Finanzierungsdefizite in der Krise und je höher die Vorkrisenverschuldung waren, umso stärker wachsen die Staatsschulden bis zum Haushaltsausgleich und umso geringer sind die im Jahr 2020 noch finanzierbaren Primärausgaben. Die niedrigen Zinsen der Euro-Schuldenkrise leisten indes einen erheblichen Sanierungsbeitrag für alle öffentlichen Haushalte, wenn sie denn als solche genutzt werden. Angesichts der unterschiedlich hohen Zinsen in den Euro-Ländern wird außerdem der Frage nachgegangen, ob Strukturreformen und leistungsfähige öffentliche Verwaltungen Schutz vor Spekulationen der Finanzmärkte gewähren und ob die Krise selbst günstige politische Entscheidungskonstellationen für notwendige Strukturreformen schafft. Eine weitergehende Zentralisierung von Kompetenzen auf die EU erscheint zur Krisenprävention nicht förderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Broer, Michael, Klaus-Dirk Henke, and Horst Zimmermann. "Neue Aufgaben und neue Finanzierungswege der EU in der Coronakrise." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 5 (2021): 23–28. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-5-23.

Full text
Abstract:
Die Covid-19-Pandemie wird als Ausgangspunkt für die Analyse des EU-Haushalts und des ergänzenden Wiederaufbaupakts (nächste Generation der EU) herangezogen. Die Pandemie und ihre Bekämpfung haben zu der politischen Entscheidung geführt, die zukünftige finanzielle Autonomie der EU-Kommission zu stärken. Die Schuldenhoheit kann als ein erster Schritt in Richtung einer europäischen Fiskalunion interpretiert werden. Es wird geprüft in wieweit mehr Macht für die EU in verschiedenen Handlungsfeldern wie Klimapolitik, öffentliche Sicherheit, Asyl und Migration und Medizin (europäische öffentliche Güter) Realität werden kann. Immerhin umfasst das Aufbauprogramm 750 Milliarden €. Zudem muss untersucht werden für wen, wie lange und unter welchen Bedingungen diese Gelder verwendet werden dürfen. Da die Schulden der EU erst bis 2058 zurückgezahlt werden müssen, muss geklärt werden, ob zum Ausgleich der langfristigen EU-Haushalte die erforderlichen Rückzahlungen zu Ausgabenkürzungen, zu immer mehr Staatsschulden oder vielleicht eines Tages sogar zu europäischen Steuern führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ennuschat, Jörg. "Kommunen als Träger von Ersatzschulen?" Recht der Jugend und des Bildungswesens 68, no. 3 (2020): 328–37. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2020-3-328.

Full text
Abstract:
Das Grundgesetz trennt deutlich zwischen öffentlichen Schulen und Privatschulen. Kommunen sind öffentliche Schulträger und dürfen keine Privatschulen gründen und betreiben. Ebenso un­zulässig ist die beherrschende kommunale Beteiligung an einem Träger einer privaten Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gordt, Simon. "Die Fusionierung von Kirche und Staat im Schulwesen Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutsch- land, Österreich und Schweden." Soziale Welt 72, no. 3 (2021): 343–69. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2021-3-343.

Full text
Abstract:
Während seiner Institutionalisierung wandelte sich das ursprünglich konfessionelle Schulwesen zu einem öffentlich-rechtlichen Schulsystem. In einer historisch-vergleichenden Analyse wird die schulische Säkularisierung im deutschen, österreichischen und schwedischen Schulsystem hinsichtlich seiner institutionellen Kontrolle rekonstruiert. Ziel ist es zu erklären, warum trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen die nationalen Säkularisierungspfade dem gleichen Verlaufsmuster folgen, das sich durch eine grundlegende Arbeitsteilung zwischen Kirche und Staat auszeichnet. Anstatt dass die Kirche allmählich aus der Schule verdrängt worden wäre, gelingt es ihr, einen konfessionellen Religionsunterricht an allen öffentlichen Schulen autonom zu verantworten, weswegen in allen drei Ländern konfessionelle Privatschulen nur einen marginalen Teil der öffentlichen Schulen ausmachen. Es wird argumentiert, dass die verschiedenen Konfigurationen des nationalstaatlichen Kontexts, der sich zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert ausbildete, in Verbindung mit dem sich wandelnden Staat-Kirchen-Verhältnis des 19. Jahrhunderts den Säkularisierungsverlauf erklären können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, Bernd. "Organisierte Kirche und Öffentliche Bildung." Praktische Theologie 49, no. 2 (May 1, 2014): 93–99. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2014-49-2-93.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel skizziert die große Pluralität rechtlicher Regelungen zur Mitwirkung verfasster Religionsgemeinschaften an staatlichen Schulen; und er gibt exemplarische Einblicke zur Lage in Norwegen, Frankreich, Spanien und Ungarn. Vielerorts werden die Mitwirkungsrechte von Religionsgemeinschaften im Rahmen der staatlichen Schule reduziert. Zugleich engagieren sich viele Gemeinschaften durch Aufbau eigener Formen und Institutionen, etwa durch die Trägerschaft privater Schulen. Für Europa im Ganzen gilt: Es sind nicht nur religions-, sondern vor allem bildungspolitische Entwicklungen, die inzwischen einen ‚Anpassungsdruck‘ auf das Recht der Religion an der Schule ausüben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krebs, Tom, and Martin Scheffel. "Lohnende Investitionen." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18, no. 3 (October 13, 2017): 245–62. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTom Krebs und Martin Scheffel untersuchen die gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte öffentlicher Investitionen auf Basis eines mikroökonomisch fundierten makroökonomischen Modells der deutschen Volkswirtschaft. Die Simulationsanalyse zeigt, dass zusätzliche staatliche Investitionen in Infrastruktur, Hochschulen, Ganztagsschulen und in Kitas das langfristige Wachstum stärken und gleichzeitig die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen verbessern. Investitionen in Schulen und Kitas erzielen die höchste fiskalische Effizienz und führen zu mehr Verteilungsgerechtigkeit. Diese Ergebnisse sprechen für eine Politik, die vorhandene fiskalische Spielräume zur Steigerung der öffentlichen Investitionen nutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Benner, Dietrich. "Religion als Perfektion?" Paragrana 30, no. 1 (June 1, 2021): 56–71. http://dx.doi.org/10.1515/para-2021-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse einer Perfektionierung der genannten Religionen in intra-, inter- und öffentlichen Religionsdiskursen zu thematisieren und zum Gegenstand des öffentlichen Religionsunterrichts an Schulen zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herzog, Kerstin. "Zur (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung." Sozialmagazin, no. 5-6 (June 18, 2020): 44–49. http://dx.doi.org/10.3262/sm2006044.

Full text
Abstract:
Wie nehmen potenzielle Nutzer_innen Schuldnerberatung in Gebrauch? Was bedeutet das Angebot für sie – eine Beratung, eine Entlastung, eine Rechtsdienstleistung oder gar eine Zumutung? Kerstin Herzog stellt verschiedene Strategien dieser Entscheidungsprozesse als Ergebnis ihrer subjektorientierten Forschung vor und fordert die Soziale Arbeit auf, sich stärker in den öffentlichen Diskurs um die Schuld an den Schulden einzumischen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bertram, Henriette, Stefanie Hennecke, Angela Million, and Johanna Niesen. "Basteln, matschen und toben während der Coronakrise." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 3/4 (November 26, 2021): 33–56. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.661.

Full text
Abstract:
Mit der Sperrung von Spielplätzen und Parkanlagen bei zeitgleicher Schließung aller Einrichtungen der Kinderbetreuung zu Beginn der Coronapandemie wandelten sich Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums. Maßnahmen und Empfehlungen wie das Abstandhalten, die Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen und das Arbeiten von zu Hause veränderten den Kinder- und Familienalltag von einem Tag auf den anderen. Viele sonst alltäglich genutzte öffentliche Freiräume standen nicht mehr zur Verfügung; das „Austoben“ auf dem Spielplatz fiel ebenso weg wie Treffen mit Freund_innen oder Großeltern im Park. In unserem Artikel betrachten wir die pandemiebedingten Einschränkungen im Alltag von Kindern und Familien sowie individuelle Kompensationsstrategien: Wie haben sich die Wohn- und Freiraumpraktiken von Kindern verschoben und wie hat sich das im Raum niedergeschlagen? Was bedeutet der an die Wohnung angrenzende private und öffentliche Freiraum für die Kinder und ihre Familien? Welche Bedarfe an öffentlichen und wohnungsnahen Freiräumen ergeben sich in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus? Mithilfe narrativer Landkarten analysieren wir Bewegungsradius, Tagesrhythmus und Freiraumpraxis von Kindern. Befragt werden Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sowie deren Eltern in zwei kleineren Großstädten in Westdeutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Franzke, Bettina. "Sozialpraktika im Verwaltungsstudium." Verwaltung & Management 29, no. 6 (2023): 266–73. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2023-6-266.

Full text
Abstract:
In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens bzw. als Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In Studiengängen für den öffentlichen Dienst sind Sozialpraktika bislang nicht üblich. Dabei liegen hier Chancen zum Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Zudem bieten Sozialpraktika Einblicke in die Folgen von Verwaltungshandeln. In einer Analyse von Interviews mit 16 Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) wurden Erkenntnisse über die Erfahrungen aus einwöchigen, verpflichtenden Sozialpraktika während des Verwaltungsstudiums gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch Sozialpraktika soziale Kompetenzen sowie die Reflexion von Verwaltungshandeln gefördert werden. Es werden Empfehlungen zur Organisation, Umsetzung und curricularen Verankerung von Sozialpraktika in Verwaltungsstudiengängen für den öffentlichen Dienst abgeleitet. Darüber hinaus werden die Chancen von Sozialpraktika als Instrument der Personal- und Führungskräfteentwicklung von Verwaltungsinstitutionen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Öffentliche Schulden"

1

Zabler, Steffen [Verfasser]. "Kommunale Schulden in Deutschland : Instrumente zur Bekämpfung auf dem Prüfstand einer synthetischen Analyse / Steffen Zabler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1227803559/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heise, Arne. "Das Konzept einer nachhaltigen Finanzpolitik aus heterodoxer Sicht. Ein Diskussionsbeitrag." Inst. für Volkswirtschaftstheorie und -politik, WU Vienna University of Economics and Business, 2001. http://epub.wu.ac.at/1396/1/document.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gröb, Johannes [Verfasser]. "Die rechtsfähige öffentliche Schule : Rechtsformalternativen zur rechtlich unselbstständigen Schule unter besonderer Berücksichtigung der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts / Johannes Gröb." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107603870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Antonakakis, Nikolaos. "Sovereign Debt and Economic Growth Revisited: The Role of (Non-)Sustainable Debt Thresholds." WU Vienna University of Economics and Business, 2014. http://epub.wu.ac.at/4321/1/wp187.pdf.

Full text
Abstract:
Contributing to the contentious debate on the relationship between sovereign debt and economic growth, I examine the role of theory-driven (non-)sustainable debt-ratios in combination with debt-ratio thresholds on economic growth. Based on both dynamic and non-dynamic panel data analyses in the euro area (EA) 12 countries over the period 1970-2013, I find that non-sustainable debt-ratios above and below the 60% threshold, have a detrimental effect on short-run economic growth, while sustainable debt-ratios below the 90% threshold exert a positive influence on short-run economic growth. In the long-run, both non-sustainable and sustainable debt-ratios above the 90% threshold, as well as non-sustainable debt-ratios below the 60% compromise economic growth. Robustness analysis supports these findings, and provides additional evidence of a positive effect of sustainable debt-ratios below the 60% threshold, as predicated by the Maastricht Treaty criterion, on (short- and long-run) economic growth. Overall, these results suggest that debt sustainability in addition to debt non-linearities should be considered simultaneously in the debt-growth nexus. In addition, the results indicate the importance of a timely reaction of fiscal policy in countries with non-sustainable debts, as implied by fiscal rules, in an attempt to ensure fiscal sustainability and, ultimately, promote long-run economic growth. (author's abstract)
Series: Department of Economics Working Paper Series
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Günther, Thomas, and Oliver Schill. "Gutachten zur Untersuchung der Sach- und Personalkosten öffentlicher Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen : Management Summary." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1117524596333-41599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulte, Hans [Verfasser]. "Eigentum und öffentliches Interesse. / Hans Schulte." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237897696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Günther, Thomas, and Oliver Schill. "Gutachten zur Untersuchung der Sach- und Personalkosten öffentlicher Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen. - Fassung vom 28. Januar 2004, redaktionelle Überarbeitungen am 31. Mai 2005." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1117524130738-45963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stock, Niclas [Verfasser]. "Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen. : Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Einflusses auf private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen nach Artikel 7 des Grundgesetzes. / Niclas Stock." Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238493432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ehlers, Nadja [Verfasser], and Carola [Akademischer Betreuer] Schulze. "Die Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung in Deutschland / Nadja Ehlers ; Betreuer: Carola Schulze." Potsdam : Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/1218398469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schweizer, Karoline [Verfasser], Stefan [Gutachter] Muckel, and Daniela [Gutachter] Winkler. "Islamischer Religionsuntericht an öffentlichen Schulen nach dem Beiratsmodell in Nordrhein-Westfalen / Karoline Schweizer. Gutachter: Stefan Muckel ; Daniela Winkler." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1113178744/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Öffentliche Schulden"

1

S, Madheswaran, and Institute for Social and Economic Change, eds. Environmental efficiency of the Indian cement industry: An interstate analysis. Bangalore: Institute for Social and Economic Change, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ewijk, Casper van. On the dynamics of growth and debt. Oxford: Clarendon Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Parfitt, Trevor W. The African debt crisis. London: Routledge, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Phillip, Cagan, and Somensatto Eduardo, eds. Essays in contemporary economic problems, 1986: The impact of the Reagan program. Washington: American Enterprise Institute, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leuze, Dieter. Urheberrechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst: Öffentliche Verwaltung - Hochschulen - ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen - Schulen. 2nd ed. Berlin: Schmidt, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

European Commission. Directorate-General for Economic and Financial Affairs., ed. Public debt and fiscal policy in EMU. Brussels: Directorate-General for Economic and Financial Affairs, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tremblay, Miville. Le pays en otage: Le financement de la dette publique. Montréal: Québec/Amérique, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Center for Popular Economics (U.S.), ed. Economic report of the people. Boston: South End Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brembeck, Cole Speicher. Congress, human nature, and the federal debt: Essays on the political psychology of deficit spending. New York: Praeger, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bandulet, Bruno. Die letzten Jahre des Euro: Ein Bericht über das Geld, das die Deutschen nicht wollten. Rottenburg: Kopp, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Öffentliche Schulden"

1

Hentges, Gudrun, and Bettina Lösch. "Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung." In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, 131–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Onlineplattformen „Neutrale Schulen“ können in spezifischer Weise als Formen des Hate Speechs bewertet werden und tragen zur Veränderungen des öffentlichen Raums bei. Der Beitrag diskutiert, wie sich dieser Kulturkampf, der Denunzierung und Diffamierung als Mittel nutzt, auf die politische Bildung auswirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiel, Felicitas, Claudia Manuela Schewe, and Thomas Riecke-Baulecke. "Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument des Personalmanagements und der Personalentwicklung in Schulen." In Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe, 133–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36925-5_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDienstliche Beurteilung sind im öffentlichen Dienst ein zentrales Instrument der Beförderung und Personalentwicklung. Zunächst werden die Rahmenbedingungen für die dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Regelungen zur dienstlichen Beurteilung von Lehrkräften im Ländervergleich. Besonderes Gewicht wird auf die Beurteilung der fachlichen Leistung gelegt.Die Analyse zeigt, dass sich die Operationalisierung der Indikatoren für die dienstliche Beurteilung nur teilweise an den Standards für die Lehrkräftebildung orientiert. Was die Beurteilung des Unterrichts betrifft, fehlt vielfach eine Bezugnahme auf die Befunde der Unterrichtsforschung. Außerdem differieren die Indikatoren stark zwischen den Ländern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Damböck, Christian. "Einleitung zu Rudolf Carnap, „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ (1918)." In Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, 317–37. Cham: Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-84887-3_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer hier edierte Text „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ ist ein unveröffentlicht gebliebenes Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf Carnap. Der Text war von Carnap unter dem Pseudonym Kernberger (nach Carnaps Wohnort in Jena) verfasst worden. Er war zur Veröffentlichung in den Politischen Rundbriefen vorgesehen, einer vom späteren DDR-Historiker Karl Bittel edierten Zeitschrift. Diese Zeitschrift war schon vor dem Kriegsende „vertraulich, als Handschrift“ (Bittel, 1918) erschienen. Zwischen Oktober 1918 und Ende 1919 fungierte sie dann als öffentliches politisches Organ der sozialdemokratisch orientierten Freideutschen. In Bittels Editorial zur ersten, mit 5. Oktober 1918 datierten, öffentlichen Nummer heißt es:Die hier proklamierte Unabhängigkeit bedeutet nicht zwangsläufig politische Neutralität, stammten die Autoren des Blattes doch in der Mehrzahl aus einem der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands) nahe stehenden Kreis von (Berliner) Freideutschen. Dieser Kreis publizierte Anfang 1919 einen von Helmut Tormin verfassten und von Carnap mit unterzeichneten „Aufruf an die freideutsche Jugend“, in dem die Grundsätze einer „[d]emokratisch-sozialistischen Gruppe der Freideutschen Groß-Berlins“ (Tormin, 1968, S. 615) charakterisiert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rösner, Ernst. "Private Gymnasien – Bedrohung oder Chance für öffentliche Schulen?" In Private Schulen, 177–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engemann, Christoph. "Papier und Automatisierung in Speyer. Von der Tyrannei des Ortes und der Dauer der Akten." In AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, 65–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-67712-4_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls in den sechziger Jahren die ersten Großrechner Einzug in die bürokratischen Abläufe hielten, entstanden in der BRD zwei wichtige Wissensgebiete: die Rechtsinformatik und die Verwaltungsinformatik – letztere wurde auch als Speyerer Schule (Heinrich Reinermann, Jörn von Lucke) bezeichnet. Die Systemplanung, die Rechtskybernetik und die Routine des öffentlichen Dienstes lebten bald von der Automatisierung, aber der Bürger musste immer noch persönlich beim Bürokraten erscheinen und erhielt Formulare und gestempeltes Papier. Die Liberalisierung und Vermarktlichung von immer mehr Elementen des öffentlichen Dienstes führten zur Erosion rechtlich gebundener Planungskulturen. Vorangetrieben wurden diese Prozesse auch durch die Software-Industrie, die aktiv Konzepte des New Public Management protegierte. Ein Prozess, der durch die sozialdemokratischen deutschen Regierungen der neunziger und nuller Jahre gefördert wurde. Vor diesem Hintergrund und in ambivalenter Auseinandersetzung mit Industrie und Politik identifizierte die Speyerer Schule um das Jahr 2000 das Papier als Hindernis für die Durchsetzung neuer Verwaltungsregime.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Egger, Rudolf, and Sandra Hummel. "Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung." In Lernwelt Schulweg, 25–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10518-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bellmann, Johannes. "Kommentar: Der Isomorphismus zwischen privaten und öffentlichen Schulen im Kontext Neuer Steuerung." In Private Schulen, 203–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07735-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nieslony, Frank. "Jugendhilfe und Schule — Qualität ihrer Beziehungen." In Familie und öffentliche Erziehung, 353–63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10036-2_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tarkian, Jasmin. "Leitbilder schulischer Personalentwicklung in den Referenzrahmen zur Schulqualität der 16 Länder." In Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe, 19–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36925-5_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm ausgehend von den im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers geführten Debatten darüber, was eine „gute Schule“ ausmacht, zu einem einheitlicheren Verständnis von Schulqualität zu gelangen, sind in den Ländern im Zuge der Neuen Steuerung Konzepte zur Definition von schulischer Qualität entwickelt und etabliert worden. Die zumeist als Referenz-, Qualitäts- oder Orientierungsrahmen bezeichneten Zusammenstellungen aus Qualitätsdimensionen und -kriterien sollen dabei die Funktion entfalten, allen mit Fragen der Schulqualität betrauten Akteursgruppen für ihren jeweiligen Beitrag zur Erfassung, Sicherung oder Weiterentwicklung von Schule und Unterricht eine auf Landesebene geteilte Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen, die Zielperspektiven der schulischen Arbeit aufzeigt. Bestandsaufnahmen und Evaluationen von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung sowie Neujustierungen von Entwicklungszielen erhalten damit konzertierte Bezugspunkte, die als richtungsweisendes Leitgerüst bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Anwendung gelangen sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jesse, Andreas. "Jugendcoaching als Reformansatz am Übergang Schule – Beruf." In Öffentliche Erziehung im Strukturwandel, 235–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09807-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Öffentliche Schulden"

1

Heudorf, U., T. Neuhäusel, Y. Demircan, K. Leonhardt, S. Petrozziello, G. Savas, and K. Steul. "Toilettenhygiene in Schulen – Umfrage in Schulen in Frankfurt am Main, 2018." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ossenschmidt, D., M. Sons, V. Heumann, S. Stöhr, S. Auernhammer, M. Sirrenberg, S. Heinze, S. Böhm, R. Schwieger, and C. Herr. "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsort Schule – Ein Konzept des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen in Bayern." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stöhr, S., S. Auernhammer, R. Schwieger, S. Böhm, S. Heinze, and C. Herr. "Arbeitsschutz an staatlichen Schulen – Angebot des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen in Bayern." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steul, K., E. Götz, W. Maraun, H. Heusser, and U. Heudorf. "Schulen und Kindergärten in Holzmodulbauweise – Raumlufthygienische Herausforderungen und Lösungswege." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klammer, S. "Iss ok in Dortmund, starke Pausensnacks in der Schule." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Taraks, S. "Kinder zwischen Schule, chronischer Erkrankung/Behinderung, Sport und Inklusion." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schultes, K., and R. Reul. "Bestandserhebung von gesundheitsförderlichen Aktivitäten an Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg im Rahmen eines integrierten Handlungskonzeptes." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gottschalk, S., and G. Ellsäßer. "Gesundheitliche Förderung vor Schulbeginn im Spiegel der sozialen Lage – Handlungsbedarf für Schule?" In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Füllkrug, A. "Auswirkung auf Mundgesundheit durch pandemibedingte Einschränkungen in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge, basierend auf Reihenuntersuchung in Frankfurter Kindergärten und Schulen." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hölscher, Gabriele, Anne Zeckey, Verena Lehner-Reindl, and Uta Nennstiel. "Einführung und Rücknahme von Corona-Maßnahmen an Kita und Schule – Wie können Politik, Ärzteschaft und öffentlicher Gesundheitsdienst zusammenwirken? Erfahrungen aus dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit." In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Öffentliche Schulden"

1

Hecker, Hannah, Sebastian Schipper, Tino Petzold, and Lucas Pohl. Wem gehört Frankfurt? : Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem "Wem gehört die Stadt?"- Netzwerk / AK Kritische Geographie Frankfurt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27462.

Full text
Abstract:
„Gehört die Stadt überhaupt? Wir wollen mit der Frage die Möglichkeiten, die eine Stadt bietet, ausfindig machen und vor allem die Grenzen, die die gesamte Stadt durchziehen, benennen und angreifen.“ (Wem gehört die Stadt?-Netzwerk 2008) Die Frage, ob eine Stadt im Allgemeinen und Frankfurt im Besonderen überhaupt gehört, muss eindeutig mit „ja“ beantwortet werden. Unter kapitalistischen Bedingungen und insbesondere im Zuge der globalen Enteignungsökonomie (Zeller 2004) und der Neoliberalisierung des Städtischen (Heeg, Rosol 2007; Mullis 2011) befinden sich städtische Räume – von der Wohnung bis zum öffentlichen Raum – im Privateigentum und sind zunehmend der Profitorientierung unterworfen. Einher gehen damit massive Ausschlüsse von den städtischen Qualitäten all derer, die gemäß dieser Logik nicht als nützlich, kreativ, angepasst – sprich: verwertbar – gelten. Während diese Ausschlüsse global zu beobachten sind, ist ihre jeweilige Manifestation pfadabhängig von lokalen Kräfteverhältnissen und Entwicklungen. Exemplarisch lassen sich für die Metropolregion Rhein/Main und insbesondere die Kernstadt Frankfurt fünf zentrale Felder skizzieren, auf denen sich Ausgrenzungsprozesse manifestieren. So gehört erstens das Frankfurter Wohnungsangebot zum teuersten der Bundesrepublik. Der komplette Innenstadtbereich ist durchgentrifiziert und erlebt mittlerweile – wie bspw. im Nordend und in Bockenheim– eine „Supergentrifizierung“ (Holm 2010). In der Folge werden subalterne Bevölkerungsschichten aus diesen städtischen Vierteln verdrängt oder müssen mit immer höheren Belastungen kalkulieren. Die Bugwelle der Gentrifizierung pflügt in den letzten Jahren auch durch ehemals noch relativ bezahlbare Stadtteile – Bahnhofsviertel3, Gallus4, Mainfeld5 und Ostend6 sind hier aktuelle und gravierende Beispiele (Schulze 2012; MHM 2010).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography