Academic literature on the topic 'Ökologische Belastungsgrenze'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ökologische Belastungsgrenze.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ökologische Belastungsgrenze"

1

Kristof, Kora. "Erfolgsbedingungen von Veränderungsprozessen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 1 (February 25, 2016): 46. http://dx.doi.org/10.14512/oew310146.

Full text
Abstract:
Wenn wir die ökologischen Belastungsgrenzen und die globale und generationenübergreifende Gerechtigkeit ernst nehmen, stehen wir vor großen Veränderungen. Dafür reicht es nicht, sich zu fragen, was sich ändern soll. Es stellt sich verstärkt die Frage nach den Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klinkow, Sven. "Eine Option für das nachhaltige Wirtschaften?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 32, no. 3 (August 31, 2017): 16. http://dx.doi.org/10.14512/oew320316.

Full text
Abstract:
Um die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde nicht zu überschreiten, muss die Wirtschaft im Rahmen der UN-Agenda 2030 und des Pariser Klima schutzabkommens handeln. Dafür müssen alle Produktions- und Dienstleistungsprozesse neu gedacht und grundlegend umgestaltet werden. Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Ökologische Belastungsgrenze"

1

Schlutow, Angela, and Thomas Scheuschner. "Ökologische Belastungsgrenzen - Aktualisierung und Präzisierung der Erfassung von ökologischen Belastungsgrenzen und ihrer Überschreitungen im Freistaat Sachsen – Fortschreibung der Critical Loads/Level- Untersuchungen bis 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242142532199-71513.

Full text
Abstract:
Mit dem Critical Loads/Levels-Konzept wurde ein europäischer Ansatz verwirklicht, der einerseits die Notwendigkeit zur Verminderung des Eintrags von Luftschadstoffen verdeutlicht, andererseits die Beurteilung des Erfolgs von Luftreinhaltemaßnahmen erlaubt. Im vorliegenden Heft werden für Sachsen die Überschreitungen der ökologischen Belastungsgrenzen hinsichtlich des Säure- und Stickstoffeintrages für die Rezeptoren Wald und naturnahe waldfreie Ökosysteme dargestellt. Diese liegen für den Zeitraum 1990 - 2006 im Landesplanungsmaßstab (1:200.000) vor. Danach sind viele sächsische Ökosysteme einer ernst zu nehmenden kritischen Belastung insbesondere durch oxidierte und reduzierte Stickstoffverbindungen aus der Atmosphäre ausgesetzt. Das vorliegende Heft richtet sich insbesondere an Institutionen, die an Planungen im Landes-, Regional- und lokalen Maßstab beteiligt sind, aber auch an Naturschutzverbände, Eigentümer und Nutzer des Waldes sowie Forschungseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarzak, Susann, Maciej Kryza, Marek Błaś, Mariusz Szymanowski, Małgorzata Werner, Mieczysław Sobik, Krzysztof Migała, et al. "Klimaprojektionen, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen: Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71620.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des regionalen Klimaprojektes KLAPS werden Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen im polnisch-sächsischen Grenzraum untersucht. Mit dem vorliegenden Bericht liegt eine umfassende Analyse über die zukünftig mögliche klimatische und lufthygienische Entwicklung bis zum Jahr 2100 vor. Aufbauend auf den projizierten Klima- und Emissionsszenarien werden sowohl die Entwicklung als auch Überschreitung von Belastungsgrenzen von Ökosystemen (Critical Load) dargestellt. Redaktionsschluss: 30.10.2014
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nagel, Hans-Dieter, Thomas Scheuschner, Angela Schlutow, and Regine Weigelt-Kirchner. "Ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150954.

Full text
Abstract:
Klimawandel und Luftverschmutzung stellen zwei der größten Herausforderungen zum Schutz der Ökosysteme und zum Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Zur Bewertung der Auswirkungen im polnisch-sächsischen Grenzraum dient das Konzept der ökologischen Belastungsgrenzen – Critical Loads (CL) genannt. CL beschreiben Grenzwerte für luftgetragene Schadstoffeinträge (Stickstoff und Schwefel), bei deren Einhaltung keine schädigenden Wirkungen auf empfindliche Ökosysteme zu erwarten sind. Der Bericht dokumentiert die für verschiedene Ökosystemtypen in Abhängigkeit von Klima- und Depositionsänderungen ermittelten CL sowie deren Überschreitung. Während die Belastungssituation durch versauernd wirkende Stoffeinträge zu vernachlässigen ist, stellt die Eutrophierung aufgrund von Stickstoffeinträgen ein hohes Risiko für die Ökosysteme dar. Maßnahmen zur Luftreinhaltung der letzten Jahrzehnte bewirken, dass der Anteil von Ökosystemen zunimmt, in denen CL eingehalten werden. Dem gegenüber erhöht sich allerdings die Empfindlichkeit der Ökosysteme hinsichtlich Eutrophierung durch die prognostizierten klimatischen Änderungen deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlutow, Angela, Hans-Dieter Nagel, Thomas Scheuschner, and Regine Weigelt-Kirchner. "Ökologische Belastungsgrenzen unter Einfluss des Klimawandels." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38205.

Full text
Abstract:
Mit ökologischen Belastungsgrenzen, den sogenannten Critical Loads, wird die Wirkung von Luftschadstoffen auf die Umwelt berechnet. Die Differenz zwischen den Critial Loads und den aktuellen Stoffeinträgen zeigt, inwieweit sensible Ökosysteme wie Wälder, Moore, Heiden, Wiesen z.B. gegenüber dem Eintrag von Schwefel- und Stickstoffverbindungen vor Versauerung und Eutrophierung geschützt oder gefährdet sind. Der Bericht aktualisiert die Erhebungen aus dem Jahr 2006, erstellt und kartiert Prognosen für 2100. Bereits 2006 wurden auf einem Drittel der Rezeptorflächen in Sachsen die kritischen Belastungsgrenzen für Versauerung nicht mehr überschritten. Auf zwei Drittel der Flächen hat sich - im Vergleich zu den Ergebnissen aus den 1990er-Jahren - die Höhe der Critical-Loads-Überschreitung deutlich vermindert. Geringere Fortschritte sind bei der Verminderung der Belastung durch zu hohe Stickstoffeinträge zu verzeichnen. Diese bleiben ein andauerndes Umweltproblem. Während sich bis 2100 die prognostizierten Schadstoffeinträge vermindern, erhöhen sich bedingt durch den Klimawandel die Critical Loads sowohl für versauernde als auch für eutrophierende Einträge. In Folge dessen ist bis 2100 mit einer weiteren Abnahme der Überschreitung von Belastbarkeitsgrenzen zu rechnen. 2100 werden 56 Prozent der sensitiven Ökosysteme hinsichtlich Versauerung bzw. 45 Prozent hinsichtlich Eutrophierung hinreichend geschützt sein. Der Anteil an Rezeptorflächen, die sowohl vor versauernden als auch vor eutrophierenden Einträgen geschützt sind, wird von unter 2 Prozent im Jahr 2006 auf über 12 Prozent im Zeitraum bis 2100 steigen. Größere Fortschritte beim Schutz der Ökosysteme erfordern verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffemissionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ökologische Belastungsgrenze"

1

Nagel, Hans-Dieter, and Heinz-Detlef Gregor. Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58386-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Editor), Hans-Dieter Nagel, and Heinz-Detlef Gregor (Editor), eds. Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels: Ein internationales Konzept für die Luftreinhaltepolitik. Springer, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gregor, Heinz-Detlef, and Hans-Dieter Nagel. Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels: Ein internationales Konzept für die Luftreinhaltepolitik. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ökologische Belastungsgrenze"

1

Nagel, H. D., and H. D. Gregor. "Ökologische Wirkungsschwellen und Grenzen der Belastbarkeit." In Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels, 17–144. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58386-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gregor, H. D. "Konzepte für die Luftreinhaltepolitik." In Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels, 1–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58386-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spranger, T., and R. Köble. "Überschreitungen von Critical Levels und Critical Loads durch aktuelle Belastungen." In Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels, 145–236. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58386-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gregor, H. D. "Umsetzung, Strategien und Organisation." In Ökologische Belastungsgrenzen - Critical Loads & Levels, 237–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58386-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography