Academic literature on the topic 'Ökologischer Zustand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ökologischer Zustand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ökologischer Zustand"

1

Schmutz, S., R. Schinegger, S. Muhar, S. Preis, and M. Jungwirth. "Ökologischer Zustand der Fließgewässer Österreichs – Perspektiven bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Wasserkraft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 7-8 (August 2010): 162–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0221-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rücker, Jacqueline, Brigitte Nixdorf, and Antje Barsch. "„Besser, aber noch nicht gut“ — Ökologischer Zustand der Seen in Brandenburg 2014." WASSERWIRTSCHAFT 105, no. 12 (November 23, 2015): 41–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0658-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmutz, S., R. Schinegger, S. Muhar, S. Preis, and M. Jungwirth. "Erratum zu: Ökologischer Zustand der Fließgewässer Österreichs – Perspektiven bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Wasserkraft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 9-10 (October 2010): III. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0237-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krimm, R., B. A. Behrens, and J. Koß. "Energieeffizienz von Umformmaschinen*/Energy efficiency of forming machines – Method for determining the efficiency maps of forming machines." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 646–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-10.

Full text
Abstract:
Aus ökologischer Sicht gewinnt die energieeffiziente Gestaltung produktionstechnischer Prozesse zunehmend an Bedeutung. Im Bereich der Umformtechnik spielt der Wirkungsgrad der für die Umformung eingesetzten Presse eine entscheidende Rolle. Dennoch liegen derzeit keine umfassenden Daten über die Wirkungsgrade von neuen Pressen oder Altanlagen vor. In diesem Fachbeitrag werden die Gründe hierfür erläutert und ein neues Verfahren vorgestellt, mit welchem sich dieser Zustand bald ändern ließe.   From an ecological point of view, the energy-efficient design of production processes becomes increasingly important. In the field of forming technology, the efficiency of the press used for forming plays a significant role. Nevertheless, there is currently no comprehensive data available on the efficiency of new presses or old plants. In this paper, the reasons for the lack of information are explained and a new approach is presented which could solve this issue.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gallé, T. "Stofffrachten, Immissionslage und guter ökologischer Zustand: Denkanstöße aus dem EU-LIFE+-Projekt M³ zur Evaluierung von Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Wasserrahmenrichtlinie." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 22, no. 6 (October 12, 2010): 656–60. http://dx.doi.org/10.1007/s12302-010-0166-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolter, Karin. "Schonende Gewässerunterhaltung für den guten ökologischen Zustand." Wasser und Abfall 9, no. 10 (October 2007): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf, Christine, Bernd Klauer, and Jeanette Völker. "Der ökologische Zustand nach WRRL - Potenziale einer ergänzenden funktionalen Zustandsbewertung." WASSERWIRTSCHAFT 109, no. 4 (April 2019): 22–26. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0021-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beier, Karl-Heinz, Bernd Bucher, and Udo Rose. "Mit technischem Hochwasserschutz zum guten ökologischen Zustand — das Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg." Wasser und Abfall 15, no. 11 (October 26, 2013): 21–24. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0526-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scharf, Wilfried. "Eutrophierungserscheinungen als Ursache von Defiziten des ökologischen Zustands der Mittelgebirgsfließgewässer?" WASSERWIRTSCHAFT 101, no. 1-2 (February 2011): 61–66. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0012-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Höpner, Thomas. "Der ökologische Zustand der Nordsee. Eine Diskussion aus der Sicht der biologischen Chemie." Chemie in unserer Zeit 23, no. 1 (February 1989): 1–9. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19890230102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ökologischer Zustand"

1

Wolf, Jürgen, Jens Kroker, Gabriele Hofmann, and Andreas Ballot. "Beiträge zur Bioindikation mit Diatomeen und Makrophyten - Beiträge zur Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos (Elemente Diatomeen und Makrophyten) nach den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238405071265-74815.

Full text
Abstract:
Ein zentrales Umweltziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, EUROPÄISCHE KOMMISSION 2000) ist das Erreichen des »guten ökologischen Zustands« der Oberflächengewässer. Die Erfassung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer »Flüsse« erfolgt anhand nationaler Bewertungsmethoden mit Hilfe der Komponenten Gewässerflora (Makrophyten, benthische Diatomeen, sonstiges Phytobenthos, Phytoplankton) und Gewässerfauna (benthische Wirbellose, Fische). Löss-lehmgeprägte Fließgewässer außerhalb der Ökoregion Mittelgebirge sind bislang mit der Teilkomponente Diatomeen nach dem Bewertungsverfahren PHYLIB nicht zu bewerten. Unter Berücksichtigung der deutschlandweiten Verbreitung des Gewässertyps wurde ein Bewertungsmodell entwickelt, welches in der vorliegenden Schriftenreihe vorgestellt wird. Bezüglich der Bewertung der Teilkomponente Makrophyten stand die Beachtung regionaler Gesichtspunkte im Vordergrund. Dies betraf sowohl die Revision der Indikationsliste als auch die Prüfung alternativer Bewertungsverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böx, Susanne, Jörg Eberts, Christian Gottelt, and Dietmar Mehl. "Seenmorphologie: Erfassung der Qualitätskomponentengruppe Morphologie zur unterstützenden Bewertung sächsischer WRRL-Standgewässer." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17011.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2016 wurde bei 11 sächsischen Standgewässern erstmals die Seeuferstruktur erfasst. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse dargestellt. Die Arbeiten sind gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erforderlich, nach der u. a. auch über die Morphologie von Seen zu berichten ist. Für die Untersuchungen wurde ein neues Verfahren angewendet, das im Bericht ausführlich beschrieben wird. Zur Vorbereitung der Untersuchungen wurden Tiefenkarten erstellt, die für weitere Gewässeruntersuchungen genutzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stein, Christian, Wolfgang Wende, and Ulrich Walz. "Der Einfluss der örtlichen Landschaftsplanung auf den Zustand der Landschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155224.

Full text
Abstract:
Die örtliche Landschaftsplanung stellt die Grundlage zur Berücksichtigung von Naturschutzzielen im Rahmen der Bauleitplanung dar und trägt damit zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen bei. Dies gilt besonders für die Bemühungen im Rahmen der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ zum Erhalt der Biodiversität, der Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels, dem steigenden Biomasseanbau sowie der Reduzierung und Qualifizierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen des „30-ha-Ziel 2020“. Doch wie ist der derzeitige Stand der örtlichen Landschaftsplanung in Deutschland? In welchem Maße wird die Landschaftsplanung räumlich wirksam und spiegelt sich in der Landschaftsqualität und -struktur wider? Ist die Wirkung der kommunalen Landschaftsplanung anhand von auf Geoinformationsdaten basierenden Landschaftsindikatoren überhaupt messbar?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sundermann, Andrea, Denise Babitsch, Martin Halle, Andreas Müller, Karen Duis, and Anja Coors. "Arsen in Fließgewässern: Bericht: Auswirkung von Arsenbelastungen auf den ökologischen Zustand/Potential und Abgleich der Ergebnisse mit derzeitigen Umweltqualitätsnormen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32685.

Full text
Abstract:
Der Bericht informiert über den Versuch, Umweltziele für Arsen über den ökologischen Zustand nach EG-Wasserrahmenrichtlinie zu definieren. Die Artengemeinschaft reagiert auf erhöhte Arsenbelastungen mit nachweisbaren Veränderungen. Doch bilden die gültigen biologischen Verfahren die Belastung nicht adäquat ab. Umso wichtiger sind belastbare Umweltqualitätsnormen für die Ableitung realistischer Umweltziele. Für die Wasserphase wird eine Jahresdurchschnittskonzentration von 1,3 µg/l als plausibel eingeschätzt. Der ökologische Zustand kann dann „maximal mäßig“ sein. Diese wissenschaftliche Grundlagenarbeit unterstützt die Ableitung weniger strenger Umweltziele im Altbergbau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geyer, Matthias, Anne Rother, Robert Klung, and Raphael Frieß. "Integrative Taxonomie mit DNA-Barcoding - Bericht: Einsatzmöglichkeiten molekularbiologischer Verfahren zur Ermittlung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie: Erste Erfahrungen aus der Praxis." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32135.

Full text
Abstract:
Taxonomie - die Determination von Arten - ermöglicht ein grundlegendes Verständnis ökologischer Zusammenhänge und der Evolution. Heutzutage ist sie aufgrund innovativer Forschung, evolutiver Fragestellungen und politisch relevanter Ziele zur Erhaltung der globalen Biodiversität in viele Disziplinen eingebunden (LOHRMANN et al. 2012). „Beispiele sind die Identifikation invasiver Arten, die nachhaltige Bewirtschaftung mariner Ressourcen oder die Entwicklung neuer Medikamente. Zudem ist die Kenntnis der Arten und ihrer Interaktionen nötig, um im politischen Raum die Erreichung - oder auch Nichteinhaltung - von Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitszielen zu dokumentieren“ (LOHRMANN et al. 2012). Daher sind aussagekräftige Monitorings und Modelle zur Entwicklung unserer Ökosysteme nur mit der nötigen Artenkenntnis und mit Hilfe taxonomischer Methoden möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Logemann, Elisabeth [Verfasser], Markus Akademischer Betreuer] Böggemann, and Herbert [Gutachter] [Zucchi. "Untersuchung des ökologischen Zustandes eines "erheblich veränderten" sowie teilweise renaturierten Gewässers am Beispiel des Vechtaer Moorbachs und der Bedeutung der zunehmenden "Vermaisung" für den Lebensraum Fließgewässer in der Region Vechta / Elisabeth Logemann ; Gutachter: Herbert, Zucchi ; Betreuer: Markus, Böggemann." Vechta : Universitätsbibliothek Vechta, 2017. http://d-nb.info/1149929006/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jäger, Dietmar [Verfasser]. "Die Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Fließgewässer des Vorarlberger Rheintals als Grundlage für die Bewertung des ökologischen Zustands / von Dietmar Jäger." 2005. http://d-nb.info/975493973/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dose, Mark [Verfasser]. "Soziale und ökologische Freiraumqualitäten suburbaner Gewerbegebiete : eine Analyse des Ist-Zustandes sowie planungs- bzw. umweltrechtlicher Instrumente zur Optimierung der Freiraumqualitäten / vorgelegt von Mark Dose." 2004. http://d-nb.info/972217681/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolf, Christine. "Wie viel ist streng genug? Ein Verfahrensvorschlag zur Festlegung des "bestmöglichen ökologischen Zustands" für Zielabsenkungen nach Art. 4.5 der EG-Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung struktureller, funktionaler und ökosystemleistungsrelevanter Aspekte." Doctoral thesis, 2019. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201908261970.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit unterbreitet einen Vorschlag, wie der Umgang mit der Ausnahmeregelung der weniger strengen Umweltziele nach Art. 4.5 der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den ökologischen Zustand von Fließgewässern aussehen kann. Dazu wird ein Verfahren ausgearbeitet, das es erlaubt, in mehrfach belasteten Fließgewässern den bestmöglichen ökologischen Zustand zu identifizieren. Das Verfahren bezieht sowohl Elemente der Bewertung von Ökosystemstrukturen, -funktionen als auch der Bereitstellung von Ökosystemleistungen ein und verfolgt einen adaptiven Managementansatz. Anhand einer Fallstudie wird aufgezeigt, dass auch ein weniger strenges Umweltziel ambitioniert ist und eine Vielzahl an Renaturierungsmaßnahmen erfordert, wenn alle Bestimmungen in und Handreichungen zur WRRL ernst genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ökologischer Zustand"

1

International Commission for the Protection of the Elbe River. Unterhaltung schifffahrtlich genutzter Oberflächengewässer im Einzugsgebiet der Elbe im Hinblick auf die Verbesserung des ökologischen Zustands/Potenzials Abschlussbericht: Údržba povrchových vod využívaných pro plavební účely v povodí Labe s ohledem na zlepšení ekologického stavu/potenciálu Závěrečná zpráva. Magdeburg: Internationale Kommission zum Schutz der Elbe/Mezinárodní komise pro ochranu Labe, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jürgen, Breuste, ed. Stadtökologie und Stadtentwicklung: Das Beispiel Leipzig : ökologischer Zustand und Strukturwandel einer Grossstadt in den neuen Bundesländern. Berlin: Analytica, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Irmler, Ulrich. Changes during 15 years succession of the ground beetle fauna (Carabidae) after the conversion from conventional to organic farming on Ritzerau Manor. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2699-7770/v41.

Full text
Abstract:
Die Arbeit stellt die Ergebnisse aus 15 Jahren Unter­suchungen an Laufkäfern nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau (südöstliches Schleswig-Holstein, Deutsch­land) für die erfassten Laufkäferarten im Einzelnen sowie die Entwicklung der Artenvielfalt zusammen. Die Entwicklung der Laufkäferarten lässt sich nach verschiedenen ökologischen Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind Arten, die während der Sukzession mit ihren Mengen zurückgehen oder sich aus den Äckern in randliche Bereiche in die Nähe ihrer Quellhabitate zurückziehen. Dazu gehören häufige Arten des konventionellen Land­baus, z.B. Pterostichus melanarius, und Arten, die Beschattung benötigen und vornehmlich aus Wäldern stammen, z.B. Carabus coriaceus. Aus den ökologischen Gruppen der Arten des Offen­landes, z.B. wärmebegünstigtes und oligotrophes Grasland oder Heiden, sind eine Vielzahl an Arten eingewandert oder haben sich auf den ökologischen Äckern stark vermehrt und ausgebrei­tet. Auch auf Arten aus Grünbrachen trifft dies zu. Außerdem haben sich charakteristische Arten ökologisch bewirtschafteter Äcker oder fast ausgestorbene Arten, die früher in Äckern häufig waren, neu angesiedelt (z.B. Zabrus tenebrioides) und zum Teil stark vermehrt (z.B. Carabus auratus). Ferner können Arten des feuchten Grünlandes in nasseren Jahren die ökologischen Äcker nutzen, wenngleich sie sich dort nicht dauerhaft ansiedeln. Im speziellen Fall der Äcker des Ritzerauhofes können die Arten vor allem aus dem südwest­lichen Landschaftsteilen, die an trockene, offene Grünländer angrenzen oder über die hohen Bereiche des Duvenseebachtals aus dem Nordosten einwandern, während die Wälder im Nord­westen und die nassen Bereiche des südöstlichen Duvenseebaches als Barrieren wirken. Die Ent­wicklung der Artengemeinschaften im Untersuchungsgebiet hängt daher stark von den Einwanderungspforten und dem ökologischen Zustand der umliegenden Ökosysteme ab. Für die Zukunft ist eine weitere Einwanderung von Arten aus den mesotrophen Ökosystemen der Umgebung zu erwarten. Dies ist aus Sicht des Artenschutzes besonders vorteilhaft, da diese Gruppe sehr artenreich ist und außerdem eine Vielzahl gefährdeter Arten aufweist. Die Entwicklungs­analyse lässt erkennen, dass die Artenvielfalt auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern von den Rändern zum Zentrum fortschreitet. Der Gradient zwischen Randbereichen und Zentralbe­reichen wird im Laufe der Sukzession zunehmend geringer, was sich auch positiv auf die Arten­vielfalt der Landschaft auswirkt. Danach hat der ökologische Landbau nicht nur eine aus Ge­sichtspunkten des Naturschutzes positive Wirkung auf die Ackerflächen selbst, sondern strahlt auch auf die angrenzenden Ökosysteme aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Entwicklung einer leitbildorientierten Methode zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen anhand der Fischfauna =: Fish communities as potential tools to evaluate the ecological integrity of lowland lakes. Berlin: IGB, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ökologischer Zustand"

1

Tratnik, M., L. Zadnik Stirn, and L. Oblak. "Fuzzy Diagnostik zur Ermittlung des ökologischen Zustandes in Holzindustriesystemen." In Operations Research Proceedings, 581–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58891-4_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dierßen, Klaus, and Regina Hoffmann-Müller. "Naturschutzziele, Naturschutzplanung und Indikatoren für den Zustand der Natur aus der Ökologischen Flächenstichprobe." In Umweltziele und Indikatoren, 267–308. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18940-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nagler, Michael, and Horst Wedeck. "Über den ökologischen Zustand der Waldflächen auf der Hochkippe „Vollrather Höhe“ bei Grevenbroich 20–30 Jahre nach der Rekultivierung." In Braunkohlentagebau und Rekultivierung, 269–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

BÁRSONY, BALÁZS, and NINA DIECKMANN. "Der Zustand des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 in Ungarn unter juristischen Aspekten." In Aktuelle Entwicklungen im europäischen Naturschutzrecht, 53–72. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2007. http://dx.doi.org/10.5771/9783845204673-53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography