To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ökologischer Zustand.

Journal articles on the topic 'Ökologischer Zustand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Ökologischer Zustand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmutz, S., R. Schinegger, S. Muhar, S. Preis, and M. Jungwirth. "Ökologischer Zustand der Fließgewässer Österreichs – Perspektiven bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Wasserkraft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 7-8 (August 2010): 162–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0221-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rücker, Jacqueline, Brigitte Nixdorf, and Antje Barsch. "„Besser, aber noch nicht gut“ — Ökologischer Zustand der Seen in Brandenburg 2014." WASSERWIRTSCHAFT 105, no. 12 (November 23, 2015): 41–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0658-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmutz, S., R. Schinegger, S. Muhar, S. Preis, and M. Jungwirth. "Erratum zu: Ökologischer Zustand der Fließgewässer Österreichs – Perspektiven bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Wasserkraft." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 62, no. 9-10 (October 2010): III. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-010-0237-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krimm, R., B. A. Behrens, and J. Koß. "Energieeffizienz von Umformmaschinen*/Energy efficiency of forming machines – Method for determining the efficiency maps of forming machines." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 646–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-10.

Full text
Abstract:
Aus ökologischer Sicht gewinnt die energieeffiziente Gestaltung produktionstechnischer Prozesse zunehmend an Bedeutung. Im Bereich der Umformtechnik spielt der Wirkungsgrad der für die Umformung eingesetzten Presse eine entscheidende Rolle. Dennoch liegen derzeit keine umfassenden Daten über die Wirkungsgrade von neuen Pressen oder Altanlagen vor. In diesem Fachbeitrag werden die Gründe hierfür erläutert und ein neues Verfahren vorgestellt, mit welchem sich dieser Zustand bald ändern ließe.   From an ecological point of view, the energy-efficient design of production processes becomes increasingly important. In the field of forming technology, the efficiency of the press used for forming plays a significant role. Nevertheless, there is currently no comprehensive data available on the efficiency of new presses or old plants. In this paper, the reasons for the lack of information are explained and a new approach is presented which could solve this issue.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gallé, T. "Stofffrachten, Immissionslage und guter ökologischer Zustand: Denkanstöße aus dem EU-LIFE+-Projekt M³ zur Evaluierung von Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Wasserrahmenrichtlinie." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 22, no. 6 (October 12, 2010): 656–60. http://dx.doi.org/10.1007/s12302-010-0166-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolter, Karin. "Schonende Gewässerunterhaltung für den guten ökologischen Zustand." Wasser und Abfall 9, no. 10 (October 2007): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf, Christine, Bernd Klauer, and Jeanette Völker. "Der ökologische Zustand nach WRRL - Potenziale einer ergänzenden funktionalen Zustandsbewertung." WASSERWIRTSCHAFT 109, no. 4 (April 2019): 22–26. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0021-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beier, Karl-Heinz, Bernd Bucher, and Udo Rose. "Mit technischem Hochwasserschutz zum guten ökologischen Zustand — das Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg." Wasser und Abfall 15, no. 11 (October 26, 2013): 21–24. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0526-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scharf, Wilfried. "Eutrophierungserscheinungen als Ursache von Defiziten des ökologischen Zustands der Mittelgebirgsfließgewässer?" WASSERWIRTSCHAFT 101, no. 1-2 (February 2011): 61–66. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0012-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Höpner, Thomas. "Der ökologische Zustand der Nordsee. Eine Diskussion aus der Sicht der biologischen Chemie." Chemie in unserer Zeit 23, no. 1 (February 1989): 1–9. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19890230102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Winter, Christian, Gerald Herrling, Alexander Bartholomä, Ruggero Capperucci, Ulrich Callies, Christian Heipke, Alena Schmidt, et al. "Wissenschaftliche Konzepte für ein Monitoring des ökologischen Zustands des deutschen Küstenmeeres." Wasser und Abfall 16, no. 7-8 (July 2014): 21–26. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-014-0685-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Langheinrich, Uta, and Volker Lüderitz. "Die Bewertung des ökologischen Zustandes von Gräben — ein Verfahrensvergleich." WASSERWIRTSCHAFT 106, no. 2-3 (February 2016): 14–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-015-0685-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schroeder, Richard, Anneka Mordhorst, Heiner Fleige, Rainer Horn, and Bernd Burbaum. "Moorböden als Natur- und Kulturgeschichte in Schleswig-Holstein – Verfahren zur qualitativen Bewertung von Archivböden." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 71, no. 3 (September 1, 2020): 121–35. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2020-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die vielseitigen Funktionen von Moorlandschaften sind in kulturhistorischer und klimatischer Hinsicht von immer größer werdendem Interesse. Da Moore über lange Zeiträume anthropogene Zeugnisse konservieren und als Kohlenstoffsenke gelten, gilt es einen umfangreichen Schutz dieser Ökosysteme zu etablieren, um diese Funktionen aufrechtzuerhalten. In dieser Untersuchung wurden Informationen von über 140 Moorstandorten aus Schleswig-Holstein zusammengetragen und ausgewertet, anhand einer einheitlichen Bewertungsmatrix evaluiert und nach Güteklassen (A–D) kategorisiert. Als Grundlage der Güteklassen wurden Bewertungskriterien gewählt, welche durch ein Punktesystem (1–5) definiert sind. Die Bewertungskriterien gliedern sich in drei Hauptkategorien: „kulturelle Bedeutung“, „ökologische Bedeutung“ und „bodenkundliche/geologische Bedeutung“. Die Auswertung ergab, dass 15 % der ausgewerteten Moorstandorte als „konkrete Archivböden“ angesprochen werden können. Diese erfüllen ökologische Anforderungen in einem hohen Maße und erreichen somit eine Punktzahl von > 4, weshalb sie in die höchste Güteklasse „A“ fallen. Aufgrund unzureichender Dokumentation oder sichtbaren anthropogenen Einflüssen werden 46 % der Archivböden der Güteklasse „B“ zugeordnet und gelten als „potenzielle Archivböden“. Der Güteklasse „C“ werden 23 % der Moore zugeordnet und gelten ebenfalls als „potenzielle Archivböden“ und befinden sich in einem stark anthropogen geprägten Zustand, welcher kosten- und zeitintensive Renaturierungsmaßnahmen zur Folge hätte. In die niedrigste Güteklasse „D“ fallen 16 % der bewerteten Moore. Diese unterliegen einer irreversiblen Degradation und sind nicht mehr / kaum als Archivböden anzusprechen. Mit der ausgearbeiteten Bewertungsmatrix wird letztendlich eine flächendeckende Evaluierung und Kategorisierung der Moorstandorte in Schleswig-Holstein angestrebt, um den Erhalt dieser Ökosysteme langfristig sichern zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hartmann, A., and O. Moog. "Entwicklung und Validierung der Screening-Methode zur Abschätzung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern in Österreich." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 64, no. 3-4 (April 2012): 300–306. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-012-0374-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schitthelm, Dietmar, and Michael Weyand. "Untersuchungen zur Entwicklung des ökologisch guten Zustands für ein stark urban geprägtes Gewässer am Beispiel des Rinderbachs." WASSERWIRTSCHAFT 95, no. 4 (April 2005): 45–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kirchhoff, Thomas. "„Ökosystemintegrität“ – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?" Zeitschrift für Praktische Philosophie 7, no. 2 (December 2020): 191–220. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/7.2.8.

Full text
Abstract:
Spätestens mit der 1992er Rio Declaration on Environment and Development hat sich der Begriff „Ökosystemintegrität“ (ecosystem integrity) als Leitprinzip internationaler Umweltpolitik etabliert. Seinen Ursprung hat dieser Begriff in Bestrebungen in Kanada und den USA, mit Hilfe der positiven Konnotationen des aus der menschlich-sozialen Sphäre stammenden Begriffs der „Integrität“ die Wertschätzung und den Schutz von Natur zu fördern. Die Kombination mit dem Begriff „Ökosystem“ ergibt sich aus der Absicht, eine zugleich integrativ-holistische und naturwissenschaftlich-empirische Bewertungsmöglichkeit zu etablieren – anstelle einer entweder naturwissenschaftlich-reduktionistischen oder spirituell-holistischen Betrachtungsweise. In diesem Aufsatz wird zunächst der Entstehungskontext des Begriffs der Ökosystemintegrität beleuchtet, um dann vier konkurrierende Begriffsbestimmungen vorzustellen: Ökosystemintegrität als Fähigkeit eines Ökosystems, (i) seinen ursprünglichen Zustand, (ii) seine intrinsische Funktionalität bzw. innere Zweckmäßigkeit (Vollkommenheit) oder (iii) seine extrinsische Funktionalität bzw. äußere Zweckmäßigkeit (Nützlichkeit) aufrechtzuerhalten, sowie (iv), übergeordnet, ökologische Integrität als transpersonal-planetarisches Bewusstsein der Eingebundenheit des Menschen in das planetarische Ökosystem. Diese vier Konzepte werden zunächst – deskriptiv – im Hinblick auf die ihnen zugrunde liegenden naturwissenschaftlichen Theorien und naturtheoretischen Prämissen sowie auf ihren normativen Gehalt analysiert. Dann wird – normativ – ihre Eignung als umweltethisches Leitprinzip geprüft. Epistemologische Kriterien für die Auswahl dieser vier Begriffsbestimmungen waren: Werden Ökosysteme bzw. Ökosystemintegrität im Sinne eines ontologischen Realismus als beobachterunabhängige oder aber im Sinne eines ontologischen Konstruktivismus als beobachterabhängige Entitäten bzw. Eigenschaft begriffen? Was wird als Referenz dafür angesehen, ob etwas abträglich für Ökosystemintegrität ist? Vor allem in normativer Hinsicht ist die Frage relevant: Werden Menschen bzw. Gesellschaften als getrennt von oder als Teile von Ökosystemen bestimmt? Gewählt wurden diese Kriterien, weil sie entscheidende Prämissen der vielen verschiedenen Konzepte von Ökosystemintegrität erschließen, die in umweltethischer Hinsicht normativ wirksam werden. Die vorliegende Analyse zeigt, dass alle vier Konzepte von „Ökosystemintegrität“ mit schwerwiegenden Einwänden konfrontiert und als umweltethisches Leitprinzip problematisch sind – vor allem, weil sie auf fragwürdigen ontologischen Voraussetzungen basieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weigelhofer, Gabriele, Alexandra Tiefenbacher, Martin Brandl, and Peter Strauss. "Organischer Kohlenstoff in Bächen – Auswirkungen ackerbaulicher Bewirtschaftungspraktiken." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 1-2 (November 25, 2019): 85–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-019-00642-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit über 45 % Flächenanteil stellt die Landwirtschaft die dominante Landnutzungsform in Niederösterreich dar. Durch landwirtschaftliche Nutzung werden große Mengen an gelöstem organischem Material in Bäche eingebracht. Dieses organische Material führt zu einer Veränderung von Gewässerprozessen und beeinträchtigt den ökologischen Zustand der Gewässer. Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungspraktiken auf die Menge und die Qualität des gelösten organischen Materials in Fließgewässern zu untersuchen und die Folgen dieser Einträge auf den aquatischen Kohlenstoffumsatz und den Sauerstoffverbrauch abzuklären.Im Sommer 2017 und 2018 wurden Wasserproben aus Bächen mit unterschiedlicher Umlandnutzung, Kläranlagenabflüssen und der Donau in Niederösterreich entnommen und die Konzentrationen an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) und Nährstoffen analysiert. Weiters wurde in kontrollierten Laborversuchen untersucht, wie sich Extrakte aus unterschiedlichen organischen Quellen, wie Wald- und Ackerboden, Blättern und Gülle, auf die mikrobielle Atmung in Bachsedimenten auswirken. Im Rahmen von Perkolationsversuchen analysierten wir die Auswirkungen von Düngung auf die Konzentrationen von organischem Material im Porenwasser unterschiedlicher Bodentypen.Die Freilanderhebungen zeigen, dass die Konzentrationen an gelöstem organischen Kohlenstoff und Nährstoffen mit zunehmender Nutzung des Umlands durch Landwirtschaft oder Siedlungen ansteigen. Zudem kam es zu einer Anreicherung an labilen organischen Stoffen, was auf eine Belastung durch Mikroorganismen und auf erhöhte mikrobielle Umsatzraten in den Gewässern hindeutet. In den Laborversuchen führten manche DOC-Quellen, wie z. B. Gülle- oder Kuhfladenextrakt, zu einer signifikanten Erhöhung des bakteriellen Sauerstoffverbrauchs. Leicht verfügbare Kohlenstoffquellen haben somit das Potenzial, den Sauerstoffverbrauch in Gewässern zu stimulieren, wobei deren Wirkung sowohl von der Menge und Art der Kohlenstoffquelle als auch von der Beschaffenheit und der stofflichen Vorbelastung der Sedimente abhängt. In den Perkolationsversuchen führte eine nitratbasierende Düngung, unabhängig von der Art des Düngers (mineralisch oder organisch) zu einer Reduktion der DOC-Konzentrationen im Sickerwasser. Der Grund für diese Reduktion könnte in einer Stimulation der Mineralisierung von organischem Material im Boden durch das eingebrachte Nitrat liegen. Unsere Studie weist auf die Bedeutung einer ausreichend langen Bodenpassage hin, um Fließgewässer in landwirtschaftlichen Regionen vor dem Eintrag von labilem organischen Kohlenstoff zu schützen. Das ist gerade im Hinblick auf eine prognostizierte Anhäufung von Trockenheit und Starkregenereignissen in der Zukunft wichtig, die zu einem verstärkten Eintrag von Bodenmaterial in Oberflächengewässer führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Clausen, Jens, and Frieder Rubik. "Probleme der Erfassung und Bewertung ökologischer Informationen: Von der Suggestivkraft der Zahlen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 2 (April 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i2.809.

Full text
Abstract:
Mit Hilfe von Indikatoren oder Kennzahlen sollen Unternehmen und Politiker sichere Informationen für ihre Entscheidungen bereit gestellt werden: Eine Veränderung ihrer Werte soll anzeigen, ob sich der Zustand der Umwelt verschlechtert hat, ob sich unsere Wirtschaft im Hoch oder Tief befindet usw. Dabei werden allerdings die Grenzen der Aussagekraft gerade hoch aggegierter Indikatoren und Kennzahlen oft vergessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dehnhardt, Alexandra, and Jesko Hirschfeld. "Enge oder weite ökonomische Bewertung?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 20, no. 2 (May 1, 2005). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v20i2.385.

Full text
Abstract:
Mit Hilfe der EU-Wasserrahmenrichtlinie soll innerhalb von 15 Jahren, der "gute ökologische Zustand" der Grund- und Oberflächengewässer mit Hilfe des integrierten Politikansatzes des Flusseinzugsgebietsmanagements erreicht werden. Neue Bedeutung gewinnt dabei vor allem die Anwendung ökonomischer Analyse- und Bewertungsmethoden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography