To see the other types of publications on this topic, follow the link: Öffentliche Schulden.

Dissertations / Theses on the topic 'Öffentliche Schulden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 dissertations / theses for your research on the topic 'Öffentliche Schulden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zabler, Steffen [Verfasser]. "Kommunale Schulden in Deutschland : Instrumente zur Bekämpfung auf dem Prüfstand einer synthetischen Analyse / Steffen Zabler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1227803559/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heise, Arne. "Das Konzept einer nachhaltigen Finanzpolitik aus heterodoxer Sicht. Ein Diskussionsbeitrag." Inst. für Volkswirtschaftstheorie und -politik, WU Vienna University of Economics and Business, 2001. http://epub.wu.ac.at/1396/1/document.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gröb, Johannes [Verfasser]. "Die rechtsfähige öffentliche Schule : Rechtsformalternativen zur rechtlich unselbstständigen Schule unter besonderer Berücksichtigung der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts / Johannes Gröb." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107603870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Antonakakis, Nikolaos. "Sovereign Debt and Economic Growth Revisited: The Role of (Non-)Sustainable Debt Thresholds." WU Vienna University of Economics and Business, 2014. http://epub.wu.ac.at/4321/1/wp187.pdf.

Full text
Abstract:
Contributing to the contentious debate on the relationship between sovereign debt and economic growth, I examine the role of theory-driven (non-)sustainable debt-ratios in combination with debt-ratio thresholds on economic growth. Based on both dynamic and non-dynamic panel data analyses in the euro area (EA) 12 countries over the period 1970-2013, I find that non-sustainable debt-ratios above and below the 60% threshold, have a detrimental effect on short-run economic growth, while sustainable debt-ratios below the 90% threshold exert a positive influence on short-run economic growth. In the long-run, both non-sustainable and sustainable debt-ratios above the 90% threshold, as well as non-sustainable debt-ratios below the 60% compromise economic growth. Robustness analysis supports these findings, and provides additional evidence of a positive effect of sustainable debt-ratios below the 60% threshold, as predicated by the Maastricht Treaty criterion, on (short- and long-run) economic growth. Overall, these results suggest that debt sustainability in addition to debt non-linearities should be considered simultaneously in the debt-growth nexus. In addition, the results indicate the importance of a timely reaction of fiscal policy in countries with non-sustainable debts, as implied by fiscal rules, in an attempt to ensure fiscal sustainability and, ultimately, promote long-run economic growth. (author's abstract)
Series: Department of Economics Working Paper Series
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Günther, Thomas, and Oliver Schill. "Gutachten zur Untersuchung der Sach- und Personalkosten öffentlicher Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen : Management Summary." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1117524596333-41599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulte, Hans [Verfasser]. "Eigentum und öffentliches Interesse. / Hans Schulte." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237897696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Günther, Thomas, and Oliver Schill. "Gutachten zur Untersuchung der Sach- und Personalkosten öffentlicher Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen. - Fassung vom 28. Januar 2004, redaktionelle Überarbeitungen am 31. Mai 2005." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1117524130738-45963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stock, Niclas [Verfasser]. "Staatliche Aufsicht über Ersatzschulen. : Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Einflusses auf private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen nach Artikel 7 des Grundgesetzes. / Niclas Stock." Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238493432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ehlers, Nadja [Verfasser], and Carola [Akademischer Betreuer] Schulze. "Die Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung in Deutschland / Nadja Ehlers ; Betreuer: Carola Schulze." Potsdam : Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/1218398469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schweizer, Karoline [Verfasser], Stefan [Gutachter] Muckel, and Daniela [Gutachter] Winkler. "Islamischer Religionsuntericht an öffentlichen Schulen nach dem Beiratsmodell in Nordrhein-Westfalen / Karoline Schweizer. Gutachter: Stefan Muckel ; Daniela Winkler." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1113178744/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thiel, Markus [Verfasser]. "Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. : Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen. / Markus Thiel." Berlin : Duncker & Humblot, 2000. http://d-nb.info/123829944X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seyd, Liesa [Verfasser]. "Mittelbare Geschlechtsdiskriminierung im öffentlichen Dienst an Schule und Hochschule : Eine Untersuchung einzelner die Beschäftigungsbedingungen im Dienst des Landes Hessen an Schule und Hochschule geschlechtsspezifisch nachteilig steuernder Rechtsnormen / Liesa Seyd." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://d-nb.info/1212397703/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulze-Osterloh, Lerke [Verfasser]. "Das Prinzip der Eigentumsopferentschädigung im Zivilrecht und im öffentlichen Recht. : Untersuchungen zu Inhalt und Geltungsbereich des verfassungsrechtlichen Entschädigungsgebots nach Art. 14 GG. / Lerke Schulze-Osterloh." Berlin : Duncker & Humblot, 2018. http://d-nb.info/123796542X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ganz, Sarah [Verfasser]. "Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England. : Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der EMRK. / Sarah Ganz." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238362508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klinger, Ansgar [Verfasser], and Günter [Akademischer Betreuer] Kutscha. "Autonomiekonzepte und Rechtsformen öffentlicher berufsbildender Schulen : Theoretische Ansätze und explorative Studie zur Wahrnehmung ausgewählter Steuerungskonfigurationen durch Akteure der Schulverwaltung, Schulleitungen und Lehrkräfte am Beispiel des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung und der Regionalen Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein / Ansgar Klinger ; Betreuer: Günter Kutscha." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/1225294606/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wetzel, Dirk Alexander. "Die Konstruktion von Lesekultur." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14701.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Unzulänglichkeit, die Lesen als Forschungsgegenstand für jene gesellschaftlichen Fragestellungen hat, die über die Didaktik des Lesenlernens hinausreichen, versucht die vorliegende Arbeit einen anderen Zugang zu der Thematik. Nicht die Frage, was, wie, warum und wieviel Menschen lesen, ist hier Forschungsinteresse, vielmehr wird invertiert gefragt, wie Gesellschaftssysteme 'Lesen' definieren, welchen Personen dabei die Rolle des Lesers zugeschrieben wird und welche Motivationen eine solche Differenzierung auslösen und unterstützen. Theoretische Grundlage hierfür ist die Systemtheorie der Bielefelder Schule nach Niklas Luhmann. Anhand der redaktionellen Beiträge der Fachzeitschriften 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' sowie 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]' wird die Theorie explizit am Beispiel des Buchhandels und des öffentlichen Bibliothekswesen dargestellt. Bei der Analyse zeigt sich, daß Lesekultur als Produkt eines Traditionssystems wesentlich vom Buchhandel instrumentalisiert wird. Nach innen zur Identitäts- und Marktsicherung sowie nach außen zur Einwerbung staatlicher Sonderkonzessionen, besonders im Kartellrecht. Das Öffentliche Bibliothekswesen indes thematisiert trotz seiner Nähe zum Buchhandel Lesekultur in den 1960er und 1970er Jahren so gut wie gar nicht und nutzt andere Persuasionsmedien zur Systemstabilisierung. Erst provoziert durch empfindliche Etatkürzungen während der Rezession zu Beginn der 1980er Jahre koppelt sich auch das Öffentliche Bibliothekswesen wieder an die Lesekultur als Persuasionmedium zur Einwerbung staatlicher Leistungen.
Taking as its starting point the short-comings of reading as a topic of research for social questions that reach beyond the didactic of learning to read, the present dissertation attempts to approach this subject from another vantage point. The focus of interest is not how many people read what subject matter, in what fashion, and why, but rather its opposite: How do social systems define 'reading', what persons are assigned the role of 'reader' and what are the motivations that this social distinction engenders or promotes. The theoretical foundation for the study is based on the Bielefeld school of systems theory as expounded by Niklas Luhmann. Through an analysis of editorial articles appearing over a period of forty years in the journals 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' and 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]', the theoretical model is demonstrated by examples drawn from book-trade and the public library system. In the process it becomes apparent that the culture of reading as a product of a traditional system is fundamentally instrumentalized by the book-trade: inwards for the purpose of identity and market protection, outwards for the purpose of soliciting special national concessions, in particular in the area of antitrust law. In spite of its proximity to book-trade, the public library system all but failed to address reading culture in the decades of 1960s and 1970s and made use of other persuasive media as a means of system stabilization. Only after considerable budgetary cuts during the recession at the start of the 1980s did the public library system couple itself to the culture of reading as a medium of persuasion for soliciting state benefits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Koch, Daniel Friedrich. "Wirksame Begrenzung von Staatsverschuldung unter Berücksichtigung (polit-)ökonomischer und ethischer Aspekte." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67383.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten griff die Staatsverschuldung in den meisten westlichen Staaten um sich wie ein wucherndes Krebsgeschwür. Die Ereignisse im Zuge der Euro-Krise haben ein Schlaglicht auf die Gefahren dieser Entwicklung geworfen. Diese Arbeit untersucht die Frage, wie sich Staatsverschuldung wirksam begrenzen lässt, wann dies nötig ist und welche Komponenten dafür berücksichtigt werden sollten. Sie betrachtet verschiedene Ansätze zur Begrenzung von Staatsverschuldung, evaluiert sie, und versucht aus ihren Stärken und Schwächen eine verbesserte Begrenzungsregel abzuleiten. Schließlich untermauert sie die gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz ihres Vorschlags, indem sie die Notwendigkeit und die mögliche Ausgestaltung einer Begrenzungsregel nicht nur unter Effizienzgesichtspunkten betrachtet, sondern auch eine normative Untersuchung vornimmt. Die erarbeiteten Evaluierungskriterien und Vorschläge sollen gleichermaßen mit ethischen und ökonomischen Anforderungen vereinbar sein. Es wird gezeigt, dass Staatsverschuldung aus Effizienzgründen wie auch aus ethischen Überlegungen begrenzt werden sollte. Sie zeigt, dass es ohne ein entsprechendes Reglement immer wieder zu einem staatsverschuldungsförderndem Politikversagen kommt. Andererseits teilt diese Arbeit aber nicht den weit verbreiteten Defätismus, dass der Kampf gegen die ansteigende Verschuldung aussichtslos sei. Vielmehr wird ein Vorschlag erarbeitet, wie sich dieses Politikversagen aushebeln und solide Staatsfinanzen erzwingen lassen. Neben einer Reihe kleinerer Aspekte werden folgende vier zentralen Ergebnisse erarbeitet: 1. Es wird erstmals ein umfassender Kriterienkatalog entwickelt, der alle relevanten Theoriebereiche abdeckt, die systematische Evaluierung verschiedener Budgetregeln ermöglicht und als Schema für die Entwicklung neuer Budgetregeln dienen kann. Dieser Katalog in Form einer Kriterienmatrix operationalisiert die Erkenntnisse der volkswirtschaftlichen Forschung zu Charakter, Wirkung und Ursachen von Staatsverschuldung. Erstmals werden in dieser Arbeit die unterschiedlichen Theoriestränge innerhalb eines Kriterienkataloges verknüpft. Denn nur so kann ein vollständiges Bild gezeichnet werden, nur so kann ein Prüfschema Anspruch auf Vollständigkeit erheben, und nur so können Begrenzungskonzepte entwickelt werden, die auch erfolgversprechend sind. Die hier ausgearbeitete Kriterienmatrix schließt damit gleich zwei Lücken, indem sie bisher isolierte Erkenntnisse vereint und diese gleich in ein Analyseinstrument umwandelt, das Ausgangspunkt für weitere Diskussion sein kann. 2. Literatur und politische Praxis halten eine Vielzahl von Vorschlägen zur Begrenzung von Staatsverschuldung bereit. Diese werden jedoch kaum verglichen und gegeneinander abgewogen. Dies mag auch an dem Fehlen eines geeigneten Analyseinstruments liegen. Dadurch gehen aber wertvolle Erkenntnisse verloren, die sich aus dem Abgleich von Stärken und Schwächen ergeben. Diese Arbeit nutzt den hier neu entwickelten Analyserahmen, um den Vergleich und die Evaluation verschiedener Budgetregeln vorzunehmen. Dabei werden systematisch Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte herausgearbeitet. Dieser Vergleich ist nicht nur für sich genommen interessant und lange überfällig, sondern kann auch für die Weiterentwicklung der Diskussion wertvoll sein. So zeigen sich in der, alle relevanten Theorien umfassenden Kriterienmatrix, blinde Flecken, die allen Ansätzen gemein sind. 3. Ausgehend von der Kriterienmatrix und den Ergebnissen der Evaluierungen entwickelt diese Arbeit eine verbesserte Begrenzungsregel: die qualifizierte Lastenbremse. Diese basiert auf der Kriterienmatrix und den zuvor durchgeführten Evaluierungen. Dank dieser Analyse können einerseits die jeweils besten Elemente aus den bestehen Konzepten übernommen, bzw. durch Modifikationen optimiert werden, andererseits können die zuvor identifizierten Lücken durch neue Vorschläge geschlossen werden. Im Kern wird vorgeschlagen, die anderweitig eingeführten Ansätze des strukturellen Schuldenverbotes mit bestimmten Ausnahmen beizubehalten, und durch die hier neu entwickelten Konzepte der Staatsbilanz und der unabhängigen Kontrollinstanz mit Sanktionsrechten zu erweitern. Dieser Vorschlag erfüllt alle zuvor erarbeiteten Kriterien, d.h. er berücksichtig als einziger alle relevanten theoretischen Erkenntnisse zur Staatsverschuldung. Die qualifizierte Lastenbremse umfasst explizite und implizite Staatsverschuldung und begrenzt deren Anstieg nachhaltig. Dabei wahrt sie jedoch auch die nötige Flexibilität. Vor allem aber schlägt sie mehrere Sicherheitsmechanismen vor, welche die Wirksamkeit der Regel im politischen Alltag gewährleisten. So wird den Erkenntnissen der Neuen Politischen Ökonomie Rechnung getragen. 4. Schließlich bleibt diese Arbeit nicht dabei stehen, einen Vorschlag zu entwickeln, der allen ökonomischen Kriterien gerecht wird. Sie begnügt sich nicht damit, festzustellen, dass es effizient und wohlfahrtssteigernd wäre, wenn ihre Vorschläge umgesetzt würden. Sie geht einen Schritt weiter, wirft einen Blick über den Tellerrand der Volkswirtschaftslehre hinaus und fragt auch nach der Legitimität und dem ethischen Wert des Vorschlags. Dies geht von der Erkenntnis aus, dass eine solch tiefgreifende Maßnahme wie eine wirksame Schuldenbremse auch das normative Empfinden der Bürger widerspiegeln muss und dass die gesellschaftliche Relevanz und Durchsetzbarkeit einer Regel von einer Legitimität abhängt, die auf Effizienz und Ethik gleichermaßen fußt. Unbewusst wird diese Auffassung in weiten Teilen der Ökonomie geteilt, was sich daran zeigt, dass viele Arbeiten zur Staatsschuldbegrenzung auf Gerechtigkeitsaspekte und moralische Verpflichtungen Bezug nehmen. Sie kranken jedoch daran, dass ihre Annahme der ethischen Fragwürdigkeit von Staatsverschuldung unbegründet bleibt. Dadurch stehen sie auf wackeligen Füßen. Diese Lücke wird hier geschlossen. Eine Analyse auf Basis der katholischen Soziallehre belegt die Zielkongruenz von normativen und ökonomischen Anforderungen an die Fiskalpolitik. Es wird gezeigt, dass die hier vorgeschlagene Begrenzung von Staatsverschuldung nicht nur ökonomisch, sondern auch ethisch geboten ist. Unterm Strich lässt sich festhalten, dass diese Arbeit den weit verbreiteten Fatalismus im Bezug auf Politik und Staatsverschuldung nicht teilt. Ja, es stimmt, dass der politische Wettbewerb oft unerfreuliche fiskalpolitische Ergebnisse hervorbringt. Ja, es stimmt, dass die Entwicklung der Staatsfinanzen besorgniserregend ist. Ja, es besteht dringender Handlungsbedarf. Aber nein, diese Entwicklung ist nicht alternativlos. Nein, der Kampf gegen die Staatsverschuldung ist nicht aussichtslos. Und nein, die westlichen Demokratien sind nicht zwangsläufig dazu verdammt, immer weiter in die Schuldenfalle zu rutschen. Staatsverschuldung lässt sich wirksam begrenzen und es gibt Mechanismen, mit denen das Politikversagen umgangen werden kann. Das Ringen um bessere Regeln ist die Mühe wert. Für eine wirksame Begrenzung von Staatsverschuldung einzutreten ist das Gebot der ökonomischen Vernunft, wie auch ethische Verpflichtung
Public debt has turned into a major political and economical problem. This thesis studies possibilities of limiting the rise of public debt. It not only evaluates the classical economic theory, but also incorporates findings of the theory of political economics. Alongside it conducts a thorough study of the ethical aspects of public debt. The key findings are a new approach to the limitation of public debt, a catalogue of criteria for every limitation rule to fulfill, and an evaluation of existing budget rules
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wilbrand, Sebastian. "Pilotstudie zur Allergieprävention in weiterführenden Schulen." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-127F-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schulte, Wienhold [Verfasser]. "Zulässigkeit allgemeiner Haftungsregelungen bei der Benutzug kommunaler öffentlicher Einrichtungen / vorgelegt von Wienhold Schulte." 2008. http://d-nb.info/988243164/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lengert, Rainer [Verfasser]. "Konflikt, Zufriedenheit, Gesundheit und Kooperation im Lehrerberuf : eine vergleichende Analyse von Lehrern an öffentlichen und privaten Schulen in Brasilien / vorgelegt von Rainer Lengert." 2010. http://d-nb.info/1011413426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Habib, Sarab [Verfasser]. "Die Durchbruchswahrscheinlichkeiten bleibender Zähne während der zweiten Dentition : eine Querschnittsstudie bei Kindern und Jugendlichen öffentlicher Schulen in Latakia (Syrien) / vorgelegt von Sarab Habib." 2008. http://d-nb.info/988033895/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schulte, Wolfgang [Verfasser]. "Politische Bildung in der Polizei : Funktionsbestimmung von 1945 bis zum Jahr 2000 / vorgelegt von: Wolfgang Schulte." 2003. http://d-nb.info/967892996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schuldt, Karsten [Verfasser]. "Bibliotheken als Bildungseinrichtungen : Bestimmung der Effekte von Bildungsaktivitäten im Rahmen Öffentlicher Bibliotheken unter dem Fokus Sozialer Gerechtigkeit ; Entwurf eines bibliothekswissenschaftlichen konzeptionellen Forschungsrahmens / Karsten Schuldt." 2009. http://d-nb.info/1002452627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Messow, C. F. Eike [Verfasser]. "Schule in der Global City New York - multikulturelle Gesellschaften zwischen Leistung, Integration und Chancengleichheit : eine sozial- und bildungsgeographische Analyse des öffentlichen Schulsystems von New York City unter besonderer Berücksichtigung der Einflussfaktoren auf das Bildungsverhalten eines Schulkindes und aktuellen Reformmaßnahmen / vorgelegt von C. F. Eike Messow." 2003. http://d-nb.info/968474977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Föllmer, Franziska. "Prävention von Lebensstil-assoziierten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9680-3.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Bewegungsmangel bestimmen die Diskussion, wenn es um die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland geht. Die Prävalenz von Adipositas ist seit 1980 gestiegen, körperliche Leistungsfähigkeit und Bewegungsumfang, vor allem im Bereich der Alltagsaktivität, haben abgenommen. Diese Tatsachen legen nahe, dass die Entwicklung von Präventions- und Therapieprogrammen, die Bewegung und körperliche Aktivität besonders im Alltag fördern, von höchster Wichtigkeit ist. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Effizienz von Bewegungsübungen im Unterricht. Die Schule stellt für Präventionsprogramme einen idealen Ort dar, weil Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten hier flächendeckend und frühzeitig erreicht werden können. Die Bewegungsübungen im Rahmen von kurzen Aktiv-Pausen während des Unterrichts zielen in erster Linie darauf ab, Kindern und Jugendlichen im Klassenverband Spaß und Freude an körperlicher Aktivität ohne Leistungsdruck zu vermitteln, um ihnen Bewegung wieder als attraktive Alternative zu Freizeitaktivitäten, die sitzend wahrgenommen werden, aufzuzeigen. Die Studie wurde mit 50 Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf und sechs einer Hauptschule in Niedersachsen durchgeführt. Mithilfe von anthropometrischen Daten, v.a. BMI-Perzentilen und BMI-SDS-Werten, motorischen Tests, die die körperliche Leistungsfähigkeit abbilden sollten, und Fragebögen, die zur Darstellung des Bewegungsumfangs und der -intensität sowie der Einstellung der Studienteilnehmer und Studienteilehmerinnen zu Bewegung dienten, wurde die Effizienz des Präventionsprogramms über einen Zeitraum von 14 Wochen untersucht. Die Steigerung von Spaß und Freude an Bewegung ließ sich innerhalb der Studie zeigen, das Absinken von BMI-Perzentilen-Werten war tendenziell zu verzeichnen. Die Interventionsdauer und -intensität des Programms, die für diese Pilot-Studie verwendet wurden, reichten anscheinend nicht aus, um signifikante Veränderungen mittels der eingesetzten Methoden abzubilden. Insgesamt zeigte sich, dass die Schule sich als Setting für Programme zur Prävention von Lebensstil-assoziierten Erkrankungen wie Adipositas gut eignet, die Aktiv-Pausen gut in den Schulalltag zu integrieren sind und das Bewegungsprogramm sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften sehr positiv bewertet wurde. Ein weiterer Einsatz der Bewegungsübungen zur Prävention von Adipositas ist in gesteigerter Intensität und Interventionsdauer und in Kombination mit einem Ernährungsprogramm gut vorstellbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography